Vorübergehende Schließung fast aller Lufthansa Lounges

ANZEIGE

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.814
3.040
FRA
ANZEIGE
Sparen macht nur Sinn, wenn man irgendwas anbietet, was trotzdem noch Umsatz generiert. Und das FCT dürfte einer wesentlicher Trigger sein (wenn nicht gar der wesentliche Trigger), wieder vermehrt Kurz- und Mittelstrecken ab FRA zu fliegen für die HONs und es wird zudem ein massiver Werbeaspekt sein.

Von daher glaube ich nicht, dass sie das FCT schließen. Sie werden sich, wenn sie sich ein wenig Gedanken machen, sogar bemühen, es schnellstens wieder zu öffnen. Das wird ein ganz, ganz wichtiger Punkt in der Kommunikation sein, wodurch viele Leute wieder Lufthansa wählen und man positive Presse bekommt.

Ansonsten ist der beste Weg um zu sparen, den ganzen Laden zu schließen, denn man kann nicht zig tausende Mitarbeiter bezahlen, wenn man die Flieger mit 99 Euro Tickets voll macht. Lufthansa braucht auch die HONs, die abends entscheiden, am nächsten Tag mal schnell für 1000 Euro kurz nach CDG, LON oder wohin auch immer zu fliegen. Und sie müssen mit der verminderten F-Kapazität irgendwas bieten, warum man überhaupt noch LH fliegen soll, denn das C Produkt ist vorsichtig ausgedrückt suboptimal und man findet auf den meisten Strecken wohl ein wesentlich besseres Bordprodukt. Außerdem brauchen die SEN auch irgendwas, worauf es sich noch lohnt, mehr Meilen bei Lufthansa zu sammeln.
Oder gibt es in der aktuellen Situation irgendwas, wozu man den HON noch braucht, wenn FCL und FCT zu sind, und der Flugplan so dünn ist?

Nein, das FCT macht bald wieder auf, da bin ich mir recht sicher. Irgendwas braucht Lufthansa schon, was sie noch von LCCs abhebt und wozu man Lufthansa treu sein soll....

GÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHN

Sag mal hast Du diese Mimimi-Leier eigentlich Copy&Paste irgendwo in Word vorgeschrieben.

Wir haben verstanden, dass es die Lufthansa eigentlich gar keinen Rettungskredit bräuchte wenn Sie nur wieder das FCT für die HONs öffnen würde, weil die soviel Umsatz generieren, aber nur fliegen, wenn das FCT geöffnet ist und man sie mit der Limo am Flieger abholt.

Der Posten vom Spohr dürfte bald zur Verfügung stehen. Vermutlch verhandeln sie schon mit Dir?!
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.674
Sehe ich gänzlich anders. Der Teil der Statuskunden, der extra in den Status investiert hat, ist überschaubar. Das kann man ignorieren.

Ich nehme jetzt wirklich mal eine ganze Reihe Senatoren und HON Circle Member, die derzeit reisen müssen bzw. gerne reisen würden - und die durchaus die sehr lukrativen Tickets bezahlen, wo es innerhalb Europas auch schon einmal vierstellig werden kann.

Hauptkritikpunkte dieses Kundenkreises bei uns im Reisebüro-Alltag:

Unzuverlässiger Flugplan - man weiss nicht, wann man an dem betreffenden Tag von A nach B kommt; Flugstreichungen viel zu spät und für die Planung von Geschäftsreisen mit extrem viel zusätzlichem Koordinationsaufwand verbunden
[...]

Der Hauptgrund liegt da doch im völlig zusammen gebrochenen Luftverkehrsmarkt.

Ist hier in den USA ähnlich - z.B. Coast-to-Coast auf den Rennstrecken - bei einigen Airlines nur mit Umsteigen, dazu reichlich kurzfristige Änderungen und miese Anschlüsse und ausgesetzte Strecken.

Und solange viele Reisen keinen Sinn machen, weil man sich am Zielort (oder bei der Rückkehr) mit massiven Einschränkungen rumschlagen muss (sei es geschäftlicher oder privater Natur), da kann die Airline noch so einen tollen Service bieten... viele werden keine Reise antreten.

Und wenn der Markt auf ein Zehntel oder Fünftel zusammen gebrochen ist - da gehen viele Sachen nicht mehr.
Entweder erholt es sich bald wieder oder das Kapitel Luftfahrt wie wir es kennen, hat sich erledigt.

Ganz ehrlich, ich schätze bequemes Reisen und bin gerne unterwegs.

