DKB Sammelthread

ANZEIGE

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.401
3.744
ANZEIGE
Wurde das nicht angehalten?

Das war reales Rein-Raus. Rein ist es 6h nach Versand von der Volksbank, und ob raus angekommen ist weiß ich nicht

Mal von 7-stelligen Jahres- MS-Umsätzen in der Vergangenheit abgesehen, passieren bei mir auf dem DKB-Konto reale höhere Umsätze.

Vielleicht wurden bei mir Fraud-Grenzen gelockert.
 
  • Like
Reaktionen: websgeisti

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.038
570
Vielleicht wurden bei mir Fraud-Grenzen gelockert.
Sicherlich wird das System unempfindlicher wenn dauerhaft höhere Beträge hin- und hergeschoben werden. Aber es ist wohl so: Je mehr Leute auf (Phishing-)Betrug reinfallen, desto nerviger werden die FraudSysteme der Banken werden. Kann mir durchaus vorstellen, dass die DKB irgendwann „inspiriert“ von der ING bald diese tolle 4 Std. Blockade nach Anpassung des Überweisungslimit einführen könnte. Denn eine „sofortige Anpassung des Limits“ scheint die Leute sehr anzuspornen nicht sehr schlaue Dinge anzustellen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja, jahrealte Gewissheiten:
In den letzten Monaten war die DKB tatsächlich ziemlich ruhig was Störungen angeht. Da habe ich tatsächlich bei Commerzbank/comdirect und ING mehr mitbekommen. Aber offenbar in den letzten Wochen dachte man sich wohl vermutlich:
„Störungen? Das können wir auch!“ (Disclaimer: Das meine ich natürlich nur ironisch)

So eine Störung kann von vielen internen wie externen Faktoren kommen. Und vielleicht ist es auch besser, wenn wir nie erfahren was es war.
 
  • Like
Reaktionen: Hotel

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.401
3.744
Sicherlich wird das System unempfindlicher wenn dauerhaft höhere Beträge hin- und hergeschoben werden.

Richtig ist, dass ich die DKB über den aktuellen Verwendungszweck des Kontos informiert habe, inkl. Kopie der Bestellungs-Urkunde, die mein temporäres Amt belegt.

Vorher MS-Konto/Kreditkarte, jetzt Ander-Konto. Untypische Nutzung. Aber kein Problem für die DKB 👍.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: websgeisti

1790484

Erfahrenes Mitglied
03.09.2017
2.550
1.116
Vielleicht wurden bei mir Fraud-Grenzen gelockert.
Die werden nicht gelockert, sind auch nicht manuell "lockerbar". Darum bitten nämlich sehr viele Kunden, ist technisch aber nicht darstellbar.

Jede Buchung durchläuft die Fraud Prüfung und wenn es da gewissen Auffälligkeiten gab, wird ggf. angehalten und man wird angeschrieben.

Ich nenne aber extra keine Beispiele, welche die Fraud Systeme anschlagen lassen.
 
  • Like
Reaktionen: Hotel

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
428
629
Die werden nicht gelockert, sind auch nicht manuell "lockerbar". Darum bitten nämlich sehr viele Kunden, ist technisch aber nicht darstellbar.

Jede Buchung durchläuft die Fraud Prüfung und wenn es da gewissen Auffälligkeiten gab, wird ggf. angehalten und man wird angeschrieben.

Ich nenne aber extra keine Beispiele, welche die Fraud Systeme anschlagen lassen.
Die DKB - Überweisungs - Zurückhaltungen sind unzumutbar. Ich bin fassungslos wegen meiner letzten Erfahrungen und denke ernsthaft über einen Bankwechsel nach.
Die DKB hält ihre Kunden für unmündige Personen.
Eine blau lackierte Ost- Sparkasse. Aber, billig ist nicht das Wichtigste.
 
