Trotzdem wollte ich mal in den Raum stellen, ob es nicht besser wäre die Inflation zu begrenzen.
Vieles hängt an den Energiepreisen, aber nicht nur.
Die Banken, also die Finanzbranche auch die Wirtschaftsbranche (mal den Energiesektor und auch Lebensmittelbranche ausgenommen) das die Währung stabil bleibt.
Die wirklichen Preistreiber wie Energie und auch die Lebensmittelbranche sollten schon wissen das sie die Hauptursache sind, das sie Spirale auch immer weiter antreiben und damit auch Gewerkschaften entsprechend hohe Tarifforderungen stellen um das für ihre Mitglieder auch wieder auszugleichen. Es bleibt ein ewiger Kreislauf den man immer weiter beschleunigt.
Auf der einen Seite ist ja richtig, das sich der Staat raushält, aber andererseits dreht sich die Spirale immer schneller.
Trotzdem, wenn der einfache Bürger bei dieser Inflation, sein Groschen nicht mehr sparen kann - ist das für die Wirtschaft auch nicht unbedingt gut.
Denke das Finanzwesen, die Wirtschaft, der Staat und wir alle Bürger natürlich auch, haben ein großes Interesse das die Währung auf die Dauer stabil bleibt.
Deshalb muss man den Preistreibern und deren Gewinnmargen hier deutlich Grenzen zeigen. Davon hat die ganze restliche Wirtschaft etwas und alle Bürger natürlich auch und man braucht keine extremen Lohnforderungen.Umgekehrt moderate Erhöhungen wirken sich eben nicht so stark auf die Endpreise aus. Das Inflaltionskarussell könnte sich damit endlich langsamer drehen.
Bespiele :
- Zum Beispiel wurden bei Sonnenblumenöl die Preise nicht wieder reduziert, obwohl die Weltmarktpreise längst gesunken sind. Ob viele Preiserhöhungen so gerechtfertigt sind, wage ich auch zu bezweifeln.
-Wenn man dann sieht, was einzelne Lebensmittelpreise im Angebot kosten, und man damit sicher immer noch Gewinn macht, weiß man wie hoch die Gewinnspangen liegen. Nicht umsonst erweitern gerade unzählige Lebensmittelmärkte ihre Größe...