Luftfahrt in Deutschland im Niedergang

ANZEIGE

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.068
2.090
FFM
ANZEIGE
Hi

steht das schon irgendwo? Ist erst eine Stunde alt:


Asien und Co ziehen natürlich an Europa und vor allem Deutschland vorbei was Wachstum im Flugbereich angeht. Und dem CO2 ist es ganz egal woher es kommt.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.498
4.186
Jetzt mal losgelöst von Ideologie - in Europa wird seit nunmehr 50 Jahren an Hochgeschwindigkeitsstrecken für die Eisenbahn gebaut - auch grenzüberschreitend.
Ohne jetzt ins Details zu gehen und jede Relation auf die Minute runterzubrechen und zu diskutieren, ob A nach B nun schneller mit dem Flugzeug oder der Bahn ist - die Reisezeiten der Luftverkehrs sind seit den 70er (seit Jets der Standard sind) im Großen unverändert - tendenziell sogar etwas gestiegen, weil viele Flughäfen groß geworden sind (Rollzeiten und verlängerte Fußwege in Terminalanlagen)
Die Reisezeiten der Bahn sinken dagegen. Was ja auch der gewollte Effekt des Ausbaus der Hochgeschwindigkeitsnetzes ist.

Selbstverständlich findet da über die Jahre eine Verschiebung zur Bahn statt. Und der Luftverkehr hat eine weniger gute Ausgangsposition.

Das gibt es so in keiner anderen Region der Welt.

Einzig China und Japan:
China hat sich in Sachen Eisenbahn HGV massiv entwickelt. Aber der Verkehr dort wächst insgesamt massiv (aufgrund der generellen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes), so dass auch der Luftverkehr noch stark mitwächst. Das Ausgangsniveau ist sehr niedrig.

Und Japan - da fehlen mir Daten - der Shinkansen muss den innerjapanischen Luftverkehr seit den 60ern auch deutlich zugesetzt haben.

Edit: Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.832
6.360
Vor kurzem fand Spohr E-Fuels in der Luftfahrt, damals noch unter dem Namen Sustainable Aviation Fuel, doch noch super. Woher der Sinneswandel?

Seit Monaten beklagt die Luftfahrtbranche hohe [...] Gebühren für Sicherheitskontrollen und Flugsicherung

Es besteht doch schon auf dem aktuellen Gehaltsniveau Personalengpass im Bereich SiKo (in den anderen Bereichen meist noch stärker, aber die sind hier ja nicht relevant). Wenn hier Gebühren und damit auch Gehälter gekürzt würden, würde es nicht besser werden. Ganz im Gegenteil.
 
  • Haha
Reaktionen: red_travels

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
869
723
Immer dieselbe Sau durchs Dorf getrieben.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Niemand - ausser der wirklich grenznah wohnt - wird nach Prag oder Zürich fahren um von dort ein Paar Euro zu sparen.

Die Gründe für Abzug sind zumindest mindestens so gross aufgrund von zB
-mangelndem Fluggerät (und man fliegt eben damit lukrativere Strecken)
-mangelndem Personal (siehe oben)
-Sinkende Nachfrage (Nachholeffekt von Covid vorbei und allgemein achtet man mehr auf seinen Geldbeutel)
-Krisen in aller Welt (insbesondere Überflug Russland)

Von LH eigenen Problemen mal ganz zu schweigen. Aber so kann man natürlich auch Stimmung machen und von den eigentlichen Problemen ablenken.
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.772
3.428
Corona-Land
Vor kurzem fand Spohr E-Fuels in der Luftfahrt, damals noch unter dem Namen Sustainable Aviation Fuel, doch noch super.
Er ist nur gegen eine vorgeschriebene Quote.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gerade im Fernsehen, Tagesschau 24

In Spanien wird Frittenfett, gesammelt in 1 Liter Plastickflaschen*) in einer Raffinerie zu Flugzeug Treibstoff verarbeitet.

IB fliegt damit zu 100% Flugzeuge (ein Flugzeug?)

Die Raffinerie versorgt 14 Spanische Airlines

Etwas weiter südlich wird eine zweite Raffinerie für 1,5 Milliarden Euro gebaut.

Die decken dann ein drittel des weltweiten Flugzeug E-Fluel's.

*) An Tankstelln, dafür gibt es dort Tankgutscheine
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.519
9.325
LEJ
Immer dieselbe Sau durchs Dorf getrieben.
ohne weiter darauf einzugehen....
Jetzt mal Hand aufs Herz: Niemand - ausser der wirklich grenznah wohnt - wird nach Prag oder Zürich fahren um von dort ein Paar Euro zu sparen.
Es geht in erster Linie nicht unbedingt ums Geld, es geht einfach um Schlechtleistung in vieler Hinsicht.
Die Gründe für Abzug sind zumindest mindestens so gross aufgrund von zB
-mangelndem Fluggerät (und man fliegt eben damit lukrativere Strecken)
- richtig, ohne Personal fliegt kein Flieger
-mangelndem Personal (siehe oben)
wer hat es denn rausgeschmissen
-Sinkende Nachfrage (Nachholeffekt von Covid vorbei und allgemein achtet man mehr auf seinen Geldbeutel)
andere Flieger (anderere Airlines) sind voll, komisch.
-Krisen in aller Welt (insbesondere Überflug Russland)
das betrifft andere Airlines auch
Von LH eigenen Problemen mal ganz zu schweigen.
wer Probleme hat, soll sie lösen. das geht aber nicht, wenn man die "Schuld" verschiebt.


Aber so kann man natürlich auch Stimmung machen und von den eigentlichen Problemen ablenken.
Wer macht Stimmung gegen wen oder was.
 
