Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.030
4.609
FRA
ANZEIGE
Naja, ein E Auto das nur 7 Jahre hällt gehört eher auf ne Carerrabahn....egal mit welchem Motor und von welchem Hersteller!
Hat jemand gesagt, dass es nur 7 Jahre hält ? Es hiess, schon 7 Jahre ohne nennenswerte Degradation des Akkus, ausserdem sprach er vom Akku und nicht vom Motor.

Also vollkommen am Thema vorbei, aber Hauptsache nen dummen Spruch abgelassen: Setzen, sechs.
 
  • Like
Reaktionen: mf_2, jodost und VAE

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.089
940
CGN
Für den Fall, dass wir mal alle Lust auf eine Pause haben bei der "E-Autos sind doof. Nein. Doch. Nein. Doch. Nein. Doch. Nein. Doch."-Diskussion: Hat jemand Anregungen für mich, was ein möglicher Nachfolger für unseren Enyaq werden könnte?

Eckdaten:
- Firmenwagen zur ausschließlichen Privatnutzung, also mit 0,25% Versteuerung = BLP max. 59.999
- Alltags-Familienauto für 3köpfige Familie plus (selten dabei) Hund
- Das derzeitige Auto ist eigentlich zu groß bzw. würde ich als Obergrenze ansehen. (Damals war die Nicht-SUV-Auswahl noch überschaubar)
- Leasing mit 12.500 km p.a., gerne auch 3 oder 4 Jahre Laufzeit
- Der Enyaq hat tatsächlich bei (damals bei der Bestellung nie eingeplanten) Urlaubsfahrten eine sehr gute Figur gemacht. Trotzdem wird das zukünftig die Ausnahme sein, wir können bei Bedarf dafür einen Campervan ausleihen (leider ein Diesel, elektrisch gab es nichts passendes) mit Platz auch für den Hund, mit Anhängerkupplung für die Fahrräder usw. -> entsprechend ist es vernünftiger, das Alltagsauto kleiner zu wählen
- Wir haben aktuell einen 60 kWh-Akku, entspannte (=ohne drüber nachzudenken oder Änderung am Fahrverhalten) 250 km Reichweite (WLTP glaube ich 390?). Im Alltag reicht das, Fernfahrten wie gesagt werden ohnehin weniger, trotzdem würde ich das eher als Mindest-/Untergrenze ansehen
- Ähnliches gilt für die Ladegeschwindigkeit von nur bis zu 125 KW. Das hat uns nie eingeschränkt (mit Kind dauern die Pausen länger als das Auto zum Laden gebraucht hätte), aber langsamer dürfte es nicht sein.

Grundsätzlich stört mich an dem Skoda: Gar nichts. Ich würde das Auto so, wie es ist, wieder nehmen. Dass ich nicht sofort "hier" schreie, liegt einzig am Händler und der Service-Politik des Konzerns rund um die 2-Jahres-Inspektion und dabei und danach passierter Pannen. Und wenn ich sowieso einen "Service" habe, wo ich schreiend weglaufe, dann kann ich auch zu einem "Verkauf via Internet + Service via ATU"-Chinesen gehen. Bzw. dann spielt der Preis (und die "Originalität", mal was anderes zu fahren) die Hauptrolle.

Also, was habe ich so im Auge:
- trotzdem natürlich wieder den Enyaq. Der wäre aber bei gleichen Eckdaten ein gutes Stück teurer im Leasing als derzeit
- BMW i4 eDrive 35. Eigentlich bin ich BMW-Fan, der i4 M50 wäre ja mein absoluter Favorit. Aber aufgrund der 60.000 BLP-Grenze kommt nur ein mager ausgestatteter eDrive 35 raus, da bin ich mir nicht sicher, ob der nicht am Ende auch nur "okay" ist.
- neu ins Auge gefasst: Peugeot 3008
- Generell chic, den versuche ich die Tage nochmal für eine Dienstreise als Mietwagen zu bekommen, dann kann meine Frau den auch mal probefahren: Polestar 2
- BYD wollte ich mir jetzt mal angucken
- Fisker Ocean
- MG? Hab ich mich noch nicht mit befasst)

Hat noch jemand andere Vorschläge, was mal einen Blick wert ist?
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.119
608
MUC
Also, was habe ich so im Auge:
- trotzdem natürlich wieder den Enyaq. Der wäre aber bei gleichen Eckdaten ein gutes Stück teurer im Leasing als derzeit
- BMW i4 eDrive 35. Eigentlich bin ich BMW-Fan, der i4 M50 wäre ja mein absoluter Favorit. Aber aufgrund der 60.000 BLP-Grenze kommt nur ein mager ausgestatteter eDrive 35 raus, da bin ich mir nicht sicher, ob der nicht am Ende auch nur "okay" ist.
- neu ins Auge gefasst: Peugeot 3008
- Generell chic, den versuche ich die Tage nochmal für eine Dienstreise als Mietwagen zu bekommen, dann kann meine Frau den auch mal probefahren: Polestar 2
- BYD wollte ich mir jetzt mal angucken
- Fisker Ocean
- MG? Hab ich mich noch nicht mit befasst)

Hat noch jemand andere Vorschläge, was mal einen Blick wert ist?

