Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
ANZEIGE
Dein Kernkraftgeschwurbel hatten wir nun oft genug.
Offensichtlich. Die harten Fakten tun weh, ich weiß.
Zu "lächerlich günstig" verweise ich mal auf die sehr günstigen Baukosten in Hinkley Point C und Sizewell C und die absolut termingerechte Fertigstellung der Anlagen eben dort.
Das haben wir im anderen Thread geklärt. Sie sind FOAK, die bauliche Umsetzung schlecht. Sie hätten lieber deutsche oder koreanische Technik kaufen sollen.
Oder sollen wir Flamanville.3 nehmen, wo die vervierfachten Baukosten den französischen Rechnungshof dazu brachten das als "schlecht geplante Investition" zu bezeichnen?
Was sie auch sind. Das Desaster hat politische Gründe; jeder wollte seinen Teil am Kuchen haben, bis es keinen Kuchen mehr gab. Sowas kann der Staat nicht planen, siehe BER, S21. Das muss in die Hände von Profis.
Übrigens muss dieses Beispiel deutsch-französischer Ingenieurskunst direkt nach dem Probebetrieb wegen technischer Mängel für längere Zeit wieder vom Netz.
Ein Glück kauft ihr in Deutschland genau diesen KK-Strom ein. Und den aus Luxemburg. Hättet ihr noch eure deutschen KK, die mit Abstand sichersten und besten der Welt, sehe eben diese ganz anders aus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ach so, du meinest den Verbrauch, wie wäre es hier mit der Angabe des Bruttostromverbrauchs von der Seite des Umweltbundesamtes:
Du verstehst es nicht, oder? Lies dort bitte, was da steht; Brutto. Der Strom wird tatsächlich abgeleitet oder auch für Wärme (der Hauptnutzer) genutzt. Brutto.


Netto ist der Mix anders, weil die EE eben größtenteils nicht genutzt werden können. Darüber besteht in der Wissenschaft einigkeit. Deswegen wird das EEE gedeckelt, deswegen sind die Redispatch-Maßnahmen Milliardenschwer, deswegen sollen schnell irgendwie Speicher gebaut werden, deswegen zahlen wir anderen Ländern und Verbrauchern Geld, dass sie den Strom abnehmen.
Auch da ist kein Platz für >60% fossilen Graustrom. tststs
Doch. Kann man ganz einfach verstehen.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.072
13.760
FRA/QKL
Du nimmst ernsthaft Brügge und diese Studie als Kronzeugen? Das erklärt alles. Und alle beziehen sich auf die oben erwähnte Studie, die man mal genau lesen sollte zum Thema Zahlen.

Alle sind doof, nur nicht einer... :rolleyes:

Fraunhofer Institut auch doof?

Zitat aus der angehängten Studie:

In allen untersuchten Fällen weisen die BEV gegenüber den Diesel- und Benzin-Pkw eine positive Treibhausgasbilanz auf.

Und diese Studie ist schon von 2020. Heute sieht es wie in der Studie prognostiziert (für 2030) deutlich besser aus.

Ich habe keine Lust dir jetzt alle Studien (auch aus USA) rauszusuchen. Ich habe in den letzten Jahren so einige zu dem Thema gesehen. Aber ich vermute, sind alle doof. Richtig?
 

Anhänge

  • WP-01-2020_Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen.pdf
    178,2 KB · Aufrufe: 2

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
Du redest auch ganz klar nicht vom Verbrauch, sondern von der Erzeugung.
DAS stimmt an DIESER Stelle. Da hast du recht.

Ändert ab nichts daran, dass der Netto-Verbrauch eben mehr als 60% Graustrom enthält. Das ist nunmal ein Fakt, wie das Bundesumweltamt selber zugeben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
Alle sind doof, nur nicht einer... :rolleyes:
Nein.
Fraunhofer Institut auch doof?
Nein. Studie genau lesen ist schlau.
Zitat aus der angehängten Studie:

Schon wieder dieses Wort "Treibhausgasbilanz". Da steht nicht ohne Grund nicht CO2.
Ich habe keine Lust dir jetzt alle Studien (auch aus USA) rauszusuchen.
Ich möchte nur eine sehen mit deutlichen Zahlen bei Verbrennern und BEV die die gleichen Bedingungen, Voraussetzungen und Annahmen hernehmen.