Aber ich fürchte, als Konsequenz von Corona und den damit verbundenen Einschränkungen geht es nochmal schneller Richtung Busfahren in der Luft.
Was mich nicht sehr erwartungsfroh stimmt.

Wenn das so kommt, sind die Legacy Carrier tot und FR und Co übernehmen. Leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mantegna

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.189
449
MUC
FCT hat zudem auch etwas mit der Außenwirkung und Marketing zu tun. Ich habe noch keinen Artikel gelesen, wie toll die Economy Class und die Light Tarife auf Langstrecke sind. Wenn man Artikel liest, darüber wie toll Lufthansa ist, dann geht es praktisch immer um FCT, dann die First Class, dann FCLs, und danach vielleicht noch um den HON Status per se.

Ich weiß ja nicht, welche Artikel Du liest (sie müssen jedenfalls sehr speziell sein), aber >95 Prozent der Menschen dürfte nicht einmal wissen, dass es ein FCT gibt, geschweige denn, was dieses HON ist. Selbst eine Lounge dürfte von der Lebenswirklichkeit der meisten Fluggäste meilenweit entfernt sein.

All das ist ein Nischenproblem einer kleinen Vielflieger-Elite (die ohne Frage einen überproportional hohen Umsatz erwirtschaft, wobei die absoluten Zahlen noch zu belegen wären). Aber von Marketing oder Außenwirkung ist das vernachlässigbar. Im Gegenteil: Wenn Uwe Krawinkel aus Wanne-Eickel, dem die LH noch das Geld für seinen hart ersparten Osterurlaub schuldet, in der Zeitung lesen würde, dass ein First Class Terminal wieder öffne, er würde wahrscheinlich die Welt nicht mehr verstehen...
 

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
  • Unzuverlässiger Flugplan - man weiss nicht, wann man an dem betreffenden Tag von A nach B kommt; Flugstreichungen viel zu spät und für die Planung von Geschäftsreisen mit extrem viel zusätzlichem Koordinationsaufwand verbunden
  • Kein passendes Umfeld, an dem man wie gewohnt bei einem Layover in Ruhe etwas Arbeit erledigen kann (z.B. wenn der einzige Weg von MUC nach BUD mit dem Flieger via FRA mit 3,5h Umsteigezeit ist)
  • Lounges vielfach geschlossen, oder lange Wartezeit wegen Überfüllung der einzigen geöffneten Lounge
  • Keine Kommunikation, welche Services (welche entweder zum bezahlten Produkt oder zum Vielfliegerstatus gehören) derzeit zu erwarten sind, damit man sich darauf einstellen kann
  • Kein funktionierender Erstattungsprozess, wenn man jetzt ein teures Flex-Ticket neu kauft und dann z.B. der Termin oder Flug abgesagt wird und man die Reise stornieren muss
Das sind die Punkte, die ich so gestern auch bei der HON-Hotline angesprochen hab und die die Mitarbeiterin so auch aufgenommen hat. Da ich grad einen Rückflug umgebucht hatte vom 6. auf den 12.7. hab ich ihr auch ganz klar mitgeteilt, dass der miserabel Flugplan ganz konkret dazu führt, dass ich nun nur 2 Mal fliege und länger bleibe statt 4 Mal zu fliegen. Und dass es (wie hier schon erwähnt ) nicht das einzelne KO-Kriterium gibt, sondern dass es die Summe macht, dass es sich also gesamt bessern muss. Es bringt mir nix, dass nur die Lounges aufmachen, wenn ich weiterhin kaum fliegen kann. Es bringt mir nichts, dass es mehr ungünstige Flugkombinationen gibt, wenn die Lounges dann immer noch zu / voll sind (MLA - DUS - HAM in der Traumkombo KM - EW mit 4 Stunden bei geschlossener Lounge in DUS wäre so eine der Alternativen, die ich habe).
Es hieß dann übrigens, es würde bald eine Kommunikation an die HONs kommen, dass man sie nicht vergessen hat. Bin mal gespannt, was da dann kommt.
 

Siwusa

Erfahrenes Mitglied
24.11.2010
4.884
-22
Ein wiederum anderer Kunde (SEN) fliegt nun lieber 2 Stunden früher auf einer anderen Airline außerhalb der Lufthansa Group zurück, da nicht klar ist, ob er vor Ort an der Außenstation in einer Lounge auf seinen Lufthansa-Flug warten kann (und eben dort dann in Ruhe auch etwas Arbeit wegschaffen kann).

