Zeit der Billigflüge vorbei

ANZEIGE

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.384
909
ANZEIGE
Leider immer die selbe Platte. Es ist schön, dass die Koalition in regelmäßigen Abständen an ihr Versprechen zur Senkung der Luftverkehrsabgabe erinnert wird, aber die Nicht-Erfüllung der vielfältigen Ankündigungen scheint ja leider Standard in dieser Legislaturperiode zu werden.
Einen irgendgearteten Aufbruch in eine wachstumsfreundlichere Zukunft kann ich nicht erkennen.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.183
21.211
FRA
Nein, weil eine Steuersenkung auf HAM-FRA sich nicht auf HAM-FRA-LAX auswirkt. Für die in Deutschland startende Langstrecke fällt immer die gleiche Steuer an, egal ob und wenn ja wo umgestiegen (oder zwischengelandet) wird.

Eigentlich profitiert von einer Steuersenkung eher die Konkurrenz, die kein Netzwerk mit Umsteigern hat - z.B. war die Luftverkehrssteuer ein Nagel im Sarg von Air Berlin (und insofern LH sicher nicht ganz unrecht).
Dem würde ich widersprechen.

Je profitabler der Homecarrier seine Inlandsflüge anbieten kann, desto leichter kann er über diesen Inlandsflug auch das Ausland bedienen.

Je lukrativer (Steuersenkung!) HAM-FRA wird, desto leichter können auch Plätze auf HAM-FRA-LAX angeboten werden.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.874
4.755
Die Masche mit den Subventionen in Deutschland funktioniert nicht halt nicht mehr so richtig.
In Spanien, Italien, ... auch nicht mehr. Also werden sich Michael und Eddie irgendwas einfallen lassen müssen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ryanair hat im Geschäftsjahr 2024 eine durchschnittliche Auslastungsquote von 94 % erreicht.
Das ist schön. Eine AirBerlin hatte auf vielen Verbindungen übrigens auch bombastisch hohe Auslastungen ;-). Könnte es daher sein, dass diese Zahl isoliert überhaupt nichts aussagt?
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.439
3.626
Die Fakten zur Polemik:
Ryanair hat im Geschäftsjahr 2024 eine durchschnittliche Auslastungsquote von 94 % erreicht.
Keine Frage, dass Ryanair eine sehr geschickte Streckenplanung betreibt und sich zielgerichtet die Strecken raussucht, die gut funktionieren (idealerweise mit Subventionen). Spannend wird es halt, wenn (bzw. falls) Ryanair die bestellten Flieger zum Flottenaufwuchs verwendet - dann müssen sie naturgemäß auch weniger attraktive Strecken bedienen. Ob das dann ohne Deutschland, Italien und / oder Spanien funktioniert, werden wir (evtl.) sehen.
 

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.183
21.211
FRA
Leider immer die selbe Platte. Es ist schön, dass die Koalition in regelmäßigen Abständen an ihr Versprechen zur Senkung der Luftverkehrsabgabe erinnert wird, aber die Nicht-Erfüllung der vielfältigen Ankündigungen scheint ja leider Standard in dieser Legislaturperiode zu werden.
Einen irgendgearteten Aufbruch in eine wachstumsfreundlichere Zukunft kann ich nicht erkennen.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
6.874
4.755
Stöckchen kannste behalten.

Setze die Zahl gerne selbst in einen Dir genehmen Kontext. Sinnvollerweise zu den jeweiligen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.
Google ist Dein Freund. :kiss:
Wie süß. Wenn die Argumente ausgehen greifst du auf „such doch selbst“ zurück. Könnte glatt aus dem Handbuch für Schwurbler und Putins Trolle kommen.
 

Aladin

Erfahrenes Mitglied
03.03.2020
4.053
4.760
Chersonesus Cimbrica
Wie süß. Wenn die Argumente ausgehen greifst du auf „such doch selbst“ zurück. Könnte glatt aus dem Handbuch für Schwurbler und Putins Trolle kommen.
Ein gesittetes Miteinander im Forum ist offensichtlich eine Herausforderung für Dich - vor allem, wenn Deine Provokationen ins Leere laufen und Dir nicht jede dämliche Frage beantwortet wird. Pro-Tipp zum Abschied: Troll Dich und heul leise!
 

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.384
909
Irgendwie verstehe ich den ganzen Ansatz nicht:
Die Bundesregierung möchte die versprochene Senkung der Luftverkehrsabgabe nicht vollziehen, weil der Haushalt trotz "Sondervermögen" immer noch große Löcher aufweist und man deswegen auf die Einnahmen aus der Steuer nicht verzichten möchte.
Wenn aber wegen der hohen Abgaben immer mehr Verbindungen eingestellt werden, dann sinken ja die Einnahmen trotzdem.
Unterm Strich hat man zum Schluss genauso wenig im Haushalt wie ohne Senkung der Abgabe und dafür aber mehr weggefallene Arbeitsplätze und weniger Lohn- und Ertragssteuern.
Das verstehe wer wolle...
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.268
5.139
Poste doch bitte einen kurzen Kommentar dazu statt einfach nur nackte Links.
 

Mr.Tequila

Erfahrenes Mitglied
21.05.2025
1.239
710
Irgendwie verstehe ich den ganzen Ansatz nicht:
Die Bundesregierung möchte die versprochene Senkung der Luftverkehrsabgabe nicht vollziehen, weil der Haushalt trotz "Sondervermögen" immer noch große Löcher aufweist und man deswegen auf die Einnahmen aus der Steuer nicht verzichten möchte.
Wenn aber wegen der hohen Abgaben immer mehr Verbindungen eingestellt werden, dann sinken ja die Einnahmen trotzdem.
Unterm Strich hat man zum Schluss genauso wenig im Haushalt wie ohne Senkung der Abgabe und dafür aber mehr weggefallene Arbeitsplätze und weniger Lohn- und Ertragssteuern.
Das verstehe wer wolle...
gibt es wirklich noch Menschen, die sich über die Irrationalität beim Staat noch wundern ??
nach über 100 Jahren Erfahrung mit der Planwirtschaft in duzenden Varianten auf diesem Planeten

der Wirt weiß, wenn er den Bierpreis erhöht, hat er aufm Papier zwar erstmal höhere Einnahmen, aber wenn die Gäste wegbleiben, dann doch letztlich weniger

soweit waren Beamte und Staat aber noch nicht, in über 100 Jahren noch nicht
und werden es auch niemals werden