AB: Air Berlin meldet Insolvenz an

ANZEIGE
B

Bergmann

Guest
ANZEIGE
Ich zitiere mich mal selbst und nenne gleich den Grund hierfür:

Viele Piloten haben sich ja einfach krank gemeldet. Fehlendes Geld kann nicht die Ursache für die Krankheiten gewesen sein. Denn die Piloten verdienen trotz der Insolvenz so gut, wie bisher: Über 6.000 Euro zahlt die Bundesagentur für Arbeit, den Rest zahlt der Steuerzahler durch den 150 Mio. Kredit.

Der Spiegel hat diesen Misstand aktuell recherchiert:

Air Berlin: Piloten und Manager kassieren Zuschlag - SPIEGEL ONLINE

Das Trüffelschwein meint: das könnte alles stimmen, was da im Spiegel steht :)
 
Zuletzt bearbeitet:

ANK660

Erfahrenes Mitglied
01.09.2009
3.603
103
Ich denke, es besteht hier ein Unterschied zwischen den Interessen der Piloten und den Interessen der Beschäftigten.
Ich denke, die meisten hier, die das Verhalten der Piloten kritisieren, kritisieren auch nur die Piloten und nicht die anderen Beschäftigten.
Im Gegenteil, ein Kritikpunkt ist ja, dass solche Aktionen dem Gros der Beschäftigten eher schaden.

Das Krankfeiern ist ja sehr beliebt unter Piloten, besonders jene die stark gewerkschaftlich organisiert sind. Die sollen schön suf der Strecke bleiben.
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
5.321
5.788
DTM
Was sagen die Juristen?

Gutes Stichwort.
Wäre ich Beschäftigter von Air Berlin müsste ich eventuell Tabletten gegen Bluthochdruck nehmen.
So offensichtlich wie die Seifenoper abgearbeitet wird, könnte die Angelegenheit tatsächlich noch etliche Juristen auf den Plan rufen und die Gerichte über Monate oder gar Jahre belasten.
In der zitierten Aussage #4686 war davon die Rede, dass LH-Vertraute (oder gar LH-Mitarbeiter) in der AB-Zentrale bereits ständig ein und aus gehen, Unterlagen kopieren etc. pp. Da scheint also tatsächlich nach einem klaren Plan gearbeitet zu werden. Winkelmann liefert wohl tatsächlich wie geplant. So habe ich mir das auch vorgestellt und ich bin da sicher nicht der Einzige.
Da kann einem als Mitarbeiter schon gehörig der Kamm schwellen, finde ich.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.920
16.043
Was sagen die Juristen?

Wenn LH die bisher von AB bereederten Flugzeuge uebernehmen will, sollten sie dafuer Sorge tragen, dass dieser Betriebsteil so wasserdicht wie moeglich vom restlichen AB-Klumpatsch abgetrennt ist. Denn dann uebernehmen sie nur dessen Mitarbeiter und koennen sie nach und nach "ausschleichen". Ansonsten laufen sie Gefahr, dass jeder andere ABler argumentiert, er gehoere zu dem uebergegangenen Betriebsteil und muesse mituebernommen werden.

Dafuer braucht LH eigentlich zwingend ein eigenes AOC fuer den Betriebsteil, also die Aeronautics.

[Aluhut]Offenbar wollen die Piloten durch den Streik fuer ein Grounding vor AOC-Erteilung der Aeronautics sorgen.[/Aluhut]
 
J

jsm1955

Guest

Nachdem die Gespräche über die künftigen Pilotentarife unter einem neuen Eigentümer gescheitert waren, brach urplötzlich eine streikähnliche Krankheitswelle unter den Flugzeugkapitänen aus – was das ohnehin finanziell ruinierte Unternehmen pro Tag weitere fünf Millionen Euro Verlust kostete.
Ob man das hier so sagen darf?
 
M

Mr.Burns

Guest
Vielleicht hat Sphor Angst, daß HG sich doch noch schnell in die österreichische Insolvenz flüchtet, und will nun schnell für Einnahmen dort sorgen.
 
  • Like
Reaktionen: gsx650

vlpo

Erfahrenes Mitglied
05.11.2015
927
4
"Der Geschäftsführer der chinesischen Betreibergesellschaft des Flughafens Parchim, Jonathan Pang, hat im Bieterwettstreit um die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin eine Fristverlängerung erhalten."

"Die Fristverlängerung sei bis zum 21. September gewährt worden."

Vielleicht ist das der Grund auf die Verschiebung auf 25.09.2017

Chinesischer Bieter für Air Berlin erhält Fristverlängerung
Ist es da wirklich so gestanden??? Haben sie offensichtlich inzwischen geändert (inkl. Headline):

Mindestens fünf Kaufangebote für Air Berlin - Chinesischer Bieter bittet um Verlängerung

"Der Geschäftsführer der chinesischen Betreibergesellschaft des Flughafens Parchim, Jonathan Pang, bat um Zeit für ein Angebot bis zum 22. September. Ein Air-Berlin-Sprecher sagte dazu jedoch:*«Es gelten für alle die gleichen Regeln."
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.129
Wenn LH die bisher von AB bereederten Flugzeuge uebernehmen will, sollten sie dafuer Sorge tragen, dass dieser Betriebsteil so wasserdicht wie moeglich vom restlichen AB-Klumpatsch abgetrennt ist. Denn dann uebernehmen sie nur dessen Mitarbeiter und koennen sie nach und nach "ausschleichen". Ansonsten laufen sie Gefahr, dass jeder andere ABler argumentiert, er gehoere zu dem uebergegangenen Betriebsteil und muesse mituebernommen werden.

