Spannendes Thema. Ich moechte mal drei Aspekte beleuchten:
1. Der Flugplatz ist weg, entweder physisch oder juristisch, und man ist ihn noch angeflogen. Ich als Bremerhavener muss da natuerlich immer mit Wehmut an Luneort denken. Auf globalem Massstab wird man eher Kai Tak (wo ich leider nie war), Quito oder Kai Tak anfuehren. Ebenfalls verpasst (dazu noch unten): Riem.
Tja, was macht man nun, wenn man von einer bevorstehenden Schliessung eines Platzes hoert, an dem man noch nicht war? Ihn noch anfliegen? Hmm. Ich bin da ein bisschen zwiegespalten. Einerseits sind es weltweit dann doch recht viele, andererseits gilt, fott es fott. Im Zweifel also: machen. Daher war ich diesen Januar auf den allerletzten Metern noch in Drewitz und im Maerz in Lueneburg. Das nun nach einem erfolgreichen Buergerbegehren doch nicht geschlossen wird. Beides eigentlich Plaetze, die nicht mein "Hauptsammelgebiet" sind, aber hey, why not.
2. Ein Flugplatz ist geschlossen, aber theoretisch oder ganz praktisch noch anfliegbar. Bestes und beliebtestes Beispiel: Gatow. Der Platz ist rein physisch noch da, aber halt technisch kein Flugplatz mehr, sondern ein 800 m langes und 40 m breites Stueck Asphalt. Auf dem man mit einer Aussenlandegenehmigung ebenso landen kann, wie auf jeder anderen Wiese. Und die gibt es jedes Jahr zum Flugplatzfest im September. Ab Schliessung (bzw. Militarisierung) von Tegel wird das die einzige Moeglichkeit, fuer Normalsterbliche einen Berliner Flugplatz ins Log zu bekommen.
Weiteres Beispiel: Boeblingen. Wohl noch in groben Zuegen erkennbar. Heute der Stadtteil "Flugfeld", in dem regelmaessig Volksfeste mit Hubschrauberrundfluegen stattfinden. Steht auf meiner To Do Liste. Ebenfalls darauf, aber wohl eher in der Kategorie "theoretisch anfliegbar": Butzweilerhof. Vorfeld noch da. Naja, vielleicht erlaubt einem die "Motorworld" ja mal eine Helilandung. Die muessten Freunde von Verkehrsmitteln doch dem Grunde nach verstehen

Und natuerlich Riem. Ein kurzes Stueck Bahn, Tower und Terminal "Wappenhalle" sind noch da. Aussenlandegenehmigung? Noch nie versucht, aber zumindest der Rest der Bahn ist in einem Naturschutzgebiet. Oh well...
3. Flugplatz ist noch da, meistens durch einen neuen Platz ersetzt, aber entweder nur noch militaerisch oder von GA anfliegbar. Rygge und zukuenftig Tegel waeren nur noch militaerisch, Palma-Son Bonet und Mahon-San Luis sind heute die GA-Plaetze von Mallorca und Menorca. Auch Rhodos hat noch einen Aero Club auf dem alten Platz, und auf Kreta gibt (gab?) es zwei alte/ehemalige Militaerplaetze, auf denen Segelflug stattfindet. Alles schoene To Dos, wenn einem sonst nichts mehr einfaellt

Ich selbst war bisher nur in Son Bonet. Wobei es bei den kretischen Plaetzen unheimlich schwierig ist, an aktuelle Infos zu bekommen, also ich weiss noch nicht einmal, ob das noch aktuell ist.
Auch spannend und erwaehnenswert, obwohl es nicht ganz passt: Autobahn-Behelfsflugplaetze. Auf so einem wuerde ich ja echt gerne mal landen. Macht immer wieder Spass, einen mit dem Auto zu befahren. Sei es, weil man ihn kennt ("so, hinter der Kurve kommt jetzt gleich der Flugplatz, bitte festhalten"

), sei es, weil man es beim Befahren einfach bemerkt.
Letztes Wochenende bin ich von Nordholz nach Marl gefahren - dabei passiert man acht von den Dingern. Das muesste man mal mit dem Flugzeug machen

Und a propos Nordholz: Da sind jetzt 120. Km/h, nicht Knoten. Wie soll man denn da noch VR erreichen?