  • Like
Reaktionen: Hotel

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.038
570
Die DKB - Überweisungs - Zurückhaltungen sind unzumutbar.
Es wird vermutlich schlimmer werden, da manche Leute von einer Bank eine Art „Vollkasko-Versicherung“ für Überweisungen an Betrüger erwarten. Aber ich sehe das bei allen anderen Banken ebenfalls kommen.
Die DKB hält ihre Kunden für unmündige Personen.
Eine blau lackierte Ost- Sparkasse. Aber, billig ist nicht das Wichtigste.
Sorry, dass die Fraud Detection anschlägt passiert auch bei anderen Banken. Bekommst du nicht mit, dass es immer wieder Berichte von DKB, comdirect, Sparkassen und Co. Kunden gibt, die Ihr Erspartes an „nette“ Bankmit… äh… Betrüger überwiesen haben und dann die Bank verklagt haben mit der Begründung:
„Die Bank hätte erkennen müssen, dass diese Überweisung nicht von mir war/oder ich das nicht wollte“🫠

Ist aber natürlich nervig, wenn die Fraud Erkennung ausgerechnet dann anschlägt, wenn es dringend ist.
 

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
428
629
Es wird vermutlich schlimmer werden, da manche Leute von einer Bank eine Art „Vollkasko-Versicherung“ für Überweisungen an Betrüger erwarten. Aber ich sehe das bei allen anderen Banken ebenfalls kommen.

Sorry, dass die Fraud Detection anschlägt passiert auch bei anderen Banken. Bekommst du nicht mit, dass es immer wieder Berichte von DKB, comdirect, Sparkassen und Co. Kunden gibt, die Ihr Erspartes an „nette“ Bankmit… äh… Betrüger überwiesen haben und dann die Bank verklagt haben mit der Begründung:
„Die Bank hätte erkennen müssen, dass diese Überweisung nicht von mir war/oder ich das nicht wollte“🫠

Ist aber natürlich nervig, wenn die Fraud Erkennung ausgerechnet dann anschlägt, wenn es dringend ist.
Ich habe keine Zeit für ein Girokonto bei anderen Banken. Ich bin berufstätig. Deshalb kann ich das nicht beurteilen.
 
  • Haha
Reaktionen: berlin79

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.709
3.287
@websgeisti: Ich glaube, Du bist da etwas auf dem Holzweg. Die Sicherheitsmechanismen springen nicht an, um den Kunden vor "Dummheiten" zu schützen. Ich denke das Zauberwort heißt Geldwäscheprävention.
 
  • Like
Reaktionen: de1

Chaos7300

Neues Mitglied
23.06.2025
3
2
Gibt es aktuell bekannte Probleme, bevor ich den mehr oder weniger nützlichen Support anschreibe, der dann das Ticket in zwei Wochen unbearbeitet schließt?

Ich habe bei Amazon ein Sparabo, sprich mehrere Bestellungen werden zum gleichen Datum versendet und von der DKB Debit Card abgebucht. Einige Buchungen gingen durch (sind zumindest schon mal als vorgemerkt in der App sichtbar), einige jedoch nicht. Von Amazon habe ich eine Email erhalten, dass die Zahlung durch die Bank abgelehnt wurde, tatsächlich sind genau diese Beträge auch nicht bei den vorgemerkten Zahlungen drin.
In Card Control ist nichts auffälliges sichtbar, eine Push Meldung über abgelehnte Zahlungen shabe ich von der DKB nicht erhalten - bzw. genauer gesagt, aktuell kommen mal wieder generell keine Push Meldungen, auch bei den erfolgreichen/vorgemerkten Zahlungen.

Amazon verweist natürlich an die ausstellende Bank.

Die gleichen Probleme hatte ich sowohl am Freitag früh als auch heute früh, also sollte zumindest ein kurzer, temporärer Ausfall auf Seiten Visa/DKB ausgeschlossen sein.
 
  • Haha
Reaktionen: Hotel

CableMax

Erfahrenes Mitglied
25.07.2020
2.810
2.419
@websgeisti: Ich glaube, Du bist da etwas auf dem Holzweg. Die Sicherheitsmechanismen springen nicht an, um den Kunden vor "Dummheiten" zu schützen. Ich denke das Zauberwort heißt Geldwäscheprävention.