Insbesondere bei Herstellung aller Kompetenten, Verbrauch, Wartung, Rohstoffbeschaffung etc. etc.
Ich habe in den letzten Jahren so einige zu dem Thema gesehen.
Ich auch, die was anderes sagen. Und nu?
Aber ich vermute, sind alle doof. Richtig?
Ich vermute nichts, was ich nicht gelesen habe.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.631
5.345
FRA
DAS stimmt an DIESER Stelle. Da hast du recht.

Ändert ab nichts daran, dass der Netto-Verbrauch eben mehr als 60% Graustrom enthält. Das ist nunmal ein Fakt, wie das Bundesumweltamt selber zugeben muss.
Ja ? Du meinst also den Nettostromverbrauch dessen Definition (lt. BuMi Wirtschaft und Klimaschutz) lautet:

1759164650663.png

Da bin ich ja mal gespannt auf "deine" Definition des Netto-Verbrauchs. wide wide witt ich mach mir die welt wie sie mir gefällt
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.526
5.525
Das haben wir im anderen Thread geklärt. Sie sind FOAK, die bauliche Umsetzung schlecht. Sie hätten lieber deutsche oder koreanische Technik kaufen sollen.
Wo steht denn ein funktionierendes AKW aus DE oder Korea? Wurde das zu den geplanten Kosten gebaut? In der geplanten Zeit?

So sieht das DIW das Revival der Kernenergie:


Bisher war das DIW nicht gerade als Institution Links-Grün versiffter Öko Spinner bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: SleepOverGreenland

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
Wo steht denn ein funktionierendes AKW aus DE oder Korea? Wurde das zu den geplanten Kosten gebaut? In der geplanten Zeit?
Ach, das gute alte Derailing. Die "Deutschen" standen in Deutschland, bis sich eure Politik dazu entschieden hat, alle abzuschalten. Anfahren kann man immer noch drei bis sechs Stück; is wird nur jeden Tag teurer.

Koreanische KKW stehen in Korea, wo sonst?
So sieht das DIW das Revival der Kernenergie:
Das DIW hat gar nichts zu melden. Fratscher sagt immer das Gegenteil von dem, was dann tatsächlich passiert. Ein zuverlässiger Faktor. Das DIW hat es sogar in das Transparenz-Verzeichnis der EU geschafft, weil ZU SPD-nah und Lobbyarbeit.

DAS muss man erstmal schaffen.

Bisher war das DIW nicht gerade als Institution Links-Grün versiffter Öko Spinner bekannt.
Buahahha, klar.. Sogar deutlich, was erzählst du da?


Das DIW hat es geschafft, dass es geprüft wird, ob es überhaupt (noch) wissenschaftlich arbeitet, damit es weiter Fördergelder bekommt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja ? Du meinst also den Nettostromverbrauch dessen Definition (lt. BuMi Wirtschaft und Klimaschutz) lautet:

Anhang anzeigen 311663

Da bin ich ja mal gespannt auf "deine" Definition des Netto-Verbrauchs. wide wide witt ich mach mir die welt wie sie mir gefällt
Es steht da: Stromflüsse ins Ausland (Verkauft, Verschenkt) und Zuflüsse (KK, Öl, Gas aus anderen Ländern). Die Ableitungen ins Nichts sind davon noch nicht einmal erfasst, was das Verhältnis noch schlimmer macht.

Deine (diese) Quelle* (?) macht es noch deutlicher:

"...Dass der Strom in Deutschland verbraucht wird, heißt allerdings noch lange nicht, dass er auch zu 100 Prozent aus Deutschland stammen muss. Zum Beispiel haben wir Strom aus Österreich und anderen Ländern importiert. Gleichzeitig liefert Deutschland seinerseits Strom in andere Länder – etwa dann, wenn der Wind an der Küste so kräftig weht, dass der Windstrom weder hierzulande verbraucht noch gespeichert werden kann.....Etwas genauer ausgedrückt bezeichnet der Bruttostromverbrauch eines Landes also die gesamte Stromerzeugung im Land plus Importe minus Exporte...:"

Offensichtlich ist dir nicht bewusst, wie stark die Verluste bei Übertragung, Erzeugung und Betrieb sind. Du denkst auch, der Strom ist nur dann in der Steckdose, wenn du den "An"-Schalter betätigst?

Es ändert sich nichts an meiner Aussage, dass EE keine 60% Anteil am Verbrauch haben.


