Haben die denn dir gegenüber irgendwo mal Zahlung per (Kredit-) Karte beworben?Jetzt will Djoser nur Überweisung akzeptieren.
Es geht um Mittelstand und Spezialreisen. Dein Bums- Hotel auf Gran Canaria mit angeschlossenem Darkroom kannst du natürlich überall buchen. Aber um deine Reise -Gewohnheiten geht es hier nicht.Einfache Lösung: Bei 'nem vernünftigen Reiseanbieter buchen, wenn die dein Geld nicht wollen. So einen Zirkus würde ich nicht mitmachen.
Es steht dort aber auch nirgends, dass sie Kartenzahlung akzeptieren. Du solltest dann vielleicht mal deine allgemeine Erwartungshaltung überdenken.Es steht NICHT dort, dass keine Kreditkartenzahlung akzeptiert werden soll.
Ganz offen hoffe ich das NICHT! Denn es kann doch nicht angehen, dass andere für deinen Fehler haften müssen.Aber ich gehe davon aus, dass Sie zusammen mit dem ADAC eine Lösung finden.
Zumindest bei Djoser bist du ja wohl erstmals Kunde. Denn sonst hättest du doch bereits wissen müssen, dass dort keine Kartenzahlung geht.Weder Djoser ... können ein Interesse daran haben, gute Kunden zu verprellen.
Als (Versucherungs-) Kunde sollte dir - und anderen - bekannt sein, unter welchen Bedingungen die Versicherungen greifen - Stichwort "Karteneinsatz". Und damit sollte es auch keine Überraschung sein, wenn die Verschlechterung im Schadenfall nicht einspringt, wenn nicht mit der Karte gezahlt wurde.Viel schlimmer ist es, wenn der Kunde im Schadenfall überraschend keinen Schutz hat.
Ich finde hieran sieht man aber halt auch die "einfältigkeit" und Rückständigkeit der EUund noch das:
WirtschaftsWoche
www.wiwo.de
Sind aber nicht 30 Cent, sondern waren vor der Regulierung bei Flügen nicht selten 20 Euro Gebühren und mehr.Ich hätte nichts gegen 30ct aufpreis beim Zahlen, ,...
Wer schon Mal tief unten im Maschinenraum mit der Girocard zu tun hatte weiß, weshalb Banken lieber Visa und MasterCard Debit Cards ausgeben als sich ne GiroCard anzutun.und noch das:
WirtschaftsWoche
www.wiwo.de
Da bist du ziemlich weit entfernt von den Gebühren die auf Händlerseite für die Akzeptanz entstehen.Dafür darf eine Firma denke Ich auch mal 0,5% vom Umsatz nehmen,...
Auch in den USA ist die AmEx Akzeptanz abseits der großen etablierten Channels (Hotels, Mietwagen, ...) alles andere als verbreitet. - Durchaus viele Motels "auf dem Land" akzeptieren bspw. keine AmEx.Firemen wie AMEX jedoch würden grandios schnell die Gebühren heruntersetzen, weil sie sonst tatsächlich vom Markt verschwinden.
Das hatten wir schon mal. Da konnte man dann beispielsweise bei Ryanair nur mit einer exotischen Karte, die quasi niemand hat, zum beworbenen Preis buchen. Auf alles andere kamen dann im Checkout satte Zuschläge hinzu. Gut daß das verboten wurde.Die EU versucht nun per Gesetz alles gleich zu regulieren, obwohl für den Händler andere Kosten dahinterstehen.
Warum nicht einfach die Leute machen lassen?
Ach, ich fand die Ryanair-Flüge für 1 € bei Zahlung mit Visa Electron ganz OK damals.Das hatten wir schon mal. Da konnte man dann beispielsweise bei Ryanair nur mit einer exotischen Karte, die quasi niemand hat, zum beworbenen Preis buchen. Auf alles andere kamen dann im Checkout satte Zuschläge hinzu. Gut daß das verboten wurde.
Ist im OTA-Bereich nicht unüblich weiterhin (es gibt dazu einen dedizierten Diskussionsfaden in einem andewren Teil des Forums). Es geht dabei allerdings weniger darum, ein bestimmtes Zahlungsmittel zu pushen, als vielmehr um günstige Schaufester- d.h. Preisvergleichsseitenpreise, ohne zu vielen Kunden letztlich nachher tatsächlich diesen Rabatt zu gewähren.Es ist immer noch erlaubt Rabatte für bestimmte Zahlungsmittel zu geben. Wenn Zahlungsmittel X so viel günstiger als Kreditkarten ist - warum dann keinen Rabatt anbieten und sich die Ersparnis teilen? Macht aber komischerweise (fast) keiner.
Wenn du mit einer US-amerikanischen Kreditkarte Europa-Flüge bei LH buchst (in meinem Fall Visa), erheben sie diese Gebühren auch nach wie vor.Auch 13 € LH-Flüge bei Zahlung mit Amex hätte ich heute gerne wieder.
Ich finde es schade, dass dies verboten wurde; aus meiner Sicht hätte eine Pflicht zur klaren Preisauszeichnung genügt.
Ist bei vielen Mom&Pop Stores in den USA üblich, dass es einen Cash Rabatt gibt (im Gegensatz zu Deutschland wird diese Buchung aber trotzdem ordentlich erfasst, da sie gefühlt alle panische Angst vor nem IRS Audit haben).Es ist immer noch erlaubt Rabatte für bestimmte Zahlungsmittel zu geben.
Weder Djoser noch ADAC können ein Interesse daran haben, gute Kunden zu verprellen.
Viel schlimmer ist es, wenn der Kunde im Schadenfall überraschend keinen Schutz hat. Mir geht es hier mehr darum andere Reisende auf dieses Risiko aufmerksam zu machen.
Djoser hat zumindest schon einen GÜLTIGEN Sicherungsschein abgeliefert.
![]()
Falsch, arme Kunden. Der Händler reicht das ja durch.Die armen Händler.
Der dm-Chef jammert in dem Artikel wegen Kreditkarten rum, andererseits macht er auch bei Payback mit. Gerade bei dm gibts dann aber auch immer die größten Aktionen und Mehrfachpunkte; nicht selten 30-fach. Muss man nicht verstehen. Und diese Punkte erhalten selbstverständlich auch die Bar- und girocard-Zahler.Falsch, arme Kunden. Der Händler reicht das ja durch.
beköme ich einen Rabatt auf girocard oder Barzahlung, würde ich den sofort mitnehmen: sollen die Pünktchensammler ihre Pünktchen auch selbst bezahlen.
Wie schafft es Spanien für Visa und MC (egal ob Debit oder Kredit) so günstige Tarife anzubieten? Meist sind es flattarife, die oft auch Amex inkludieren. Die Girocard in DE ist wesentlich teurer als Visa und MC in Spanien. Warum?Wer schon Mal tief unten im Maschinenraum mit der Girocard zu tun hatte weiß, weshalb Banken lieber Visa und MasterCard Debit Cards ausgeben als sich ne GiroCard anzutun.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Da bist du ziemlich weit entfernt von den Gebühren die auf Händlerseite für die Akzeptanz entstehen.
Ggf. zusätzlich noch zu indirekten Compliance-Gebühren.
Verhältnismäßig teure Bargeld-Handling-Gebühren dürften bei Reiseveranstaltern ja eher nicht anfallen.