Luftfahrt in Deutschland im Niedergang

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
ANZEIGE
Viele Standorte werden massiv gefördert. Wenn sie sich dann irgendwann tragen, kommt das Geld wieder zurück. Hahn hat es schwer, seitdem Fraport wieder weg ist, die einen Plan B brauchten, falls Hessen den Rhein-Main-Flughafen damals politisch abgewürgt hätte.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
345
310
viele Chinesen behaupten, Deutschland strukturwandele sich in ein großes Museum und Seniorenheim, mit einer stark überalternden Gesellschaft, mit entsprechenden Veränderungen, Slow Downs, Bedürfnisanpassungen und teils krassen Borniertheiten

kann man wohl so sehen
und so passen sich auch im Flugverkehr, wie in so vielem anderen auch, die Angebote der sich ändernden Nachfrage an
 
  • Like
Reaktionen: alex09

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
2.016
2.450
FAZ: Flughafenpräsidentin: „Die Airlines entscheiden sich gegen Deutschland“

Genau das. Kaum ist Konkurrenz da, wird gejammert. Auf die Idee, den Heimatmarkt mit einem konkurrenzfähigem Produkt zu verteidigen, ist Carsten S. noch nicht gekommen. Tasting Heimat half jedenfalls nicht.


"Mit Qatar hat die EU ein liberales Abkommen geschlossen, der Berliner Flughafen profitiert davon. Andere sehen in dem Abkommen, um das sich auch Korruptionsvorwürfe ranken, einen Sündenfall.

Von Berlin gibt es inzwischen drei tägliche Verbindungen mit Qatar Airways nach Doha. Auf denen wird auch viel Fracht transportiert. Für Fracht wäre die Hauptstadtregion sonst nicht gut in Richtung Asien angebunden. Von den Vorwürfen zum Abkommen habe ich gehört und gehe davon aus, dass sich die Strafverfolgungsbehörden darum kümmern, wenn es Belastbares gibt. Das ist aber meiner Kenntnis nach bisher nicht der Fall. Einige Fluggesellschaften sähen es wohl lieber, wenn Reisende sich nicht für Qatar Airways entscheiden würden. Das ist im Wettbewerb aber nichts Besonderes. Ich kann denen nur sagen: Dann bietet die Strecke doch parallel an."

Genau so. Aber mit ner 747 400 wird das nichts.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.502
7.526
und so passen sich auch im Flugverkehr, wie in so vielem anderen auch, die Angebote der sich ändernden Nachfrage an
Gerade bei Privatkunden/Ferienfliegern ist die Nachfrage sehr stark preisgesteuert (gilt für einheimische Reisende wie auch für potenzielle Besucher). Die Verringerung des Luftverkehrs ist in Deutschland politisch gewollt, zumal erhöhte Entgelte diejenigen, in deren Haushalt sie fließen, immer freuen.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
738
669
Genau das. Kaum ist Konkurrenz da, wird gejammert.

Was bei dem Interview auffällt, ist, dass die Dame die Verantwortung/Schuld vollständig außerhalb ihres eigenen Zuständigkeitsbereiches sucht. Keinerlei kritische Selbstreflexion hat es ins Interview geschafft, dabei sind auf diesem Sektor mehr als genug Fehler gemacht worden, die sich nun bitter rächen.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.264
4.417
Einige Fluggesellschaften sähen es wohl lieber, wenn Reisende sich nicht für Qatar Airways entscheiden würden. Das ist im Wettbewerb aber nichts Besonderes. Ich kann denen nur sagen: Dann bietet die Strecke doch parallel an."
Was ist das für eine dämliche Aussage. Warum sollte jemand außerhalb des QR Universums Doh als Endziel bedienen?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.250
11.122
irdisch
Die Politik muss die Kosten senken, sonst würgt sie einseitig bei uns die Luftfahrt ab. Abwürgen, das wollte sie bisher ja sogar erklärtermaßen. Da braucht man nicht lange zu überlegen und zu lamentieren. Das kommt von der verlogenen "Klimaschutz"-Lobby, die selber zum Fußball fliegen oder gleich HONs sind.
 

EDVM96

Erfahrenes Mitglied
02.03.2013
318
442
HAJ

Ich packs mal hier rein. Pure Nostalgie...
DER Tristar. 🤭

Im Deutschen werden Schiffe traditionell als weiblich angesehen und entsprechend mit weiblichen Artikeln (die, eine) bezeichnet, z.B. "die Titanic", "die Bremen". Dies ist eine sprachliche Konvention und hat historische Wurzeln, die bis ins Englische zurückreichen, wo Schiffe ebenfalls weiblich behandelt werden.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
5.264
4.417
DER Tristar. 🤭

Im Deutschen werden Schiffe traditionell als weiblich angesehen und entsprechend mit weiblichen Artikeln (die, eine) bezeichnet, z.B. "die Titanic", "die Bremen". Dies ist eine sprachliche Konvention und hat historische Wurzeln, die bis ins Englische zurückreichen, wo Schiffe ebenfalls weiblich behandelt werden.
Ein Dickschiff. =;
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.502
7.526
Stimmt, auch wenn es mit Airbus ein prominentes Gegenbeispiel gibt.