* https://energiewende.bundeswirtscha...wsletter/2016/01/Meldung/direkt-erklaert.html
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.526
5.525
Es ändert sich nichts an meiner Aussage, dass EE keine 60% Anteil am Verbrauch haben.
Und? Wieviel davon wird denn Deiner Meinung nach verballert oder exportiert?

Die Verbrauchszahlen sprechen da doch eine deutliche Sprache: Wohl rd. 6%.

Das ändert an der gesamten Rechnung fast nichts.

Zumal man das auch im großen Kontext sehen muss: Was wir an Ökostrom nach AT oder sonst wo exportieren bedeutet auch, dass dort weniger Strom aus fossiler Energie erzeugt wird.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.526
5.525
Ach, das gute alte Derailing. Die "Deutschen" standen in Deutschland, bis sich eure Politik dazu entschieden hat, alle abzuschalten. Anfahren kann man immer noch drei bis sechs Stück; is wird nur jeden Tag teurer.

Koreanische KKW stehen in Korea, wo sonst?
Ich lache mit tot. "Derailing". Wer lebt denn hier in einer Traumwelt? Wurden in den letzten 20 Jahren deutsche AKWs (nicht in DE, nur deutsche Technik!) erfolgreich und zu den projektierten Kosten gebaut? - Nein! Ist wie alles bei Dir: Hätte, könnte, wäre, sollte. Ein Welt aus Konjunktiven.

Ich kann natürlich eine Menge behaupten und dann sagen die bösen Grünen (oder sonst wer) haben verhindert, dass ich es beweisen kann. Es bleibt unbewiesen.

Im Gegensatz sieht man die französische Atomindustrie (die politisch stark gefördert wird) und NICHTS wie geplant fertig bekommt. Hmm....

In Korea gibt es genau 2 AKWs die nach 10 Jahren Bauzeit in diesem Jahrzehnt ans Netz gegangen sind. Noch eine Handvoll sind 10-20 Jahre alt. Der Rest ist aus dem letzten Jahrtausend.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
6.631
5.345
FRA
Es ändert sich nichts an meiner Aussage, dass EE keine 60% Anteil am Verbrauch haben.
Deine hervorragend aktuelle Quelle von 2016 belegt immer noch nicht, dass der Nettostromverbrauch einen Strommix von <40% EE besitzt. Die Differenz zum Bruttostromverbrauch liegt im Jahr 2024 bei ca. 5% …

Abgesehen davon gelten Netzverluste; Durchleitungen; Ableitungen; Eigenverbräuche; etc. für alle Arten der Stromerzeugung, sowohl für die fossil erzeugten, als auch für die aus EE erzeugten, die „Tara“ ändert nicht wirklich viel am Verhältnis.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
Ich lache mit tot. "Derailing". Wer lebt denn hier in einer Traumwelt? Wurden in den letzten 20 Jahren deutsche AKWs (nicht in DE, nur deutsche Technik!) erfolgreich und zu den projektierten Kosten gebaut?
Technik und Wissen. Was meinst du, warum viele deutsche Kern-Techniker, Kern-Physiker, Mathematiker etc. im Ausland arbeiten (dazu reicht ein Blick in den KKW-Thread hier im VT; ich alleine weiß von drei, die hier regelmäßig posten)? Leider hat sich die Industrie in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert, als auch der Iran und viele andere Länder beliefert wurden.

Das Wissen ist da, die Technik auch. Nur bauen muss einer, auch wenn es dir nicht passt.
- Nein! Ist wie alles bei Dir: Hätte, könnte, wäre, sollte. Ein Welt aus Konjunktiven.
Tja, so ist das bei euch in Deutschland. Der Rest der Welt sieht das anders. Die EU mittlerweile auch.
Ich kann natürlich eine Menge behaupten und dann sagen die bösen Grünen (oder sonst wer) haben verhindert,
Haben sie. Namentlich Habeck, Graichen und Co. -> kann man nachlesen in AKW-Files rund um den Untersuchungsausschuss endgültigen Ausstieg. KEIN Land der Welt hätte im Rahmen der damaligen und noch immer anhaltenden Energieknappheit sechs unabhängig arbeitende KKW abgeschaltet. Jetzt kommt eben euer Wohlstandsverlust durch teure Energie dazu.