Dafuer braucht LH eigentlich zwingend ein eigenes AOC fuer den Betriebsteil, also die Aeronautics.

Als nicht arbeitsrechtlich tätiger Jurist muss ich mal fragen:

Wenn LH die Flugzeuge vom Leasinggeber kauft oder in die Leasingverträge eintritt, wäre das trotzdem ein Betriebsübergang? Die Betriebsmittel Flugzeuge würden dann ja nicht von AB übernommen.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Als nicht arbeitsrechtlich tätiger Jurist muss ich mal fragen:

Wenn LH die Flugzeuge vom Leasinggeber kauft oder in die Leasingverträge eintritt, wäre das trotzdem ein Betriebsübergang? Die Betriebsmittel Flugzeuge würden dann ja nicht von AB übernommen.

Lt. heutiger Printausgabe der FVW hat LH schon etwa 20 von den geleasten AB-Maschinen erworben oder ist in die Mietverträge mit den Leasinggebern eingetreten. Und die Eigner fordern die A330 zurück, weswegen die Langstrecken weitgehend eingestellt werden (sieben Maschinen bleiben einstweilen).
 

MUCXMAR

Erfahrenes Mitglied
19.03.2012
1.087
15
MUC / FKB
Lt. heutiger Printausgabe der FVW hat LH schon etwa 20 von den geleasten AB-Maschinen erworben oder ist in die Mietverträge mit den Leasinggebern eingetreten. Und die Eigner fordern die A330 zurück, weswegen die Langstrecken weitgehend eingestellt werden (sieben Maschinen bleiben einstweilen).


Naja, mit 7 A330 lasssen sich auf keinen Fall die Slots

DUS-JFK-DUS
DUS-MIA-DUS
DUS-RSW-DUS
DUS-SFO-DUS
DUS-LAX-DUS

erhalten.

Bin mal sehr gespannt wie das im Oktober weitergeht
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.424
1.408
Naja, mit 7 A330 lasssen sich auf keinen Fall die Slots

DUS-JFK-DUS
DUS-MIA-DUS
DUS-RSW-DUS
DUS-SFO-DUS
DUS-LAX-DUS

erhalten.

Bin mal sehr gespannt wie das im Oktober weitergeht

Slots sind ja nicht streckengebunden. Fliegt man halt zur Erhaltung DUS-LEJ oder so. Macht BA in LHR seit Jahren so.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.920
16.043
Als nicht arbeitsrechtlich tätiger Jurist muss ich mal fragen:

Wenn LH die Flugzeuge vom Leasinggeber kauft oder in die Leasingverträge eintritt, wäre das trotzdem ein Betriebsübergang? Die Betriebsmittel Flugzeuge würden dann ja nicht von AB übernommen.

Das riecht ja schon ein bisschen nach Umgehung. Da ist das BAG recht empfindlich, gerade bei solchen kreativen Umwegen.

Wenn man die Mitarbeiter ueber eine BQG uebernimmt, ist das unzulaessig, wenn es von vornherein als Zwischenschritt geplant war. Ob das BAG das aehnlich saehe, wenn es nicht um Mitarbeiter/BQG sondern um Flugzeuge/Lessoren geht, weiss ich natuerlich nicht.

Dass man das ganze Spiel betreibt, um Slots zu "erben", hilft LHs Standpunkt "wir besorgen auf dem freien Markt Flugzeuge, die wir sowieso wollten, und die gerade guenstig freigeworden sind" nicht weiter.

Also, wenn das BAG nicht gerade Teil der Verschwoerung ist ;), halte ich es fuer schwierig, die Umgehung zu verneinen.
 
M

Mr.Burns

Guest
"Lessoren" ist Juristendeutsch für Leasinggeber?

Ob das BAG vielleicht erkennen wird, daß es ein Unterschied ist, ob ein branchenfremder Investor in die Leasingverträge eintritt oder ob eine Fluggesellschaft fortan die Flugzeuge und Slots nutzt?
Vor ein paar Jahren hätte ich das noch für eine rhetorische Frage gehalten, angesichts der mannigfaltigen Rechtsbrüche auf Bundes- und EU-Ebene bin ich mir aber seit einiger Zeit nicht mehr so sicher...

Edith: aber das BAG wird zu spät kommen. Das ist in #4686 schon sehr treffend beschrieben
 
  • Like
Reaktionen: HAM001

BAVARIA

Erfahrenes Mitglied
16.12.2012
853
222
Waldmünchen
Ist es da wirklich so gestanden??? Haben sie offensichtlich inzwischen geändert (inkl. Headline):

Mindestens fünf Kaufangebote für Air Berlin - Chinesischer Bieter bittet um Verlängerung

"Der Geschäftsführer der chinesischen Betreibergesellschaft des Flughafens Parchim, Jonathan Pang, bat um Zeit für ein Angebot bis zum 22. September. Ein Air-Berlin-Sprecher sagte dazu jedoch:*«Es gelten für alle die gleichen Regeln."

Ja, das stand da so.

Hier gibts noch einen Link mit ähnlichen Inhalt

"Reges Interesse" an Air Berlin: Chinesischer Bieter bekommt mehr Zeit - n-tv.de