Kreditkartenakzeptanz

ANZEIGE

OpaLothar

Neues Mitglied
19.10.2025
4
1
ANZEIGE
EIne Überweisung vom CcKonto, wie es bei vielen Banken geht würde das Problem auch lösen.

Eine Kreditkarte, die mehrfach nicht akzeptiert wurde, ist wertlos.
Eine Versicherung mit solchen Hintertüren ist auch wertlos.
 

Audiolet

Erfahrenes Mitglied
16.01.2020
1.007
777
Jetzt will Djoser nur Überweisung akzeptieren.
Haben die denn dir gegenüber irgendwo mal Zahlung per (Kredit-) Karte beworben?
Denn auf deren Homepage unter "Rund um Buchung und Versicherungen" und dann "Bezahlung" lese ich nur was von Überweisung.
Wenn dir aufgrund der Versicherung die Zahlung per Karte so wichtig ist, dann solltest du das vorab bei der Wahl des Anbieters berücksichtigen, aber nicht im Nachhinein versuchen, das eigene Versäumnis anderen in die Schuhe zu schieben. Denn weder Djoser, VISA, die Bank oder der ADAC sind für dein Versäumnis verantwortlich.
 

OpaLothar

Neues Mitglied
19.10.2025
4
1
Kreditkartenzahlung ist im Zusammenhang mit Reisen der Normalfall. In dem Hinweis auf der Internetseite steht nur, was man im Fall einer Überweisung beachten soll. Es steht NICHT dort, dass keine Kreditkartenzahlung akzeptiert werden soll. Auch in den AGB steht da nichts.

Solch unübliche Dinge müssen VOR einer Buchung klar kommuniziert werden. Ist das nicht der Fall, so kann das nicht Bestandteil eines Vertrags werden.

Aber ich gehe davon aus, dass Sie zusammen mit dem ADAC eine Lösung finden. Bei Nico hat es schließlich auch geklappt.

Weder Djoser noch ADAC können ein Interesse daran haben, gute Kunden zu verprellen.

Viel schlimmer ist es, wenn der Kunde im Schadenfall überraschend keinen Schutz hat. Mir geht es hier mehr darum andere Reisende auf dieses Risiko aufmerksam zu machen.

Djoser hat zumindest schon einen GÜLTIGEN Sicherungsschein abgeliefert.
👍
 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
5.022
3.305
Main-Taunus-Kreis
So sehr ich deinen Unmut verstehe, aber eine Akzeptanzpflicht von Kreditkarten gibt es (leider) nicht. Auch nicht im Reisebereich. Mir sind so einige Veranstalter bekannt, wo man nur überweisen kann.
 

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
545
734
Ein mittelständischer deutscher Sportreisen- Veranstalter akzeptiert auch keine KK. Der Reisepreis wird per Überweisung oder Lastschrift beglichen. Die Vorgehensweise scheint die Kundschaft nicht abzuschrecken. Wer die Reise unbedingt versichern will, kann dort bei Buchung eine Versicherung abschließen oder besorgt sich eine eigene Jahrespolice. So einfach ist das.
 

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.723
5.090
Einfache Lösung: Bei 'nem vernünftigen Reiseanbieter buchen, wenn die dein Geld nicht wollen. So einen Zirkus würde ich nicht mitmachen.
 
  • Like
Reaktionen: le_chiffre

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
466
276
Ich kann es ehrlich gesagt nicht beurteilen ob sie "Maßlos" überzogen sind.

Fakt ist, Sie bieten einfach sehr viel was andere nicht bieten.
- internationalen Zahlungsverkehr (vermutlich zum "quasi-nulltarif", einfach mal schauen was die Hausbank für eine Überweisung ins Ausland will)
- quasi Käuferschutz plus (dafür will Paypal übrigens 2,5%)
- Garantie der Zahlungsabwicklung
- Weltweite akzeptanz

Dafür darf eine Firma denke Ich auch mal 0,5% vom Umsatz nehmen,...
Inwiefern das Geschäftsschädigend sein soll weiß Ich nicht. Was Ich jedoch weiß, ist wie umständlich es früher war auf Geschäftsreisen oder im Urlaub irgendwas zu bezahlen :)
 

Zeitgemäß

Erfahrenes Mitglied
16.08.2024
545
734
Einfache Lösung: Bei 'nem vernünftigen Reiseanbieter buchen, wenn die dein Geld nicht wollen. So einen Zirkus würde ich nicht mitmachen.
Es geht um Mittelstand und Spezialreisen. Dein Bums- Hotel auf Gran Canaria mit angeschlossenem Darkroom kannst du natürlich überall buchen. Aber um deine Reise -Gewohnheiten geht es hier nicht.
 

