10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
ANZEIGE
Nun denke ich ja sowieso, es ist lediglich noch MAXshow nach außen. Boeing tut nur noch so und „versichert“ die MAX kitten zu können, produziert zur Glaubwürdigmachung mit hohem Output weiterhin auf Halde und dann folgt NULL. Wenn man die MAX geschickt stapeln könnte, würde locker noch ein einmaliger Nirosta-Wolkenkratzer draus. :D Bei den dann fehlenden Butterbrot-/Verkäufen/Gewinnen kommt es auf den Schrotthaufen wohl auch nicht mehr drauf an. :rolleyes:
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Boeing hat halt offenbar immer noch nicht kapiert, dass auch die FAA und selbst ein Herr Trump nicht mehr hinter ihnen stehen, wenn sie nicht endlich die Sicherheitsmängel abstellen.

Ceterum Censeo: Hardwareumbau.

EASA gibt nicht frei, dann gibt die FAA auch nicht frei (die wollen keine Haue), mindestens die EASA ist völlig unabhängig, bei der FAA traut sich grad auch keiner ran. Da kann der Muilenburg noch so managermäßig "stampf stampf" machen, entweder die Mängel werden vollständig zur vollsten Zufriedenheit der Behörden abgestellt oder er kann sich aus den Mühlen eine Burg bauen, weil sie zum Fliegen nicht mehr taugen (Nomen est omen :D ). Mit Handel und Zöllen hat das genau Nullkommanull zu tun, nur will das Boeing Management das offenbar nicht verstehen.

Ich bin mir da nicht so sicher, denn der Unterschied zwischen der amerikanischen und europäischen Kultur wird hier hier offensichtlich. Der FAA-Chef fliegt ja diese Woche nach Seattle, um den "Fix" selbst im Simulator zu testen und sicherzustellen dass die Max sicher ist.

Amerikaner schauen häufig auf das, was sie in Europa als "Roundtables and Committees" bezeichnen herab. Statt dessen trifft der Chef beherzt selbst die Entscheidung. Wenn er jetzt zu der Überzeugung kommt, dass alles passt, würde es mich nicht wundern, wenn er die Kiste zeitnah freigibt, EASA hin oder her. Boeing selbst spricht schon von einer gestaffelten Wiederinbetriebnahme.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Würde auch sagen, bei der FAA läuft es auf baldige Freigabe hinaus. Die EASA bockt insgesamt auch nicht.
Ob die jüngste Subventionsdebatte und Drohung mit Strafzöllen geholfen haben?
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
21.014
18.867
FRA
https://www.aerotelegraph.com/boeing-stellt-design-des-cockpits-auf-pruefstand
-neue Sicherheitsstukturen im Boeing-Gesamtkonzern geplant
-zukünftige Cockpits auch sicher mit „unerfahren Piloten“ (wie etwa dem Kopiloten vom ET Flug, Ausbildungslevel unterschiedlich von Land zu Land)
-Boeing kooperiert zu wenig mit FAA, diese bricht Treffen mil Boeing ab, weil Fragen zur MAX (bis jetzt!) nicht fundiert beantwortet werden

:eek:
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ja, „juliuscaesar“. Überall schreiben sie es, auch hier: https://www.nytimes.com/2019/09/15/business/boeing-safety-737-max.html
soll Boeing kein unnötiges Risiko mehr eingehen.
Aber dennoch kann ich mir vorstellen, dass die FAA Boeing in USA grünes Licht für die MAX gibt, weil ansonsten der wirtschftliche Schaden für Boeing so extrem wäre und will es keinem US-Steuerzahler erklären wollen, Boeing in seiner Blammage retten zu müssen. Lieber gehen alle über Leichen, sofern nochmals eine MAX demnächst „ungeklärt oder aufgrund Pilotenversagen“ abstürzt.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.020
7.248
Ja, „juliuscaesar“. Überall schreiben sie es, auch hier: https://www.nytimes.com/2019/09/15/business/boeing-safety-737-max.html
soll Boeing kein unnötiges Risiko mehr eingehen.
Aber dennoch kann ich mir vorstellen, dass die FAA Boeing in USA grünes Licht für die MAX gibt, weil ansonsten der wirtschftliche Schaden für Boeing so extrem wäre und will es keinem US-Steuerzahler erklären wollen, Boeing in seiner Blammage retten zu müssen. Lieber gehen alle über Leichen, sofern nochmals eine MAX demnächst „ungeklärt oder aufgrund Pilotenversagen“ abstürzt.
Falls nochmal eine 737MAX wegen technischer Probleme vom Himmel fällt, dann wäre dies das Ende für die 737 und vermutlich auch das Ende für Boeing. Von den Schäden für die US-Wirtschaft ganz zu schweigen. Das Risiko ist gering aber vorhanden, der Schaden wäre MAXimal, daher muss alles unternommen werden um genau dies zu verhindern. Selbst wenn Geld mehr zählt als Menschenleben.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Es ist echt die Frage, ob die FAA es für Boeing riskieren und „grünes Licht“ geben wird.
Alleine, dass der neue FAA Chefe (ex Pilot) vorab bereits sooooo..... oft betonte, die MAX würde das sicherste Flugzeug aller Zeiten werden, sofern er es wieder freigibt. Er gibt es evtl. frei und redet sich bei Versagen/Absturz einfach raus. Tote kosten doch eher „nix“ und evtl. geht über Jahre und länger alles gut und die MAX fliegt wieder (Umsätze).
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Es ist echt die Frage, ob die FAA es für Boeing riskieren und „grünes Licht“ geben wird.
Alleine, dass der neue FAA Chefe (ex Pilot) vorab bereits sooooo..... oft betonte, die MAX würde das sicherste Flugzeug aller Zeiten werden, sofern er es wieder freigibt. Er gibt es evtl. frei und redet sich bei Versagen/Absturz einfach raus. Tote kosten doch eher „nix“ und evtl. geht über Jahre und länger alles gut und die MAX fliegt wieder (Umsätze).

Sehe ich auch so. Er betont ja auch ständig, es gäbe keinen fixen Zeitplan und Sicherheit habe oberste Priorität. Gleichzeitig will er aber diese Woche noch nach Seattle fliegen, um den Fix im Simulator zu testen. Ich denke, das ganze Geblubber ist eine reine PR-Show und die Entscheidung ist vermutlich schon gefallen.
 
  • Like
Reaktionen: airwalker

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.198
2.745
FRA
Die Max hat einen ganz konkreten Designfehler, und sobald dieser Fehler behoben ist, wird sie natürlich wieder zugelassen, auch wenn es einigen USA-Hassern nicht gefallen wird.

Ein "Ende von Boeing" wird's selbst bei einem weiteren Absturz nicht geben, Boeing hat nämlich eine gute Rückversicherung - den einheimischen Steuerzahler (wie Airbus übrigens auch).
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.921
9.207
Die Max hat einen ganz konkreten Designfehler, und sobald dieser Fehler behoben ist, wird sie natürlich wieder zugelassen, auch wenn es einigen USA-Hassern nicht gefallen wird.

Ich weiß nicht was du in den letzten Monaten so mitbekommen hast aber die MAX hat nicht einen Designfehler. Da sind eine Reihe von Fehlern die man nicht einfach mal mit einem Softwarepflaster beheben kann. Das sind Fakten und mit irgendwelchen Befindlichkeiten hat das rein gar nichts zu tun.
 

xscampi

Reguläres Mitglied
23.01.2010
93
0
Hintertaunus Nähe Feldberg
Wenn man also nicht in ein Flugzeug einsteigen will, von dessen Sicherheit man nicht vollständig überzeugt ist, ist man also ein "USA-Hasser"? Interessanter Ansatz... Sind dann Piloten etc. aus den USA, die Zweifel an der Zulassungsfähigkeit der 737 MIN äh MAX haben auch USA-Hasser?
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Das Problem für das Boeing Management ist ja eigentlich nur dieser wiederspenstige Herr Füsik.

Der ist ein totaler Diktator, weil er darauf besteht, die Gesetze, die er sich ausgedacht hat, eingehalten werden, und bezeichnet sie unverschämterweise auch noch als "Naturgesetze". Dabei hat ihm der Boeing Chef persönlich schon dreimal einen Brief geschrieben, in dem er ihm klar gemacht hat, dass er nicht weiter bereit sei, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten von Boeing und den Eingriff in den ausgeübten Gewerbebetrieb von Boeing durch den Herrn Füsik weiter zu dulden. Der wurde sogar schon abgemahnt und ihm eine Klage angedroht.

All das schreckt den Herrn Füsik aber nicht ab, Druck von Außen auf irgendwelche Steuerflächen armer Boeing Flugzeuge auszuüben, wodurch die Piloten in der Verstellung dieser per Handrad behimdert werden, und außerdem entzieht dieser üble Typ den Boeing Flugzeugen gezielt den Luftdruck unter den Flügeln, wenn die Piloten es eilig haben und steil auf Flughöhe kommen wollen. Dabei faselt er was von Stall, so als ob die Kuh- und Hühneraufbewahrungsstätte was damit zu tun hätte. So ein Verhalten ist wirklich unfassbar! Und zuletzt hat dieser Typ sogar noch AoA Sensoren, die selbstverständlich korrekt konstruiert sind, so negativ beeinflußt, ja sabotiert, dass es zu zwei Abstürzen kam. Erschwerend kommt hinzu, dass er eine Bande mit dem Herrn Weichware gebildet hat, die es verhinderte, dass der Flugcomputer völlig eigenständig, also so wie ein vernunftbegabter Computer das nunmal gewöhnlich macht, die Unbill erkennen konnte und den Flieger sicher zum Zielflughafen bringen konnte.

Ja, dieser Füsik und sein Komplize Weichware sind echt ein ganz fieses Pack. Wahrscheinlich stecken sie mit Iranern, Irakern usw. unter einer Decke und daher sollte das US Militär unter Führung des Präsidenten als Feldherrn überlegen, in das Land dieses Füsik einzumarschieren. Unbestätigten Gerüchten zufolge habe allerdings dieser Füsik auch die Waffen des US Militärs sabotiert, z.B. soll angeblich ein Flugzeugträger trotz Milliardenzahlungen des US Verteidigungsministeriums unfertig im Dock liegen, obwohl die Manager die Fertigstellung mit Wunderwaffen schon dreimal schriftlich angeordnet und debei jeweils kräftig auf den Boden gestampft hatten :D
 

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Interessanter Artikel bei Bloomberg, der dafür spricht, dass die FAA die Max tatsächlich zügig wieder zulassen möchte. Damit scheint folgender Ablauf plausibel:

1. Der FAA-Chef testet diese Woche den "Fix" persönlich und befindet ihn für gut.
2. Die FAA versucht am Montag, die Vertreter der anderen Behörden ins Boot zu holen und Druck für eine zügige weltweite Zulassung aufzubauen. Die Einladung ging gestern raus.

Bleibt die Frage, ob die Taktik aufgeht.

FAA Invites Other Nations to Discuss Work on Grounded 737 Max

U.S. aviation regulators are calling for a meeting with their counterparts from about 50 other countries to discuss progress on returning Boeing Co.’s grounded 737 Max to service as some nations have begun saying they will perform independent assessments of the plane.

The Federal Aviation Administration on Tuesday sent a letter to regulators around the world asking them to an “informal briefing” in Montreal on Monday. Boeing is in the process of redesigning the 737 Max to fix a design flaw that caused it to dive automatically. The FAA and other nations must approve the changes before it can fly again.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Da das MAX-Rumstehenlassen alle Seiten irrsinnig viel Geld kostet und das US-Weihnachtsgeschäft direkt vor der Tür steht, halte ich eine allseits "wohlwollende" Prüfung für sehr wahrscheinlich. Sofern die jetzige Lösung nicht irgendwelche Kinken hat. Das Training wird noch spannend. Vermutlich will man es ja ohne modifizierte Simulatoren schaffen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Diese strategische Richtung würde ich als Hersteller nicht fahren (falls das wirklich von Boeing kommen sollte?), wenn man weltweit ein Flugzeug verkaufen will und nicht noch seine treuen Kunden bloßstellen will. Ist ja auch sachlich überholt. Außerdem will man weltweit die Zustimmung aller Luftfahrtbehörden.

Kann sein, dass es taktisch tatsächlich auf US-Passagiere zielt. Nach dem Motto, mit US-Piloten wäre das sowieso nicht passiert. Was nicht stimmt.
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.921
9.207
Da das MAX-Rumstehenlassen alle Seiten irrsinnig viel Geld kostet und das US-Weihnachtsgeschäft direkt vor der Tür steht, halte ich eine allseits "wohlwollende" Prüfung für sehr wahrscheinlich. Sofern die jetzige Lösung nicht irgendwelche Kinken hat. Das Training wird noch spannend. Vermutlich will man es ja ohne modifizierte Simulatoren schaffen.

Und an dieser Stelle wäre mein Vertrauen in die Aufsichtsbehörden massiv erschüttert, sollte es so kommen. Es würden dann nämlich Probleme weiter existieren die man weder per Software noch per Schulung beheben bzw. umgehen kann.
 
J

jsm1955

Guest
Parallel dazu läuft auch die Boeing PR-Maschinerie wieder an, sogar in der renommierten New York Times. Mitschuld (Hauptschuld?) an den Abstürzen haben die schlecht qualifizierten ausländischen Piloten.

What Really Brought Down the Boeing 737 Max?

Diese strategische Richtung würde ich als Hersteller nicht fahren (falls das wirklich von Boeing kommen sollte?), wenn man weltweit ein Flugzeug verkaufen will und nicht noch seine treuen Kunden bloßstellen will. Ist ja auch sachlich überholt. Außerdem will man weltweit die Zustimmung aller Luftfahrtbehörden.

Kann sein, dass es taktisch tatsächlich auf US-Passagiere zielt. Nach dem Motto, mit US-Piloten wäre das sowieso nicht passiert. Was nicht stimmt.



Ausserdem drängt sich sofort die Frage auf: Wieso unvorbereitet? Antwort: Weil vom Hersteller undokumentiert.

Generell glaube ich aber schon, dass man die Frage stellen muss, welchen Anteil die Anforderungen der Airlines daran haben, dass ein Hersteller sich an den Rand des Machbaren begibt.
 
  • Like
Reaktionen: Alex1971

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Sehe ich auch so. Er betont ja auch ständig, es gäbe keinen fixen Zeitplan und Sicherheit habe oberste Priorität. Gleichzeitig will er aber diese Woche noch nach Seattle fliegen, um den Fix im Simulator zu testen. Ich denke, das ganze Geblubber ist eine reine PR-Show und die Entscheidung ist vermutlich schon gefallen.
Denke auch, keinesfalls abwegig.
Nun hatte ich ja auch schon die Auffassung geäußert, Boeing müsse mangels MAX-Verkäufe den „Geldtod“ sterben, man wird diesen möglichst zu verlängern versuchen und es rettet sich wer kann. Da eine „Aftermaxauferstehung“ von Boeing jedoch so unendlich teuer und zudem auch erhebliche Arbeitsplatzopfer (u.a. Zulieferer) kosten würde, wird Boeing die MAX mit der Brechstange wieder beflügeln „müssen“ und ggf. über Leichen gehen.

Der erst kürzlich neue FAA Chefe Stephen Dickson setzt sich in den Flugsimulator und befindet die MAX samt der paar neuen Displays als die beste jemals von ihm geflogene Maschine und empfiehlt diese weltweit zur Wiederfreigabe, in USA sowieso.

Boeing/Muilenburg schickte vor Tagen ja bereits vorweg, eine ungeeinte lediglich vereinzelte Wiederzulassung wäre nicht gemäß den bisher praktizierten anerkannten gegenseitigen Zulassungen im fachlichen Vertrauen.
Das müsste jedoch nicht unbedingt „Kaufzwang“ finaler MAX-Besteller bisher sein und ggf. Stornierungsbedingungen könnten gelockert / aufgehoben werden.
EU-Massenabnehmer wie TUI, RYANAIR ....u.a.m. benötigen immerhin derart Flugzeuge, die zur Auslieferung bereits auf Halde stehen und denke, die Airlines werden ins Risiko gehen und nehmen ab. Erneute Abstürze / Tote müsste es nicht zwangsläufig geben, notfalls schalten die Piloten MCAS per Hand ab und fliegen manuell (???? mal einfach ausgedrückt....). Geld/Umsatz/Gewinne über alles, Tote kosten am wenigsten. Lediglich die Chinesen würden aus ganz anderen Gründen wohl nicht mitgehen, aber andere durchaus. Boeing hätte den "getrixten MAX-Designfehler" also nachträglich erfolgreich geheilt, legalisiert.

So ist das mit Vereinbarungen, Regeln, Verträgen, Gesetzen: Seitens der Beteiligten lediglich „Absichtserklärungen zur Einhaltung“.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Alex1971