DKB Sammelthread

ANZEIGE

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
ANZEIGE
Wieso muss man die Eröffnung davon abhängig machen, was man anbietet?
Sie könnten auch mit einer Visa Debit strenge Bonitätsanforderung voraussetzen.
Gegenüber Dritten konnte/kann man aber das Aussieben der Antragsteller super begründen, wenn man als Konto lediglich ein Produkt mit immer enthaltener KK anbietet...
Da hatten andere Banken schlechtere Argumente, und mussten bei möglicherweise anwendbarem Kontrahierungszwang das Konto eröffnen...
 
  • Like
Reaktionen: Tord

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.266
1.789
Die Idee, das Konto mit einer Visa zum Gesamtprodukt "DKB Cash" zu koppeln, war auch aus meiner Sicht genial, weil die DKB dadurch nur Kunden mit hinreichender Bonität bekommen hat. Welche später dort Kredit aufnehmen oder Sparprodukte kaufen. Das Prekariat, welches für cross selling kein Geld hat, bleibt außen vor.
In diesem Zusammenhang wundert mich sehr, dass die andere Großbank ING Neukunden gar nicht erst Kreditkarten anbietet (und wenn es optional wäre). Über diesen Fehler wird sich ING bald schwarz ärgern. Genug weitere Fehler hat ING bereits gemacht.


Das glaube ich nicht. :stop:Das Geschäftsmodell der ING ist ein völlig anderes als das der DKB!:idea: Von daher hat man auch andere Anforderungen an die Produktangebote. Ob die ING Fehler gemacht hat, weiß ich nicht.:confused: Aber Sie hat auf jeden Fall fast die doppelte Anzahl an Kunden wie die DKB. Und Sie verdient auch erheblich mehr. (y)Von daher ist das Geschäftsmodell der ING aus Sicht der Bank wohl richtig. Mit der Anforderung zum kostenlosen Girokonto wird es halt nur noch etwas optimiert!
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Die Idee, das Konto mit einer Visa zum Gesamtprodukt "DKB Cash" zu koppeln, war auch aus meiner Sicht genial, weil die DKB dadurch nur Kunden mit hinreichender Bonität bekommen hat. Welche später dort Kredit aufnehmen oder Sparprodukte kaufen. Das Prekariat, welches für cross selling kein Geld hat, bleibt außen vor.
In diesem Zusammenhang wundert mich sehr, dass die andere Großbank ING Neukunden gar nicht erst Kreditkarten anbietet (und wenn es optional wäre). Über diesen Fehler wird sich ING bald schwarz ärgern. Genug weitere Fehler hat ING bereits gemacht.

Zum Thema ING weiß ich wieder mehr was in Zukunft kommen wird, mehr sag ich nicht. Die ING war sehr auf Zinsgeschäft aus, sie lebt defacto von Einlagen und Krediten und ist damit doch auf eine Bonitätsstarke Kundengruppe angewiesen. Frag mich wie du wieder auf deine kruden Thesen kommst.
Provisionsgeschäft bei der ING fängt doch erst jetzt langsam bei der ING an. Und du kannst damit rechnen, dass da noch Produkte kommen.

Banken mit deinen genannten Klientel leben meist von einem Provisionsgeschäft als mit einem Zinsgeschäft. Schau dir doch mal Viabuy und wie sie alle heißen an.
 
  • Like
Reaktionen: mattes77

Mincemeat

Erfahrenes Mitglied
25.10.2018
2.028
6
Manx
Zum Thema ING weiß ich wieder mehr was in Zukunft kommen wird, mehr sag ich nicht.
Darauf bin ich gespannt (y). Mit z.B. der deutlichen Ablehnung von Apple Pay (und der Rolle rückwärts danach) haben sie eine Reihe bonitätsstarker Leute verärgert bzw. belustigt.

Banken mit deinen genannten Klientel leben meist von einem Provisionsgeschäft als mit einem Zinsgeschäft. Schau dir doch mal Viabuy und wie sie alle heißen an.
Viabuy ist keine Bank, sondern eine Marke, die rumgereicht wird. Aktuell genutzt von einer E-Geld-Bude, welche ein Konto mit Mastercard herausgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.175
7.454
Zum Thema ING weiß ich wieder mehr was in Zukunft kommen wird, mehr sag ich nicht. Die ING war sehr auf Zinsgeschäft aus, sie lebt defacto von Einlagen und Krediten und ist damit doch auf eine Bonitätsstarke Kundengruppe angewiesen. Frag mich wie du wieder auf deine kruden Thesen kommst.
Provisionsgeschäft bei der ING fängt doch erst jetzt langsam bei der ING an. Und du kannst damit rechnen, dass da noch Produkte kommen.

Banken mit deinen genannten Klientel leben meist von einem Provisionsgeschäft als mit einem Zinsgeschäft. Schau dir doch mal Viabuy und wie sie alle heißen an.
Interessant, führe die Dinge doch etwas im ING Thread aus, würde mich interessieren in welche Richtung es tendiert, zumindest wenn es sich rund um das Konto handelt:)

Ich denke auch so nicht das die ING sich schwarz ärgern sollte, wieso auch ausgerechnet jetzt? Der Vergleich zur DKB ist schon immer da, einzig das die ING nun die 700€ Schwelle eingebaut hat. Der Rest ist ja mehr oder weniger unverändert.

Die DKB ist ja auch nicht immer zwingend so viel besser...es hängt viel von den persönlichen Bedürfnissen ab! Ich fahre mit der ING besser, auch wenn die ebenfalls bei weitem nicht perfekt ist, keine Frage.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Darauf bin ich gespannt (y). Mit z.B. der deutlichen Ablehnung von Apple Pay (und der Rolle rückwärts danach) haben sie eine Reihe bonitätsstarker Leute verärgert bzw. belustigt.


Viabuy ist keine Bank, sondern eine Marke, die rumgereicht wird. Aktuell genutzt von einer E-Geld-Bude, welche ein Konto mit Mastercard herausgibt.

Ist auch ziemlich egal, es geht mir hier um Produkt selber und nicht um das Rechtliche dahinter. Im Direktgeschäft gewinnst du Kunden über ein Produkt und selten über eine Marke selbst.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Wieso fragst du als müsste man sich zwischen beiden Banken entscheiden?

Wer mich was länger hier verfolgt, der weiß auch grob welche Produkte ich nutze ;)
 

VS007

Erfahrenes Mitglied
16.05.2019
570
470
STR
An eine Abschaffung der girocard seitens der DKB glaub ich nicht. Denke, es geht eher darum dass die VISA eben nicht nur zum “Geld abheben” genutzt wird. Finde ich auch etwas überinterpretiert.

Blick in die Glaskugel: Sobald V-Pay durch Visa Debit abgelöst wird ist es wahrscheinlich, dass es auch in der Fläche eine größere Visa-Akzeptanz gibt. Damit wären die Tage der Girocard (nicht nur) bei der DKB gezählt.

Dass man bei der DKB aktiv zum Einsatz der Visa gedrängt wird und von der Girocard aktiv abgeraten wird war schon immer so, seit ich 2007 Kunde wurde. Ich denke da an die Club-Punkte, die Verzinsung und nicht zuletzt das bewusst hässliche Design der Girocard (Habe noch das graue "DKB DKB DKB"-Design, die neueren sind zugegeben nicht mehr sooo schlimm)
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997
S

sir_hd

Guest
Seit heute kann MoneyMoney auch die Vormerkungen bei der DKB Kreditkarte anzeigen. Das ist schon alles ganz komfortabel gelöst. Besser wäre natürlich eine API Anbindung. Bin auch mal gespannt, wie die DKB das mit der neuen App umsetzt (Anzeige von Händlernamen + Transaktionsinfos von vorgemerkten Umsätzen in einer Übersicht wäre super!).
 