Dass die Redakteure dort das Englische und Französische wegen ihrer vermeintlichen Vermeidung (oder soll man sagen Nichtsichtbarkeit) der Thematik preisen, zeigt nur, dass sie nicht bis zum Personalpronomen denken.

Im Französischen ist Airbus aus den selben Gründen männlich wie im Deutschen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
199
277
Nicht "kann". Muss man so sehen.
Dumm nur, dass "die Chinesen", wo immer sie so etwas gesagt haben sollten, gerade die Richtigen sind. Bei denen sieht das nämlich erstmal nicht wirklich anders/besser aus. Schon um 2030 werden in einem massiv alternden China mehr Senioren leben, als im gesamten Rest der Industrieländer. Hierzu die folgende Studie der FDP-nahen (und damit wirtschaftsliberalen) Friedrich Naumann Stiftung: https://www.freiheit.org/de/chinas-zukunft-der-rentenfalle

Damit will ich nicht gesagt haben, dass bei uns alles super läuft - denn das tut es leider überhaupt nicht - aber ein bisschen differenzierter als über "Freilichtmuseen" darf man die Welt denn doch gerne betrachten.
 

CarlD

Aktives Mitglied
03.04.2022
199
277
Genau das. Kaum ist Konkurrenz da, wird gejammert. Auf die Idee, den Heimatmarkt mit einem konkurrenzfähigem Produkt zu verteidigen, ist Carsten S. noch nicht gekommen. Tasting Heimat half jedenfalls nicht.


"Mit Qatar hat die EU ein liberales Abkommen geschlossen, der Berliner Flughafen profitiert davon. Andere sehen in dem Abkommen, um das sich auch Korruptionsvorwürfe ranken, einen Sündenfall.

Von Berlin gibt es inzwischen drei tägliche Verbindungen mit Qatar Airways nach Doha. Auf denen wird auch viel Fracht transportiert. Für Fracht wäre die Hauptstadtregion sonst nicht gut in Richtung Asien angebunden. Von den Vorwürfen zum Abkommen habe ich gehört und gehe davon aus, dass sich die Strafverfolgungsbehörden darum kümmern, wenn es Belastbares gibt. Das ist aber meiner Kenntnis nach bisher nicht der Fall. Einige Fluggesellschaften sähen es wohl lieber, wenn Reisende sich nicht für Qatar Airways entscheiden würden. Das ist im Wettbewerb aber nichts Besonderes. Ich kann denen nur sagen: Dann bietet die Strecke doch parallel an."

Genau so. Aber mit ner 747 400 wird das nichts.
Das ist ja genau der Grund, warum ich einen solchen Rochus auf Hansens und ihre verlängerten Lobby-Arme in der Politik habe. Ihren Gründungsort, die deutsche Hauptstadt, links liegen lassen aber allen anderen, die hier (über Nischenmärkte hinaus) Langstrecke betreiben wollen, alle (Steuer)knüppel dieser Welt zwischen die Beine werfen, so haben wir es gern.

Eigentlich bin ich noch nicht mal der allergrößte Fan der arabischen Airlines, aber damit Hansens endlich mal lernen, dass die Welt sich nicht um sie dreht, ist mir alles recht und willkommen.

Ich bin mir schon bewusst, dass Die Dinge im Detail etwas komplizierter sind und Berlin auch mit QA auf (un)absehbare Zeit kein mit FRA (und leider, leider auch MUC) vergleichbares Drehkreuz werden wird, aber an der Grundaussage ändert das trotzdem nichts.​
 

alex09

Erfahrenes Mitglied
09.12.2010
2.708
1.906
Dumm nur, dass "die Chinesen", wo immer sie so etwas gesagt haben sollten, gerade die Richtigen sind. Bei denen sieht das nämlich erstmal nicht wirklich anders/besser aus. Schon um 2030 werden in einem massiv alternden China mehr Senioren leben, als im gesamten Rest der Industrieländer.
Mit dem Unterschied, dass dort zumindest diverse Vorkehrungen getroffen wurden (viel automatisiert, viel per App möglich, Rentenalter angepasst usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Nicht "kann". Muss man so sehen.
Und die Chinesen sind ja nun auch wirklich kompetent darin, eine überalternde Gesellschaft zu erkennen...
China vergreist so schnell, wie es noch kein Land erlebt hat
Das konnte man allerdings auch schon vor 40 Jahren kommen sehen, aber damals war ja die Rente noch sischää.

Den Niedergang der Luftfahrt spürt auch Ryanair gerade ganz fürchterlich...
Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Juni verdiente das Unternehmen 820 Millionen Euro und damit mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor.
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
Ihren Gründungsort, die deutsche Hauptstadt, links liegen lassen

Zugegebenermaßen war ich jetzt zu faul, genau zu zählen, aber an die 50 tägliche Verbindungen an die Hubs plus Eurowings kann man wohl kaum als "links liegen lassen" bezeichnen.