dass ich es beweisen kann. Es bleibt unbewiesen.
Falsch.
Im Gegensatz sieht man die französische Atomindustrie (die politisch stark gefördert wird)
Das eben der Fehler. Der Staat soll sich raushalten und die Energie abnehmen, die Kontrolle und Aufsicht übernehmen und für Standortsicherheit sorgen. Aber sie nicht Betreiben.
und NICHTS wie geplant fertig bekommt. Hmm....
Tja, liegt wohl an den Baufirmen.
In Korea gibt es genau 2 AKWs die nach 10 Jahren Bauzeit in diesem Jahrzehnt ans Netz gegangen sind. Noch eine Handvoll sind 10-20 Jahre alt. Der Rest ist aus dem letzten Jahrtausend.
Und? Liefern zuverlässig Energie. Korea boomt. Im Gegensatz zu eurem Land.

Deine Argumente ziehen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.526
5.525
Haben sie. Namentlich Habeck, Graichen und Co. -> kann man nachlesen in AKW-Files rund um den Untersuchungsausschuss endgültigen Ausstieg. KEIN Land der Welt hätte im Rahmen der damaligen und noch immer anhaltenden Energieknappheit sechs unabhängig arbeitende KKW abgeschaltet. Jetzt kommt eben euer Wohlstandsverlust durch teure Energie dazu.
Es ging um den Neubau von AKWs - auch außerhalb von DE. Was die Stilllegung funktionierender AKWs angeht stimme ich Dir sogar zu.
Es bleibt unbewiesen, dass deutsche Firmen das schneller und günstiger geschafft hätten. - Wenn ich mir Großprojekte in DE ansehe sieht es wirklich nicht danach aus.

Super Argument.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.072
13.760
FRA/QKL
Nein. Studie genau lesen ist schlau.
Die Oberklasse zum Zeitpunkt 2019 ist nicht das Maß der Dinge.
Ich möchte nur eine sehen mit deutlichen Zahlen bei Verbrennern und BEV die die gleichen Bedingungen, Voraussetzungen und Annahmen hernehmen.
Insbesondere bei Herstellung aller Kompetenten, Verbrauch, Wartung, Rohstoffbeschaffung etc. etc.
Ich auch, die was anderes sagen. Und nu?
Dann liefere doch bitte mal solche Studien um uns alle zu erhellen. Die müsste es doch massenweise geben da es genügend Interessensgruppen gibt die Verbrenner positiv gegenüber BEV darstellen wollen.
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
22.072
13.760
FRA/QKL
Die "Deutschen" standen in Deutschland, bis sich eure Politik dazu entschieden hat, alle abzuschalten. Anfahren kann man immer noch drei bis sechs Stück; is wird nur jeden Tag teurer.
Das wird beispielsweise von Nukem behauptet, aber die Energiekonzerne EON und EnBW behaupten das Gegenteil. Wer mag das besser beurteilen? Die Betreiber, oder ein mittelwichtiger Verwerter? :unsure:
 
