Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.421
5.084
FRA
ANZEIGE
Was nützt die Infrastruktur, wenn die Preise nicht stimmen? Oder der Zugang nicht einfach ist.
Klar, gehört für mich aber zu einer vernünftigen Infrastruktur.

Ein Unding, dass die Preise so extrem unterschiedlich sind, ein Unding, dass der Zugang immer noch so umständlich gemacht wird.

Bisher hat Octoverse meine Ladung von vorgestern noch nicht einmal abgerechnet ...
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.421
5.084
FRA
Ja, kenne ich ja auch von Freshmile, die blockieren Sekunden nach dem Anstecken erstmal 50 EUR auf der Karte und rechnen dann unmittelbar nach dem Beenden auch ab ...

Vermutlich wollte mir Octoverse die Ladung einfach schenken :ROFLMAO:
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
Da werden, selbst wenn sie nicht genutzt werden, keine (vollen) 11 oder 22kW anliegen. Die Infrastruktur wäre (so) einfach (zu) teuer und die Last bzw. Energie muss ja im Zweifel auch vorhanden sein. Vom Leerlaufverbrauch reden wir mal auch nicht.
Der Leerlaufverbrauch einer ABL eMH Wallbox liegt laut Hersteller bei <1W, dazu die Komponenten für Lastmanagement, die über einen Modbus TCP, also ein herkömmliches Ethernet kommunizieren. Bei der Anzahl Endgeräte braucht es etwa 12 Switches je ca. 50W. Inkl. aktiver Komponenten für die Steuerung würde ich von einem "Leerlaufverbrauch" von ca. 2-4 kW ausgehen.

Mit intelligentem Lastmanagement sehe ich nicht, wieso keine vollen 11kW oder 22kW je Ladepunkt zur Verfügung gestellt werden sollten?

Ein typischer Ladepark (EnBW, Tesla) hat eine übliche maximale Leistung von 3.500kW. Damit lassen sich rechnerisch gut 300 Ladepunkte je 11kW realisieren.

Ich meine mich zu erinnern gelesen zu haben, dass im Wiesbadener Parkhaus aktuell je Ladecluster 1.100kW zur Verfügung stehen und die Schnelllader nochmal getrennt versorgt werden. Mit den 1.100kW lassen sich somit bis zu 100 Ladepunkte je 11kW betreiben.
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
735
718
CGN
Zu mindest, das klappt bei Vattenfall innert Sekunden nach Ladeende in der App..

Vattenfall Nachteil: Jede Säule hat einen eigenen Preis.
Ich glaube, auch wenn das trotzdem fürn Arsch ist, damit kommt man eher klar als mit dem Tarif- oder Ladekartendschungel. Man muss die Leute abholen wo sie sind, unterschiedliche Tankstellen haben auch unterschiedliche Preise.
Aber an einer Ladesäule bzw. am Ladepark sollte groß der aktuelle Preis pro kWh stehen, unabhängig von der verwendeten Ladekarte. Aktuell noch Wunschdenken, vielleicht passiert es irgendwann.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.824
7.540
So langsam kommen die grünen Aktivisten, die Tempolimite aufgrund des Schadstoffausstosses fordern, in Bedrängnis. Gestern durfte ich in Berlin stellenweise nur 30 fahren wegen der Luftreinheit. Je mehr eAutos, desto absurder wird das Argument.


Aber an einer Ladesäule bzw. am Ladepark sollte groß der aktuelle Preis pro kWh stehen
Letztens in Hamburg erstmals an einer Jet-Tankstelle den Preis pro kw/h groß angeschlagen gesehen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
Aber an einer Ladesäule bzw. am Ladepark sollte groß der aktuelle Preis pro kWh stehen, unabhängig von der verwendeten Ladekarte. Aktuell noch Wunschdenken, vielleicht passiert es irgendwann.
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht und sehe diese Thematik durchaus noch als einen Bremsklotz für viele sich für einen BEV zu entscheiden.

