In welcher Form? Dass sich LH auf Grund deiner Kritik kurzfristig umentscheidet und jetzt doch eines der anerkannten Weltklasseprodukte von SQ oder EK einsetzt?

Oder dass es in der Praxis vielleicht doch nicht so ein Grauen ist, wie von dir prognostiziert?
Die Weltklasseprodukte:
SQ
- bei welchem man gefühlt 50cm vor sich eine flache Wand hat
- das Bett maximal (!) 1,93m lang, dafür völlig unangebracht breit ist
- der Fußraum nach maximal 1,93 schon genauso schmal ist, wie der bei LH nach 1,98m
EK
- bei welchem das Bett zwischen nur 1,80m und maximal 1,95m lang ist, je nach Sitzplatz
- welches auch in 5 Jahren auf nicht einmal 20% der Flotte verfügbar sein wird (da nur A380)
- welches auf der übrigen Flotte aus Recliner-Sitzen und Rutschen besteht
-> Planungen für einen Retrofit gibt es nicht, selbst neue 777 werden derzeit nicht mit dem A380 C-Produkt ausgestattet
Und glaub mir, LH ist sich absolut bewusst darüber, dass dieser Sitz, genau wie jeder andere, nicht kompromisslos gut ist und es vorallem für eine Airline wie LH Kritik hageln wird. Und er wird trotzdem kommen.
Jedes der diskutierten Produkte hat viele Vor- und Nachteile und das wird sich bei Business-Class Sitzen auch in naher Zukunft nicht ändern.
Und um das wieder mal etwas anzuheizen, schmeiße ich mal in den Raum, dass es sich bei Etihad's auf der ITB vorgestellter Business Class um denselben Sitz handelt, den LH gewählt hat. Allerdings wurde er in B787 Konfiguration, also 1-2-1, vorgestellt - also der eindrucksvollsten Variante. Wohingegen LH auf der ITB die schmalste Variante (A340/A333 Mittelblock) vorgestellt hat.