Die 60k BLP sollen mit dem "Wachstumschancengesetz" auf 80k BLP angehoben werden. Ich weiß nicht genau, ob das inzwischen gilt oder noch im Bundesrat hängt. Wenn dein AG grundsätzlich auch über 60k erlaubt, könnte das also einen Blick wert sein, da dann auch ein ordentlich ausgestatteter i4 e40 rein passt.

Zu den Autos:
- Ich habe den i4 M50, meine Eltern seit kurzem den i4 e40. Aus meiner Sicht ist der i4 eines der besten E-Autos. Der 35er hat soweit ich weiß nur einen kleineren Akku und ist sonst identisch.
- E-Autos aus dem PSA Konzern fand ich als Mietwagen bisher immer furchtbar und recht ineffizient. Davon würde ich persönlich die Finger lassen.
- Polestar 2 hatte ich bisher nie in den Fingern, wie man hört aber solide.
- BYD hatte ich bisher nur den Atto3. Vom Auto an sich war das ok. Effizienz eher so mittelmäßig.
- Fisker und MG kenne ich nicht niemanden mit eigenen Erfahrungen.

Tesla ist ausgeschlossen? Model 3 oder Model Y dürften preislich passen.

Ansonsten fallen mir noch der Kia EV6 und Hyundai Ioniq 6 ein, die wirklich gut sein sollen und mit passabler Ausstattung unter 60k bleiben sollten.

Mercedes EQA und EQB gehen unter 60k los, könnten aber mit ein paar Kreuzchen auf der Preisliste dann drüber rutschen. Da müsstest du mal mit dem Konfigurator spielen.
 
  • Like
Reaktionen: jodost und Simineon

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.725
845
Mercedes-Benz EQC würde ich mir mal noch anschauen, wenn die 80k Grenze da ist.

Von Tesla am besten die Finger lassen, auch wenn der SB Koch Junkie dich gerne in sone Kiste setzen möchte 😉
 

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
363
557
Kia EV6. Fährt mein Schwager und ist hochzufrieden.
Ich bin zweimal mitgefahren. Tolles, wertiges Auto mit einigermaßen Platz (bin Kombi verwöhnt und tue mich mit diesen SUV Zwittern recht schwer)
und ordentlichen Fahrleistungen.
Dürfte für deinen Einsatszweck absolut tauglich sein und preislich kommst du gut unter 60k raus.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.119
608
MUC
Von Tesla am besten die Finger lassen, auch wenn der SB Koch Junkie dich gerne in sone Kiste setzen möchte 😉
Wie kommst du darauf? Aus der Liste oben würde ich zum i4 raten, wenn der geringere Platz gegenüber seinem aktuellen Enyaq ausreicht. Gerade im Segment unter 60k gehört Tesla aber aus meiner Sicht zumindest auf die Liste der Optionen. Die Option hat halt wesentliche Stärken und wesentliche Schwächen, die dann jeder für sich abwägen muss.
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.725
845
Wie kommst du darauf? Aus der Liste oben würde ich zum i4 raten, wenn der geringere Platz gegenüber seinem aktuellen Enyaq ausreicht. Gerade im Segment unter 60k gehört Tesla aber aus meiner Sicht zumindest auf die Liste der Optionen. Die Option hat halt wesentliche Stärken und wesentliche Schwächen, die dann jeder für sich abwägen muss.
Wegen der Schwächen und einer generellen Abneigung gegen Enron Musk und seine Bande.
Da bietet der Wettbewerb mehr, benennt nicht Assistenz Systeme vorsätzlich falsch und sieht auch noch besser aus.
Jedoch wie immer Geschmackssache.
Für mich never ever eine Option.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Wegen der Schwächen und einer generellen Abneigung gegen Enron Musk und seine Bande.
Da bietet der Wettbewerb mehr, benennt nicht Assistenz Systeme vorsätzlich falsch und sieht auch noch besser aus.
Jedoch wie immer Geschmackssache.
Für mich never ever eine Option.
Das ist ja das gute es gibt in der Zwischenzeit jede Menge gute und schöne Alternativen zu Tesla
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.780
3.439
Corona-Land
Der Elektroauto-Hersteller Tesla hat am Montag seine Produktion in der Giga-Factory Grünheide weitgehend gestoppt. Zwei Wochen lang!
Ist das Mobbing oder Fake-News?

