Verschwundene Airports

ANZEIGE

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.466
18.157
NUE/FMO
www.red-travels.com
einen habe ich noch, Flugplatz Brand, den meisten wohl als Tropical Islands bekannt https://de.wikipedia.org/wiki/Flugplatz_Brand der Luftschiffhangar ist der größte der Welt,
Brand.jpg

Das 61m lange Luftschiff sieht wie ein Spielzeug aus
https://upload.wikimedia.org/wikipe...Cargolifter_Halle_innen_Uebungsluftschiff.jpg

Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Cargolifter_AG#SkyShip_600

Cargolifter_AG
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.170
7.521
Auf Malle gibt es den PMI, den alten Airport bei Son Bonet und ein Feld bei Binissalem. So weit mein bisheriger Wissensstand. Gestern habe ich auf Google Maps 1000m Asphalt bei Porto Cristo entdeckt, zu denen ich im Internet keine Informationen finde. Dass in einer blühenden Tourismusregion ein Flugplatz ersatzlos geschlossen wird erstaunt mich, was hat es damit auf sich?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Na, da geraetst Du bei mir Inselfreak* aber an den Richtigen ;-)

Auf Malle gibt es den PMI, den alten Airport bei Son Bonet und ein Feld bei Binissalem.
Ausserdem noch den rein militaerisch genutzten Wasserflugplatz vor Pollensa, zwei weitere UL-Flugplaetze in Las Salinas und El Cruce und ein offenbar einer Privatperson gehoerender ebenfalls Klein(st)flugplatz in Lluchmayor.

Gestern habe ich auf Google Maps 1000m Asphalt bei Porto Cristo entdeckt, zu denen ich im Internet keine Informationen finde.
Das ist eine illegal angelegte Piste:
(Spanisch, aber mit Uebersetzer ganz gut verstaendlich.)


*Ich habe neulich mal aus Langeweile die Auswertung meiner Inselstatistik etwas aufgebohrt: Ich wollte wissen, auf vielen Inseln ich mehr als einen Flugplatz "erlegt" habe bzw. eine Rangliste meiner Inseln nach Anzahl der Flugplaetze. Und da kam ich darauf, dass Mallorca mit bisher zweien (eben noch Son Bonet) noch Luft nach oben hat. Die drei "normalen" UL-Plaetze Binisalem, Las Salinas und El Cruce duerften nicht allzu schwer sein. Bei der Gelegenheit dieser Recherche stiess ich auf diese - zugegebenermassen sehr kreative - illegale Piste.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Derzeit ist Singapur eine meiner 181 Ein-Flugplatz-Inseln. Wenn sich die Lage irgendwann einmal normalisiert, hoffe ich, sie in die bisher 15 Eintraege umfassende Liste der Zwei-Flugplaetze-Inseln aufnehmen zu koennen ;)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Und - wie viele Plätze hast Du auf der Insel Singapore erlegt?
Ich weiß, dass sich das an ASB richtete - aber ich hatte das Glück, sowohl von Paya Lebar als auch von Changi fliegen zu dürfen. Regelmäßig fuhr ich gegen Ende der Sechziger mit dem Fahrrad oder dem Bus zum Spotten am Paya Lebar - MSA Comets und F27, BOAC VC10 (auch BOAC-Cunard, wenn ich nicht irre), British Eagle Britannias, Pan Am DC-7 (mit Vietnam-Kriegern auf R&R), JAL und KLM DC-8, Pan Am und LH 707 und was sich sonst noch da herumtrieb (Viscounts, Caravelles...). Mein erster kommerzieller (und auch privater mit 'ner Einmotorigen) Flug ging von dort aus - DC-6 der Royal Air Cambodge. Eine Singapore oder Malaysia Airlines gab es damals noch nicht (sondern bis 1972 Malaysia-Singapore Airlines).
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
War mir neu, aber habe mal nachgeschaut. Der Flughafen stand zwischen der heutigen Omladinska Brigada und Tošin Bunar. Ein alter Hangar steht noch, seinerzeit - 1929 - die erste Betonkonstruktion dieser Art in Serbien.

Vorher flog man von Pančevo.

