ANZEIGE
Katastrophe in Banff:
Ich schreibe mal, wie es gelaufen ist und bin auf Kommentare - insbesondere hinsichtlich des Wahrheitsgehalts der mir gegenüber gemachten Äusserungen der Fluggesellschaften - gespannt.
Wir sind zu dritt mit AC über LHR angereist - wovon 2 über BMI-Meilen in C und 1 bezahlt mit LH als Codeshare in Eco gebucht wurden - und wollten auf demselben Weg am 08.03. wieder zurück nach DUS.
Pustekuchen: Irgendwann um den 02.03. (!!!) hat AC den Rückflug YYC-LHR am 08.03. gestrichen. Ob nur an diesem Tag oder generell aus dem Flugplan habe ich nicht mehr geprüft weil es für mein Problem keine Rolle spielte. Habe das auch nur zufällig Ortszeit abends beim Routinecheck der Buchungen im Internet kurz vor dem Zubettgehen bemerkt. Die C Buchung war auf einen Tag vorher umgebucht (allerdings wurde der Anschlußflug LHR-DUS auf dem ursprünglichen Termin belassen, was eine Übernachtung und > 24 h Aufenthalt in London zur Folge gehabt hätte) und die Eco-Buchung war ganz weg. Also: Hotline-Telefonterror angefangen.
Lob an LH: Das Eco-Ticket wurde innerhalb kürzester Zeit ohne viel Federlesens auf YYC-FRA-DUS mit ganz ähnlichen Flugzeiten umgebucht. Perfekt und Danke schön.
Katastrophe BMI: Die indische Hotline sah zunächst angeblich für alle möglichen anderen Star-Alliance Routings (via FRA, YYZ, YVR, YUL etc.) keine Verfügbarkeiten in C. Na ja. Vorschlag: AC anrufen.
AC klärt auf: Man habe nach der Stornierung BMI als Ticketaussteller den Ersatzflug auf dem gleichen Routing einen Tag früher angeboten und das sei so von BMI eingebucht worden - natürlich alles ohne Rücksprache mit mir. Aha. Andere Verfügbarkeiten (z.B. auf YYC-FRA) seien tatsächlich nicht vorhanden, allerdings machte man mir den Vorschlag, ich solle den Flug in Eco bei BMI umbuchen und dann noch mal AC anrufen. Man wolle die Buchungssteuerung kontaktieren und überreden die Tickets in C upzugraden. Alles natürlich ohne Gewähr. Und alles irgendwie nicht nach meinem Geschmack.
Gedanken gesammelt und nochmal BMI-Hotline kontaktiert um meinem Anliegen diesmal den wohl nötigen Nachdruck zu verleihen: Eine sehr freundliche Agentin (Danke schön Ms. Priya!) erlebt, die mich - oh Wunder - innerhalb kürzester Zeit mit dem Routing YYC-YVR-FRA-DUS beruhigen konnte, wobei der Hüpfer YYC-YVR mit AC nunmehr in Eco, dafür aber YVR-FRA-DUS auf LH in C gebucht ist.
Alles in allem hat die ganze Aktion inklusive meiner Internetrecherche bezüglich Buchungssituation fast 3 Stunden gedauert und mir einen großen Teil des dringend notwendigen Schönheitsschlafs beraubt.
Besonders interessiert mich das Verhalten von BMI: Hier wurde meiner Meinung nur nach Prämienverfügbarkeiten gesucht. Ist aber bei Stornierung des Flugs ein Meilenticket nicht wie ein Vollzahlerticket zu behandeln? Gebucht bin ich nämlich auf LH in I.
Und was wäre wohl gewesen, wenn ich mangels Benachrichtigung durch BMI, AC oder wen auch immer am 08.03. fröhlich in YYC am Check-In aufgetaucht wäre und mein umgebuchter Montagsflieger wäre schon seit fast einem Tag weg gewesen?
Ich schreibe mal, wie es gelaufen ist und bin auf Kommentare - insbesondere hinsichtlich des Wahrheitsgehalts der mir gegenüber gemachten Äusserungen der Fluggesellschaften - gespannt.
Wir sind zu dritt mit AC über LHR angereist - wovon 2 über BMI-Meilen in C und 1 bezahlt mit LH als Codeshare in Eco gebucht wurden - und wollten auf demselben Weg am 08.03. wieder zurück nach DUS.
Pustekuchen: Irgendwann um den 02.03. (!!!) hat AC den Rückflug YYC-LHR am 08.03. gestrichen. Ob nur an diesem Tag oder generell aus dem Flugplan habe ich nicht mehr geprüft weil es für mein Problem keine Rolle spielte. Habe das auch nur zufällig Ortszeit abends beim Routinecheck der Buchungen im Internet kurz vor dem Zubettgehen bemerkt. Die C Buchung war auf einen Tag vorher umgebucht (allerdings wurde der Anschlußflug LHR-DUS auf dem ursprünglichen Termin belassen, was eine Übernachtung und > 24 h Aufenthalt in London zur Folge gehabt hätte) und die Eco-Buchung war ganz weg. Also: Hotline-Telefonterror angefangen.
Lob an LH: Das Eco-Ticket wurde innerhalb kürzester Zeit ohne viel Federlesens auf YYC-FRA-DUS mit ganz ähnlichen Flugzeiten umgebucht. Perfekt und Danke schön.
Katastrophe BMI: Die indische Hotline sah zunächst angeblich für alle möglichen anderen Star-Alliance Routings (via FRA, YYZ, YVR, YUL etc.) keine Verfügbarkeiten in C. Na ja. Vorschlag: AC anrufen.
AC klärt auf: Man habe nach der Stornierung BMI als Ticketaussteller den Ersatzflug auf dem gleichen Routing einen Tag früher angeboten und das sei so von BMI eingebucht worden - natürlich alles ohne Rücksprache mit mir. Aha. Andere Verfügbarkeiten (z.B. auf YYC-FRA) seien tatsächlich nicht vorhanden, allerdings machte man mir den Vorschlag, ich solle den Flug in Eco bei BMI umbuchen und dann noch mal AC anrufen. Man wolle die Buchungssteuerung kontaktieren und überreden die Tickets in C upzugraden. Alles natürlich ohne Gewähr. Und alles irgendwie nicht nach meinem Geschmack.
Gedanken gesammelt und nochmal BMI-Hotline kontaktiert um meinem Anliegen diesmal den wohl nötigen Nachdruck zu verleihen: Eine sehr freundliche Agentin (Danke schön Ms. Priya!) erlebt, die mich - oh Wunder - innerhalb kürzester Zeit mit dem Routing YYC-YVR-FRA-DUS beruhigen konnte, wobei der Hüpfer YYC-YVR mit AC nunmehr in Eco, dafür aber YVR-FRA-DUS auf LH in C gebucht ist.
Alles in allem hat die ganze Aktion inklusive meiner Internetrecherche bezüglich Buchungssituation fast 3 Stunden gedauert und mir einen großen Teil des dringend notwendigen Schönheitsschlafs beraubt.
Besonders interessiert mich das Verhalten von BMI: Hier wurde meiner Meinung nur nach Prämienverfügbarkeiten gesucht. Ist aber bei Stornierung des Flugs ein Meilenticket nicht wie ein Vollzahlerticket zu behandeln? Gebucht bin ich nämlich auf LH in I.
Und was wäre wohl gewesen, wenn ich mangels Benachrichtigung durch BMI, AC oder wen auch immer am 08.03. fröhlich in YYC am Check-In aufgetaucht wäre und mein umgebuchter Montagsflieger wäre schon seit fast einem Tag weg gewesen?