Auf den Fotos der Mitarbeiterparkplätze sieht man kein TESTA stehen (Fotos unten mit den vollen Parkplätzen). Warum wohl?


Vorgeschoben oder kommt das gerade recht?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.874
Bin kein Freund von Musk, doch das Model 3 Highland ist nach Überarbeitung und Preissenkung in vielerlei Hinsicht nach wie vor der Benchmark. Das wird beim Model Y Juniper nicht anders sein. Die Qualität soll sich deutlich verbessert haben. Leergewicht, Verbrauch und Reichweite gehen in die Richtung, in die man BEV haben will.

Als Firmenwagen mit BLP-Obergrenze kann das natürlich anders aussehen.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.089
940
CGN
danke für die Tipps

stimmt, den EV6 hatte ich auf dem Schirm, nur vergessen aufzuzählen. Ebenso den ionic 6

Den ET5 gucke ich mir mal an...

Aus meiner Sicht ist der i4 eines der besten E-Autos. Der 35er hat soweit ich weiß nur einen kleineren Akku und ist sonst identisch
letzteres ist ein wertvoller Hinweis. Ich bin mit Verbrenner-BMWs großgeworden und hatte noch die Denkweise, dass die zwei letzten Ziffern für die Frage wichtig ist, ob das ein lahmer Außendienstler-520i oder ein Fahrspaß-535i ist.

Wenn dein AG grundsätzlich auch über 60k erlaubt, könnte das also einen Blick wert sein

das Erlauben ist nicht das Problem (ich werde im Firmennamen erwähnt), eher die Frage, wie viel mir das Thema wert ist (80k BLP sind ja sowohl bzgl. Leasingrate, als auch bzgl. geldwerter Vorteil nochmal ein paar Euro mehr, die das Auto kostet)

E-Autos aus dem PSA Konzern fand ich als Mietwagen bisher immer furchtbar und recht ineffizient

ich habe die Tage das CarManiac review gesehen und der scheint echt ganz gut zu sein.

Ich hatte sogar den Eindruck, dass der CarManiac wirklich begeistert dafür ist. Als es um die Ladeplanung des Navis ging und die Einstellungen, mit wie viel % man am Zielort ankommen muss, meinte er: "ja, wenn Du z.B. am Hotel weißt, Du kannst nicht da laden, kannst Du hier auf 15% hochdrehen" ... normalerweise hätte da die Werbung für den JuiceBooster kommen müssen, weil man ja bekanntlich in Hotels über rote Drehstromsteckdosen nur so stolpert. Ich glaube er war zu abgelenkt vom Auto...


Tesla ist ausgeschlossen? Model 3 oder Model Y dürften preislich passen.

ausgeschlossen nicht, wollte ich mir auch angucken, aber ein paar Sachen ("Vision only" z.B.) überzeugen mich noch nicht so richtig

Mercedes-Benz EQC würde ich mir mal noch anschauen, wenn die 80k Grenze da ist.

ich bin nicht generell gegen Mercedes, aber bei ähnlichem Preisniveau schlägt mein Herz für BMW.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.089
940
CGN
schlägt mein Herz

a pro pos Herz ... okay, der Übergang war schlecht:

Noch dazu soll es voll! zurückgegeben werden

Ich habe ab heute abend bis Ende der Woche mal zur Abwechslung bei Hertz gebucht, die haben E-Autos in einer Station nicht so weit weg von mir. Da ich wirklich den Polestar 2 (oder irgendwas anderes elektrisches) haben wollte und keinen Verbrenner, habe ich angerufen und gefragt, ob da. Und bei der Gelegenheit mir das mit dem Laden auch erklären lassen:

- Man bekommt einen NewMotion-Transponder für das Laden unterwegs. Zum Vergleich: Bei StarCar ist das ebenfalls so, bei Europcar muss man sich selbst um das Lade-Zahlungsmittel kümmern
- Der Strom wird dann 1:1 berechnet. (Zum Vergleich: Bei StarCar ist der in der Miete enthalten!)
- Man muss das Auto mit mindestens 80% zurückgeben, was mehr als unhandlich ist. (Zum Vergleich: Bei StarCar und Europcar gilt: Bitte nicht auf Reserve)
- Bringt man das Auto <80% zurück, lädt Hertz nach, berechnet aber 1,39 Euro/kwh, was quasi 1 Euro/kwh "Strafe" sind

Finde ich leider mehr als unhandlich, ich werde heute Abend bei Abholung mal fragen, ob es generell irgend eine "prepaid Strom + leer zurückgeben"-Option gibt. Da Starcar im Moment selten was gescheites elektrisches da hat und Europcar am anderen Ende der Stadt ist, ist das (leider) das kleinste Übel.
 