Ernsthaft? Es ist ja nicht so, dass es in jedem Flugzeuge Gastronomiebetriebe gibt, in denen man sich mit seinem Notebook zurückziehen kann. Finde ich bisschen witzlos. Die Leute sollen sich alle mal beruhigen, noch paar Wochen mit der Situation klar kommen.

Die Aussagen "muss an einer Telko teilnehmen" und "lässt sich nicht verschieben" halte ich auch für überzogen, wenn nicht gar albern. Und wenn die Telko so wichtig ist, und das zwischen zwei Flüge packt, dem ist eh nicht mehr zu helfen, bzw. würde ich das als maximal unprofessionell bewerten.

die liebe Vielfliegerschaft soll sich mal nicht so wichtig nehmen und entspannen.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.673
5.112
München
Ernsthaft? Es ist ja nicht so, dass es in jedem Flugzeuge Gastronomiebetriebe gibt, in denen man sich mit seinem Notebook zurückziehen kann. Finde ich bisschen witzlos. Die Leute sollen sich alle mal beruhigen, noch paar Wochen mit der Situation klar kommen.
Keine Ahnung, ob Du Dir den Beitrag überhaupt richtig durchgelesen hast.

Der Kunde fliegt ja, aber eben mit einer anderen Airline. Geschäft und somit Einnahmen, die der Lufthansa Group durch ihre Politik verloren gehen.

Und der Kunde kommt mit der Situation selbstverständlich klar.

Die Aussagen "muss an einer Telko teilnehmen" und "lässt sich nicht verschieben" halte ich auch für überzogen, wenn nicht gar albern. Und wenn die Telko so wichtig ist, und das zwischen zwei Flüge packt, dem ist eh nicht mehr zu helfen, bzw. würde ich das als maximal unprofessionell bewerten.
Auch hier scheinst Du keine Ahnung zu haben, wie terminliche Zwänge teilweise gelagert sind - wenn Du Vorstand und Aufsichtsrat terminlich unter einen Hut bringen musst, dann kann man eine Telco als externer Berater nicht einfach verlegen. Es soll Leute geben, die ihre Telefonkonferenzen mit mehr Teilnehmern führen, als mit sich selbst.
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Ich weiß ja nicht, welche Artikel Du liest (sie müssen jedenfalls sehr speziell sein), aber >95 Prozent der Menschen dürfte nicht einmal wissen, dass es ein FCT gibt, geschweige denn, was dieses HON ist. Selbst eine Lounge dürfte von der Lebenswirklichkeit der meisten Fluggäste meilenweit entfernt sein.

All das ist ein Nischenproblem einer kleinen Vielflieger-Elite (die ohne Frage einen überproportional hohen Umsatz erwirtschaft, wobei die absoluten Zahlen noch zu belegen wären). Aber von Marketing oder Außenwirkung ist das vernachlässigbar. Im Gegenteil: Wenn Uwe Krawinkel aus Wanne-Eickel, dem die LH noch das Geld für seinen hart ersparten Osterurlaub schuldet, in der Zeitung lesen würde, dass ein First Class Terminal wieder öffne, er würde wahrscheinlich die Welt nicht mehr verstehen...


Na dann soll Lufthansa doch nur noch All-Eco und Premium Eco anbieten und aus deiner Sicht sind alle Kunden glücklich, die Werbung ist auch super und die Geschäftskunden und deutschen Mittelständler freuen sich auch! Für die Finanzen ist das sicherlich auch super und wir haben alle Probleme gelöst! Ich kenne mich damit nicht aus, kann es nur aus meiner Kundensicht sagen. Wenn man Premium, Lounges, Service und das alles nicht braucht und sich hier alle einig darüber sind, dann ist es doch wunderbar und ich liege sicherlich falsch. Ich passe meine Meinung dann gerne an. Dann muss das, was Lufthansa zuletzt so geäußert hat (First Class entwickelt sich prächtig und soll ausgeweitet werden, vielleicht sogar auf die neue 777, Investitionen in die Lounges, .....) ja alles hochgradiger Blödsinn gewesen sein.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und DrSEJ
N

niemals_in_new_york

Guest
Wir haben verstanden, dass es die Lufthansa eigentlich gar keinen Rettungskredit bräuchte wenn Sie nur wieder das FCT für die HONs öffnen würde, weil die soviel Umsatz generieren, aber nur fliegen, wenn das FCT geöffnet ist und man sie mit der Limo am Flieger abholt.

Der Posten vom Spohr dürfte bald zur Verfügung stehen. Vermutlch verhandeln sie schon mit Dir?!

