ANZEIGE
Hier ein Zeitungsbericht:
Flughafen München: 3. Startbahn vor Genehmigung - München - Aktuelles - tz-online.de
Flughafen München: 3. Startbahn vor Genehmigung - München - Aktuelles - tz-online.de
Das wäre ein Erfolg? Warum? Weil diese dann vermehrt als Landebahn genutzt würde? Oder weil dort dann keine großen Maschinen starten würden, die, die dort starten aber dafür mit mehr Power?Ein Überraschungserfolg wäre zum Beispiel eine verkürzte Bahn – die FMG, die die Startbahn gerne 2015 in Betrieb nehmen würde, hat vier Kilometer beantragt.
Das wäre ein Erfolg? Warum? Weil diese dann vermehrt als Landebahn genutzt würde? Oder weil dort dann keine großen Maschinen starten würden, die, die dort starten aber dafür mit mehr Power?
Wenn MUC ausgebaut wird, dann doch so, daß eine volle Nutzbarkeit für alle Lebenslagen da ist. Sonst kann man ja gleich so eine Flickschusterei wie in FRA anfangen. Die 18 als reine Startbahn, die neue 25R als reine Landebahn....!![]()
Ich finde die Idee einer verkürzten Startbahn durchaus gut. Ist nicht nur billiger sondern dürfte auch die Anwohner ein bisschen besänftigen.
Und drei Start-/Landebahnen für Großraumflugezeuge braucht man wirklich nicht. Ich sehe nicht wo das Problem wäre, wenn auf einer Landebahn nur Flugzeuge bis zur Größe A32x/B737 starten könnten. In München fliegt sowieso sehr viel Regionalzeug rum.
Genau das soll sich aber in Zukunft ändern!![]()
Ich finde die Idee einer verkürzten Startbahn durchaus gut. Ist nicht nur billiger sondern dürfte auch die Anwohner ein bisschen besänftigen.
Und drei Start-/Landebahnen für Großraumflugezeuge braucht man wirklich nicht. Ich sehe nicht wo das Problem wäre, wenn auf einer Landebahn nur Flugzeuge bis zur Größe A32x/B737 starten könnten. In München fliegt sowieso sehr viel Regionalzeug rum.
Genau das soll sich aber in Zukunft ändern!![]()
Allerdings wird in dem Bescheid zwischen lärmintensiven und nicht-lärmintensiven Flugzeugen unterschieden – nur letztere sollen die dritte Startbahn nutzen.
Hier die Genehmigung mit wenig Einschränkungen....
Startbahn Flughafen München kommt: Die*Einschränkungen - München - Aktuelles - tz-online.de
Quelle: orf.atGrünes Licht für den umstrittenen Bau der dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen: Die Regierung von Oberbayern erteilte die Genehmigung. Gutachten hätten den Bedarf bestätigt, erklärte die Behörde heute. Der Ausbau gewährleiste langfristig die Drehkreuzfunktion des zweitgrößten deutschen Flughafens. Anrainer und Naturschützer haben aber bereits Proteste und Klagen angekündigt. Sie warnen vor Lärm, Abgasbelastung und Naturzerstörung.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss der Behörde liegt die rechtliche Grundlage für eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte in Bayern vor.
Die Regierung von Oberbayern verband ihren Bescheid mit zahlreichen Einschränkungen. So soll der Flugbetrieb auf der dritten Bahn nur von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr zulässig sein. In dem besonders betroffenen Freisinger Ortsteil Attaching setzte die Behörde ein Entschädigungsgebiet fest. Rund 100 Grundstückseigentümer können dort statt Schallschutzmaßnahmen oder Entschädigungen auch verlangen, dass ihr Grundstück von der Flughafengesellschaft zum Verkehrswert aus dem Jahr 2007 übernommen wird.
Franz Spitzenberger von der Bürgerinitiative Attaching ist enttäuscht: "Wir sind sehr frustriert, die Stimmung ist gedrückt, aber der Kampf geht jetzt erst richtig los. Hier geht es um Leib und Leben, das ist kein Vergleich mit Stuttgart 21, da geht es nur um ein paar Bäume."
Freitag ab 10:30 Uhr Maschieren sie wieder in die Nymphenburger Straße....
Mal ein paar Worte dazu:
Das Problem ist doch oftmals, dass die Gegner alles schlecht finden, und entsprechende ideologische Parolen loslassen, genauso wie das wir hier alles gut finden und dementsprechend die Gegner schlecht, man schaue sich nur mal den Post von teiring an (Egozentriker gegen das Allgemeinwohl).
Fakt ist: Zum "Allgemeinwohl" oder im Bereich des Bauens besser zu den öffentlichen Interessen gehört beides: Das Interesse an wirtschaftlichem Wachstum genauso wie das Interesse an Umwelt und Lärmschutz.
Genau dafür ist ein Planfeststellungsverfahren da: Um einen Ausgleich zwischen diesen Interessen zu finden. Und in diesem Sinne ist die Entscheidung doch sehr zu begrüßen: Dem wirtschaftlichen Interesse wird nicht völlig in den Weg getreten, indem eine 3. Bahn gebaut wird, die auch dann, wenn sie wirklich notwendig ist, nämlich in den Spitzenzeiten, voll nutzbar ist, während es in den Randzeiten (wie viele Flugbewegungen gibt es denn effektiv zwischen 22 und 6 Uhr) bei den 2 verbleibenden Bahnen bleibt.
Genauso hält es sich mit der Möglichkeit für wenige (100) Betroffene Anwohner ihr Grundstück zu verkaufen. Diese Anwohner leiden nun mal besonders, auch unter dem mit der weiteren Bahn bedingten Wertverfall ihres Grundstückes. Daher wird ihnen das Recht eingeräumt diese an den Flughafen MUC (der übrigens ja auch die ganzen Gewinne einstreichen wird) zu verkaufen, dass ist Ausdruck auch der Sozialbindung des Eigentums des Flughafens.
Natürlich kann man solche differenzierten Entscheidungen wie Planfeststellungen oftmals nicht in die eigene festgefahrene Ideologie ("Umweltverschmutzer, alles Kapitalisten, etc." vs "Egozentriker, Gutmenschen", etc.) einordnen, was dann die üblichen Tiraden hervorruft.
Ich begrüße dagegen den Beschluss in seiner Form durchaus, da er den Ausbau des Flughafens ermöglicht und trotzdem genauso den Ausgleich für andere öffentliche Interessen und besonders betroffene Private sucht.
Trotz positivem Planfeststellungsbeschluss für die Startbahn wird das noch ein ganz interessantes Thema. Nur ein Beispiel: Erzbischof Marx: Kirche verkauft keinen Grund für dritte Startbahn - Lkr. Erding - Landkreis Erding - Lokales - merkur-online. Man darf gespannt sein, wie es nun weitergeht trotz positivem Planfeststellungsbeschluss, der übrigens einen Sofortvollzug erlaubt. Das wird noch ein ganz spannendes Thema.