Audiolet

Erfahrenes Mitglied
16.01.2020
1.007
777
Es steht NICHT dort, dass keine Kreditkartenzahlung akzeptiert werden soll.
Es steht dort aber auch nirgends, dass sie Kartenzahlung akzeptieren. Du solltest dann vielleicht mal deine allgemeine Erwartungshaltung überdenken.

Aber ich gehe davon aus, dass Sie zusammen mit dem ADAC eine Lösung finden.
Ganz offen hoffe ich das NICHT! Denn es kann doch nicht angehen, dass andere für deinen Fehler haften müssen.

Weder Djoser ... können ein Interesse daran haben, gute Kunden zu verprellen.
Zumindest bei Djoser bist du ja wohl erstmals Kunde. Denn sonst hättest du doch bereits wissen müssen, dass dort keine Kartenzahlung geht.

Viel schlimmer ist es, wenn der Kunde im Schadenfall überraschend keinen Schutz hat.
Als (Versucherungs-) Kunde sollte dir - und anderen - bekannt sein, unter welchen Bedingungen die Versicherungen greifen - Stichwort "Karteneinsatz". Und damit sollte es auch keine Überraschung sein, wenn die Verschlechterung im Schadenfall nicht einspringt, wenn nicht mit der Karte gezahlt wurde.
 

Dampfturbine

Erfahrenes Mitglied
13.02.2024
466
276
Ich finde hieran sieht man aber halt auch die "einfältigkeit" und Rückständigkeit der EU

In der USA ist es üblich, dass unterschiedliche Zahlungsweisen unterschiedlich bepreist werden.
Die EU versucht nun per Gesetz alles gleich zu regulieren, obwohl für den Händler andere Kosten dahinterstehen.
(Wird hier im Forum ja auch gefordert)

Warum nicht einfach die Leute machen lassen?
Ich hätte nichts gegen 30ct aufpreis beim Zahlen, wenn es dafür bequem ist. Die meisten kaufen auch für Ähnliche Beträge Einkaufstüten (sehe Ich Bspw. nicht ein) Aber bei der Akzeptanz wird das dann wieder Vorgeschrieben.

Ich behaupte in einer Großstadt würde kein Händler langfristig überleben, Ohne Karten zu akzeptieren.
Firemen wie AMEX jedoch würden grandios schnell die Gebühren heruntersetzen, weil sie sonst tatsächlich vom Markt verschwinden.

Es braucht halt nicht für alles ein Gesetz,...
 
  • Like
Reaktionen: westcoastflyer

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.871
1.958
Wer schon Mal tief unten im Maschinenraum mit der Girocard zu tun hatte weiß, weshalb Banken lieber Visa und MasterCard Debit Cards ausgeben als sich ne GiroCard anzutun.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dafür darf eine Firma denke Ich auch mal 0,5% vom Umsatz nehmen,...
Da bist du ziemlich weit entfernt von den Gebühren die auf Händlerseite für die Akzeptanz entstehen.
Ggf. zusätzlich noch zu indirekten Compliance-Gebühren.
Verhältnismäßig teure Bargeld-Handling-Gebühren dürften bei Reiseveranstaltern ja eher nicht anfallen.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

kmak

Erfahrenes Mitglied
12.03.2016
1.458
1.009
Die EU versucht nun per Gesetz alles gleich zu regulieren, obwohl für den Händler andere Kosten dahinterstehen.
Warum nicht einfach die Leute machen lassen?
Das hatten wir schon mal. Da konnte man dann beispielsweise bei Ryanair nur mit einer exotischen Karte, die quasi niemand hat, zum beworbenen Preis buchen. Auf alles andere kamen dann im Checkout satte Zuschläge hinzu. Gut daß das verboten wurde.

Es ist immer noch erlaubt Rabatte für bestimmte Zahlungsmittel zu geben. Wenn Zahlungsmittel X so viel günstiger als Kreditkarten ist - warum dann keinen Rabatt anbieten und sich die Ersparnis teilen? Macht aber komischerweise (fast) keiner.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.995
7.952
Das hatten wir schon mal. Da konnte man dann beispielsweise bei Ryanair nur mit einer exotischen Karte, die quasi niemand hat, zum beworbenen Preis buchen. Auf alles andere kamen dann im Checkout satte Zuschläge hinzu. Gut daß das verboten wurde.
Ach, ich fand die Ryanair-Flüge für 1 € bei Zahlung mit Visa Electron ganz OK damals. :) Lang ist's her...
Auch 13 € LH-Flüge bei Zahlung mit Amex hätte ich heute gerne wieder.
Ich finde es schade, dass dies verboten wurde; aus meiner Sicht hätte eine Pflicht zur klaren Preisauszeichnung genügt.
Es ist immer noch erlaubt Rabatte für bestimmte Zahlungsmittel zu geben. Wenn Zahlungsmittel X so viel günstiger als Kreditkarten ist - warum dann keinen Rabatt anbieten und sich die Ersparnis teilen? Macht aber komischerweise (fast) keiner.
Ist im OTA-Bereich nicht unüblich weiterhin (es gibt dazu einen dedizierten Diskussionsfaden in einem andewren Teil des Forums). Es geht dabei allerdings weniger darum, ein bestimmtes Zahlungsmittel zu pushen, als vielmehr um günstige Schaufester- d.h. Preisvergleichsseitenpreise, ohne zu vielen Kunden letztlich nachher tatsächlich diesen Rabatt zu gewähren.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

