Airport Berlin - Hauptstadtflughafen BER

ANZEIGE

Mucy

Erfahrenes Mitglied
22.08.2024
270
306
MD
Bei AA sehe ich mit A321 eine Chance für PHL, die 767 war da zu groß. Grundsätzlich wäre eine weitere OW-Linie aber schön. UA und DL wachsen in den letzten Jahren auch. Inzwischen ist UA relativ konstant mit 764 hier, das sah vor ein paar Jahren noch anders aus.
Was man nicht alles lernt, hoffe dann, dass das weiterhin so gut läuft damit dann AA den Sprung ins kalte Wasser wagt.
Wobei ich glaube viele mehr MIA sehen wollen als Norse-Ersatz, schafft aber selbst der XLR nicht.

RUH von Saudia oder auch zukünftig Riyadh Air.
Riyadh Air hätte ich schon fast gar nicht mehr auf dem Sprung gehabt aber genau richtig.

Für mich auf der Liste: Vietnam Airlines. QR greift wohl einiges an Vietnam-Verkehr ab und die vietnamesische Community in Berlin ist auch groß.
Einer der ungewöhnlicheren Ideen aber da hast du nicht unrecht, ich glaube allerdings VN ist happy mit den Codeshares, die sie bis heute betreiben.

BKK und saisonale USA-Verbindungen halte ich auch für vielversprechend, da fehlt mir aber wieder die Fantasie, wer das lukrativ machen könnte. Gleiches gilt für DEL/BOM, es gibt eine immer größer werdende Community an indischen Studierenden in Berlin. Ob das dann für eine Verbindung ausreicht ist fraglich.
Glaube mal, dass BKK zwar viel Interesse hat allerdings sehe ich schon eher, dass sich Thai/Hansa Group via deren Hubs und selbst Condor via FRA da eher das Potenzial sehen und auf ein extra Flugzeug verzichten.

Saisonale USA-Verbindungen die noch am meisten Sinn machen wären eben Boston, Miami, Washington, Chicago oder auch die Westküste aber persönlich glaube ich wird es bei Newark ganz, JFK Sommer und Philadelphia Sommer bis Ende des Jahrzehnts bleiben und mit ach und Krach kommt Boston in den 2030ern.
Bei Toronto und Montreal sehe ich da schon eher größeres Potenzial, dass die beide irgendwann bedient werden, hoffe die Zahlen reflektieren das in den kommenden Jahren.

Mal ein bisschen rumgespinnt, fände ich JL nach NRT ( als weitere OW-Airline) und/oder KE nach ICN spannend. Ohne da jetzt wirklich realistische Chancen beurteilen zu wollen.
Okay ich respektiere deinen Ansatz aber da finden wir genug Öl in der Uckermark, dass wir energieunabhängig werden, ehe das Realität wird mit den beiden.
Wie gesagt allerdings: Sollte T'way da ordentlich aufheizen in den kommenden Jahren, kann man eventuell von ICN irgendwann mal reden, in entfernten Zeiten.
 
  • Like
Reaktionen: TXLer

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
74
109
Was man nicht alles lernt, hoffe dann, dass das weiterhin so gut läuft damit dann AA den Sprung ins kalte Wasser wagt.
Wobei ich glaube viele mehr MIA sehen wollen als Norse-Ersatz, schafft aber selbst der XLR nicht.
Das stimmt, MIA wird dann fehlen.


Riyadh Air hätte ich schon fast gar nicht mehr auf dem Sprung gehabt aber genau richtig.
So wie ich das Konzept verstanden habe will man ja mit Riyadh Air einen Hub aufmachen, der auch ein bisschen „Nische“ bedient, um nicht gleich voll in Konkurrenz zu EK,EY,QR zu gehen. Das würde schon passen.
Glaube mal, dass BKK zwar viel Interesse hat allerdings sehe ich schon eher, dass sich Thai/Hansa Group via deren Hubs und selbst Condor via FRA da eher das Potenzial sehen und auf ein extra Flugzeug verzichten.

Saisonale USA-Verbindungen die noch am meisten Sinn machen wären eben Boston, Miami, Washington, Chicago oder auch die Westküste aber persönlich glaube ich wird es bei Newark ganz, JFK Sommer und Philadelphia Sommer bis Ende des Jahrzehnts bleiben und mit ach und Krach kommt Boston in den 2030ern.
Bei Toronto und Montreal sehe ich da schon eher größeres Potenzial, dass die beide irgendwann bedient werden, hoffe die Zahlen reflektieren das in den kommenden Jahren.


