Sorry, wenn ich Dich erden muss.
Aber hast Du Dir eigentlich mal überlegt, warum Amex diese Frage stellt?
Du hast 200 Euro regelmäßiges Einkommen aus einem aktuellen HiWi-Job, die im Auslandssemester vermutlich auch noch ausfallen.
Dazu 255 Euro staatliche Sozialleistungen - wenn diese überhaupt direkt an Dich gehen (kann man beantragen) und nicht einfach weiter über die Eltern laufen. Da musst dafür schauen, dass dein Wohnsitz (regelmäßiger Aufenthalt) in .de bleibt, damit das Geld überhaupt weiter reinkommt (einfach mal bei der Kindergeldkasse informieren, da gibt es so Regelungen bzgl. Lebensmittelpunkt wie ausbildungsfreie Zeiten/Semesterferien überwiegend in Deutschland verbringen, jederzeit Wohnung/Zimmer in .de ggf. bei den Eltern, persönliche Bindungen).
1500 Euro hängen als Unterhalt nicht von Dir sondern in der Mehrzahl der Fälle allein von der Laune/wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Deiner Eltern ab, da in der Mehrzahl der Fälle der Anspruch Anspruch nicht gerichtlich tituliert ist (das ist bei gerichtlich festgelegtem Kindesunterhalt, nach Klagen auf Elternunterhalt etc. ggf. anders).
Deine _eigene_ wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - und darum geht es hier und deshalb sind die Einkommensarten auch eingeschränkt - aus eigener Arbeit/Vermögen/gesicherten Ansprüchen liegt aktuell bestenfalls bei 200+255 Euro/Monat, wobei der Fortbestand beider Positionen geklärt werden muss.
Und da reicht es nicht, was Du aktuell bekommst wenn klar ist, dass das für den Einsatzzweck Auslandssemester ggf. ausfällt. Da fällt die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vermutlich - optimistisch betrachtet - auf max. 255 Euro/Monat zurück. Und es geht ja darum, die eingeräumten Kredite auch bedienen zu können.
DU bist mit 200 Euro HiWi-Job überhaupt nicht wirtschaftlich gut aufgestellt, Deine Eltern sind es dagegen vermutlich und was staatliche Sozialleistungen (Kindergeld) angeht bist Du ein wohlkonditionierter Abhängiger.
Die sinnvollste Variante ist in Deinem Fall eine Guthabenbasierte Debit-Karte oder eben über Deine Eltern, da Du praktisch ohnehin nicht wirtschaftlich eigenständig bist.
Übrigens: Wenn es darum geht, die erste Kreditkarte zu beantragen, wäre das für mich heutzutage ohnehin Visa nach Anzahl der Akzeptanzstellen auf der Welt. Gibt halt Länder, wo überhaupt keine anderen Kreditkarten akzeptiert werden. Danach käme Master und Amex (und ganz fern Diners Club)
Und dazu fragt man zuerst die Bank, die dich kennt. Das geht dann entweder oder nicht - auf alle Fälle stellt niemand Fragen, die Du nicht allein seriös beantworten kannst.
Ich hatte damals Mastercard zuerst, als das über Spaßkasse noch Eurocard hieß.
Und saß auch mal Ende 1999 einen halben Vormittag in Buenos Aires in einer Schlange im Amex-Büro um die berühmten Traveller Cheques einzulösen weil die sonst dort nirgendwo mehr jemand nahm.
Was Amex-Reiseversicherung angeht: max. 62 Tage pro Reise (d.h. du müsstest alle 62 Tage an deinen Wohnsitz zurück), 10% pro Schadenfall (Arztrechnung) Selbstbehalt, mindestens 100 Euro, max. 500 Euro - da fliegt dir beim Arztbesuch Dein Einkommen auseinander oder du machst erstmal 500ml Blutspende um das aufzufangen. Und das alles ohnehin erst ab Amex Gold bzw. 20 Euro pro Monat.
Die Kosten für einen Arztbesuch in den USA sind - bezogen auf den Rechnungsbetrag vor Rabatten - im Mittel deutlich teurer als in Deutschland, vor allem weil Du auch kein Resident bist und dadurch ggf. für redidents ggf. mögliche Gutschriften/Gutscheine des jeweiligen Staates oder auch der Pharmafirmen selbst bekommst (es gibt sowas z.B. bei chronischen Krankheiten). Und mit freier Arzt-/Krankenhauswahl wirst Du dort auch kaum von Rabatt-Verträgen eines Versicherers mit einzelnen Gesundheitsdienstleistern profitieren (sowas wie die Werkstattbindung im KfZ-Bereich).
Du WIRST für ein Auslandssemester eine separate Krankenversicherung für die USA brauchen.