Weitere Infos und Bilder bspw. hier:

https://www.blic.rs/vesti/beograd/s...zdusnu-luku-i-pre-surcina-da-li-znate/fefghyr

Habe noch einmal meine Freunde in Belgrad gefragt: Tischtennis spielen darf man in in dem alten Terminal nicht mehr, der dortige Verein wurde hinausgeworfen. Abngerissen werden können die verbliebenen Gebäudteile auch nicht, da sie unter Denkmalscutz stehen.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.466
18.157
NUE/FMO
www.red-travels.com
könnte das ein ehemaliger Heli Landplatz gewesen sein? Das H auf der scheinbaren Runway ist doch sehr markant, für Flugzeuge vermute ich zu kurz

2021-04-23 12_29_24-Window.png

Position 49.21858960905488, 12.50198842628693
 

freddykr

Reguläres Mitglied
26.08.2011
90
26
Zumindest gehört der Platz zu der Mühlbauer Group dort.
Hier ist der Hubschrauberlandeplatz zumindest mal erwähnt:
 
  • Like
Reaktionen: imfromgermany

imfromgermany

Erfahrenes Mitglied
02.10.2017
1.499
1.472
NUE
Zumindest gehört der Platz zu der Mühlbauer Group dort.
Hier ist der Hubschrauberlandeplatz zumindest mal erwähnt:

Die Citation scheint in Straubing stationiert zu sein.
 

Fjaell

Erfahrenes Mitglied
19.05.2010
1.090
911
In welche Kategorie würde der AOC/EDAC fallen? Er war ja eher sinnlos, weil doch recht abgelegen. Das Ende war skurril. Allerdings behauptet die Geschäftsführung man sei noch nicht tot:

https://www.leipzig-altenburg-airport.de/news/baumfaellungen-instrumentenlandesystem/
Hier gibt es jetzt eine neue (Teil-)Verwendung.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.485
4.669
Ich bin gerade mal wieder über diesen Thread gestolpert, da hier seit 2021 nichts passiert ist hätte ich einen Neuzugang:

SZW Parchim, geschlossen 2023, jetzt als Abstellfläche für jede Menge Autos in Nutzung: https://www.google.de/maps/@53.4284409,11.7832365,1986m

Einige mögen die Doku "Parchim International" kennen, in der der ab 2007 erfolgte Versuch eines chinesischen Investors begleitet wird, Parchim zu einem internationalen Drehkreuz in Konkurrenz zum BER zu machen. Wer sie nicht kennt: Absolute Empfehlung, gibt's u.a. auf Amazon Prime.


Es geistert sogar noch ne alte Website des Airports im Internet herum: http://www.parchim-airport.com/de/html/index.asp
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Bedrohte Flugplätze in Deutschland:

SLP Schwarzheide EDBZ
Zivilrechtlich: Pachtvertrag (bis 2030) außerordentlich zum 31.8.24 gekündigt, Rechtsstreit anhängig. Verwaltungsrechtlich: Betriebsgenehmigung widerrufen, Rechtsschutz mit aufschiebender Wirkung läuft, Flugplatz somit formal noch existent, aber Bahn gesperrt (Rechtsschutz auch dagegen wird geprüft);

VLP Wyk auf Föhr EDXY
Schließung einer der beiden Pisten und Umnutzung des halben Geländes sowie Herabstufung von VLP auf SLP mit PPR (24 Stunden Vorlauf!) geplant;

VLP Magdeburg EDBM
Schließung um Platz für Intel-Expansion zu schaffen zunächst um zwei Jahre vertagt, da Intel sparen statt expandieren muss;

VLP Salzgitter-Drütte EDVS
Pachtvertrag durch Eigentümer Salzgitter AG zum 31.12.25 zwecks Expansion des Stahlwerks gekündigt.


 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
2013 KSF.

Kassel und München (und faktisch, aber nicht juristisch, Schönefeld) dürften die letzten komplett neuen Flughäfen gewesen sein.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.170
7.521
ACH könnte mit Pech auch bald zu den verschwundenen Airports gehören, zumindest zu jenen ohne Linienbetrieb.

Wie auch meine ehemalige Homebase HOH, die schon seit vielen Jahrzehnten ohne Linie verkümmert. Was mich zu einer speziellen Frage bringt, die vielleicht jemand beantworten kann. Die Landung einer DHC7 habe ich als Kind noch live miterlebt, das war vergleichbar mit einer B744 in Dübendorf. Ich bilde mir fest ein, viele Jahre später einen kleinen Jet im Landeanflug gesehen zu haben, ob der dann auch wirklich runtergekommen ist kann ich nicht beurteilen. Ist dort jemals ein Jet auf 630m gelandet, weiß das jemand?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.281
11.151
irdisch
Entstehen in Deutschland auch neue Flugplätze, oder ist es eine Einbahnstraße?
Nach dem Ende des Kalten Krieges gab es eine Flut neuer Flughäfen, die an Stelle früherer oder sogar noch aktiver Militärflugplätze zivilen Verkehr "neu" abwickelten. Weeze, Söllingen, Memmingen, Altenburg, Rostock etwa. Tegel war rechtlich auch rein militärisch, zu französischen Zeiten.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.485
4.669
Je nach Ansichtspunkt und Zeitraum...

1992 MUC
2020 BER aka ex-SXF
Allerdings eben nur als Ersatz für bestehende, im Falle von BER ersetzte er gleich THF, TXL und SXF.

Passend zum Thread hier noch einer, VLP Kassel, ersetzt durch KSF nebenan:
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Hier ein Luftbild von den beiden Kasseler Flugplätzen; bei Wikipedia ist auch eines, allerdings "nur" aus der Bauphase.


48248173gc.jpg


Allerdings eben nur als Ersatz für bestehende, im Falle von BER ersetzte er gleich THF, TXL und SXF.

Aber der letzte komplette Neubau, nicht als Ersatz? Dafür müsste man wohl sehr weit zurückgehen. Auch schwierig, so aus der Lameng. PAD? Da könnte man wohl am ehesten argumentieren, dass dort 1971 nicht Mönkeloh ersetzt wurde, da der dortige zivile Verkehr schon 30 Jahre zurücklag (und der militärische 26).
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.281
11.151
irdisch
Nicht als Ersatz? Der Flughafen Rostock-Laage entstand seinerzeit auf der grünen Wiese, für die NVA. Angeblich wurde der Flughafen mit abgezweigtem West-Geld für die neue Autobahn Berlin-Hamburg finanziert. Allerdings hatte es vorher in Rostock auch schon mal einen Flughafen gegeben.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.913
16.028
Nicht als Ersatz? Der Flughafen Rostock-Laage entstand seinerzeit auf der grünen Wiese, für die NVA. [...] Allerdings hatte es vorher in Rostock auch schon mal einen Flughafen gegeben.

Guter Punkt. Aus Wikipedia:

"Vom Flughafen Rostock Hohe Düne aus führte die Deutsche Lufthansa im April 1945 ihre letzten Linienflüge nach Skandinavien vor Kriegsende durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Rostocker Flugplätze wie die Flugzeugwerke demontiert. Die Stadt hatte keinen Flughafen mehr.

Pläne aus den 1950er Jahren, einen neuen Flughafen östlich der Stadt zu bauen, wurden nicht verwirklicht.

Im Jahr 1984 wurde der Militärflugplatz Laage von der NVA der DDR in Betrieb genommen."

Purkshof gab und gibt es auch noch, aber dass Laage Purkshof ersetzt (bzw. dass Purkshof vor der Eröffnung von Laage "der Rostocker Flughafen" war), kann man wohl nicht sagen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.466
18.157
NUE/FMO
www.red-travels.com
"Vom Flughafen Rostock Hohe Düne aus führte die Deutsche Lufthansa im April 1945 ihre letzten Linienflüge nach Skandinavien vor Kriegsende durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Rostocker Flugplätze wie die Flugzeugwerke demontiert. Die Stadt hatte keinen Flughafen mehr.

heute ist an der Stelle der Marinestützpunkt

1745502589111.png
aus http://justus.ownit.nu/flug/Flugstrecken/Strecken_1931.htm

1745502636122.png
aus http://www.wp10948532.server-he.de/roberto.roth/hoheduene/hoheduene.html