Okay ich respektiere deinen Ansatz aber da finden wir genug Öl in der Uckermark, dass wir energieunabhängig werden, ehe das Realität wird mit den beiden.
Wie gesagt allerdings: Sollte T'way da ordentlich aufheizen in den kommenden Jahren, kann man eventuell von ICN irgendwann mal reden, in entfernten Zeiten.
Absolut! Bei Air Transat hoffe ich sehr, dass man den Mut hat die Zahlen auch ein bisschen wachsen zu lassen.

T‘way hatte ich gar nicht auf dem Schirm, ist aber auch eine interessante Alternative, aber wie du schon sagst Zukunftsmusik.
 

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.568
712
Man sollte den zweiten Hub noch einmal historisch einordnen:

Der zweite LH Hub ist der Großflughafen NRW (DUS & CGN) verbunden mit einer Transrapid Verbindung (Essen-Bonn via DUS) , die Hansa und die Stadt Köln sind sich Mitte 1989 handlungseinig, was den Fokus CGN angeht. Die Hansa „sitzt“ im Transrapid Konsortium.

DUS ist extrem voll (eine Bahn) und Köln hat weniger Restriktionen im Tagesrand.

Der zweite „Hub“ kommt dann auch und bekommt sogar Langstrecken ab Köln (neben den Langstrecken ex DUS, diese sind noch zahlreicher im Vergleich zu MUC) Die DLT bestellt munter und soll für zusätzlichen Feed vor Ort sorgen.

In Riem ist tote Hose, nicht mal New York wird 1989 ganzjährig täglich angeboten.

In Frankfurt gibt es den PA Hub zusätzlich zur Hansa. In Berlin gibt einen TWA Minihub und die EuroBerlin kommt ins Rollen.

Dann kommt der Mauerfall und Saddam, die sehr expansive Hansa fällt zu Beginn der 1990iger in eine schwere Krise, da man zwar die Vorzeichen der Deregulierung in den 1990igern richtig gelesen hat, aber das Nachfrageloch zu Beginn der 1990iger falsch eingeschätzt hat.

Post Mauerfall wird klar, dass der Transrapid nicht kommt, dazu brennt es in DUS und die neue Cityline füttert mehr und mehr den Minihub MUC. Dieser wächst langsam aber stetig, die schlimmen letzten Ruhnau Jahre prägen Weber & Co bis heute

Die Hansa ist smart genug zu erkennen, dass sich MUC nur durch eine verlängerte Wertschöpfungskette realisieren lassen kann und findet vor Ort einen Partner, der deutlich proaktiver agiert als die Kollegen in DUS, die ihr Glück auf zwei Schultern verteilen und sich nicht bewusst sind, dass sowohl die LTU als auch die WestLB die Segel streichen.

Zudem entwickelt sich München wirtschaftlich prächtig, während Berlin und Teile um DUS (vor allem Richtung Osten) eher in die andere Richtung gehen…

Hat die LH also wieder mal die Zeichen der Zeit erkannt?

Ja (nachdem man den Kranich etwas anstubsen müsste)
Also alles Marginalien für Big-Picture Guys, aber ist alles klar mit CGN und LH, warum wird dann DUS zum Thema? Die WestLB hat sich der Flughafen nicht ausgesucht, diese Bank hatte auch keine Beteiligung, sondern die Landesregierung NRW verkaufte ihren 50% Anteil (den Anteil an CGN behielt sie) an die Hochtief Airport GmbH (60% der 50%, heute AviAlliance) und den Rest an Air Rianta International, die das Konsortium Airport Partners bildeten und 378 Mio. € investierten (was etwas mehr als die Hälfte der Kosten von MUC T2 entspricht). Die vollständige Fertigstellung in DUS fand im Jahr 2003 statt einschl. der weiteren Startbahn (als Ersatzbahn), - im gleichen Jahr wie MUC T2.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
13.545
7.576
Mal ein bisschen rumgespinnt, fände ich JL nach NRT ( als weitere OW-Airline) und/oder KE nach ICN spannend. Ohne da jetzt wirklich realistische Chancen beurteilen zu wollen.

(Geschäftliche) Besucher aus Fernost zieht es eher in die wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands. Da ist FRA deutlich besser geeignet, auch MUC.
DUS ist für diese Klientel immer noch weit besser als BER. Gibt's nicht mit ANA oder/und JAL Direktverbindungen von DUS nach Japan?

