"Smart Entry" Schengen für Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung

ANZEIGE

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
ANZEIGE
Hi
Meine Frau hat keinen europäischen Pass aber eine Niederlassungserlaubnis. Aktuell kann sie die automatische Passkontrolle bei der Ausreise nutzen, nicht aber bei der Einreise.

Mein Stand von vor ein paar Jahren ist, dass sie sich dafür für jedes Land separat registrieren müsste. Jetzt habe ich gesehen, gibt es EES, was ein europäisches System zu sein scheint.

Aber kann sie das als EU Bürgerin auch nutzen? Für mich liest sich das so, als sei es nur für Schengen Besucher? Was ist die Alternative auf europäischer Basis?

Da wir jedes Mal beim Reisen eigentlich einen anderen Hub nutzen ist die nationale Registrierung nicht sehr zielführend.

Danke.
Viele Grüße
 

NowYouSeeMe

Reguläres Mitglied
10.02.2019
48
51
Wenn sie EU-Bürgerin ist, dann kann sie die E-Gates eigentlich ohne vorige Registrierung nutzen.

Achtung: Bürger ist nicht gleichzusetzen mit "wohnt hier".
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Ihr Pass ist nicht europäisch. Sie ist aber nach meinem Verständnis Bürgerin aufgrund ihrer Niederlassungserlaubnis.

Richtig? Und dann kann sie das direkt nutzen? Auch beim Grenzübertritt im Ausland, konkret: Schiphol?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Also ich kenne die Definition
citizen = residence = Bürger = Wohnt (berechtigt) im Land
national = Staatsbürgerschaft = Herkunft des Passes

Aber ja, mein Stand ist auch, dass ein Pass trotz Aufenthaltsgenehmigung nicht für die e-Gates ausreicht, zumindest nicht ohne Registrierung. Ändert sich das mit EES jetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Ist zwar Düsseldorf, aber recht gut beschrieben wie es für wen funktioniert


+1 als NON-EU mit (deutscher ) Niederlassungserlaubnis nutzt bei Ein- und Ausreise die E-Gates.
Danke. EasyPass ist aber ein nationales System und funktioniert nur in Deutschland, oder?

Ich nehme an, deine +1 ist bei EasyPass registriert? Nutzt sie die eGates auch im Ausland?
 

k1ngster

Aktives Mitglied
03.11.2014
151
189
Also ich kenne die Definition
citizen = residence = Bürger = Wohnt (berechtigt) im Land
national = Staatsbürgerschaft = Herkunft des Passes

Aber ja, mein Stand ist auch, dass ein Pass trotz Aufenthaltsgenehmigung nicht für die e-Gates ausreicht, zumindest nicht ohne Registrierung. Ändert sich das mit EES jetzt?
Citizen ist nicht gleich resident. Ich habe da ein anderes Verständnis.

Der Citizen ist der Staatsangehörige eines jeweiligen Landes / der EU
Der Resident besitzt nicht die Staatsbürgerschaft, wohl aber ein Aufenthaltsrecht.

Bei uns wäre das in etwa mit Bürgern (Citizens) und Einwohnern (Residents) gleichzusetzen, wobei ich als Bürger natürlich auch gleichzeitig Einwohner sein kann.

Deine +1 ist also keine Bürgerin, sondern "nur" Einwohnerin.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Ok, ich mag mich irren.

Allerdings hatte ich ja den Status unabhängig vom Begriff beschrieben
- kein EU Pass
- Niederlassungserlaubnis (in DE)

Daher nochmal die Frage:
EES geht offensichtlich nur für Kurzzeitbesucher, gibt es etwas vergleichbares für Personen mit dem o.g. Status auf EU Ebene, um die eGates nutzen zu können?

Im aktuellen konkreten Fall wäre das für AMS interessant.
 

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.811
5.077
Daher nochmal die Frage:
EES geht offensichtlich nur für Kurzzeitbesucher, gibt es etwas vergleichbares für Personen mit dem o.g. Status auf EU Ebene, um die eGates nutzen zu können?

Im aktuellen konkreten Fall wäre das für AMS interessant.
In meinem laienhaften Verständnis - jedes e-Gate System wird durch den Pass gestartet.
Bei EU Bürgern gibt es das Thema Einreisebedingung nicht, ergo, reicht die Identitätsbestimmung und eine Datenbankabfrage, ob irgendwas vorliegt.

Bei Non-EU-Bürgen müsste zusätzlich der Aufenthalts-Status abgefragt werden - ja, theoretisch könnte das auch für eine Niederlassungserlaubnis funktionieren.
Aber - es sind immer noch nationale System - daher halte ich das erstmal für zu komplex, da entsprechende automatisierte Abfragen zu implementieren.
 
  • Like
Reaktionen: Tupolew

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Bei Non-EU-Bürgen müsste zusätzlich der Aufenthalts-Status abgefragt werden - ja, theoretisch könnte das auch für eine Niederlassungserlaubnis funktionieren.
Aber - es sind immer noch nationale System - daher halte ich das erstmal für zu komplex, da entsprechende automatisierte Abfragen zu implementieren.
Ja, das ist die Schwierigkeit - ein System mit Registrierung (wo dann jemand raufguckt und ggf. mit Ablaufdatum das ins System hackt) wäre ja auch voll in Ordnung. Aber das gibts aktuell ja immer nur auf nationaler Ebene. Wäre halt echt super, wenn das mit EES erleichtert wird...

Man könnte Alternativ ja auch Lesegeräte für die Aufenthalts-IDs installieren - die funktionieren analog zu den nationalen Ausweisen (Personalausweis) und haben einen Chip... einfach Pass+Aufenthaltsstatus scannen und die Tür aufmachen...
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.367
3.064
Ist sie als Resident nicht trotzdem an die Schengen 90/180 Regelung für die anderen Schengenstaaten gebunden?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Ist sie als Resident nicht trotzdem an die Schengen 90/180 Regelung für die anderen Schengenstaaten gebunden?
Ja, aber es geht hier ja um die Einreise nach Schengen und die muss ja nicht in Deutschland passieren. EES prüft auch die Ausreise, das System also einfach missbrauchen und trotzdem nutzen kann dann beim nächsten Urlaub nervig werden (oder noch weitere Probleme machen).
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.122
1.536
FMO
Ist sie als Resident nicht trotzdem an die Schengen 90/180 Regelung für die anderen Schengenstaaten gebunden?
Ja, ist sie .

Ich verstehe das Problem immer noch nicht. Vielleicht magst Du ja die Staatsangehörigkeit nennen. 'Das hilft vielleicht dabei zu klären ,warum sie nicht einfach den Pass in das Gerät hält und einreist.

Und klärt dann auch was zukünftig oder auch jetzt schon bei EES zu berücksichtigen ist.
Bei Non-EU-Bürgen müsste zusätzlich der Aufenthalts-Status abgefragt werden - ja, theoretisch könnte das auch für eine Niederlassungserlaubnis funktionieren.
Der Aufenthaltsstatus ist im AZR ( Ausländerzentralregister= https://www.bva.bund.de/DE/Das-BVA/Aufgaben/A/Auslaenderzentralregister/azr_node.html) hinterlegt. Auf das greift z.B. auch die BuPol (Flughäfen) oder jeder Streifen-Polizist bei einer Kontrolle zu.

Ich bin sehr sicher, dass die Abfrage auch bei den E-Gates in DE läuft
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.554
754
Ja, ist sie .

Ich verstehe das Problem immer noch nicht. Vielleicht magst Du ja die Staatsangehörigkeit nennen. 'Das hilft vielleicht dabei zu klären ,warum sie nicht einfach den Pass in das Gerät hält und einreist.

Und klärt dann auch was zukünftig oder auch jetzt schon bei EES zu berücksichtigen ist.

Der Aufenthaltsstatus ist im AZR ( Ausländerzentralregister= https://www.bva.bund.de/DE/Das-BVA/Aufgaben/A/Auslaenderzentralregister/azr_node.html) hinterlegt. Auf das greift z.B. auch die BuPol (Flughäfen) oder jeder Streifen-Polizist bei einer Kontrolle zu.

Ich bin sehr sicher, dass die Abfrage auch bei den E-Gates in DE läuft
Es geht um E Gates die nicht unbedingt in Deutschland stehen. Das Easypass System für Deutschland kenne ich, aber das hilft mir nicht bei eGates im europäischen Ausland.

Ich hatte ja ursprünglich auch gesagt dass es viele nationale Systeme gibt, für die man sich teilweise auch registrieren kann. Wenn man aber nicht immer über das gleiche Land einreist (was wir nicht tun, da wir nicht an eine Airline gebunden sind), ist die Registrierung über die nationalen Systeme zu aufwendig.