  • Like
Reaktionen: krxx und nicki1997

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.632
1.274
Blick in die Glaskugel: Sobald V-Pay durch Visa Debit abgelöst wird ist es wahrscheinlich, dass es auch in der Fläche eine größere Visa-Akzeptanz gibt. Damit wären die Tage der Girocard (nicht nur) bei der DKB gezählt.

Dass man bei der DKB aktiv zum Einsatz der Visa gedrängt wird und von der Girocard aktiv abgeraten wird war schon immer so, seit ich 2007 Kunde wurde. Ich denke da an die Club-Punkte, die Verzinsung und nicht zuletzt das bewusst hässliche Design der Girocard (Habe noch das graue "DKB DKB DKB"-Design, die neueren sind zugegeben nicht mehr sooo schlimm)

Die DKb hat die Karte nicht wegen VPAY, sondern wegen girocard im Programm. Visa Debit wird sich deswegen auch nicht schnell ausbreiten, nach der Logik müsste ja VPAY und Maestro überall gehen, tut es aber nicht.
 
S

sir_hd

Guest
Die DKb hat die Karte nicht wegen VPAY, sondern wegen girocard im Programm. Visa Debit wird sich deswegen auch nicht schnell ausbreiten, nach der Logik müsste ja VPAY und Maestro überall gehen, tut es aber nicht.

Sie hat die Karte, weil es als stinknormale Debitkarte bisher keine andere Lösung gab. Visa Debit gibt es als Produkt erst seit letztem Jahr seitens Visa Deutschland hierzulande.

Da man eng an der Sparkassen IT (OSplus) + DSV hängt, wird man mit den neuen Möglichkeiten sicher überlegen müssen, ob man weiter auf eine reine Girocard setzt und auf Maestro bzw. Visa/MC co-badge wechselt (VPay wird über kurz oder lang von Visa aus dem Markt genommen - DSV bastelt ja gerade an einer neuen Girocard + DMC), oder ob man auf eine reine Visa Debit geht.

Hat beides sicher Vor- und Nachteile. Mit der Girocard + Visa Debit (bzw. DMC) Lösung hätte es den Reiz, dass man die Girocard in Apple Pay bringen könnte, Android dagegen wäre abgehängt. Mit der Visa Debit Lösung würde man wohl auf eine zukunftsfähigere Lösung setzen und sich von der Girocard mit ihren fehlenden Features und den damit verbundenen Komplikationen lösen.

Grundsätzlich wäre ich mit beiden Lösungen zufrieden, nur sollte in beiden Fällen die DKB Visa Credit wie wir sie kennen unbedingt erhalten bleiben (oder zumindest für Aktivkunden).
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.175
7.454
Sie hat die Karte, weil es als stinknormale Debitkarte bisher keine andere Lösung gab. Visa Debit gibt es als Produkt erst seit letztem Jahr seitens Visa Deutschland hierzulande.

Da man eng an der Sparkassen IT (OSplus) + DSV hängt, wird man mit den neuen Möglichkeiten sicher überlegen müssen, ob man weiter auf eine reine Girocard setzt und auf Maestro bzw. Visa/MC co-badge wechselt (VPay wird über kurz oder lang von Visa aus dem Markt genommen - DSV bastelt ja gerade an einer neuen Girocard + DMC), oder ob man auf eine reine Visa Debit geht.

Hat beides sicher Vor- und Nachteile. Mit der Girocard + Visa Debit (bzw. DMC) Lösung hätte es den Reiz, dass man die Girocard in Apple Pay bringen könnte, Android dagegen wäre abgehängt. Mit der Visa Debit Lösung würde man wohl auf eine zukunftsfähigere Lösung setzen und sich von der Girocard mit ihren fehlenden Features und den damit verbundenen Komplikationen lösen.