Banken sollen in Zukunft mehr in die Haftung genommen werden. Also haben sie schon ein Interesse daran, Kunden vor Dummheiten abzuhalten.
 
  • Like
Reaktionen: vlugangst

Arnuntar

Erfahrenes Mitglied
16.07.2014
1.192
1.024
BFV
Es ist aber auch wirklich schwierig die Leute von "dummen" (eher unüberlegten) Handlungen abzuhalten.
Erst gab es TAN-Listen, dann iTAN u.s.w. inzwischen sind wir bei ChipTan oder Tan Apps di ganz genau anzeigen was man freigibt.
Hilft leider nicht.

Jetzt müssen alle in der EU "Verification Of Payee" (Abgleich Konto Inhaber und IBAN mit den Daten in der Überweisung) einbauen.
Ob das dann wirklich etwa bringt ? Wir werden es mal abwarten.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.709
3.287
Im Endeffekt ist das zu viel "könnte, hätte, wäre, wenn." Die Bank stoppt sicher keine Überweisungen, weil sie Angst davor hat, dass Frau Müller einen Schaden verursacht...

@Chaos7300: Wieso lässt Du die Spar-Abos über die Visa Debit laufen und nicht direkt per Lastschrift einziehen... worin liegt der Vorteil?
 

Chaos7300

Neues Mitglied
23.06.2025
3
2
Okay - der "Aufwand" besteht darin, 1x die Zahlungsart zu ändern und den Haken bei "Änderung bei allen Sparabos durchführen" zu setzen.

Beantwortet trotzdem die ursprüngliche Frage nicht.
 
  • Like
Reaktionen: de1

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.038
570
Es ist aber auch wirklich schwierig die Leute von "dummen" (eher unüberlegten) Handlungen abzuhalten.
Erst gab es TAN-Listen, dann iTAN u.s.w. inzwischen sind wir bei ChipTan oder Tan Apps di ganz genau anzeigen was man freigibt.
Hilft leider nicht.
Der Bank wird es egal sein, ob der Kunde sein Erspartes an Betrüger überweist. Solche Aussagen wie von der ING „Wir führen das neue Überweisungslimit ein, um Ihr Geld zu schützen“ ist nichts weiter als Marketingtext. Die ING und alle andern Banken wollen sich selbst vor möglichen negativen Finanziellen Auswirkungen schützen. Die DKB musste ja jetzt schon öfter nach Gerichtsurteil einen höheren Phishing Schaden ersetzen (einmal sogar über 110.000€). Darauf haben die Banken keine Lust. Im Grunde wird doch fast nie der Kunde in die Schuld genommen, sondern immer die Bank. Das wird meiner Ansicht heißen, dass die Fraud Erkennungen der Banken immer mehr „False Positives“ Überweisungen flaggen und damit nicht ausführen. Die ING macht es erstmal bevorzugt mit ihrem Überweisungslimit. Aber auch dort wird es sicher ein Fraud System geben, was sehr ungewöhnlich hohe Überweisungen erstmal ablehnt. Ich bin auch gespannt, wie lange es noch solche „Sicherheitsgarantien“ wir von comdirect und ING gibt, wenn bald der „Vollkaskoschutz vor dummen Überweisungen“ kommen soll von Seiten der EU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wieso lässt Du die Spar-Abos über die Visa Debit laufen und nicht direkt per Lastschrift einziehen... worin liegt der Vorteil?
Ich lasse die derzeit darüber ausführen, damit die DKB etwas damit verdient und weil damit es im Kontostand sofort verrechnet wird. Bei Lastschriften-Vormerkungen tut sich da leider die DKB auch noch schwer das im Kontostand zu berücksichtigen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für was genau soll die Bank haften? Die Banken sollten dann alles daransetzen, neben dem Schufa Score auch den IQ des Kunden zu erfahren:
Ich denke die Kunden, die die Bank verklagen und Recht bekommen, werden recht kurz darauf nach der Erstattung eine Kündigung der gesamten Geschäftsverbindung erhalten.
 

dorin

Aktives Mitglied
21.01.2025
119
71
Im Endeffekt ist das zu viel "könnte, hätte, wäre, wenn." Die Bank stoppt sicher keine Überweisungen, weil sie Angst davor hat, dass Frau Müller einen Schaden verursacht...

Die Bank hat Angst, dass Frau Müller sie verklagt und sie den Schaden ersetzen muss. Deshalb sichert sich die Bank ab. Mir ist es schon öfter passiert, dass ich von der VR-Bank angerufen wurde und gefragt wurde, ob ich die Überweisung tatsächlich auf das Konto durchführen möchte. Wenn ich das bejahe, sagt der Mitarbeiter: „OK, dann geht die Überweisung raus.” Wenn ich jetzt einen Fehler bei der Überweisung gemacht hätte, dann hätte ich vor Gericht sicherlich ganz schlechte Karten.
 
  • Like
Reaktionen: CableMax

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.709
3.287
@websgeisti: Damit die DKB etwas verdient... das bleibt hängen, was für ein Idealist... Nur weil eine Bank Überweisungslimits einführt, heißt das nicht, dass diese Limits überhaupt gerechtfertigt und zulässig sind. Das ist nämlich die nächste Frage. Will man vielleicht so künstlich die Anzahl der Echtzeitüberweisungen verringern... mir eigentlich auch egal, bin kein ING Kunde...

@dorin: Wenn mich die VR-Bank anrufen und nach meinen Überweisungen fragen würde, dann würde ich die Frage klären, warum man mich grundlos kontaktiert hat und wie man das zukünftig untersagen kann. Ich bin ein mündiger und voll geschäftsfähiger Bürger. Wir sprechen hier ja nicht von einem Kreditkartenumsatz wo es immer theoretisch sein kann, dass ne Karte gestohlen wurde.
 
  • Haha
Reaktionen: Calzone_Zone

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.038
570
Wenn mich die VR-Bank anrufen und nach meinen Überweisungen fragen würde, dann würde ich die Frage klären, warum man mich grundlos kontaktiert hat und wie man das zukünftig untersagen kann. Ich bin ein mündiger und voll geschäftsfähiger Bürger. Wir sprechen hier ja nicht von einem Kreditkartenumsatz wo es immer theoretisch sein kann, dass ne Karte gestohlen wurde.
Bedanke dich bei den Kunden, die grob fahrlässig Überweisungen aufgeben. Die Banken haben keine Lust Schadensersatz zu leisten, also werden alle (bei egal welcher Bank) früher oder später darunter leiden müssen, vor allem sollte die EU da Verschärfungen vornehmen im Sinne von „Die Bank haftet immer“. Entweder werden solch Überweisungslimit wie bei der ING eingeführt oder es werden mehr und mehr Überweisungen angehalten mit Emails oder Anrufe der Bank, ob die Überweisung korrekt ist.
 

RollinCHK

Erfahrenes Mitglied
16.04.2018
4.709
3.287
Ich weiß nicht, was Du Dir für einen "Mist" zusammen spinnst, aber absolut nichts hat sich geändert und noch weniger ist in Planung... Das ist ja schon Schwurbelei... Es gab nicht mal bahnbrechende Urteile, Präzedenzfälle etc. Klagen kann Jeder, aber nicht Jeder bekommt Recht...
 

websgeisti

Erfahrenes Mitglied
21.12.2024
1.038
570
ANZEIGE
Ich weiß nicht, was Du Dir für einen "Mist" zusammen spinnst, aber absolut nichts hat sich geändert und noch weniger ist in Planung... Das ist ja schon Schwurbelei...
Das „Geschwurbel“ steht im Handelsblatt:

Oder denkst du Banken zahlen gerne grob fahrlässige Schäden der Kunden? Klar es ist eine Vermutung, dass die Banken ihre Systeme empfindlicher einstellen. Aber möglich ist es durchaus, wenn die Banken deutlich stärker in die Haftung genommen werden. Vielleicht gestalten die Lobbyisten der Banken es noch deutlich offener oder handeln ewig Lange Fristen aus - mal sehen….
 
  • Like
Reaktionen: geos