Da es jetzt EES gibt, war meine Hoffnung, dass es sowas auch für Leute mit Aufenthaltsgenehmigung gibt. EES ist ein europäisches System
 
Zuletzt bearbeitet:

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.811
5.077
Ja, ist sie .

Der Aufenthaltsstatus ist im AZR ( Ausländerzentralregister= https://www.bva.bund.de/DE/Das-BVA/Aufgaben/A/Auslaenderzentralregister/azr_node.html) hinterlegt. Auf das greift z.B. auch die BuPol (Flughäfen) oder jeder Streifen-Polizist bei einer Kontrolle zu.

Ich bin sehr sicher, dass die Abfrage auch bei den E-Gates in DE läuft
Es geht aber nicht um eine Einreise an einem e-Gate in Deutschland sondern anderswo in Europa.
Und da glaube ich einfach, sind automatisierte Abfragen noch nicht so weit (und auf der Prioritäten Liste sicher nicht ganz oben).
 

berlinet

Erfahrenes Mitglied
21.07.2015
5.367
3.064
Das ist doch noch gar nicht über angelaufen, warum nicht einfach schauen, wie es gehandhabt wird. Interessant wird es ja erst mit ETIAS.
 

Reyhan

Erfahrenes Mitglied
30.09.2017
1.122
1.536
FMO
Dann hab ich es jetzt begriffen.

Ich weiß von Rom, Madrid und Wien, dass es dort E-Gates gibt. Müsste sich eigentlich vor jedem Flug ermitteln lassen, je nachdem wo die Einreise erfolgen soll. Ob flächendeckend kann ich nicht beantworten. Sollte sich mit EES aber deutlich ändern. Ich hab nicht ohne Grund nach der Staatsangehörigkeit gefragt, dann hätte man / ich gleich auf die Einschränkungen und Vorteile je nach Staatsangehörigkeit eingehen können.

Das ist doch noch gar nicht über angelaufen, warum nicht einfach schauen, wie es gehandhabt wird. Interessant wird es ja erst mit ETIAS.
Überall nicht , aber in DUS seit dem 12-10, FRA und MUC im Frühjahr

ETIAS kommt erst in 2026.
Bevor es zu Missverständnissen kommt :
ETIAS ist eine Reisegenehmigung für Nicht-EU-Bürger, die kein Visum für den Schengen-Raum benötigen. ETIAS ist kein Europavisum.

PS
Ich habe mal KI gefragt ( Ohne Gewähr)


n zahlreichen Flughäfen im Schengen-Raum gibt es E-Gates, insbesondere an den größeren Standorten
. Die Nutzung ist primär für Reisende mit biometrischen Pässen (e-Pässen) vorgesehen, wobei die genauen Regelungen je nach Herkunftsland variieren können.
Deutschland (EasyPASS-System):
  • Frankfurt am Main (FRA)
  • München (MUC)
  • Düsseldorf (DUS)
  • Berlin Brandenburg (BER)
  • Hamburg (HAM)
  • Köln/Bonn (CGN)
  • Stuttgart (STR)
  • Hannover (HAJ)
Niederlande:
  • Amsterdam Schiphol (AMS)
Belgien:
  • Brüssel (BRU)
Frankreich (Parafe-System):
  • Paris Orly (ORY)
  • Paris Charles de Gaulle (CDG)
  • Bordeaux–Mérignac (BOD)
  • Lyon (LYS)
  • Marseille Provence (MRS)
  • Nizza Côte d'Azur (NCE)
Finnland:
  • Helsinki (HEL)
Schweiz:
  • Zürich (ZRH)
  • Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg bietet ebenfalls automatisierte Grenzkontrollen an.
Italien:
  • Rom Fiumicino (FCO)
  • Berichten zufolge auch in Städten wie Pisa, Lissabon und Teneriffa.
Irland (Teil des Schengen-Raums nach Schengen-assoziierungsabkommen):
  • Dublin (DUB)
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.249
1.313
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich kapere den Thread nicht... Hat jemand schon die EasyPASS-RTP Registrierung in einem Servicebüro durchlaufen? Latscht man einfach mit seinem Reisepass dahin, beantwortet ein paar Fragen und das war es dann? Wie lange dauert das in etwa?