Mit den Ladekarten von Elli/Audi (IONITY, Aral Pulse), EnBW, EWE.Go und Shelll Recharge, sowie der Tesla App weiß ich allerdings die jeweiligen Preis für die Ladesäulen je Anbieter und nutze je nach Bedarf einfach die passende Ladekarte und bei Tesla eben die App. Ist bei mir aber auch einfacher, da ich den Bedarf ja nur bei den längeren Fahrten habe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So langsam kommen die grünen Aktivisten, die Tempolimite aufgrund des Schadstoffausstosses fordern, in Bedrängnis. Gestern durfte ich in Berlin stellenweise nur 30 fahren wegen der Luftreinheit. Je mehr eAutos, desto absurder wird das Argument.
Man sollte sich ein Beispiel an Österreich und dem IG-L auf bestimmten Strecken nehmen. Tempo 100 für Verbrenner und Tempo 130 für BEV. :cool: (y)
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
3.864
4.448
Chersonesus Cimbrica
So langsam kommen die grünen Aktivisten, die Tempolimite aufgrund des Schadstoffausstosses fordern, in Bedrängnis. Gestern durfte ich in Berlin stellenweise nur 30 fahren wegen der Luftreinheit. Je mehr eAutos, desto absurder wird das Argument.
Du musst das "Big Picture" sehen: Verkehrswende durch Reduzierung der individuellen Mobilität. Die Erschwerung des Autoverkehrs gehört zum Kern dieses Programmes...
😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.421
5.084
FRA
Nette Daten:


0-100 km/h : 1,98s
max. Ladeleistung: 489 kW
Leistung: 1138 kW / 1558 PS
max. Drehmoment : 1700 Nm
Reichweite : 630 km
 

zimbowskyy

Erfahrenes Mitglied
29.11.2016
735
718
CGN
Der SU7 Ultra ist wirklich krass, die Zeiten auf der Nordschleife muss man erstmal schaffen. Da gehört mehr zu als nur simple Leistung wie man am Tesla gesehen hat. Und der Preis dafür ist wirklich "günstig". Günstig in Anführungszeichen, weils objektiv trotzdem noch viel Geld ist, aber vergleichbare Autos gerne das doppelte kosten.
Auch der normale SU7 ist definitiv nicht von schlechten Eltern.
Ich erwarte da in den nächsten 5 Jahren einiges.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
436
353
Mit den Rissen in unserer Gesellschaft ist eine Kehrtwende in der ideologisierten "Klimapolitik" fällig. Wenn der Bund und die EU-Blase den kleinen Leuten tatsächlich deren Verbrenner weg verteuern, werden die radikalen Parteien nur noch stärker gemacht. Außerdem gehen viele Jobs flöten. Schon jetzt gibt es Werksschließungen. Dann geht es Richtung Dexit und so. Das kann keiner wollen.
muss man denn diese Appelle ans Festhalten verstehen, was eh keiner festhalten will?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dito. Drum lease ich und kaufe nicht.
im Moment gar nicht so leicht, "was Gescheites" zu leasen
 

Frank N. Stein

Erfahrenes Mitglied
04.04.2020
9.107
13.638
der Ewigkeit
Entweder sind die Rentnerkutschen nicht zu löschen oder nicht zu fahren, klassische Lose-Lose-Situation.
Aber vielleicht reichts ja für 12x die Woche zur Apotheke, zum Arzt oder alternativ, wenns richtig erlebnisreich werden soll, zum Entchen füttern im Stadtpark.

