Das "Boarding Document" ist tatsächlich das einzige, was ich habe. Das sieht so aus:
Anhang anzeigen 219334
Auch witzig... Während DL für FRA sagt "Wir empfehlen das Einteffen am Flughafen ... 3 Stunden vor Abflug für internationale Flüge", sagt
Fraport:
Er warnt: "Nicht früher als die 2,5 Stunden in den Terminals sein. Die Check-In-Schalter sind dann noch nicht geöffnet und Sie haben letztlich unnötige Wartezeiten, die vermeidbar wären.
Oder: selbst Schuld wenn Sie mit unserem Service nicht zufrieden sind...
Und bei einem Verbindungsflug darauf hinzuweisen, "Sie sind dafür verantwortlich, rechtzeitig am Flughafen anzukommen" ist wieder mal eine ignorante Mischung aus unfähiger IT und arrogantem Umgang mit den zahlenden Kunden.
Echt zum abgewöhnen...
Ansonsten:
Warum man beim Check-in am Schalter nicht den Pass kontrolliert und kein "API OK" sondern ein "INTL-Verify Passport" Dokument ausstellt, muss man auch nicht verstehen.
Mit diesem Dokument wäre ich direkt zum Gate gegangen, der Barcode sollte einen durch die Einlasskontrolle (im T2 ja erst Immigration, dann SiKo) bringen.
Wurde dir explizit gesagt, du sollst zum DL Serviceschalter?
Die Bordkarte sollte als Nachweis dienen, dass der Check-In bereits erfolgt war und man somit nicht "zu spät" am Schalter war.
So würde ich das auch sehen.
LH hat seinen Job (weitestgehend, siehe API...) gemacht, DL hat dich trotz Bordkarte abgewiesen.
Was genau war das für ein "Schalter" von dem du sprichst?
Du warst rechtzeitig am Gate.
Genau das verstehe ich hier auch nicht, du bist also nicht direkt zum Gate sondern erst zum DL Serviceschalter? Oder Check-in Schalter? Da war natürlich schon Check-in Schluß.
Oder warst du 11:10 am Gate? 25 Minuten vor Gateschließung?
Ich hatte allerdings auch schon den Fall, das LH mich auf Warteliste umgebucht hat, ohne mir das zu sagen. Ich ging davon aus, das wäre ein bestätigter Platz gewesen. Am nächsten Morgen habe ich dann ziemlich sparsam geguckt.
Da wäre natürlich der Nachweis schwierig, ob sie das klar kommuniziert haben, ich gehe aber mal davon aus, dass ein bestätigter Flug und ein Wartelistenplatz nicht "vergleichbare Reisebedingungen" im Sinne der EU 261 sind.
In dem Fall wäre LH wohl in der Pflicht...
Am Ende alles wieder mal vor allem ein Fall von katastrophaler Kommunikation und Information. Vermutlich durch völlig überfordertes Personal von billigen Drittanbietern.