Boeing 777X Strukturtest fehlgeschlagen

ANZEIGE

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.762
10.732
ANZEIGE
Flugzeuge werden übrigens nach einheitlich vorgegebenen Zulassungsstandards gebaut und nicht "geschnitzt".
Jein...
In der CS-VLA ("bei den Kleinen") heisst es z.B. ausdrücklich
CS-VLA 603 Materials and workmanship
...
(b) Workmanship must be of a high standard.
in der FAR/JAR/CS-25 ("bei den Großen") gibt es keinen derartigen Standard, dort darf theoretisch "geschnitzt" werden...

OK, auch da heisst es
CS 25.605 Fabrication methods

(a) The fabrication methods used (i.e. the manufacturing and assembly methods, including consideration of the materials and material processes) must produce the strength and other properties necessary to ensure a consistently safe part. If a fabrication method includes processes that require close control to reach this objective, then those processes must be performed under representative approved fabrication process specifications, supported by appropriately approved material specifications (including considering the raw/feedstock/unfinished material specifications) with appropriate controls for the design data.
(b) Each new fabrication method must be substantiated by a test programme that is representative of the application.
aber was "properties necessary to ensure a consistently safe part" bedeutet wird offenbar auf beiden Seiten des Atlantiks sehr unterschiedlich beurteilt, und hinter dem Ural nochmal anders.

Und am Ende sind es die qualitativ hochwertigen digitalen Airbus-Türen die versagen, nicht die handgedengelten Boeing Türen...
Airbus reassures on A380 door problems
A388, en-route, northern Afghanistan, 2014

Früher konnte man wenigstens noch bei den Japanern sicher sein, dass es kein "gut genug" gibt, aber seit den Koito Sitzen und dem Kobe Stahl darf auch da inzwischen gezweifelt werden... Und ich fange jetzt nicht mit japanischen Autos an...
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.352
898
Ich kann nicht wirklich glauben, dass das nach 7 Jahren rumstehen, auch gut konserviert, mit ein paar neuen Reifen und entfernen von Abklebungen erledigt ist. Ein technisches Gerät, dass rumsteht, altert, auch wenn es nicht genutzt wird. Das ist ganz sicher nicht nur beim Auto so.
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.352
898
Trotzdem gibt es tausende Gummidichtungen / O Ringe etc. im Kraftstoffsystem, Hydraulik, Pneumatik usw.

Die werden alle nicht besser, wenn sie 7 Jahre lang rumstehen. - Auch konserviert.
Die verschleißen sogar sehr viel schneller durch rumstehen, als durch Nutzung, insbesondere O-Ringe, da beim Stillstand keine Schmiermittel in den Kreisläufen zirkulieren, die solche Dichtungen durch die Flüssigkeitszirkulation geschmeidig halten.

Technische Geräte, die einfach nur rumstehen, insbesondere wenn sie dann noch der Witterung ausgesetzt rumstehen, altern einfach sehr viel schneller, als Geräte, die im Dauerbetrieb sind.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.213
irdisch
Die werden ja vor der Auslieferung erst mal auf den neuesten technischen Stand gebracht und kriegen dabei alle Verschleißteile ersetzt. Sicher sind die dann nicht mehr nagelneu, aber unbrauchbar, oder gar verrottet, sind sie eben auch nicht.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.352
898
Was anderes sagte ja auch niemand, aber mir braucht auch keiner was davon zu erzählen, dass es nach 7 Jahren rumstehen Neuware ist und dass einmal kurz mit Staublappen drüber wischen ausreicht. Nach 7 Jahren im Betrieb haben die Mühlen weniger gelitten, als nach 7 Jahren in Seattle nach der Produktion rumstehen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.762
10.732
Verrottet, sind sie eben auch nicht.
nein, verhärtet, versprödet, verfärbt, gequollen/geschrumpft, korrodiert, abgelöst...

dabei alle Verschleißteile ersetzt.
Gerade Verschleiß tritt beim rumstehen nicht auf. Aber alles andere.

Vor allem ist die Feuchtigkeit in Seattle signifikant höher als auf 10.000 Metern, und ohne Bewegung setzt sich Kondenswasser auch viel lokaler ab und bleibt da lange stehen. Auch in Tanks/Leitungen/Systemen. Auch Ausdünstungen aller Art sammeln sich in Konzentrationen, die im Betrieb nie auftreten.

Dafür sammelt sich kein Staub, keine Flusen, keine Haare, keine Hautschuppen. Und alles was Frost nicht mag wird auch geschont.
Trotzdem leiden Flugzeuge beim Parken.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
15.036
10.670
Dahoam
Vor allem ist die Feuchtigkeit in Seattle signifikant höher als auf 10.000 Metern, und ohne Bewegung setzt sich Kondenswasser auch viel lokaler ab und bleibt da lange stehen. Auch in Tanks/Leitungen/Systemen. Auch Ausdünstungen aller Art sammeln sich in Konzentrationen, die im Betrieb nie auftreten.
Keine Sorge, das wird von den im Flieger beim Bau vergessenen Lappen aufgesaugt... :rolleyes:
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.346
11.213
irdisch
nein, verhärtet, versprödet, verfärbt, gequollen/geschrumpft, korrodiert, abgelöst...


Gerade Verschleiß tritt beim rumstehen nicht auf. Aber alles andere.

Vor allem ist die Feuchtigkeit in Seattle signifikant höher als auf 10.000 Metern, und ohne Bewegung setzt sich Kondenswasser auch viel lokaler ab und bleibt da lange stehen. Auch in Tanks/Leitungen/Systemen. Auch Ausdünstungen aller Art sammeln sich in Konzentrationen, die im Betrieb nie auftreten.

Dafür sammelt sich kein Staub, keine Flusen, keine Haare, keine Hautschuppen. Und alles was Frost nicht mag wird auch geschont.
Trotzdem leiden Flugzeuge beim Parken.
Dichtungen, Reifen, Batterien, Software alles mögliche "verschleißt" im Stehen. Eventuelle zeitliche Alterung, vor allem aber der non-standard Frühserienstandard schlägt sich natürlich in einem Rabatt nieder.