Grundsätzlich wäre ich mit beiden Lösungen zufrieden, nur sollte in beiden Fällen die DKB Visa Credit wie wir sie kennen unbedingt erhalten bleiben (oder zumindest für Aktivkunden).
Die Girocard bzw. das System als solches wird wohl nicht so schnell verschwinden, dafür ist die reine GC einfach zu stark in DE. Die Kombination aus GC + MC/Visa Debit finde ich aber auch sehr interessant!
Das spart im Grunde eine Karte (zumindest wenn eine Bank eh nur eine Debit KK anbietet) und wie du schon sagst wird die Karte Apple Pay und für Onlinegeschäfte tauglich, dies wäre aus meiner Sicht perfekt.

Wie wird bei der Variante eigentlich ausgewählt worüber bezahlt wird? Wenn GC Only ist es klar, aber wie wird es z.B. beim Supermarkt gehandhabt der beides anbietet? Ich nehme an das GC immer auf dem 1. Platz steht? Dies würde mich technisch mal interessieren von der Priorisierung.
 
S

sir_hd

Guest
Die Girocard bzw. das System als solches wird wohl nicht so schnell verschwinden, dafür ist die reine GC einfach zu stark in DE. Die Kombination aus GC + MC/Visa Debit finde ich aber auch sehr interessant!
Das spart im Grunde eine Karte (zumindest wenn eine Bank eh nur eine Debit KK anbietet) und wie du schon sagst wird die Karte Apple Pay und für Onlinegeschäfte tauglich, dies wäre aus meiner Sicht perfekt.

Wie wird bei der Variante eigentlich ausgewählt worüber bezahlt wird? Wenn GC Only ist es klar, aber wie wird es z.B. beim Supermarkt gehandhabt der beides anbietet? Ich nehme an das GC immer auf dem 1. Platz steht? Dies würde mich technisch mal interessieren von der Priorisierung.

Übernacht wird die Girocard nicht verschwinden und es wäre ja schon irgendwie gut, wenn man das in ein europäisches Kartensystem gießen könnte. Aber nur weil etwa Sparkassen, Volksbanken und Privatbanken an der Girocard festhalten heißt ja nicht, dass manch andere Bank über die Abschaffung im eigenen Portfolio nachdenkt (Consorsbank mit der Umfrage zu neuen Kontomodellen als Beispiel). Es würde mich nicht wundern, wenn weitere Direktbanken da mal bei einer Erneuerung die Girocard aus dem Programm nehmen.

Was eine solche Karte betrifft wird man da eine Prio legen müssen. In der CVM POS Inland Prio 1 Girocard, für's Ausland dann POS Prio 2 Visa Debit / DMC. Ob und wie das dann kompatibel ist und nicht für Probleme sorgt, das wird man dann sehen. Könnte mir auch vorstellen, dass manche ur-alten Terminals im Ausland da nicht ganz mit klar kommen.

Das mit dem einsparen einer Karte verstehe ich als Argument weiterhin nicht. Debit und Credit sind ja zwei verschiedene paar Schuhe. Nur weil VPay z.B. gegen Visa Debit getauscht wird heißt ja nicht, dass man deshalb die dazugehörige Credit aus dem Verkehr ziehen muss. Schau mal international: Da kriegt man standardmäßig zum Konto eben seine Visa Debit und die Bank hat selbstverständlich auch Visa Credit mit verschiedenen Leistungen im Programm.

Übrigens warte ich weiterhin auf eine Premium KK der DKB mit so einem Modulsystem (Versicherungen, Zusatzleistungen wie Garantieverlängerung etc.) wie bei der Miles & More Gold. Ich glaube sowas hätte durchaus Potenzial bei der eigenen Kreditkarten-affinen Kundschaft.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.175
7.454
Das mit der Priorisierung wird dann interessant, vielleicht geht die DKB ja auch darauf über, von VPay auf Debit. Einsparen ist auch eher auf Banken wie die ING bezogen, ohne echte KK als Alternative könnte man so die GC + Visa Debit auf eine Karte bringen, die DKB soll ja nicht ihre beliebte echte KK rauswerfen ;)
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

JoE68

Neues Mitglied
30.09.2017
19
0
Lese mal "finanzszene" und diverse Erfahrungen im Netz in letzter Zeit!:idea: Ob Chargeback eine bessere Alternative zur Rückgabe der Lastschrift ist, würde ich so pauschal nicht unterschreiben!!!:(

Das gilt aber nur beim Vergleich mit der normalen SEPA Lastschrift. Autorisierte Girocard Zahlungen lassen sich nicht so leicht zurückbuchen.
 
  • Like
Reaktionen: Magpi und nicki1997

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Die Girocard bzw. das System als solches wird wohl nicht so schnell verschwinden, dafür ist die reine GC einfach zu stark in DE. Die Kombination aus GC + MC/Visa Debit finde ich aber auch sehr interessant!
Das spart im Grunde eine Karte (zumindest wenn eine Bank eh nur eine Debit KK anbietet) und wie du schon sagst wird die Karte Apple Pay und für Onlinegeschäfte tauglich, dies wäre aus meiner Sicht perfekt.

Wie wird bei der Variante eigentlich ausgewählt worüber bezahlt wird? Wenn GC Only ist es klar, aber wie wird es z.B. beim Supermarkt gehandhabt der beides anbietet? Ich nehme an das GC immer auf dem 1. Platz steht? Dies würde mich technisch mal interessieren von der Priorisierung.

Das entscheidet der Händler oder man wählt das selbst über die Auswahl Taste. Vielleicht noch ein Hinweis was passiert, wenn eine girocard mit Visa zu einer Karte schmelzen: Im Handel und online kein Problem, am Automaten wird aber immer die girocard genommen. Dann falls eure DKB Visa Credit mit girocard ausgestattet wäre, dann müsstet ihr für fast jede Bargeldabhebung blechen (davon ausgenommen würden nur noch die Automaten der DKB selbst).
 
  • Like
Reaktionen: nicki1997

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Was eine solche Karte betrifft wird man da eine Prio legen müssen. In der CVM POS Inland Prio 1 Girocard, für's Ausland dann POS Prio 2 Visa Debit / DMC. Ob und wie das dann kompatibel ist und nicht für Probleme sorgt, das wird man dann sehen. Könnte mir auch vorstellen, dass manche ur-alten Terminals im Ausland da nicht ganz mit klar kommen
Sollte das Problem nicht zwischen girocard und V PAY (oder Maestro) als Co-Brand heute schon bestehen - bzw. eben schon (weitgehend) gelöst sein?

Das mit dem einsparen einer Karte verstehe ich als Argument weiterhin nicht. Debit und Credit sind ja zwei verschiedene paar Schuhe. Nur weil VPay z.B. gegen Visa Debit getauscht wird heißt ja nicht, dass man deshalb die dazugehörige Credit aus dem Verkehr ziehen muss.
Die dazugehörige Credit kann man dann ja zum "Premiumprodukt" machen, für das man Geld verlangt.

Ah, hätte nur weiterlesen müssen, da schreibst du es ja schon...
Übrigens warte ich weiterhin auf eine Premium KK der DKB mit so einem Modulsystem (Versicherungen, Zusatzleistungen wie Garantieverlängerung etc.) wie bei der Miles & More Gold. Ich glaube sowas hätte durchaus Potenzial bei der eigenen Kreditkarten-affinen Kundschaft.

Speziell bei der DKB würde sowas natürlich zu grösseren "Verwerfungen" führen, da da die Kreditkarte ja Zwangsbestandteil des Produkts (DKB-Cash) ist.

am Automaten wird aber immer die girocard genommen. Dann falls eure DKB Visa Credit mit girocard ausgestattet wäre, dann müsstet ihr für fast jede Bargeldabhebung blechen (davon ausgenommen würden nur noch die Automaten der DKB selbst).
Ist das eigentlich legal? Oder sollte es nicht auch ein Fall für App Selection sein? :confused:

Aber so kommen wird es meines Erachtens kaum. Ich meine... eine Debit-Karte (girocard) kombinieren mit einer Visa Credit auf ein und derselben Karte? Klar, jetzt könnte man das separate, verzinste VISA-Konto einfach abschaffen. Aber dann weiss der Kunde ja nicht, wann was abgebucht wird: girocard-Zahlungen baldmöglichst, VISA-Zahlungen mit derselben Karte aber erst mit der Kreditkartenrechnung?