Ich finde es doch arg befremdlich, dass diese von einem Troll eingebrachte Leier jetzt noch von weiteren Usern hier verbreitet wird. Sie wird dadurch nämlich nicht wahrer. Wer einen Schuldigen dafür suchen möchte, dass der zweite LH-Hub nicht in BER steht, sollte nicht bei der Lufthansa suchen, sondern bei der DDR-Regierung und den Russen, die die neuen Bundesländer 45 Jahre lang wirtschaftlich ausgesaugt haben.

Eigentlich bin ich noch nicht mal der allergrößte Fan der arabischen Airlines, aber damit Hansens endlich mal lernen, dass die Welt sich nicht um sie dreht, ist mir alles recht und willkommen.

Wer braucht schon so etwas wie Arbeitnehmerrechte oder ein CRM auf Standard der westlichen Airlines? Wir wollen billig in den Urlaub fliegen, da braucht es solche Details nicht! /s
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Wer einen Schuldigen dafür suchen möchte, dass der zweite LH-Hub nicht in BER steht, sollte nicht bei der Lufthansa suchen, sondern bei der DDR-Regierung und den Russen, die die neuen Bundesländer 45 Jahre lang wirtschaftlich ausgesaugt haben.
Was jetzt aber auch schon 35 Jahre her ist, irgendwann muss man sich mal modernere Gründe suchen warum der BER nicht zum dritten LH Hub wurde, man sich lieber BRU und MXP dazugekauft hat...
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.744
1.044
Die Politik muss die Kosten senken, sonst würgt sie einseitig bei uns die Luftfahrt ab. Abwürgen, das wollte sie bisher ja sogar erklärtermaßen. Da braucht man nicht lange zu überlegen und zu lamentieren. Das kommt von der verlogenen "Klimaschutz"-Lobby, die selber zum Fußball fliegen oder gleich HONs sind.

Im Koalitionsvertrag wurde die Rücknahme der letzten Erhöhung festgeschrieben, knapp 3 Euro nach Malle und 12 Euro nach Mahe.

Sollte die Rücknahme erfolgen, dann geht die Nachfrage durch die Decke!

Ich sehe die EW richtig investieren, tippe mal auf ein gutes Drittel Wachstum in Erfurt (also PMI im Sommer nun 4/7!)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zugegebenermaßen war ich jetzt zu faul, genau zu zählen, aber an die 50 tägliche Verbindungen an die Hubs plus Eurowings kann man wohl kaum als "links liegen lassen" bezeichnen.

Ich finde es doch arg befremdlich, dass diese von einem Troll eingebrachte Leier jetzt noch von weiteren Usern hier verbreitet wird. Sie wird dadurch nämlich nicht wahrer. Wer einen Schuldigen dafür suchen möchte, dass der zweite LH-Hub nicht in BER steht, sollte nicht bei der Lufthansa suchen, sondern bei der DDR-Regierung und den Russen, die die neuen Bundesländer 45 Jahre lang wirtschaftlich ausgesaugt haben.

Der zweite Interconti Hub in CGN lief richtig „gut“ , bis Saddam in Kuwait einmarschierte.

#A310
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.939
6.600
Was jetzt aber auch schon 35 Jahre her ist, irgendwann muss man sich mal modernere Gründe suchen warum der BER nicht zum dritten LH Hub wurde, man sich lieber BRU und MXP dazugekauft hat...

Geht ja schon einmal damit los, dass MXP gar kein LHG Hub ist, und auch in absehbarer Zeit keiner wird.

BRU ist der Sweet Spot für Afrika. Hinterfrage ich selbst oft genug, warum man einen Markt so fix an einen Hub koppelt, aber dafür wird es schon Gründe geben (hoher P2P-Traffic zwischen BRU und dem frankophonen Afrika z.B.). Am BER taugt der P2P-Verkehr halt nur dazu, einen Hub in die Türkei, Syrien etc. aufzubauen.

Davon abgesehen benötigt die LHG (immer den gesamten Konzern denken, nicht auf die LHA verengen) gar keine weiteren Gründe, wenn es sich einfach nicht lohnt, "arm, aber sexy" einen Hub zu spendieren. Ist ja ein privates Unternehmen und keine Anstalt zur Förderung strukturschwacher Regionen.
 
  • Like
Reaktionen: geos

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
Im Koalitionsvertrag wurde die Rücknahme der letzten Erhöhung festgeschrieben, knapp 3 Euro nach Malle
Wohlgemerkt werden nur die linksversifften €3 der Ampel zurückgenommen, nicht die wirtschaftlich wohlbegründeten €12.53 der Merkel-Regierung... Letzteres ist ja die gute CDU Luftverkehrsabgabe die die Wirtschaft fördert und die Bürger entlastet :rolleyes: