10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE
M

Mcflyham

Guest
ANZEIGE
Wobei ich das Vorgehen der EASA durchaus clever finde. Sie sagt nicht, ihr müsst 3 Sensoren wie Airbus machen (dann heißt es gleich wieder "EASA=pro Airbus", alles nur politisch motiviert), sondern durch "geeignete Maßnahmen/Kombinationen". Wenn dann Boeing der Nachweis, dass sie im Zweifel auch ohne Redundanz fliegt nicht gelingt, hat eher Boeing die A...-Karte und nicht die EASA.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Wie nach dem LionAir Crash geschehen, was aber den Ethiopean Crash nicht verhindern konnte...
Wie viele Versuche will man noch machen, die MAX durch Piloteninformation/Training sicher genug zu machen ?
Offensichtlich ist ja wenn dann eine weitere Optimierung gemeint. Aber du musst den gesamten Kontext betrachten. Die EASA präferiert mind. einen zusätzlichen AoA-Sensor, schließt aber andere Möglichkeiten das Problem zu lösen nicht vollständig aus. So sollte sich doch eine Luftfahrtbehörde verhalten, oder? Es ist doch offensichtlich, dass die EASA hier darauf anspielt, dass ein Training von Piloten am iPad nicht ausreicht. Letztlich überlässt sie es Boeing Vorschläge zu machen, um das Problem zu lösen. Ob die EASA diese Vorschläge als ausreichend ansieht, steht doch auf einem ganz anderen Blatt und müsste dann eben durch die EASA geprüft werden.

Jetzt hier auf die EASA einzudreschen, nur weil sie sich zwar konsequent hinter ihre Forderung stellt, das AoA-Problem zu lösen, aber den Lösungsweg nicht fest vorgibt, erscheint mir nicht zielführend.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast und Kamel

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Joo, so wird natürlich auch ein Schuh draus. Die EASA bleibt ruhig gelassen, gewährt Boeing „alle Zeit“ (z.B. bis Nov 2019 ?), die Airlines rechnen sowieso kaum noch mit der MAX und Boeing kann mal sagen, sich richtig angestrengt zu haben, das Dinges in Coop mit der EASA noch zu schaukeln. Immerhin würdigte kürzlich Herr „KY“ bereits derart Anstrengungen und EASA/FAA wollen sich in Zukunft notwendigerweise möglichst im gegenseitigen Vertrauen weiterhin viel Einzel-/bzw Doppelarbeit ersparen.

Im Nov räumt Boeing dann ein, erforderlich aufwendige Hardwarenachbesserungen (inkl entsprechende MAX-Produktionsumstellung) zeitnah nicht leisten zu können und stellt die Herstellung ein. Vielleicht gibt es kurz darauf eine Neuverkündung an Produktionslinie (coop/ Embraer..... oder A200...), um deren enorme Herstellungskapazität nicht auch noch zu zerlegen.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.383
626
Im Nov räumt Boeing dann ein, erforderlich aufwendige Hardwarenachbesserungen (inkl entsprechende MAX-Produktionsumstellung) zeitnah nicht leisten zu können und stellt die Herstellung ein. Vielleicht gibt es kurz darauf eine Neuverkündung an Produktionslinie (coop/ Embraer..... oder A200...), um deren enorme Herstellungskapazität nicht auch noch zu zerlegen.

Glaube ich nicht. Realistischer halte ich ein Szenario, in dem die FAA im November die MAX für "sicher" erklärt, sie aber von europäischen (chinesischen) Fluglinien nicht eingesetzt werden darf, weil die entsprechenden Zertifikate da noch fehlen. Vermutlich gräbt dann jemand bei der FAA irgendeine Schraube an den Airbussen aus, weswegen die nicht in den USA fliegen dürfen, und wir haben den nächsten Handelskrieg.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Meine heute Mittag gekauften Puts (leider viel zu wenige) sind schon mehr als 12% im Plus. Darf gerne so weiter gehen.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Glaube ich nicht. Realistischer halte ich ein Szenario, in dem die FAA im November die MAX für "sicher" erklärt, sie aber von europäischen (chinesischen) Fluglinien nicht eingesetzt werden darf, weil die entsprechenden Zertifikate da noch fehlen. Vermutlich gräbt dann jemand bei der FAA irgendeine Schraube an den Airbussen aus, weswegen die nicht in den USA fliegen dürfen, und wir haben den nächsten Handelskrieg.

Leider fürchte ich aus dieses Szenario.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
"Warnung" vor gestaffelter Wiederzulassung? Ich finde diese "Warnungen" von Muilenberg ja immer ganz amüsant. Was gibt es denn da zu "warnen"? Den Begriff "Warnung" verstehe ich in diesem Zusammenhang irgendwie nicht, muss aber immer komisch lachen, wenn ich es lese. Soll Boeing doch mal bei sich selbst "warnen" :rolleyes:

"Zeitgleich warnte der Boeing-Chef vor einer "gestaffelten" Wiederzulassung der 737 MAX in den einzelnen Märkten für den Fall, dass die Aufsichten keine gemeinsame Linie finden. Das wäre ziemlich beispiellos."

Quelle: https://www.aero.de/news-32505/737-MAX-seit-sechs-Monaten-am-Boden.html
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich verstehe die Warnung so, dass er die FAA davor warnt, den Flieger vor den anderen Zulassungsbehörden freizugeben. Und da hat er ja Recht. Das würde das Vertrauen in die FAA nicht gerade stärken.

Edit: bevor ich jetzt gleich "hilfreiche" Antworten bekomme: ;)
 
  • Like
Reaktionen: Gulliver und ek046

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ja, aber eine MAX-Wiederzulassung z.B. nur in USA hat die FAA nicht in der Hand, denn die FAA ist im Grunde Boeing selbst und wissen ganz genau, dass deren (US) Airlines nicht mitspielen würden. Es ist nur eine Art Erklärungsversuch, dass Boeing seinen Kopf öffentlich aus der Schlinge ziehen will, denn die Welt wollte/will USA (im Welt-Handelsstreit) eins auswischen. Die Software ist jetzt jedoch perfekt, fast jeder ist mit Softwareproblemen (PC,Handy-) vertraut und kann sowas nachvollziehen, Boeing hat das nun gelöst. So what ?
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Das ist doch einfach ein schlecht geschriebener / übersetzter deutscher Text. Im englischen Original hat er überhaupt nicht gewarnt, sondern Risiken für den Zeitplan aufgezeigt.

"The principle schedule risk on that continues to be regulator alignment around the world," chief executive officer Dennis Muilenburg said on Wednesday after reiterating the company's estimate that the Max will be approved to return early in the fourth quarter. "A phased ungrounding among regulators around the world is a possibility."

https://www.bloomberg.com/news/arti...ax-return-may-be-phased-if-regulators-diverge
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.118
9.954
"Zeitgleich warnte der Boeing-Chef vor einer "gestaffelten" Wiederzulassung der 737 MAX in den einzelnen Märkten für den Fall, dass die Aufsichten keine gemeinsame Linie finden. Das wäre ziemlich beispiellos."
aber nur ziemlich...
Der Dornier 328 Jet wurde von der FAA auch erst gut eine Woche nach der JAA zugelassen (obwohl der Lounch Customer in den USA war).
Wenn man weiter sucht, dürfte man noch mehr Beispiele für "gestaffelte" Zulassungen finden.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Das ist doch einfach ein schlecht geschriebener / übersetzter deutscher Text. Im englischen Original hat er überhaupt nicht gewarnt, sondern Risiken für den Zeitplan aufgezeigt.
https://www.bloomberg.com/news/arti...ax-return-may-be-phased-if-regulators-diverge
Nun, wenn Muilenburg von einer „stückhaften Zulasung“ spricht, dann bedeutet dies durchaus ein Risiko in Uneinigkeit und somit eine Marktabsatzzerstückelung der MAX. Vor allem, wer ginge mit (mein posting zuvor) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Langstrecke

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Nun, wenn Muilenburg von einer „stückhaften Zulasung“ spricht, dann bedeutet dies durchaus ein Risiko in Uneinigkeit und somit eine Marktabsatzzerstückelung der MAX. Vor allem, wer ginge mit (mein posting zuvor) ?

Klar, er hat auf einer Analystenkonferenz gesprochen und Risiken für den Ausblick über die nächsten Quartale aufgezeigt. In dem Kontext sehe ich aber beispielsweise keine mangelnde Demut. Er bereitet die Märkte auf eine mögliche Gewinnwarnung vor, falls die MAX zunächst nur in den USA wiederzugelassen wird.

Erstaunlicherweise ist die Aktie aber trotzdem vorgestern deutlich gestiegen.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Das liest sich, wenn ich es nicht falsch verstehe, als übt man seitens Boeing, auch wenn man behauptet, dass man in der Hand der Zulassungsbehörden ist, auf selbige massiv Druck aus, in dem man einfach so tut, als ob die Wiederzulassung bereits sicher ist und 1500 Leute die Jets startklar machen lässt. Und wenn es nicht klappt, schiebt man den Behörden den schwarzen Peter zu.

Oh - mein - Gott

mehr fällt mir dazu nicht ein...
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Zudem scheint man es in Perfektion zu verstehen, die Kapitalmärkte einerseits vor potentiellen Risiken zu warnen und damit die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, andererseits aber den Eindruck zu erwecken, dass es voran geht und so den Aktienkurs trotzdem zu pushen.
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Airbus produziert in Alabama Jets der 320-Familie für den US-Markt ;-)

Aber wie sieht es dort die Fertigungstiefe aus? Und den A330 und 350 könnte Trump ja so oder so mit Zöllen belegen. Die Airbus-Aktie hat heute jedenfalls 3,4% im Minus geschlossen, während die Boeing-Aktie momentan leicht im Plus liegt.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Heute sind wir bereits über Mitte Sept hinaus und in den heutigen Schlagzeilen zu Boeing deutet nichts daraufhin, dass sich die MAX im Finale der Wiederzulassung befindet, auch nicht in einer regional begrenzten Zulassung lediglich in den USA wieder abheben zu dürfen. Muilenburg / Boeing hinterfragt sich, seine Missstände und Produktion bereits selbst und schockiert mit einer Zwischenbilanz der Boeingstruktur.

Textauszüge:
„Die gesamte Sicherheitskultur von Boeing ist in die Kritik geraten, zumal schon früher und inzwischen vermehrt auch in der Produktion des Dreamliners Missstände bekannt geworden sind. Deshalb hinterfragt sich der Flugzeugbauer auch selber.

Wie die Zeitung New York Times unter Berufung auf drei Informanten berichtet, hat Boeing-Chef Dennis Muilenburg bereits im April vier Aufsichtsratsmitglieder unter Führung von Ex-Navy-General Edmund Giambastiani beauftragt, die Sicherheitsstrukturen zu überprüfen. In dieser Woche soll der Ausschuss dem Verwaltungsrat Bericht erstatten. Die vier Ausschussmitglieder untersuchten demnach nicht die 737-Max-Unglücke, sondern nahmen die Organisation des Konzerns mit seinen mehr als 100.000 Mitarbeitern unter die Lupe. Sie werden laut der Bericht bedeutende Änderungen empfehlen.

Eine Änderung soll die Berichtskette der Spitzeningenieure betreffen.
Ebenfalls hat der Ausschuss laut dem Bericht Kommunikationsprobleme zwischen Boeing in Seattle und der Konzernzentrale in Chicago ausgemacht. Daher laute eine Empfehlung, eine neue Sicherheitsabteilung zu gründen, welche die Oberaufsicht über die einzelnen Sicherheitsinitiativen im Konzern hat und dafür sorgt, dass Informationen die richtigen Wege nehmen. Diese Abteilung soll sowohl an Boeings operative Führung berichten als auch an einen neuen permanenten Sicherheitsausschuss im Aufsichtsrat.

Frust über Boeing: Dass strukturelle Änderung im Konzern nötig sind, zeigte sich dem Blatt zufolge auch in jüngster Vergangenheit. So sagte der Vorsitzende des Transportausschusses im Repräsentantenhaus, Peter DeFazio, Boeing sei im Rahmen der Untersuchung zur Zertifizierung der 737 Max nicht besonders kooperativ. Auch die FAA, die Luftfahrtbehörde der USA, und andere internationale Luftfahrtbehörden sollen demnach frustriert sein.
https://www.aerotelegraph.com/boeing-stellt-design-des-cockpits-auf-pruefstand
weitere heutige MAX/Boeing Schlagzeilen/Quellen:
https://www.aero.de/news-32529/FAA-...Wiederzulassung-von-Boeing-737-Max-offen.html
https://www.spiegel.de/wirtschaft/u...koennte-weiter-stocken-a-1287134.html#ref=rss
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.810
Hamburg
Zitat
So seien Boeing-Vertreter bei einem Treffen mit den Behörden im August nicht in der Lage gewesen sein, detaillierte Fragen zur 737 Max zu beantworten. Die Behörden hätten das Treffen schließlich abgebrochen, aber auch Wochen später noch nicht Antworten auf alle ihre Fragen erhalten.


Schon länger bekannt, aber vielleicht sollte man diese Sätze täglich :-( hier einstellen, solange über eine kurzfristige Wiederzulassung dumm herumspekuliert wird.
Zitat aus den vorstehend genannten Quellen sowie abgedruckt in Aerotelegraph
 
  • Like
Reaktionen: DLH422

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Boeing hat halt offenbar immer noch nicht kapiert, dass auch die FAA und selbst ein Herr Trump nicht mehr hinter ihnen stehen, wenn sie nicht endlich die Sicherheitsmängel abstellen.

Ceterum Censeo: Hardwareumbau.

EASA gibt nicht frei, dann gibt die FAA auch nicht frei (die wollen keine Haue), mindestens die EASA ist völlig unabhängig, bei der FAA traut sich grad auch keiner ran. Da kann der Muilenburg noch so managermäßig "stampf stampf" machen, entweder die Mängel werden vollständig zur vollsten Zufriedenheit der Behörden abgestellt oder er kann sich aus den Mühlen eine Burg bauen, weil sie zum Fliegen nicht mehr taugen (Nomen est omen :D ). Mit Handel und Zöllen hat das genau Nullkommanull zu tun, nur will das Boeing Management das offenbar nicht verstehen.