Habe ich nicht geschrieben, oder? Aber für eine Economy-only Fluggesellschaft braucht es keine deutsche Lufthansa und dafür muss man auch keine Milliarden für die Rettung ausgeben, wenn dann im Anschluss totgespart wird und ohnehin die Arbeitsplätze alle abgeschafft oder in das Ausland verlagert werden.

Und das Gehalt von Herrn Spohr wird sich daraus wohl auch nicht finanzieren lassen.

Aber lassen wir das, ich habe inzwischen verstanden, dass im Forum offenbar die Meinung auf "wer braucht schon First Class, wer braucht schon Status, alles super wie Lufthansa das macht" geschwenkt ist :)

Warten wir doch jetzt einfach ab was passiert.
 

rcs

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
27.673
5.112
München
Dass die Lufthansa mit ihrer Kostenstruktur "low cost" nicht kann, hat sie ja mit den schlechten Geschäftszahlen bei Germanwings/Eurowings in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen. Was die Kernmarke(n) mit dem Hub-System betrifft, ist "low cost" keine wirkliche Option.

Von daher sehe ich keine wirkliche Alternative zu einem eher auf Premium ausgerichteten Geschäftsmodell, da Player wie Ryanair oder Easyjet den Billigmarkt einfach besser können. Das ist deren DNA, und nicht die der Lufthansa. In sofern finde ich manche Gedankengänge ziemlich unzutreffend.

Bei einer Easyjet oder Ryanair müsste man sich natürlich keine Gedanken darüber machen, ob jetzt eine Lounge (oder zumindest ein Loungeersatz) zur Verfügung gestellt wird - das ist dort ja auch kein Produktbestandteil wie in der Business Class (Kont als auch Interkont) bzw. First Class (Interkont) bei der Lufthansa Group.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.674
Dass die Lufthansa mit ihrer Kostenstruktur "low cost" nicht kann, hat sie ja mit den schlechten Geschäftszahlen bei Germanwings/Eurowings in den letzten Jahren eindrucksvoll bewiesen. Was die Kernmarke(n) mit dem Hub-System betrifft, ist "low cost" keine wirkliche Option.

Von daher sehe ich keine wirkliche Alternative zu einem eher auf Premium ausgerichteten Geschäftsmodell, da Player wie Ryanair oder Easyjet den Billigmarkt einfach besser können. Das ist deren DNA, und nicht die der Lufthansa. In sofern finde ich manche Gedankengänge ziemlich unzutreffend.

Bei einer Easyjet oder Ryanair müsste man sich natürlich keine Gedanken darüber machen, ob jetzt eine Lounge (oder zumindest ein Loungeersatz) zur Verfügung gestellt wird - das ist dort ja auch kein Produktbestandteil wie in der Business Class (Kont als auch Interkont) bzw. First Class (Interkont) bei der Lufthansa Group.

Völlig d‘accord - bleibt halt nur die Frage, ob Premium ohne das Volumengeschäft der Masse als Grundrauschen funktioniert.

Ich habe die Befürchtung, das Premium alleine nicht nicht stark genug ist, um alleine Netzwerk und Infrastruktur zu unterstützen.
Und mit dem Aufkommen der LCC stehen die Premium Airlines unter Druck und ihr Anteil am Massengeschäft insgesamt sinkt kontinuierlich.
Solange der Markt insgesamt wuchs, gelang es auch den etablierten Airlines am Volumengeschäft zu stark genug partizipieren - wenn auch mit insgesamt sinkenden Marktanteil.

Wenn aber der Markt aber nun insgesamt massiv schrumpft, bleiben nicht mehr genug Krümel für die etablierten Airlines.

Und wie gesagt: ich halte Premium alleine nicht for selbsttragend um ein Netzwerk und Frequenzen im bisherigen Umfang zu erhalten.

Daher mein düsterer Ausblick für die Netzwerk Carrier...

Leider - ich mag Busfahren nicht...
 

HAM76

Erfahrenes Mitglied
21.09.2009
4.521
3.677
HAM
IAG schafft es ja auch, kosteneffizienter zu sein als die Lufthansa und trotzdem ein First Produkt anzubieten, dass besser ist als LH Business, aber nicht so viel teurer ist. Aber sie sind auch konsequenter in ihrer Umsetzung, sei es bei Tarifverträgen, On-Board Service in Economy oder der Fokussierung auf wenige Märkte pro Marke, wie LHR für BA, ohne sich aber gleichzeitig als Konzern zu präsentieren, wie Lufthansa.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Meine Meinung ist ganz klar: Re-Start ist schwierig, wenn man die Premium-Kunden verprellt, die am Ende die lukrativen Tickets bringen (sollen).