Das kann man in vielleicht in kleineren Ländern mit intelligenteren Kunden - und ohne lokales Debit-Scheme - machen (Estland, Finnland). Aber nicht in Deutschland.


Meines Erachtens wäre eine plausible und sinnige Segmentierung folgende:
- DKB-Cash mit girocard/VISA-Debit auf einer Karte
- Kreditkarten als Premium-Produkt separat kostenpflichtig anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: krxx und nicki1997

Gustl

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
480
123
Wenn die durchaus nicht mehr nur theoretische Idee, aus der DKB eine gemeinsame Direktbank der Sparkassen-Finanzgruppe zu machen, zur Umsetzung gelangt, wird sich ohnehin einiges ändern. Die Bargeldversorgung im Inland dürfte dann primär über die girocard und das GA-Netz der Sparkassen laufen. Daneben könnte es möglicherweise ein Kontingent für z.B. vier monatliche Fremdabhebungen mit der Visa geben, das z.B. dann auch zu den Boni für Aktivkunden gehören könnte.
 

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
816
Ist das eigentlich legal? Oder sollte es nicht auch ein Fall für App Selection sein? :confused:

Ja, die Anwendungswahl ist auch am Automaten vorgeschrieben, siehe EU Verordnung 2015/751 Art. 8 (nach Absatz 6). Um Missverständnisse zu vermeiden, lese auch Art. 1 zum Geltungsbereich der Verordnung.

Andererseits, hast du irgendeinen Geldautomaten in Deutschland gesehen, der diese Funktionalität angeboten hat? Ich nicht. Denn interessanterweise sind die Bargeldabhebungen in der Eurozone über V Pay Anwendung an allen Automaten kostenlos und bei girocard ist das nur innerhalb der Cash Group.
 
  • Like
Reaktionen: Amic und nicki1997

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
8.175
7.454
Wenn die durchaus nicht mehr nur theoretische Idee, aus der DKB eine gemeinsame Direktbank der Sparkassen-Finanzgruppe zu machen, zur Umsetzung gelangt, wird sich ohnehin einiges ändern. Die Bargeldversorgung im Inland dürfte dann primär über die girocard und das GA-Netz der Sparkassen laufen. Daneben könnte es möglicherweise ein Kontingent für z.B. vier monatliche Fremdabhebungen mit der Visa geben, das z.B. dann auch zu den Boni für Aktivkunden gehören könnte.
Bezieht sich die Spekulation auf die Berichte von vor über einem Jahr?
https://m.faz.net/aktuell/finanzen/bekommen-die-sparkassen-eine-direktbank-16153682.html

Sowas kann ja auch durchaus interessante Verbesserungen bei der DKB bringen, ggf. mit deutschlandweiten Einzahlungen an den SPK Automaten oder ähnliches...
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.865
162
Wenn die DKB zur Direktbank der Sparkassen werden würde, bestünde die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt scheitert. Wenn Sparkassen gemeinsame Projekte starten, wollen immer alle ihr eigenes Süppchen kochen und alles geht den Bach runter.
Die Eigner der DKB wissen hoffentlich, was bei solchen Plänen auf dem Spiel steht und treffen hoffentlich die richtigen Entscheidungen.
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.266
1.789
ANZEIGE
Wenn die DKB zur Direktbank der Sparkassen werden würde, bestünde die erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt scheitert. Wenn Sparkassen gemeinsame Projekte starten, wollen immer alle ihr eigenes Süppchen kochen und alles geht den Bach runter.
Die Eigner der DKB wissen hoffentlich, was bei solchen Plänen auf dem Spiel steht und treffen hoffentlich die richtigen Entscheidungen.


Ich glaube nicht, das Ministerpräsident Söder für die DKB den Weg vom Yomo beschreiten möchte!!:stop: