Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.838
4.445
Hamburg
ANZEIGE
Glaubt ihr die Reisewarnung wird ab dem 31.08 verlängert für die ganzen Länder? Oder meint ihr es wird etwas lockerer zb Türkei etc...
Ich halte es für schwierig hier eine Aussage zu treffen. Es bleibt ein wirtschaftliches zweischneidiges Schwert.

Allerdings kann ich mir auf Grund der Handhabung eine Lockerung bei z.B. der USA und der Türkei nicht wirklich vorstellen.
 

edi_man

Aktives Mitglied
19.09.2009
175
0
DUS
Es gab die letzten 3 Tage je 1000+ neue Fälle und im allgemeinen dia politische Situation. Ich hätte aber auch Ägypten nennen können. Da ist die Bundesregierung ja auch vorsichtig. Aber da eh Glaskugel, auch nur meine persönliche Meinung. YMMV.

Die letzten 14 Tagen waren es je 925 neue Fälle, Genesene je über 1000.

Was hat Corona mit nun mit der allgemeinen politischen Situation zu tun?

Bin selber (und einige Freunde) in der (West-)Türkei, ich fühle mich hier genau so sicher wie in NRW.

Grüße
edi_man
 
  • Like
Reaktionen: Kamel

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.060
824
Aber gerade doch für Einreisende, die weniger als 48 h ( zwei Tage ) im Risikogebiet waren gibt es ja schon die Ausnahme.
So steht es zumindest in der Corona VO von BaWü.

Geschäftsreisen sind also möglich, sofern die Einreise im Zielland überhaupt möglich ist.



Also möglich wäre es.
https://www.baden-wuerttemberg.de/d...corona/verordnung-fuer-ein-und-rueckreisende/

Das ist aber nicht in jedem Bundesland so! Ursprünglich gab es da mal einen Entwurf der Bundesregierung quasi als Empfehlung für die Bundesländer, wo die oben zitierte sinnvolle Ausnahmeregelung für Rückreisende, die weniger als 48 Std. im Risikogebiet waren, gibt. Bei der späteren Umsetzungen der Quarantäne Regeln für Rückreisende aus Risikogebieten sind dieser jedoch nicht alle Bundesländer gefolgt, sondern jedes BL hat sein eigenes Süppchen gekocht, wodurch diese Ausnahmeregelung leider nicht bundesweit gilt, sondern es darauf ankommt, wo man seinen Wohnsitz hat. Ein purer Wahnsinn.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.783
15.709
Das ist nicht Wahnsinn, sondern Foederalismus. Neben den allgemeinen politisch-gesellschaftlichen Erwaegungen, die starke Laender zu einer Errungenschaft machen, ist es doch gerade beim Infektionsschutz absolut sinnvoll, die Massnahmen zu differenzieren. Eigentlich ist da die Landesebene noch fast zu grob, und man muesste runter auf Kreis- oder sogar kommunale Ebene.
 

peedeejay

Erfahrenes Mitglied
10.07.2017
773
957
HAM/KMI
Japan hat seine vormals bis Ende Juli geltenden Beschränkungen leider wie zu erwarten verlängert. Diesmal steht sogar nicht mal ein Datum dabei bis wann diese Beschränkungen gelten... :-/

Gibt es hier vielleicht noch jemand der in die Kategorie "spouse of japanese national" fällt und es geschafft hat einzureisen? Aktuell gibt es nur die sehr vage Formulierung "under special circumstances". Ein Familienbesuch fällt hier sicherlich nicht hinein.

Der körperliche Entzug von wirklich gutem Essen ist langsam nicht mehr auszuhalten. ;-)
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.060
824
Das ist nicht Wahnsinn, sondern Foederalismus. Neben den allgemeinen politisch-gesellschaftlichen Erwaegungen, die starke Laender zu einer Errungenschaft machen, ist es doch gerade beim Infektionsschutz absolut sinnvoll, die Massnahmen zu differenzieren. Eigentlich ist da die Landesebene noch fast zu grob, und man muesste runter auf Kreis- oder sogar kommunale Ebene.

Ich verstehe zwar, worauf du hinauswillst, aber meines Erachtens überträgst du die eigentlich sinnvolle Differenzierung von Maßnahmen auf lokaler Ebene, zB. danach ob und wie stark das Infektionsgeschehen dort jeweils ist in nicht logischer Weise damit, worum es gerade ging. Die Ausnahmeregelung, um die es bei meiner Anmerkung ging (nämlich für Geschäftsreisende, die weniger als 48 Stunden im Risikogebiet waren, bei Rückreise Erleichterungen zu schaffen) ist nämlich entweder bundesweit angemessen, richtig und sinnvoll - oder eben gar nicht. Daher hat es bei diesem Punkt keinen Sinn, auf Föderalismus zu pochen und jedes Bundesland andere Regelungen treffen zu lassen, weil eine Ausnahmeregelung wie gesagt entweder in jedem Bundesland vernünftig ist, oder in keinem.
 