westcoastflyer

Erfahrenes Mitglied
03.09.2019
1.871
1.958
Auch 13 € LH-Flüge bei Zahlung mit Amex hätte ich heute gerne wieder.
Ich finde es schade, dass dies verboten wurde; aus meiner Sicht hätte eine Pflicht zur klaren Preisauszeichnung genügt.
Wenn du mit einer US-amerikanischen Kreditkarte Europa-Flüge bei LH buchst (in meinem Fall Visa), erheben sie diese Gebühren auch nach wie vor.
Über PayPal -> US-amerikanische Kreditkarte ist's nach wie vor kostenlos.
(Endkundenkreditkarte, keine Business-Kreditkarte)
OPC.png
OPC2.png
Es ist immer noch erlaubt Rabatte für bestimmte Zahlungsmittel zu geben.
Ist bei vielen Mom&Pop Stores in den USA üblich, dass es einen Cash Rabatt gibt (im Gegensatz zu Deutschland wird diese Buchung aber trotzdem ordentlich erfasst, da sie gefühlt alle panische Angst vor nem IRS Audit haben).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Zeitgemäß

JES-AA

Erfahrenes Mitglied
12.04.2023
648
425
"Europas Irrweg beim bargeldlosen BezahlenAls Kunde ist dm-Chef Christoph Werner großer Fan unbarer Zahlungsmittel. Als Einzelhändler hat er jedoch seine Probleme damit, wie er in dieser Kolumne zeigt."

 

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
5.022
3.305
Main-Taunus-Kreis
Weder Djoser noch ADAC können ein Interesse daran haben, gute Kunden zu verprellen.

Viel schlimmer ist es, wenn der Kunde im Schadenfall überraschend keinen Schutz hat. Mir geht es hier mehr darum andere Reisende auf dieses Risiko aufmerksam zu machen.

Djoser hat zumindest schon einen GÜLTIGEN Sicherungsschein abgeliefert.
👍

Stehe übrigens gerade vor einem ähnlichen Dilemma. Blue Auto Rental bietet recht günstige Mietwagen in Miami an, akzeptiert aber nur Visa/MC und keine Amex. Da sie eine 5000 Dollar-Selbstbeteiligung haben, die ich bei anderen Vermietern mit der Amex abdecken könnte, fällt dieser Anbieter wohl raus.
 
  • Like
Reaktionen: Reval

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
5.022
3.305
Main-Taunus-Kreis
Falsch, arme Kunden. Der Händler reicht das ja durch.
beköme ich einen Rabatt auf girocard oder Barzahlung, würde ich den sofort mitnehmen: sollen die Pünktchensammler ihre Pünktchen auch selbst bezahlen.
Der dm-Chef jammert in dem Artikel wegen Kreditkarten rum, andererseits macht er auch bei Payback mit. Gerade bei dm gibts dann aber auch immer die größten Aktionen und Mehrfachpunkte; nicht selten 30-fach. Muss man nicht verstehen. Und diese Punkte erhalten selbstverständlich auch die Bar- und girocard-Zahler.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
2.652
2.163
ANZEIGE
Wer schon Mal tief unten im Maschinenraum mit der Girocard zu tun hatte weiß, weshalb Banken lieber Visa und MasterCard Debit Cards ausgeben als sich ne GiroCard anzutun.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Da bist du ziemlich weit entfernt von den Gebühren die auf Händlerseite für die Akzeptanz entstehen.
Ggf. zusätzlich noch zu indirekten Compliance-Gebühren.
Verhältnismäßig teure Bargeld-Handling-Gebühren dürften bei Reiseveranstaltern ja eher nicht anfallen.
Wie schafft es Spanien für Visa und MC (egal ob Debit oder Kredit) so günstige Tarife anzubieten? Meist sind es flattarife, die oft auch Amex inkludieren. Die Girocard in DE ist wesentlich teurer als Visa und MC in Spanien. Warum?