Ich kann Deine Punkte nachvollziehen, finde aber ebenfalls, dass ein Re-Start schwierig ist - selbst wenn keine Insolvenzgefahr gäbe.

Eines verstehe ich bei der Diskussion aber nicht. Die Premium-Services gibt es für Langstreckenflieger. Eifrige Europa-Flieger dürfen diese mit nutzen, weil die Einrichtungen sowieso da sind. Es ist ein Kollateralnutzen. Doch für die Existenz der Premium-Services haben die Europa-Flieger keinerlei Relevanz - und damit meine ich exakt Null.

Da das Langstreckengeschäft extrem eingebrochen ist - in viele andere Staaten darf man nicht einfach rein und/oder nicht einfach zurück - ist es vollkommen nachvollziehbar, dass auch keine oder nur stark eingeschränkte Premium-Services gibt.

Es ist nicht so, dass Europa-Fliegern da irgendetwas weggenommen wird, sondern sie profitieren zeitweise nicht von anderen Kunden, weil es diese Kunden aktuell nicht gibt.
 

NicuMD11

Erfahrenes Mitglied
08.07.2012
1.004
278
Bern/Pristina
Ein anderer Kunde (HON) fährt jetzt mangels passender Flüge und mangels passender Services am Flughafen lieber 8 Stunden mit dem Auto, als sich 8 Stunden ins Ungewisse zu stürzen.

Genau das muss ich jetzt auch machen, da mein Flug ZRH-PRG am 4. Juli gestrichen wurde, ich jedoch an diesem Tag nach Prag muss. Alternativverbindungen? Keine. Dass jetzt nicht 3x täglich nach Prag geflogen wird ist absolut nachvollziehbar. Ich verstehe aber nicht, warum man auch noch den einzigen Flug des Tages nach PRG rausnimmt, der zudem gar nicht schlecht gebucht war.

Die einzige LH-Verbindung über FRA mit 5h (!) Layover ist nicht mehr buchbar, da ZRH-FRA (A319) bereits voll ist. Trotzdem: Mit dem Auto wäre ich sowieso schneller in Prag...

Ich habe vollstes Verständnis für die, die sich lieber 8 Stunden ins Auto setzen, als sich so etwas anzutun.
 
Zuletzt bearbeitet:

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.879
2.495
MUC
Eines verstehe ich bei der Diskussion aber nicht. Die Premium-Services gibt es für Langstreckenflieger. Eifrige Europa-Flieger dürfen diese mit nutzen, weil die Einrichtungen sowieso da sind. Es ist ein Kollateralnutzen. Doch für die Existenz der Premium-Services haben die Europa-Flieger keinerlei Relevanz - und damit meine ich exakt Null.

Meinst du damit beispielsweise die Lounges in den Schengen-Bereichen der LH-Group-Hubs, die man sicherlich extra und ausschließlich für die zahlreichen (intra-Schengen)-Langstreckenflüge eingerichtet hatte?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.907
16.008
Ich habe die Befürchtung, das Premium alleine nicht nicht stark genug ist, um alleine Netzwerk und Infrastruktur zu unterstützen.

[...]

ich halte Premium alleine nicht for selbsttragend um ein Netzwerk und Frequenzen im bisherigen Umfang zu erhalten.

Das sehe ich auch so. Vgl. die - schon unter Normalbedingungen - gescheiterten Versuche von LH (und anderen) mit reinen Business-Angeboten wie den PrivatAir BBJs. 50 Business-Sitze alleine funktionieren nicht. Es wird erst ein Schuh daraus, wenn man 200 Eco-Sitze dahinterschraubt.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.814
3.040
FRA
Habe ich nicht geschrieben, oder? Aber für eine Economy-only Fluggesellschaft braucht es keine deutsche Lufthansa und dafür muss man auch keine Milliarden für die Rettung ausgeben, wenn dann im Anschluss totgespart wird und ohnehin die Arbeitsplätze alle abgeschafft oder in das Ausland verlagert werden.

Und das Gehalt von Herrn Spohr wird sich daraus wohl auch nicht finanzieren lassen.

Aber lassen wir das, ich habe inzwischen verstanden, dass im Forum offenbar die Meinung auf "wer braucht schon First Class, wer braucht schon Status, alles super wie Lufthansa das macht" geschwenkt ist :)

Warten wir doch jetzt einfach ab was passiert.