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
1.119
608
MUC
letzteres ist ein wertvoller Hinweis. Ich bin mit Verbrenner-BMWs großgeworden und hatte noch die Denkweise, dass die zwei letzten Ziffern für die Frage wichtig ist, ob das ein lahmer Außendienstler-520i oder ein Fahrspaß-535i ist.
Die Leistung unterscheidet sich natürlich auch, aber soweit ich weiß hat der e35 den gleichen Motor wie der e40 (und M50 hinten), wegen der kleineren Batterie aber etwas weniger PS. Mit fast 300 Pferden dürfte der e35 dennoch die meisten Verbrenner abhängen. Mit sonst identisch meine ich den ganzen Rest von möglicher Ausstattung bis Ladeleistung. Die Versionen mit den größeren Ziffern haben einfach mehr Serienausstattung drin, mehr Akku-Kapazität und mehr Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.152
4.094
on möglicher Ausstattung bis Ladeleistung. Die Versionen mit den größeren Ziffern haben einfach mehr Serienausstattung drin, mehr Akku-Kapazität und mehr Leistung.
Die Ladeleistung ist beim 40e auch etwas höher (205 statt 180 kW). Aber ja, Serienausstattung kann der entscheidende Faktor sein, so dass man unter Umständen für "wenig mehr Geld" deutlich mehr Auto/Funktionen bekommt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

:yes:
z.B. Tot-Winkel-Warner nur gegen Aufpreis
Die Frage ist doch, ob man den überhaupt "braucht" oder "vermisst". Ich habe den z.B. nicht bestellt und vermisse ihn auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.406
6.620
SNA
- Man bekommt einen NewMotion-Transponder für das Laden unterwegs. Zum Vergleich: Bei StarCar ist das ebenfalls so, bei Europcar muss man sich selbst um das Lade-Zahlungsmittel kümmern
- Der Strom wird dann 1:1 berechnet. (Zum Vergleich: Bei StarCar ist der in der Miete enthalten!)
- Man muss das Auto mit mindestens 80% zurückgeben, was mehr als unhandlich ist. (Zum Vergleich: Bei StarCar und Europcar gilt: Bitte nicht auf Reserve)
Bei Europcar wurde ich neulich gefragt, ob ich eine Ladekarte brauche - scheint so als wenn man jetzt welche vorrätig hat.
Und bei Hertz finde ich die 80% zurück Regelung immer noch auskömmlich - das sind je nach Modell 60-80km fahren nach dem volladen. Schafft man bei einigen Benzinern zwar auch bis sich die Tanknadel bewegt aber in Zeiten von elektronischen Anzeigen bzw. "zuletzt getankt vor x Kilometern" kann das preislich in die Hose gehen.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.030
4.609
FRA
scheinbar ja, das war ja auch ein ständiger Kritikpunkt an Tesla sowas nicht zu haben (mittlerweile vorhanden)
Nein, aber es gibt mittlerweile wohl recht viel Fahrer, die können ohne die ganzen elektronischen Helfer gar nicht mehr fahren. Ich hab keinen Tot-Winkel-Warner und vermisse ihn auch nicht.
Bei Tesla ist ja der grösste Blödsinn, dass man nach rechts unten schauen muss, um den Totwinkelwarner im Display zu sehen, aber nach links hinten, wenn man den korrekten Schulterblick macht. Nach rechts schauen und nach links ausscheren ist ein paradoxer Vorgang.
 
  • Like
Reaktionen: NeaeraMS

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
4.089
940
CGN
Und bei Hertz finde ich die 80% zurück Regelung immer noch auskömmlich - das sind je nach Modell 60-80km fahren nach dem volladen
es ist okay, ja. Aber durchdacht ist es nicht.

Kommst Du von weiter her zurück, musst Du nochmal irgendwann auf der Autobahn oder am Zielort nachladen, um das Ding voll zurückzugeben. Das kostet Zeit, insbesondere bei einer Tagesmiete eher blöd. Und was machst Du dann mit dem Auto? Stellst es bei Hertz auf den Hof, gibst den Schlüssel ab, und am nächsten Morgen interessiert sich jemand dafür - in der Zeit könnte das Auto problemlos vollgeladen werden.

Die Zukunft muss sein, dass Du bei der Rückgabe parkst, einsteckst, Schlüssel einwirfst, fertig.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
8.715
12.449
der Ewigkeit
Je mehr an Wahrheit von unabhängigen Test über
die desaströsen Reichweiten der Batteriewagen ans Licht kommt,
desto weniger wundert sich der geneigte Beobachter,
dass die Zulassungszahlen sich so darstellen, wie sie sind.

Hier nur mal exemplarisch die katastrophalen Ergebnisse von 2 Seiten
von insgesamt 7:

1.jpg
2.jpg
3.jpg