Der rote Faden zieht sich durch.jpg
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.874
13.260
FRA/QKL
Hinter einer Paywall mit einer Clickbait-Überschrift lässt sich vieles verstecken. Prüfbar ist das alles nicht. Ich sehe es aber nicht ein für ein lokales Provinzblatt mit offensichtlichem Aufmerksamkeitsdefizit einen Taler zu investieren.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.859
4.623
Gummersbach
Juser , ich habe obwohl eingeschworener Verbrennerfreak nicht das Geringste gegen die Elektroautos . Dennoch beschleicht mich eine Art Urangst , sollte ich plötzlich gezwungen sein damit herumzufahren . Ich tanke nämlich frühestens wenn der Bolide annähernd stehenbleibt , weiß aber , daß immer irgendwo eine Tanke ist und da kann man den Rüssel reinhalten und es geht weiter . Im Übrigen steht da metergroß was es kosten soll . Aufwand 5 Minuten . Die Ladesoilen nebst Kosten sind mir unheimlich , außerdem habe ich keine Lust da 20 Minuten zu warten . Oder länger wenn andere Volksgenossen vor mir laden . Ich weiß nichts von Schnellladern , Vorderladern oder Hinterladern und möchte mich auch nicht wie der Sliepowergrienland mit 100 Ladefirmen geistig auseinandersetzen . Hybrid mit Steckdose am Schloß Somkiat wäre meine Idealvorstellung .

Nun war ich mit Gruppe Somkiat urlaubshalber in der Republique Francaise . Es kam am Ort zum Gespräch mit einem Volksgenossen aus der Kölner Bucht , welcher ein Elektroauto besaß , das wie ein Schuhkarton aussah und man nicht wußte wo vorne oder hinten sein könnte . Seine Sache . Der hat mir berichtet , daß die Anreise mit demselben nach Arcachon infolge besetzter Ladesoilen sowie anschließender Ladedauer für ca 1250 km ca 3 Stunden länger dauerte als vorher mit Benzinauto . Dies war im Juni in der Vorsaison . Ich darf im Zusammenhang sodann auf meine vorerwähnte Urangst zurückkommen . Holi Lord .

Over to you
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.421
5.084
FRA
Dennoch beschleicht mich eine Art Urangst
Hochverehrter Juser Somkiat,

ich kann ihre Urangst verstehen und auch nachvollziehen.
So sei ihnen von meiner jüngst erfolgten Reise in den Süden dieser schönen Republik berichtet, die ich mit ebenjener Urangst im Bauch antrat. Nundenn, das Navigationssystem in meinem BEV hat mir nicht nur die nächste Ladesäule gewiesen, sondern auch gleich die Information über die Belegung.

Siehe da, eine vorgeschlagener Ladestopp war nicht möglich, weil keine freie Säule vorhanden war, aber in unmittelbarer Nähe waren weitere Säulen des Versorgers Tesla, da waren von 20 Säulen 18 frei.
Lange Rede, kurzer Sinn .. es fand sich immer eine Möglichkeit zu laden.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.824
7.540
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.421
5.084
FRA
infolge besetzter Ladesoilen sowie anschließender Ladedauer für ca 1250 km ca 3 Stunden länger dauerte als vorher mit Benzinauto
nachvollziehbare Gründe gegen ein eAuto mal abseits der üblichen Polemik hier
Absolut.

Als betroffener BEV-Fahrer wäre ich jedoch an die nächste freie Ladesäule gefahren. Ich wiederhole mich gerne: Mit der Ladeinfrastruktur und der Kostenstruktur steht und fällt der Wechsel auf die eMobilität.

Das war aber genauso als die Verbrenner noch ihr Benzin in Apotheken kaufen mussten.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.859
4.623
Gummersbach
Juser , die Sache mit dem Anzeigen freier Soilen führt ins Nichts so man sich in F auf der Autobahn befindet , wo zu verkehrsstarken Zeiten der Muhamad auf dem Wege in die marokkanische Heimat umgehend an der letzten freien Soile parkt auch wenn er einen 200D pilotiert . So bereits vor einem Jahr berichtet . Man müsste also die Autobahn verlassen und sein vermeintliches Glück anderswo suchen . Schon diese Variante erschüttert meine Seele zutiefst . Wenn mal die Gegend mit Ladesoilen zugestellt wäre würde sich so mancher Otto Normal dem Elektrowesen zuwenden . Ich zwar nicht aber das liegt daran , daß ich ohne belebendes Gebrüll des Boliden am Morgen nicht wach werde . Bitte um Verständnis .