Für Dich gibt es auch nur schwarz und weiß: Auf der einen Seite die Economy-only-Lufthansa (Ryanair-Kopie) und dann die Super-Premium-Airline, die in der Krise für zwei Gäste pro Tag das FCT mit all dem Personal geöffnet hält und an jedem Flughafen eine Flotte von Limousinen bereithält um den HONs die Fahrt mit dem Bus zu ersparen.

Irgendwie gibst Du Dich hier so abgehoben, dass man meinen könnte, dass Du garnicht auf dem Schirm hast, dass die Lufthansa gerade u die Insolvenz bangen muss und dass - auch wenn sie gerettet wird - 20.000 Arbeitsplätze alleine bei der Lufthansa gefährdet sind.

Wenn ich jetzt sage, dass diese Menschen dann Geldsorgen haben und sich überlegen, wie sie Ihre Mieten bezahlen sollen, hast Du wahrscheinlich auch schon ein paar sinnvolle Tipps parat: "Geldsorgen? Dann sollen die doch ihren Bankberater mit ein paar Geldkoffern vorbeischicken! Probleme, die Miete zu bezahlen? Dann kauft doch einfach die Villa!"
 
N

niemals_in_new_york

Guest
Für Dich gibt es auch nur schwarz und weiß: Auf der einen Seite die Economy-only-Lufthansa (Ryanair-Kopie) und dann die Super-Premium-Airline, die in der Krise für zwei Gäste pro Tag das FCT mit all dem Personal geöffnet hält und an jedem Flughafen eine Flotte von Limousinen bereithält um den HONs die Fahrt mit dem Bus zu ersparen.

Irgendwie gibst Du Dich hier so abgehoben, dass man meinen könnte, dass Du garnicht auf dem Schirm hast, dass die Lufthansa gerade u die Insolvenz bangen muss und dass - auch wenn sie gerettet wird - 20.000 Arbeitsplätze alleine bei der Lufthansa gefährdet sind.

Wenn ich jetzt sage, dass diese Menschen dann Geldsorgen haben und sich überlegen, wie sie Ihre Mieten bezahlen sollen, hast Du wahrscheinlich auch schon ein paar sinnvolle Tipps parat: "Geldsorgen? Dann sollen die doch ihren Bankberater mit ein paar Geldkoffern vorbeischicken! Probleme, die Miete zu bezahlen? Dann kauft doch einfach die Villa!"

Mit Verlaub, aber: Das habe ich nirgends geschrieben.
Aber wie gesagt, ich entschuldige mich nochmals dafür, dass ich als Kunde erwarte, meine bezahlte Leistung auch zu erhalten.

Wenn meine eigenen Kunden bei mir im Unternehmen in Vorleistung gegangen sind und eine Leistung voraus bezahlt haben, dann muss ich auch eine Lösung finden und nett mit meinen Kunden reden und nach einer Lösung suchen.

Hier scheint die Meinung zu überwiegen, dass die ganze deutsche Wirtschaft, alle anderen Mittelständler und auch der Steuerzahler Mitleid mit den ach so schlecht bezahlten Lufthansa Mitarbeitern haben müssen und alle dafür zurück stecken sollen. Sorry, aber das kaufe ich eben nicht.

Auch ich muss mich als Unternehmer bemühen, meinen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn ich Unmengen an Geld Vorkasse erhalten habe und dann auf "Tauchstation" gehe, in der Hoffnung, dass sich ein Teil der Forderungen und Verpflichtungen einfach mit der Zeit von selbst erledigen, dann bin ich danach für meine Kunden erledigt.

Ganz ehrlich: Es gibt Ansätze, wie es hier schon oft geschrieben wurde, dass man die Premiumkunden auch mit netten Worten und Gesten hätte befriedigen können. Aber stattdesen hat man sich entschieden, die Leistungen weiterhin zu bewerben (oder was steht da, wenn ich aktuell C oder F buche!?), den Kunden keinerlei Kommunikation zukommen zu lassen, und die Leistungen einfach einzustellen. Ach ja, das Geld behält man natürlich auch.

Hier scheint eine ganz extreme Form von Neid gegenüber den Leuten zu entstehen, die einen Status haben und die Fliegen müssen, und gerne ihre bezahlte Leistung erhalten wollen. Und gleichzeitig wird so getan, als ob Lufthansa das einzige Unternehmen ist, was schwer von der Krise getroffen ist. Aber glaub' es oder nicht, es gibt auch andere Unternehmen, die aktuell Probleme haben und für die 10 oder 50.000 Euro viel sind, die man von Lufthansa nicht zurück erhält. Oder die ihre Leistungen eben nicht auf 0 runterfahren können, um alle Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken zu können, sondern die für ihre Leistungen die Mitarbeiter vor Ort brauchen. Ach ja, und es gibt viele Leute, bei denen die Kurzarbeit nicht so aufgestockt wird wie bei Lufthansa.