  • Like
Reaktionen: 747830

KAFlieger

Erfahrenes Mitglied
17.07.2018
1.089
2.566
Meine Kristallkugel sagt, daß wir am 31.8. schon wieder in partiellen Lockdowns im eigenen Land sind. Da wird es kaum passend sein, eine Reisewarnung aufzuheben.

Sehe ich wie du... wir haben selbst noch für Anfang Oktober 2 Wochen Ägypten gebucht und entsprechend beobachte ich seit ein paar Wochen die Lage dort. Glaube aber ehrlich gesagt nicht daran, dass das was wird. Zumal unsere Planung eine Rundreise wäre und nicht zwei Wochen abhängen am Roten Meer in einer regelmäßig desinfizierten Hotelanlage...
 

eldiablo

Erfahrenes Mitglied
15.04.2019
3.901
2.505
Europa
Wir haben vor, am Sonntag nach Gran Canaria zu fliegen
Habe mit TUI gebucht , mal sehen ob wir wirklich auch fliegen werden
 
A

Anonym70281

Guest
Japan hat seine vormals bis Ende Juli geltenden Beschränkungen leider wie zu erwarten verlängert. Diesmal steht sogar nicht mal ein Datum dabei bis wann diese Beschränkungen gelten... :-/

Gibt es hier vielleicht noch jemand der in die Kategorie "spouse of japanese national" fällt und es geschafft hat einzureisen? Aktuell gibt es nur die sehr vage Formulierung "under special circumstances". Ein Familienbesuch fällt hier sicherlich nicht hinein.

Der körperliche Entzug von wirklich gutem Essen ist langsam nicht mehr auszuhalten. ;-)
Ich würde in diesem Fall einfach mal die japanische Botschaft in Deutschland kontaktieren, weil die eben genau für solche Fälle da ist.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.838
4.445
Hamburg
Die letzten 14 Tagen waren es je 925 neue Fälle, Genesene je über 1000.

Was hat Corona mit nun mit der allgemeinen politischen Situation zu tun?

Bin selber (und einige Freunde) in der (West-)Türkei, ich fühle mich hier genau so sicher wie in NRW.

Grüße
edi_man
Das eine hat nicht direkt etwas mit dem anderen zu tun, spielt aber auch eine Rolle. Und noch einmal, das ist nur meine Auslegung der Glaskugel. Sicherheit ist eine Gefühlssache, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen wird. Der Staat mit den Reisewarnungen muss hier einen Mittelweg finden. Dieser wird ja auch verfolgt. Unter anderem aber auch bei Ländern wie USA und Türkei eben mit Absprache anderer EU Länder und deren Vorgehensweise. Hier geht es ja auch um die Aussenwirkung der EU ggü. Nicht-EU Partnern und deren handeln ggü. der EU. Aber wir schweifen ab...
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.570
4.398
Ich verstehe zwar, worauf du hinauswillst, aber meines Erachtens überträgst du die eigentlich sinnvolle Differenzierung von Maßnahmen auf lokaler Ebene, zB. danach ob und wie stark das Infektionsgeschehen dort jeweils ist in nicht logischer Weise damit, worum es gerade ging. Die Ausnahmeregelung, um die es bei meiner Anmerkung ging (nämlich für Geschäftsreisende, die weniger als 48 Stunden im Risikogebiet waren, bei Rückreise Erleichterungen zu schaffen) ist nämlich entweder bundesweit angemessen, richtig und sinnvoll - oder eben gar nicht. Daher hat es bei diesem Punkt keinen Sinn, auf Föderalismus zu pochen und jedes Bundesland andere Regelungen treffen zu lassen, weil eine Ausnahmeregelung wie gesagt entweder in jedem Bundesland vernünftig ist, oder in keinem.

Wobei aus Sicht des Infektionsgeschehens diese Regel nicht verstehe.
Entweder Reisen in ein bestimmtes Land ist aktuell unkritisch (aufgrund des Grads des dortigen Infektionsgeschehens) oder aber man befürchtet durch Reisende eine Weiterverteilung und damit ein Wiederanfachen des heimischen Infektionsgeschehens.

Für diese Betrachtung ist die Aufenthaltsdauer unbedeutend. Nur weil man nur ‚kurz‘ irgendwo ist, verringert sich das Risiko nur unwesentlich - denn auch der Kurzreisende trifft andere (Gastgeber, Meetings, andere Mitmenschen während der Reise, ...) - nur die wenigstens legen am Zielort das Verhalten eines Einsiedlers an den Tag und kapseln sich ab.

Und aufgrund der Schwierigkeiten des Nachverfolgens über Grenzen hinweg, ist Reisen über Ländergrenzen aktuell schwierig und das wird auf absehbare Zeit so bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.517
9.756
BRU
Zum belgischen Formular:

Nachdem, was bis jetzt durchgesickert ist, gilt die Verpflichtung für alle, die entweder mehr als 48h im Ausland sind und von dort nach Belgien zurückkommen, oder für mehr als 48h nach Belgien reisen.

Bei Flugreisen ist es, soweit ich die Presseberichte verstanden habe, auf jeden Fall auszufüllen (Boarding-Voraussetzung), also auch bei kürzeren Aufenthalten. Wie das bei Umsteigeverbindungen via BRU aussehen soll, weiß ich nicht.