Zuletzt bearbeitet:

reifel

Erfahrenes Mitglied
30.08.2010
869
723
ohne weiter darauf einzugehen....

Es geht in erster Linie nicht unbedingt ums Geld, es geht einfach um Schlechtleistung in vieler Hinsicht.

- richtig, ohne Personal fliegt kein Flieger

wer hat es denn rausgeschmissen

andere Flieger (anderere Airlines) sind voll, komisch.

das betrifft andere Airlines auch

wer Probleme hat soll sie lösen. das geht aber nicht, wenn mman die "Schuld" verschiebt.



Wer macht Stimmung gegen wen oder was.
Das war ja gar nicht direkt auf LH bezogen. Im Prinzip springt Spohr ja nur auf die letzten O'Learys-Aussagen auf.

Die o.g. Problematiken haben doch die meisten Airlines. LH waren nicht die ersten, die Flüge nach Peking streichen.
Etlichen Airlines fehlt as an Fluggerät, mehr oder weniger natürlich, aber nicht nur bei LH sind Flugzeuge am Boden bzw. bleiben insbesondere Boeing Lieferungen aus oder haben mit A320neo Triebwerken Probleme.

Ja, die Steuern sind in Deutschland relativ hoch, allerdings nicht so hoch dass es jemanden grundsätzlich zu einer Entscheidung gegen oder für einen Flug bewegen dürfte. Und schon gar nicht wenn die Alternartive ist viel Geld auszugeben um ins Ausland zu gelangen um dort eine relativ überschaubare Summe für den günstigeren Abflug zu sparen. Das macht in den meisten Fällen auch zeitlich keinen Sinn. Es mag ganz geringe Einzelfälle betreffen, wo das zutrifft, So zumindest meine Auffassung der Dinge. Im Übrigen unterliegen ja alle ab Deutschland abfliegenden Airlines derselben Abflug- und Sicherheitssteuer. Natürlich wird unter dem Strich eine deutsche Fluggesellschaft mehr belastet, dennoch stellt Spohr dies in dem Interview so hin als sie dies die Wurzel allen Übels, dabei gibt es sicherlich deutlich größere Faktoren, auf die man mehr oder weniger Einfluss hat, die dem sicherlich überwiegen.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.526
646
Ich würde das Interview generell erst mal mit Vorbehalt genießen, Quelle ist BamS. Prinzipiell ist die Aussage ja richtig, die Flughafengebühren sind in Deutschland vergleichsweise höher. Nur da gibt es ja noch weitere erörterungswürdige Punkte:
- Kaufkraft, Ausgabefreude für Reisen sind in D vergleichsweise hoch
- Niedrige Ticketpreise (FR) leiden prozentual mehr als höhere
- Flugverkehr Tourismus funktioniert gut, Business nicht
- warum braucht Eurowings den im Sommer massenhaft Wetlease-Partner? Ja, willkommen im AB-Paradoxum.
Und warten wir mal die Anzahl der Verbindungen nächsten Sommer ab.

Und wenn die Steuern sänken, würde es an den Fluggast weitergegeben?
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.149
4.083
Das ist eher nicht der Durchschnittspreis ;)
Dann rechne großzügig 150 in Eco und 250 Euro in Business drauf und du bist etwa da, wo der Durchschnitt liegt.

Und wenn dir das zu viel ist musst du den Flixbus nehmen. Da liegt der Durchschnittspreis deutlich niedriger ;-).
 

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.772
3.428
Corona-Land
Zuletzt bearbeitet:

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
3.068
2.090
FFM
Naja ich bin kein großer Freund der LH und ihrer Teilmarken. Dass aber in Deutschland aus politischen Gründen eine luftfahrtunfreundliche Politik betrieben wird kann man in der Tat beobachten.
Den Traum vom Schnellzugnetz der die Luftfahrt in Europa ersetzt und überflüssig macht kann man zumindest in Deutschland aktuell wohl eher als Albtraum sehen, die Deutsche Bahn ist ja regelmäßig kurz vor dem Kollaps und das Wort attraktiv kann man in dem Zusammenhang wohl nicht einmal denken.
 

Porti

Erfahrenes Mitglied
31.12.2019
1.874
894
Zu meinem persönlichen Beförderungsmix gehören Verbrenner und Flugzeug. Ich bin eher traditionell unterwegs. Vllt mal der ÖPNV am Reiseziel. Die Bahn ist mir schon lange nicht mehr zuverlässig genug.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.498
4.186
Naja ich bin kein großer Freund der LH und ihrer Teilmarken. Dass aber in Deutschland aus politischen Gründen eine luftfahrtunfreundliche Politik betrieben wird kann man in der Tat beobachten.
Den Traum vom Schnellzugnetz der die Luftfahrt in Europa ersetzt und überflüssig macht kann man zumindest in Deutschland aktuell wohl eher als Albtraum sehen, die Deutsche Bahn ist ja regelmäßig kurz vor dem Kollaps und das Wort attraktiv kann man in dem Zusammenhang wohl nicht einmal denken.
Meine Aussage war eher der übergeordnete Trend - ist ja nicht nur D - auch Frankreich, Italien, Spanien habe massive Anstrengungen beim Ausbau der Bahn unternommen - auch was grenzüberschreitende Strecken betrifft.
Ja - die DB bekleckert sich nicht mit Rum.
Ändert meiner Meinung aber nichts daran, das die Bahn in Europa heute in besseren Position was Reisezeiten betrifft im Vergleich zu vor 50 Jahren.

Und das setzt den Luftverkehr zusätzlich unter Druck - weil eben die Brot- und Butter Strecken dünner werden
 
  • Like
Reaktionen: reifel und deecee