Ist doch der Witz: Warum soll ein Lufthansa-Mitarbeiter, der auf 90% (?) aufgestockt bekommt, mehr Mitleid wert sein, als die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen, die vielleicht genau vor den gleichen Problemen stehen? Oder die Familie, die ihr Geld gerne zurück hätte von Lufthansa, weil der Arbeitgeber eben gerade nicht aufstockt? Oder weil es kein so riesiges Unternehmen ist wie Lufthansa, wo der Staat alles daran setzt, die Arbeitsplätze zu erhalten?

Ich bin überhaupt nicht abgehoben, ich stecke Tage und Nächte in die Frage, wie ich meinen Arbeitnehmern eine sichere Zukunft bieten kann und meine Kunden zufriedenstellen kann trotz aller möglichen Einschränkungen, und da muss man mit jedem Euro und jeder Minute rechnen. Und mich k***t von Tag zu Tag mehr an, wie Lufthansa als Negativbeispiel die über viele Jahre extrem loyalen Kunden komplett ignoriert und so tut, als müsse man jede Einschränkung und Arroganz einfach so hinnehmen, und als solle man weiter die gleichen Beträge für Leistungen bezahlen, die beworben werden, obwohl nicht einmal geplant ist, sie überhaupt anzubieten.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.559
9.896
BRU
Also bei Lounges gab es aber doch immer schon die Einschränkung des „wo verfügbar“ oder so ähnlich. Ich weiß nicht, wie oft ich die letzten Jahre irgendwo keine Lounge hatte, weil wegen Umbauarbeiten am Flughafen geschlossen / zu meiner Abflugzeit noch nicht geöffnet / es gar keine Lounge am Flughafen gibt usw.

Und ja, angesichts der schlechten Verbindungen hätte ich auch gerne eine Lounge. Nur andererseits: so leer, wie die Flughäfen derzeit teilweise sind, ist es auch ohne Lounge kein Problem, irgendwo einen ruhigen Ort zu finden (teils sogar ruhiger als so manche Lounge). Und den Kaffee muss ich dann halt mal bezahlen….

Womit ich keineswegs das Verhalten der LH-Gruppe entschuldigen möchte, schon gar nicht die schlechte Kommunikation. Nur ausgerechnet aus FCL / FCT würde ich jetzt kein so Drama machen. Wie die meisten, die derzeit fliegen, bin auch ich froh, es wieder zu können. Und wenn dann zumindest eine Lounge offen hat, ist das doch schonmal ein Anfang.

Hauptproblem sind auch für mich die kurzfristigen Streichungen, die fehlenden Verbindungen usw.

Und was den Bodenservice betrifft: Am meisten werde ich da die nächste Zeit wohl HON-Direkttransfers und Irreg-Service vermissen. V.a., wenn die in VIE weiterhin keinen direkten Transit erlauben und man selbst Schengen-Schengen irgendwelche Umwege über die SiKo hat oder gar raus zum Ausgang muss. Plus natürlich komplette Alternativlosigkeit, wenn ein Anschluss weg ist.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.814
3.040
FRA
Mit Verlaub, aber: Das habe ich nirgends geschrieben.
Aber wie gesagt, ich entschuldige mich nochmals dafür, dass ich als Kunde erwarte, meine bezahlte Leistung auch zu erhalten.

Wenn meine eigenen Kunden bei mir im Unternehmen in Vorleistung gegangen sind und eine Leistung voraus bezahlt haben, dann muss ich auch eine Lösung finden und nett mit meinen Kunden reden und nach einer Lösung suchen.

[...]

Ich bin überhaupt nicht abgehoben, ich stecke Tage und Nächte in die Frage, wie ich meinen Arbeitnehmern eine sichere Zukunft bieten kann und meine Kunden zufriedenstellen kann trotz aller möglichen Einschränkungen, und da muss man mit jedem Euro und jeder Minute rechnen. Und mich k***t von Tag zu Tag mehr an, wie Lufthansa als Negativbeispiel die über viele Jahre extrem loyalen Kunden komplett ignoriert und so tut, als müsse man jede Einschränkung und Arroganz einfach so hinnehmen, und als solle man weiter die gleichen Beträge für Leistungen bezahlen, die beworben werden, obwohl nicht einmal geplant ist, sie überhaupt anzubieten.