Ein Grund, wieso Sony seine Europazentrale von Berlin nach London verlegt habt (nachdem Norio Ohga nicht mehr am Ruder war), soll übrigens der Umstand gewesen sein, dass das Management die fehlende Direktverbindung nach Tokio gestört hat.
 
  • Like
Reaktionen: taenkas

Mucy

Erfahrenes Mitglied
22.08.2024
270
306
MD
DUS ist für diese Klientel immer noch weit besser als BER. Gibt's nicht mit ANA oder/und JAL Direktverbindungen von DUS nach Japan?
Nein, ANA hat außerdem BRU und FRA und JL ebenfalls FRA im Portfolio, daher sind die auch ja eher noch via Codeshare und 1 Stop schnell verbunden, teilweise eben mit ICE ex FRA.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.789
1.082
Also alles Marginalien für Big-Picture Guys, aber ist alles klar mit CGN und LH, warum wird dann DUS zum Thema? Die WestLB hat sich der Flughafen nicht ausgesucht, diese Bank hatte auch keine Beteiligung, sondern die Landesregierung NRW verkaufte ihren 50% Anteil (den Anteil an CGN behielt sie) an die Hochtief Airport GmbH (60% der 50%, heute AviAlliance) und den Rest an Air Rianta International, die das Konsortium Airport Partners bildeten und 378 Mio. € investierten (was etwas mehr als die Hälfte der Kosten von MUC T2 entspricht). Die vollständige Fertigstellung in DUS fand im Jahr 2003 statt einschl. der weiteren Startbahn (als Ersatzbahn), - im gleichen Jahr wie MUC T2.
Ladies and Gentlemen, once again…bonkers

Die WestLB hatte die LTU und wollte in DUS Großes…, die Drehkreuz Logik kommt mehr und mehr in Fahrt, gerade da einige Airlines (mit entsprechenden Rechten) Passagiere auch aus dem Ausland über Drehkreuze ins Ausland fliegen können, Langstrecken werden mehr und mehr nonstop und nicht mehr als sich selbst versorgende Perlenketten geflogen. Die Deregulierung in Europa und auch mehr und mehr liberale bilaterale Abkommen werden langsam diskutiert. Das ändert natürlich fast alles.

Und die Frage warum man neben CGN noch auf DUS setzte ist doch klar, mehr als in DUS geht nicht in Sachen Potential in D. Ganz abgesehen davon sollte man in NRW die Bundeshauptstadt, Landeshauptstadt und die Konzernzentrale schon verbinden… 😉

Dann kommt fast alles anders und der Stoiber Ede bekommt nicht mal den Transrapid in München durch, auch nicht den Track über die Messe, der Transrapid von Dortmund nach Köln wird deutlich langsamer, irgendwann in den kommenden Jahren fertig und schimpft sich dann RRX

Und die Kombi MUC/LH wird wenn überhaupt nur von AMS/KLM überboten, was Sachverstand & Kompetenz angeht.

Mal rein hypothetisch; wäre man sich nach dem Mauerfall schnell einig gewesen und hätte den Airport Berlin Süd schnell (ausge)baut, alles andere asap dicht gemacht, es wäre vieles anders gekommen, wohl auch ein (D)BA Drehkreuz. Das wäre natürlich grandios gescheitert.
 

Mucy

Erfahrenes Mitglied
22.08.2024
270
306
MD
Des BER's größte Chance ist nicht als Hub für Legacy oder LCC sondern als viel angeflogenes Ziel, eine Art Fokus Destination zu werden, wo alle sagen "ja das muss rein in den Flugplan"

Leider ist der Traffic einfach nicht da für Langstrecken aber Berlin ist enger mit vielen Orten in Europa und Nahost verbunden denn je, wovon wir auch uns über einige Kandidaten erfreuen können, die nicht selbstverständlich sind (RJ nach Amman, QR nach Doha, XY/EW nach Jeddah und Dubai mit DE/EW sowie Abu Dhabi mit EW).

Da muss ich allerdings gerade noch mal hinzufügen: HU (Hainan) ist nach Beijing nur noch bis März da anscheinend und bisher auch noch nix für den Sommer angekündigt nächstes Jahr. Etwaigen Abgang noch nix gehört von, weiß da jemand mehr?
 
