So Pauschal falsch. Ich komme sehr günstig an Audi-Pool und Ex-Leasing-Fahrzeuge ran, der Restwert der E ist da locker 30-40% unter den von Diesel/Benzinern/Hybrid. Ich würde mich wundern, wenn das bei MB, Porsche, VW und insbesondere BMW anders aussieht.
In meinem Beitrag war nichts pauschal, sondern es ging konkret um i4 M50 vs. M440i xDrive...
Auch das gehört in den Bereich der Mythen, die Wartungskosten werden angepasst, damit die Werkstätten genauso einen Schnitt machen, wie zuvor auch. Und ich wette, demnächst werden erweiterte Elektroprüfungen, etc. pp. kommen. Zudem ist beim E der Markenüberhang nicht so stark. Einen Bremse an einem Porsche kann auch Pit-Stop machen; eine Kopplungsmodul, ein Steuerteil oder andere Bauteile am E einer anderen Marke eher nicht.
Das ist deine Annahme und ziemlicher Quatsch. Die Inspektionen beim Elektro bestehen fast nur aus Sichtprüfungen und sind deutlich günstiger als beim vergleichbaren Verbrenner.
Auch das wurde diverse Dieselfahrer bestreiten, insbesondere bei großen SUV.
Der M440i ist weder ein SUV noch ein Diesel.
Noch. Dafür sind die Versicherungskosten deutlich höher und steigen stärker im Schnitt.
1. Das wird sich so schnell nicht ändern, wenn man in den aktuellen Koalitionsvertrag schaut und
2. Auch wenn es eine KFZ-Steuer für BEV gibt, wird die für Verbrenner immer höher sein.
Falsch. Wo soll das so sein? Bei meiner Familie in Bonn, Berlin und München auf jeden Fall nicht. Da bekommste sogar nen Ticket, wenn du länger als erlaubst lädst.
Unter anderem sind in ganz Bayern seit 1. April bis zu 3h kostenlos auf öffentlich bewirtschafteten Parkplätzen (sprich: Praktisch überall wo du im öffentlichen Raum einen Parkschein ziehst). Vorher waren es in München schon 2h. Quelle:
klick ... You're Welcome ... Wieder viel Meinung, wenig Ahnung.
Die Zeitbegrenzung an der Ladesäule ist etwas anderes und auch das sind im Übrigen meist schon 3-4h, die du mit Verbrenner in Städten oft Parkgebühren bezahlst.
Das wird noch mehr werden; schon angekündigt, weil die Schadenssummen deutlich höher sind.
Die aktuelle Entwicklung ist eher das Gegenteil, weil die Versicherungen gegensteuern und mehr Druck auf die Werkstätten machen und die sind letztlich am längeren Hebel. Der Karosserie- und Lackierbetrieb, der in 10 Jahren noch Mondpreise für BEV-Reparaturen verlangt, wird schlicht auf einen wesentlichen Teil des Marktes verzichten.
Dass KFZ-Versicherungen allgemein teurer werden wegen höher Preise und Risiken (insb. mehr Schäden durch Unwetter), gilt für BEV und Verbrenner gleichermaßen.
Widerlegt hast du nix, sorry.
Für dich nicht, klar. Aber das ist auch nicht möglich, solange du für jeden Apfel eine Birne als Vergleich hervorzauberst und dir dort, wo du nicht einmal eine Birne findest, einfach mit Annahmen und Unwissen die Welt zu zurecht legst, wie sie dir gefällt (siehe Parken und Wartungskosten).