Transit mit dem Auto oder Zug sollte demnach aber nicht darunter fallen. Ansonsten soll das Formular im Laufe des Tages auf der Website des Außenministeriums (https://diplomatie.belgium.be/en) verfügbar sein. Die Pflicht gilt für Einreise in Belgien ab dem 1. August, das Formular ist 48h im Voraus auszufüllen.

So zumindest der aktuelle Stand, der sich natürlich jederzeit ändern kann….
 

hockb

Erfahrenes Mitglied
17.02.2010
664
244
Ich habe das so verstanden, dass das nur bei den Staaten aus der Liste sein muss, aber da steht Deutschland nicht drauf!

Die Ausnahmen laut Liste sollen ab 01.08. nicht mehr gelten. Laut LoyaltyLobby nun auch negativer Test bei Abflug Dubai in die EU notwendig. Trotz der extrem günstigen Hotelpreise für Oktober habe ich gedanklich meinen Aufenthalt bereits storniert. https://loyaltylobby.com/2020/07/27/dubai-government-dubai-airports-require-negative-covid-19-test-from-all-passenger-to-from-transiting-effective-august-1-2020-all-airlines/
 

derdetlef58

Reguläres Mitglied
04.08.2019
27
1
Die Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wurde jetzt beschlossen. Ich bin mal gespannt ob das rechtlich zulässig ist. Als totaler Laie kann ich nur raten, ich vermute mal: Eher nicht. Warum? Weil die Definition für Risikogebiete höchst willkürlich ist, derzeit zumindest. Auch wenn man, bekanntlich, derzeit nicht einfach so von Vietnam/Thailand/Laos nach Deutschland reisen kann, so gelten diese Länder z. B. als Risikogebiete, obwohl es dort wesentlich weniger bis gar keine Fälle gibt als es z. B. in Frankreich der Fall ist. Sollten keine ganz klaren Defintionen folgen, ab wann genau ein Land ein Risikogebiet ist und wann nicht, so kann ich mir nicht vorstellen das die Testpflicht vor Gericht Bstand hat. Zur Zeit wäre es ja auch bspw. wesentlich gefährlicher für meinetwegen M-V, wenn dort jemand aus Bayern einreist, als wenn es jemand aus Laos wäre. Naja, ich lasse mich mal überraschen. Mehr kann man eh nicht tun.
 

northernstar84

Erfahrenes Mitglied
12.12.2010
1.383
3
ZRH
Die Testpflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten wurde jetzt beschlossen. Ich bin mal gespannt ob das rechtlich zulässig ist. Als totaler Laie kann ich nur raten, ich vermute mal: Eher nicht. Warum? Weil die Definition für Risikogebiete höchst willkürlich ist, derzeit zumindest. Auch wenn man, bekanntlich, derzeit nicht einfach so von Vietnam/Thailand/Laos nach Deutschland reisen kann, so gelten diese Länder z. B. als Risikogebiete, obwohl es dort wesentlich weniger bis gar keine Fälle gibt als es z. B. in Frankreich der Fall ist. Sollten keine ganz klaren Defintionen folgen, ab wann genau ein Land ein Risikogebiet ist und wann nicht, so kann ich mir nicht vorstellen das die Testpflicht vor Gericht Bstand hat. Zur Zeit wäre es ja auch bspw. wesentlich gefährlicher für meinetwegen M-V, wenn dort jemand aus Bayern einreist, als wenn es jemand aus Laos wäre. Naja, ich lasse mich mal überraschen. Mehr kann man eh nicht tun.

Man kann ja einfach via ein Nachbarland einreisen wenn man den Test nicht will?
Testen ist ja an sich gut zum Erhalt der Reisefreiheit. Aber freiwillig.
 

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.298
885
Man kann ja einfach via ein Nachbarland einreisen wenn man den Test nicht will?
Testen ist ja an sich gut zum Erhalt der Reisefreiheit. Aber freiwillig.

....genau, seit Wochen das gleiche Spiel, weil jedes Land / Bundesland sein eigenes Süppchen kocht. Die wenigen Reisenden / Forenmitglieder - Leser welche sich mit dem Thema befassen, wissen ganz schnell daß fast jede Quarantäne Regel in dieser Pandemie irgendiwe (legal )umgangen werden konnte. Aber Otto Normal Verbraucher welcher diese Schlagzeilen aus der Presse häppchenweise aufschnappt, ist natürlich verängstigt und bleibt besser zu Hause, bzw beschränkt sich auf Reisen innerhalb Deutschlands.
 

tarantula

Erfahrenes Mitglied
02.02.2011
2.513
2.252
Löhne
Man kann ja einfach via ein Nachbarland einreisen wenn man den Test nicht will?

Das dürfte sich ja anhand des Flugtickets rausfinden lassen wenn du per Umsteiger ankommst. Oder meinst Du, dass du statt Ägypten - FRA dann Ägypten - Warschau fliegen wirst und dann von dort mit einem anderen Verkehrsmittel nach Deutschland kommen möchtest?