  • Like
Reaktionen: CarlD und TXLer

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
2.880
5.457
Da muss ich allerdings gerade noch mal hinzufügen: HU (Hainan) ist nach Beijing nur noch bis März da anscheinend und bisher auch noch nix für den Sommer angekündigt nächstes Jahr. Etwaigen Abgang noch nix gehört von, weiß da jemand mehr?
Vermutlich einfach noch nicht den SFP26 geladen (andere Europa Strecken sind auch nicht nicht buchbar).
 
  • Like
Reaktionen: TXLer

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
74
109
Des BER's größte Chance ist nicht als Hub für Legacy oder LCC sondern als viel angeflogenes Ziel, eine Art Fokus Destination zu werden, wo alle sagen "ja das muss rein in den Flugplan"

Leider ist der Traffic einfach nicht da für Langstrecken aber Berlin ist enger mit vielen Orten in Europa und Nahost verbunden denn je, wovon wir auch uns über einige Kandidaten erfreuen können, die nicht selbstverständlich sind (RJ nach Amman, QR nach Doha, XY/EW nach Jeddah und Dubai mit DE/EW sowie Abu Dhabi mit EW).

Da muss ich allerdings gerade noch mal hinzufügen: HU (Hainan) ist nach Beijing nur noch bis März da anscheinend und bisher auch noch nix für den Sommer angekündigt nächstes Jahr. Etwaigen Abgang noch nix gehört von, weiß da jemand mehr?
Sicher weiß ich nichts, aber der Flugplan scheint nur bis Ende März geladen. Gilt auch für andere Destinationen. HU fliegt die Strecke ja auch schon gefühlt eine Ewigkeit, eine Einstellung würde mich wundern.

Edit: Francesco war schneller, sorry
 

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.953
6.631
Schau mal wie viele Japaner und Chinesen es in Düsseldorf gibt, Ergebnis: aktuell FRA

Japanische Airlines haben allerdings auch die Umgehung des russischen Luftraumes zu stemmen, das verbessert die Yields nach Westeuropa auch nicht gerade. Die chinesischen Airlines haben dieses Problem nicht.

Zum Thema BER: Da unsere Regierung ja gerade den Protektionismus für sich entdeckt, auch bei so hochgradig systemrelevanten Unternehmen wie ProSiebenSat.1 (Beitrag zur kritischen Infrastruktur: Wiederholungen von 15 Jahre alten TV-Serien in Endlosschleife), würde es mich doch arg wundern, wenn man im Airlinemarkt die Tore für Dumping-Konkurrenz ganz weit öffnet. Nach dem EU/Katar Open Sky benötigt es da m.M.n. momentan sicher keine weitere Liberalisierung in Richtung ME3.
 

MarcNY

Aktives Mitglied
01.04.2014
148
66
In Berlin gibt es gefühlt relativ viele Chinesen, auch permanente, so ne Route sehe ich eher nicht mehr eingehen.
Das klingt für mich (gilt auch für viele Vietnamesen in Berlin) nach Ethno-Verkehr. Aller Erfahrung nach wählt dieser Verkehr jedoch die günstigste und nicht die schnellste Option. Hainan wird sich sicherlich trotzdem halten können, aber gerade eine Vietnam Airlines wird gegen TK, QR und andere 1 Stop Optionen schwer ankommen können, da muss der Preis trotzdem stimmen.

Als Berliner würde ich mir natürlich eine größere Auswahl wünschen, muss aber auch zugeben: Mein Flugprofil (zu 90%) Langstrecke nach Asien/Afrika/USA bekomme ich aus BER mit einem Stopp gut abgedeckt. Einzig der Preis von C Flügen aus BER lässt wirklich zu Wünschen übrig. BER liegt gerne über den C Preisen der anderen großen Flughäfen in DE.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.535
586
Ganz wertfrei und als Nicht-Ost-oder-West-Deutscher auch nicht vorbelastet - aber ich habe nicht den Eindruck, dass die BER Operations einen Hub jedweder Airline managen könnten. Die Verzögerungen, die ich dort bei einfachen Direktflügen - verschärft auch im Winter - erlebt habe, habe ich an keinem anderen Flughafen bis jetzt so gesehen. Für einen Flughafen mit parallelen Landebahnen finde ich den BER auch subjektiv weit weniger effizient (heißt - öfter mal Extra-Schleifen im Anflug, langes Warten an der Piste vor dem Abflug) als zB MUC. Ob das am BER oder der DFS liegt, kann ich nicht einschätzen.
Also da bekommst du von mir klaren Widerspruch. Ich habe beim Anflug auf den BER NOCHE NIE eine extra Schleife fliegen müssen. Das würde auch nur bei Sperrung des Airports wegen Unwetter o.ä. passieren. Warten an der Piste: aus meinem Bauchgefühl heraus besser als bei den meisten anderen deutschen Airports. Im Gegenteil: bei Abflug an den niedrigen Gates und Nutzung der so verpönnten "mid Runway" starts dürften die Transitzeiten/Rollwege zu den kürzesten in ganz Europe gehören. Davon träumen Airports wie FRA, AMS oder noch schlimmer CDG. Und zu Verzögerungen im Winter...da gab es hier einen langen Thread zum Airport MUC in letzten Winter, der war es wert gelesen zu werden.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.535
586
Von Karl-Marx-Stadt kam man mit dem Fichtelberg Express bereits 1987 in 3:13 zum Flughafen Schönefeld, ohne Umsteigen. Seit nunmehr 35 Jahren gibt es nun ein einig Schland mit schlechteren Fahrzeiten. Aber Innovation findet ja bekanntermassen woanders statt.


@Toter-Greifvogel: Stieht dr Nischl noch.
Da hast du aber vergessen zu erwähnen das 90% der Passagiere dieses Zuges darüber lautstark geflucht haben: "So ein Mist, wieder über den Außenring. Wären wir die Dresdner Bahn gefahren wäre wir in 3:03 in Berlin gewesen statt in einem Dorf außerhalb der Stadt".
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.819
2.676
PIX, BER, ZRH
Da hast du aber vergessen zu erwähnen das 90% der Passagiere dieses Zuges darüber lautstark geflucht haben: "So ein Mist, wieder über den Außenring. Wären wir die Dresdner Bahn gefahren wäre wir in 3:03 in Berlin gewesen statt in einem Dorf außerhalb der Stadt".

Ja, finde ich schon :poop:, dass 1933 die Nazis an die Macht gekommen wurden, die dann ab 1939 Europa in Schutt und Asche habe versinken lassen, was dann zur Folge die Teilung Deutschlands und auch Berlins hatte und die Dresdner Bahn nicht mehr fuhr.
 

BER Flyer

Erfahrenes Mitglied
23.05.2010
1.535
586
Ja, finde ich schon :poop:, dass 1933 die Nazis an die Macht gekommen wurden, die dann ab 1939 Europa in Schutt und Asche habe versinken lassen, was dann zur Folge die Teilung Deutschlands und auch Berlins hatte und die Dresdner Bahn nicht mehr fuhr.
Ja, finde ich auch :poop: das danach die Kommunisten an die Macht gekommen sind und dann halb Europa eingesperrt haben und dann -um zu verhindern das man durch das "böse" Westberlin fahren muss- den Berliner Außenring gebaut haben um "Ihren" Zentralflughafen besser anzubinden. Den Passagieren des "Fichtelgebirgexpress" war es auch mit 7 x umsteigen nicht möglich den anderen Zentralflughafen in Tempelhof zu erreichen. Die einzige Möglichkeit von KMS nach THF zu kommen war über Warschau mit LOT.
 

TXLer

Reguläres Mitglied
12.05.2019
74
109
Also da bekommst du von mir klaren Widerspruch. Ich habe beim Anflug auf den BER NOCHE NIE eine extra Schleife fliegen müssen. Das würde auch nur bei Sperrung des Airports wegen Unwetter o.ä. passieren. Warten an der Piste: aus meinem Bauchgefühl heraus besser als bei den meisten anderen deutschen Airports. Im Gegenteil: bei Abflug an den niedrigen Gates und Nutzung der so verpönnten "mid Runway" starts dürften die Transitzeiten/Rollwege zu den kürzesten in ganz Europe gehören. Davon träumen Airports wie FRA, AMS oder noch schlimmer CDG. Und zu Verzögerungen im Winter...da gab es hier einen langen Thread zum Airport MUC in letzten Winter, der war es wert gelesen zu werden.
Entspricht auch meinen Erfahrungen. Ich kann mich an kein einziges Holding bei Anflügen auf Berlin erinnern. Auch nicht in TXL/SXF. Und so wie du schreibst: Vom Apron immer direkt auf die Runway, außer bei Grossraumgerät. Allerdings nur auf der Südbahn. Auf der kürzeren Nordbahn seltener.
Das gilt am BER sogar für den durchaus regen VFR-Verkehr, der auch immer sehr flott und ohne große Anstände dazwischen gestaffelt wird.