Dass die Kommunikation der Lufthansa eine Katastrophe ist, habe ich bspw. mehr geschrieben. Ich bin auch völlig bei Dir, dass es ein Unding ist, dass man die Kundengelder nicht zeitnah erstattet oder zumindest irgendwie "demütig" ggü. dem Kunden auftritt.

Nur, dass das FCT in der aktuellen Situation aus Kostengründen und fehlender Nachfrage geschlossen bleibt, kann ich voll nachvollziehen. Und als F-Gast oder HON hat man schon immer das Problem, dass das Loungeangebot sehr inkonstistent ist. An kaum einer Außenstation gibt es (mir fällt positiv nur JFK, SIN, NRT und mit Abstichen BKK ein) ein adäquates Angebot. Es ist zwar einfallslos, aber Prestigeprojekte werden in Krisen immer als erstes einkassiert.

Momentan geht es den LH-Mitarbeitern wohl noch ganz gut. Wenn man aber vom Stellenabbau betroffen ist, wird das schon bitter. Es ist ja nicht so, dass Wirtschaft nach Corona boomt und händeringend Leute gesucht werden.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.410
4.370
Nur andererseits: so leer, wie die Flughäfen derzeit teilweise sind, ist es auch ohne Lounge kein Problem, irgendwo einen ruhigen Ort zu finden (teils sogar ruhiger als so manche Lounge). Und den Kaffee muss ich dann halt mal bezahlen….


Wenn man mal 20 Minuten zum Telefonieren oder Arbeiten brauchte, waren leere Gates oder andere ruhige Ecken auch schon vor Corona meist besser als die businesskasper-überfüllten Flughafenlounges ;-)
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.249
11.119
irdisch
Außerdem will man (ich) möglichst ohne weiteren Weg in Sichtweite des Abfluggates warten.
Hauptsache, es gibt WLAN und Steckdosen.
 
Zuletzt bearbeitet:

floydburger

Erfahrenes Mitglied
23.11.2018
1.302
1.770
Und als F-Gast oder HON hat man schon immer das Problem, dass das Loungeangebot sehr inkonstistent ist. An kaum einer Außenstation gibt es (mir fällt positiv nur JFK, SIN, NRT und mit Abstichen BKK ein) ein adäquates Angebot.

BOS fällt mir noch ein, nicht ganz so wie JFK aber auch mit eigenem Bereich und Pre-Flight Dinner.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Meinst du damit beispielsweise die Lounges in den Schengen-Bereichen der LH-Group-Hubs, die man sicherlich extra und ausschließlich für die zahlreichen (intra-Schengen)-Langstreckenflüge eingerichtet hatte?

Habe mal gehört, dass es Kunden gibt, die an Hubs von Langstrecke auf Intra-Schengen umsteigen.

Es gibt Intra-Schengen kein Premium-Bord-Produkt, sondern nur ein etwas erweitertes Basis-Produkt. Die Services am Boden orientieren sich am Bord-Produkt. Ohne Premium-Produkte in der Luft keine Premium-Services am Boden. Ohne Langstrecke keine Premium-Produkte. Ohne Langstrecke wäre die Business-Lounge die Obergrenze der Lounges.
 

DrSEJ

Erfahrenes Mitglied
08.10.2011
1.212
108
TXL-DUS
ANZEIGE
300x250
Habe mal gehört, dass es Kunden gibt, die an Hubs von Langstrecke auf Intra-Schengen umsteigen.

Es gibt Intra-Schengen kein Premium-Bord-Produkt, sondern nur ein etwas erweitertes Basis-Produkt. Die Services am Boden orientieren sich am Bord-Produkt. Ohne Premium-Produkte in der Luft keine Premium-Services am Boden. Ohne Langstrecke keine Premium-Produkte. Ohne Langstrecke wäre die Business-Lounge die Obergrenze der Lounges.


Ich glaube du verstehst nichts ganz, wie viel Umsatz die HONs machen, ich hatte dazu mal Statistiken gesehen. Das ist schon sehr viel mehr als Normal-Pax. Die wenigsten HONs sind Langstrecken-HONs. Es gibt ganz viele die pendeln für 1000 Euro MUC-ZRH oder MUC-LHR etc. Da wird kohle verdient. Zumindest eine FCL lässt sich auch für Euro-HONs easy begründen!
Hängt aber wohl alles von morgen ab. Sollte das Paket durchgewunken werden, dann gehe ich stark von Infos spätestens in der nächsten Woche aus.
 
  • Like
Reaktionen: Grandmaster Cash