Wann Aufhebung Maskenpflicht in Verkehrsmitteln (in EU)?

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
8.329
9.441
FRA / FMO
ANZEIGE
Natürlich hält das stand. Viele Dinge waren offensichtlich rechtswidrig in dieser Pandemie. Gerichte unterstützen die Bürger seit 2020 nicht mehr.
Wenn ein Gericht etwas als rechts ansieht, es dann als rechtswidrig zu bezeichnen finde ich schon fragwürdig. Sind Gerichte nicht genau dazu da, diese Frage endgültig zu klären?
 
  • Like
Reaktionen: unseen_shores

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
Wenn ein Gericht etwas als rechts ansieht, es dann als rechtswidrig zu bezeichnen finde ich schon fragwürdig. Sind Gerichte nicht genau dazu da, diese Frage endgültig zu klären?

Das Vertrauen in den Staat ist nach den letzten zwei Jahren halt stark reduziert bis restlos verschwunden. Feine Dinners für die Mitglieder des BVerfG im Kanzleramt tun da ihren Beitrag zu.
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.093
13.580
der Ewigkeit
Die Vernünftigen werden immer mehr,
jetzt auch der Vertreter und das Sprachrohr der gesamten, bundesdeutschen Kassenärzteschaft,
Herr Gassen:

Kassenärzte-Chef: "Müssen weg von Alarmismus"​

Kassenärzte-Chef Andreas Gassen warnt die Bundesländer davor, nach dem Auslaufen der Übergangsfrist am 2. April die bisherigen Corona-Beschränkungen per Hotspot-Regelung flächendeckend zu verlängern. "In der derzeitigen Lage gibt es keine gerichtsfeste Begründung dafür, ganze Bundesländer, Stadtstaaten gegebenenfalls ausgenommen, zu Hotspots zu erklären, weil nirgendwo flächendeckend eine Überlastung des Gesundheitswesens droht", sagt er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Mit jedem Tag bestätigt sich, dass Omikron und seine Subvarianten zwar viel ansteckender sind als die Virustypen zuvor, aber auch deutlich weniger krank machen", betont er. "Wir müssen weg von dem Alarmismus und zurück zu rationalem Handeln."
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
«Mit der Maskenpflicht im ÖV würde auch sichtbar, dass das Virus nicht einfach verschwunden ist. Mit dem Virus zu leben lernen heisst für mich auch, sich an den Umgang mit Masken oder anderen Massnahmen zu gewöhnen.»
Normalerweise kommentiere ich Politikerstatements (weil fast immer Nonsens) nicht, aber das ist schon grenzgenial:

"mit DEM Virus leben lernen"

Diese ungebildeten roten Kretins leben tatsächlich in einer Blase von halfwits, in denen sie glauben, COVID-19 sei jetzt DAS Virus wie es nie zuvor ein anderes Virus gegeben hat. Unfassbar. "DAS Virus", alle anderen sind egal. Solche Kretins dürfen niemals in die Nähe von Macht kommen, absoluter Beweis für die Notwendigkeit eines liberalen, machtbeschränkenden politischen Systems.
 

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Nicht zufällig mal wieder von der SP? Zum Glück verlieren die weiter an Wählern und Glaubwürdigkeit. Wenn ich da schon das Statement der Nationalrätin Yvonne Feri lese (im Tamedia-Blatt 20 Minuten):

«Mit der Maskenpflicht im ÖV würde auch sichtbar, dass das Virus nicht einfach verschwunden ist. Mit dem Virus zu leben lernen heisst für mich auch, sich an den Umgang mit Masken oder anderen Massnahmen zu gewöhnen.»

Ich dachte, die "Scheinheilige Partei SP" sei pro ÖV? Oder proklamiert das zumindest? Für Autofahrer ist das Virus bei uns ja nirgendwo mehr sichtbar. Und die SBB hat vorgestern bei der Bilanzpressekonferenz nach einem katastrophalen 2021 gehofft, dass nach Aufhebung der Maskenpflicht per 31.3. wieder mehr Kunden zurückkämen und dringend benötigte Einnahmen generieren. Versprochen - werde ich - die letzten 21 Monate nahm die SBB deswegen von mir keinen Rappen ein. Würde aber am Abend des 31. bei uns am Bahnschalter ziemlich viel Geld lassen...

Und zur SP: sorry für mein polemisches Politisieren, aber meistens wenn ich in der Schweiz rot sehe, sehe ich rot...