  • Like
Reaktionen: Micha1976 und DFW_SEN

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
16.771
15.037
IAH & HAM
Das wird beispielsweise von Nukem behauptet, aber die Energiekonzerne EON und EnBW behaupten das Gegenteil. Wer mag das besser beurteilen? Die Betreiber, oder ein mittelwichtiger Verwerter? :unsure:
Auch der Teilnehmer @ThoPBe weiss dass die AKWs nicht mehr reaktiviert werden. Er stänkert hier nur aus Frust, weil seine “Expertise” hier in D nicht mehr gefragt ist und er stattdessen in Süden der USA seinen Lebensunterhalt verdienen muss… Nachvollziehbar.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.885
11.853
irdisch
Die kaufen den Strom irgendwo ein, schlagen was rauf und fertig. Ist doch viel bequemer, als noch eigene Kraftwerke vorzuhalten? Hauptsache, die regionalen Monopole bleiben.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
4.526
5.525
Die kaufen den Strom irgendwo ein, schlagen was rauf und fertig. Ist doch viel bequemer, als noch eigene Kraftwerke vorzuhalten?
Wenn der Atomstrom so günstig wäre, wie hier von einzelnen Usern kolportiert (noch dazu aus einem bestehenden, abgeschriebenen Kraftwerk), müssten die doch geradezu fanatisch darauf bedacht sein, diese AKWs wieder und weiter zu nutzen. Offensichtlich ist das aber nicht der Fall. Es wurden damals große Investitionen in Wartung und Modernisierung der AKWs genannt, die einen Weiterbetrieb unwirtschaftlich machen. - Dabei haben wir doch hier im Thread gelernt, dass die Betriebs- und Wartungskosten für ein bestehendes AKW praktisch gleich Null sind. Finde den Fehler...
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
5.164
4.299
Wenn der Atomstrom so günstig wäre, wie hier von einzelnen Usern kolportiert (noch dazu aus einem bestehenden, abgeschriebenen Kraftwerk),
Ist er.
müssten die doch geradezu fanatisch darauf bedacht sein, diese AKWs wieder und weiter zu nutzen.
Dazu müsste die Politik die Erlaubnis geben, noch immer nicht verstanden? Dazu reicht ein Blick in die "AKW-Files" und dem U-Ausschuss. Einfach mal einlesen. Wir haben das jetzt lang genug ausgewalzt.
Offensichtlich ist das aber nicht der Fall.
Offensichtlich doch. Der Markt lügt nicht.
Es wurden damals große Investitionen in Wartung und Modernisierung der AKWs genannt, die einen Weiterbetrieb unwirtschaftlich machen.
Was sich als Falsch rausgestellt hat, siehe U-Ausschuss.
- Dabei haben wir doch hier im Thread gelernt, dass die Betriebs- und Wartungskosten für ein bestehendes AKW praktisch gleich Null sind.
Sind sie, in Relation mit dem Output eines KKW, welches beständig, dauerhaft, unabhängig und grundlastfähig 10-12 Milliarden kWh pro Jahr in 80%´er Auslastung liefert.
Finde den Fehler...
Schon gefunden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die kaufen den Strom irgendwo ein, schlagen was rauf und fertig.
Klar, das sind AG, die sind ihren Aktionären verpflichtet. Die fassen lieber Subventionen und damit sichere Staatsknete ab, als sich dem Wettbewerb zu stellen. Dazu kommt, dass die Politik zuverlässige, planbare Energiepolitik über mehrere Dekaden darstellen muss und nicht dem jeweiligen Zeitgeist hinterherhecheln sollen. Nun zahlt ihr in Deutschland den Preis, was mir leid tut.
Ist doch viel bequemer, als noch eigene Kraftwerke vorzuhalten?
Korrekt. Neben der Erlaubnis der Politik, diese überhaupt betreiben zu dürfen + dem gesellschaftlichen Konsens.

Der kommt aber, wenn die Energie nur teuer genug wird. Wenn die Kilowattstunde 70 Cent kostet, dann wird ganz schnell ein Umdenken stattfinden.
Hauptsache, die regionalen Monopole bleiben.
Wie gesagt, Aktionäre wollen (zurecht) bedient werden.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

chrigu81

Erfahrenes Mitglied
16.02.2016
1.388
1.375
Zürich
Die haben auch kein Interesse daran - weil es sich eben finanziell nicht lohnt. Selbst in alte und abgeschriebene AKWs muss man offensichtlich noch so viel Geld in Wartung und Unterhalt stecken, dass es sich am Ende nicht mehr lohnt.
Isar 2 wurde von Preussenelektra vorgeschlagen für 6ct/kWh weiterzubetreiben. Wollte die Politik nicht. Betreiber wollten also schon, und für 6ct/kWh produziert dir aktuell kein anderer Erzeuger grundlastfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rantala

Erfahrenes Mitglied
19.12.2016
403
629
Isar 2 wurde von Preussenelektra vorgeschlagen für 6ct/kWh weiterzubetreiben. Wollte die Politik nicht. Betreiber wollten also schon, und für 6ct/kWh produziert dir aktuell kein anderer Erzeuger grundlastfähig.
Ob PE das komplett „auf eigene Kosten“ (also ohne irgendeine Förderung, staatliche Unterstützung oder Versicherungsübernahme) hätte machen wollen, ist nicht bestätigt!.
Die Berichte damals sprachen von Verhandlungen und Angeboten, aber nicht klar, ob alle Kostenrisiken wirklich allein getragen werden sollten.

Die 6ct/kWh dürfen ebenfalls als Märchen verstanden werden, den die Springer Presse damals aber natürlich liebend gerne aufgegriffen hat.
Typische Blöd Headline eben.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67