Zu dem Kontext SBB und Umsatzzahlen empfehle ich hier diesen Artikel (sh unten) von der NZZ. Das Interessante hierbei - in dem Artikel ist die Maskenpflicht kein einziges Mal erwähnt, allerdings in den Kommentaren mehrfach. So nach dem Motto "wieso soll ich mich stundenlang mit der Maske im Zug quälen, wenn ich ohne Autofahren kann, oder im Homeoffice sein kann" etc.

Die Stimmung kippt und dies durch die Bank. Dass jetzt die üblichen Verdächtigen wie Politiker der SP, Tamedia, Experten auf Twitter und weitere No/ZeroCovid Anhänger jetzt hier Stimmung machen ist keine Überraschung.

Hier der Artikel - wie gesagt die Leserkommentare sind spannend:
 
  • Like
Reaktionen: rorschi

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.560
9.899
BRU
In Deutschland gibt es zwei Wochen Krankschreibung ohne dass man den Arzt auch nur sieht. Und selbst wenn: Gegen den Willen kann er den Patienten ja nun auch nicht testen. Außerdem sind die Labore hier (wieder: Deutschland) so überlastet, dass das Testergebnis kommt, wenn die Qurantäne schon abgelaufen ist. Auch die Überlastung der Gesundheitsämter "hilft", wenn es um individuell verhängte, also nicht qua Gesetz "automatische" Quarantäne geht: Meine Kinder haben gerade Quarantänebescheide bekommen für Zeiträume, die zwei Wochen vorbei sind. (Gut so, so müssen sie sich nicht dagegen wehren, denn die Bescheide waren, da die Kinder geimpft sind, rechtswidrig.) Läuft in Deutschland...
Was aber doch nur beweist, dass man diesen Quarantäne- und Selbstisolationsquatsch endlich abschaffen sollte, weil er in der aktuellen Lage nicht mehr funktioniert. Zusammen mit der Maskenpflicht.

Bzw. ersetzen durch eine Empfehlung, krank, einschließlich mit leichten Symptomen, bitte zu Hause zu bleiben. Und bei unvermeidlichen Kontakten (Einkaufen im Supermarkt o.ä.) aus Rücksicht auf andere Abstand zu halten und meinetwegen eine Maske zu tragen.

Ein Großteil der Bevölkerung würde auch ohne Zwangsquarantäne krank zu Hause bleiben, und die Egoisten, die sich selber dafür als zu wichtig halten, gehen bei drohender Selbstisolationspflicht erst recht lieber in die Arbeit als zum Arzt.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
Die Stimmung kippt und dies durch die Bank. Dass jetzt die üblichen Verdächtigen wie Politiker der SP, Tamedia, Experten auf Twitter und weitere No/ZeroCovid Anhänger jetzt hier Stimmung machen ist keine Überraschung.
Es gab gestern in der Printausgabe vom Blick (Ringier) einen Artikel zum Thema, wo sich die SBB-Pressesprecherin Monika Ribar zum Thema äusserte. Und das deutlich.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
Die Liste der maskenfreien Airlines sollte somit momentan so aussehen:

Britische Airlines: BA, Virgin, Tui UK, Jet2, auf Flügen nach England
Niederländische Airlines: KLM, Transavia, Corendon, Tui NL
Skandinavische Airlines: u.a. SAS, Norwegian, Flyr, Wideroe, innerhalb Skandinaviens, Flyr generell bis kurz vor Landung

Also gibt es nun nicht mehr nur maskenfreie Staaten in Europa, sondern man kann sich dank der Netzwerker BA und KLM nun auch maskenfrei zwischen ihn fortbewegen. Eine sehr positive Entwicklung.
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
BA wohl noch nicht, Niederländische Airlines vor dem 23.3. sicher nicht. Danach wird man sehen.

Edit: BA wohl doch schon, ist aber noch etwas diffus kommuniziert auf welchen Flügen.
 
Zuletzt bearbeitet:

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
BA hat mittlerweile einen neuen, sehr schwammig formulierten Text auf ihrer Homepage:

Denke das wird in den nächsten Tagen noch konkretisiert werden. Solange sind es wieder wie immer die Crews, welche im Zweifelsfall das Kommunikations-Chaos ausbaden dürfen.
Interessante "juristische" Textierung - aber klar, dass ein bürokratischer Legacy Carrier hier vorsichtiger agiert als ein dynamischer LCC wie Jet2 (oder Skyr!).

In der Praxis dürfte es wohl so laufen, dass Flüge von England in eindeutig maskenfreie Länder (Skandinavien, Schweiz, Ungarn) sicher maskenfrei ablaufen werden, bei anderen Ländern aber wohl eine Art KLM-Regelung angewendet wird. Also die Flugbegleiter die theoretische Pflicht ziemlich sicher nicht mehr enforcen werden.
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
BA hat mittlerweile einen neuen, sehr schwammig formulierten Text auf ihrer Homepage:

Denke das wird in den nächsten Tagen noch konkretisiert werden. Solange sind es wieder wie immer die Crews, welche im Zweifelsfall das Kommunikations-Chaos ausbaden dürfen.

Naja, das hier sagt ja eigentlich schon alles aus und ist m.M.n. mehr als deutlich:

you will be required to wear a mask on board if the destination you are flying to or from requires you to

Fettdruck ist eine Hervorhebung meinerseits. Ergo: Sobald es von einem oder in einen Maskenstaat geht, gilt Maskenpflicht. Also BA wieder streichen, zumindest, wenn man auch auf eine de jure Maskenfreiheit und nicht nur de facto Wert legt. Hier noch ein sehr wichtiger Satz, auch wieder mit Hervorhebung von mir:

For destinations where we have established that the wearing of a face covering is not mandated, you are able to make a personal choice and we kindly request everyone respects each other’s preferences.

Looking at you, Lauterbachultras.
 

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Interessante "juristische" Textierung - aber klar, dass ein bürokratischer Legacy Carrier hier vorsichtiger agiert als ein dynamischer LCC wie Jet2 (oder Skyr!).

In der Praxis dürfte es wohl so laufen, dass Flüge von England in eindeutig maskenfreie Länder (Skandinavien, Schweiz, Ungarn) sicher maskenfrei ablaufen werden, bei anderen Ländern aber wohl eine Art KLM-Regelung angewendet wird. Also die Flugbegleiter die theoretische Pflicht ziemlich sicher nicht mehr enforcen werden.
Wobei ich grad eben auf der BAG-Homepage (CH) gelesen habe, dass im Flugzeug eine Maske getragen werden muss. Seufz. (Vor allem auf dem Schiff herrlich. Drin ist ja in den meisten Schiffen der ganze Raum Gastronomiebetrieb und das heisst ohne Maske)

"Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und im Flugzeug
In folgenden Verkehrsmitteln und in Bereichen des öffentlichen Verkehrs müssen Sie in geschlossenen Bereichen eine Maske tragen:

  • Zug, Tram, Bus
  • Berg-, Seil- und Sesselbahnen
  • Schiff
  • Flugzeug (alle Linien- und Charterflüge, die in der Schweiz starten oder landen)
Beachten Sie: Die Maskenpflicht gilt unabhängig von der Auslastung des Verkehrsmittels. Wenn Sie sich weigern, im ÖV eine Maske zu tragen, können Sie vom Verkehrspersonal aufgefordert werden, das Verkehrsmittel an der nächsten Station zu verlassen. Bei Widersetzung gegen die Aufforderung können Sie mit einer Busse bestraft werden. Wenn Sie im ÖV etwas trinken oder essen, dürfen Sie die Maske kurz ausziehen."
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
Wobei ich grad eben auf der BAG-Homepage (CH) gelesen habe, dass im Flugzeug eine Maske getragen werden muss. Seufz. (Vor allem auf dem Schiff herrlich. Drin ist ja in den meisten Schiffen der ganze Raum Gastronomiebetrieb und das heisst ohne Maske)

"Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und im Flugzeug
In folgenden Verkehrsmitteln und in Bereichen des öffentlichen Verkehrs müssen Sie in geschlossenen Bereichen eine Maske tragen:

  • Zug, Tram, Bus
  • Berg-, Seil- und Sesselbahnen
  • Schiff
  • Flugzeug (alle Linien- und Charterflüge, die in der Schweiz starten oder landen)
Beachten Sie: Die Maskenpflicht gilt unabhängig von der Auslastung des Verkehrsmittels. Wenn Sie sich weigern, im ÖV eine Maske zu tragen, können Sie vom Verkehrspersonal aufgefordert werden, das Verkehrsmittel an der nächsten Station zu verlassen. Bei Widersetzung gegen die Aufforderung können Sie mit einer Busse bestraft werden. Wenn Sie im ÖV etwas trinken oder essen, dürfen Sie die Maske kurz ausziehen."

Aber doch nur mehr bis 31.03., oder?
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
8.961
13.718
Trans Balkan Express
Das Vertrauen in den Staat ist nach den letzten zwei Jahren halt stark reduziert bis restlos verschwunden. Feine Dinners für die Mitglieder des BVerfG im Kanzleramt tun da ihren Beitrag zu.

Na ja. Man sollte vom Stimmungsbild hier in einigen ausgewählten Threads hier im Forum nicht auf das gesamte Land schließen (so kritikwürdig ich auch einige Entscheidungen der letzten beiden Jahre finde).
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

Karl Langflug

Erfahrenes Mitglied
22.05.2016
3.545
3.659
Schweiz: Die Aufhebung der Maske im ÖV auf Ende März ist so gut wie sicher, auf die "Panik-Experten", die jetzt wieder aus den Löchern kriechen, hört eh niemand mehr.
Grund: Die Immunisierung ist hoch und ob jetzt im ÖV eine Maske getragen wird oder nicht, spielt nun wirklich keine wesentliche Rolle im Hinblick auf das Infektionsgeschehen. (So zumindest wurde es mir zugetragen)
 
  • Like
Reaktionen: BRo und rorschi

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.244
656
LEJ
Wobei ich grad eben auf der BAG-Homepage (CH) gelesen habe, dass im Flugzeug eine Maske getragen werden muss. Seufz. (Vor allem auf dem Schiff herrlich. Drin ist ja in den meisten Schiffen der ganze Raum Gastronomiebetrieb und das heisst ohne Maske)

"Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und im Flugzeug
In folgenden Verkehrsmitteln und in Bereichen des öffentlichen Verkehrs müssen Sie in geschlossenen Bereichen eine Maske tragen:

  • Zug, Tram, Bus
  • Berg-, Seil- und Sesselbahnen
  • Schiff
  • Flugzeug (alle Linien- und Charterflüge, die in der Schweiz starten oder landen)
Beachten Sie: Die Maskenpflicht gilt unabhängig von der Auslastung des Verkehrsmittels. Wenn Sie sich weigern, im ÖV eine Maske zu tragen, können Sie vom Verkehrspersonal aufgefordert werden, das Verkehrsmittel an der nächsten Station zu verlassen. Bei Widersetzung gegen die Aufforderung können Sie mit einer Busse bestraft werden. Wenn Sie im ÖV etwas trinken oder essen, dürfen Sie die Maske kurz ausziehen."

Beim Flugzeug ohne Maske an der nächsten Station aussteigen. Und erst wenn man nicht aussteigt, gibt es eine Busse. Habe ich das richtig verstanden?
 
  • Like
Reaktionen: Karl Langflug

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.155
3.504
ZRH / MUC
Schweiz: Die Aufhebung der Maske im ÖV auf Ende März ist so gut wie sicher, auf die "Panik-Experten", die jetzt wieder aus den Löchern kriechen, hört eh niemand mehr.
Grund: Die Immunisierung ist hoch und ob jetzt im ÖV eine Maske getragen wird oder nicht, spielt nun wirklich keine wesentliche Rolle im Hinblick auf das Infektionsgeschehen. (So zumindest wurde es mir zugetragen)

Den Namen Berger assoziiere ich eher mit Panik als mit Lockerungen. Jetzt schau an:

 
  • Like
Reaktionen: BRo

BRo

Aktives Mitglied
20.04.2012
159
169
LSGL
Bei Travelnews.ch ist dieses Thema und die aktuelle Situation noch einmal gut zusammengefasst - ich hatte diesen Artikel leider erst jetzt gesehen :)

 

Chang Noi

Erfahrenes Mitglied
24.03.2011
529
21
bei FRA
Die Panikmache von Lauterbach und dem bei ihm angestellten Tierarzt zeigt weiterhin Wirkung in Deutschland:
Lt. ARD Deutschlandtrend sind 61% der Bevölkerung gegen eine Aufhebung der Maskenpflicht.

ARD Deutschlandtrend
 

riemann

Erfahrenes Mitglied
03.03.2022
513
719
Die Panikmache von Lauterbach und dem bei ihm angestellten Tierarzt zeigt weiterhin Wirkung in Deutschland:
Lt. ARD Deutschlandtrend sind 61% der Bevölkerung gegen eine Aufhebung der Maskenpflicht.

ARD Deutschlandtrend
Die Deutschen sind einfach Mitläufer. Zwei Jahre Horrormeldungen jeden Tag zeigen Wirkung, ein Wunder dass 40 % trotzdem nicht mitziehen.

Gedankenexperiment: Zwei Jahre täglich in Tagesschau und Bild Meldungen über Flugzeugabstürze. Wieviel Prozent der Deutschen würden nie wieder in ein Flugzeug steigen?
 
  • Like
Reaktionen: scandic
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.