Braucht man den Videobeweis im Fussball (aus dem WM Chat)?

ANZEIGE
A

Anonym4518

Guest
ANZEIGE
Man sollte Capdevila einen Oscar geben für schauspielerische Listung und ihn für den Rest des Turnier sperren. Die Nahaufnahmen zeigen zT deutlich wie er schon vorher hinfällt - nachher kurz den Kopf erhebt um die Raktion des Schiedsrichters abzuwarten ehe er den sterbenden Schwan gibt :mad:(n):-(
 

Hennessy

Erfahrenes Mitglied
22.04.2009
289
0
Anflugschneise ILS33 BSL
hab ich gemacht, beim Fußball werden ca. 1-3 Minuten pro 45 Minuten nach gespielt. Es gibt selten solche umstrittenen Entscheidungen, die zu minutenlangen Diskussionen führen - bei der Bundesliga bspw. nicht einmal jeden Spieltag (9 Spiele).

Willst Du damit sagen, dass die Schiris, die an der WM sind, ihrer Aufgabe nicht gewachsen sind?

So wie es jetzt ist, verkommt Fussball immer mehr zu einer Lotterie ... Sponsoren sind aber nicht unbedingt an einer Lotterie interessiert.

Interessantes Statement gestern Abend im TV (10 vor 10 SF): Blatter hat ja nur gesagt, dass sie an ihrer Sitzung im Juli nochmals das Thema errötern wollen ... dies macht er wohl, um alle zu besänftigen. Was nachher rauskommt? Wissen nur die Götter (=Blatter himself im Fussball) und so wird es dann wohl wieder auf die lange Bank gelegt.
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Um es klar zu sagen:

Es wird niemals 100% richtige Entscheidungen geben!

Der Chip im Ball hört sich verlockend an.
Aber was ist, wenn Tausende im Stadion sehen, dass der Ball nicht hinter der Linie ist, der Chip aber Alarm schlägt, weil er ein Fehler hat?

Das Geschrei möchte ich hören!

Die zusätzlichen Torrichter sind schön und gut, aber was wäre ihre Aufgabe?
Nur zu entscheiden, ob der Ball hinter der Linie ist?
Das verhindert nicht ein einziges Abseitstor oder "die Hand Gottes".

Es bleibt also nur der Videobeweis.
Der ist zwar auch nicht perfekt, aber das Beste was man bekommen kann.

Und mit der Hockey-Regelung wird jeder leben können.
Jede Mannschaft darf eine Entscheidung pro Halbzeit prüfen lassen.
War der Einspruch zu recht, bleibt das Recht erhalten, war er zu Unrecht, ist das Recht "verbraucht".
Übrigens kann nur dann Einspruch erhoben werden, wenn das Spiel sowieso unterbrochen ist.

Wenn es bei 3 von 8 Achtelfinalspielen so eklatante Fehlentscheidungen gibt, dann muss etwas passieren!

Und wer jetzt die Schiene fährt, dass sich doch im Laufe der Zeit alles ausgleicht, der soll dann mal bitte einem Mexikaner, Portugiesen oder Iren (Relegation gegen Frankreich, Hand-Tor durch Herni) erklären, dass bis 2054 alles gut wird. Denn so lange hat die "ausgleichende Gerechtigkeit" bei Deutschland - England gebraucht.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Und wer jetzt die Schiene fährt, dass sich doch im Laufe der Zeit alles ausgleicht, der soll dann mal bitte einem Mexikaner, Portugiesen oder Iren (Relegation gegen Frankreich, Hand-Tor durch Herni) erklären, dass bis 2054 alles gut wird. Denn so lange hat die "ausgleichende Gerechtigkeit" bei Deutschland - England gebraucht.

In den Augen der "Gläubigen" sind 44 Jahre Diskussionen und Ärger aber erheblich angemessener und sinnvoller als vielleicht 44 Sekunden Spielunterbrechung (pro Halbzeit, wohlgemerkt).
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.621
12.473
FRA/QKL
Denn so lange hat die "ausgleichende Gerechtigkeit" bei Deutschland - England gebraucht.
Mit dem kleinen Unterschied, dass anno 1966 keine Kameraeinstellung eine Aussage in die eine oder andere Richtung wirklich belegen konnte. Ball drin oder nicht drin wird sich somit für 1966 nie klären, auch wenn immer wieder irgendwelche Möchtegernexperten darüber philosophieren und man heute von ausgleichender Gerechtigkeit spricht. Wer sagt, dass der Ball 1966 nicht doch hinter der Linie war? :confused:

Heute befinden sich im Station gefühlt 700 Kameras, die vermutlich bis zu 10.000 Bilder pro Sekunde aufnehmen, um auch noch die laaangsaaamste Super-Slo-Motion zu ermöglichen. Für die Videoüberprüfung braucht es also nur noch etwas Präsentationstechnik beim 4. Offiziellen. Das ist effektiv und gerecht und statt minutenlanger Diskussionen und gegenseitigen Beleidigungen mit entsprechend farbigem Karton als Folge könnte in wenigen Sekunden eine fragliche Situation geklärt werden. Ich wäre auf jeden Fall dafür.
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
In den Augen der "Gläubigen" sind 44 Jahre Diskussionen und Ärger aber erheblich angemessener und sinnvoller als vielleicht 44 Sekunden Spielunterbrechung (pro Halbzeit, wohlgemerkt).

Hm, Gläubige sind für mich, die an die Technik glauben, ohne zu wissen ob es besser wird und was alles schlechter wird durch den Einsatz dieser.

Bei einer WM würde ich sicher nicht anfangen dies zu testen. Warum wird nicht in anderen Klassen was auch immer getestet und damit angefangen? Diese sind unabhängig von der FIFA und werden diese sicher überzeugen. Es gibt nirgends diese Art von Test - offenkundig ist das Problem ein sporadisches bei dieser WM. Mir reicht die Statistik nicht aus. Bei der Vulkanaschewolke gab es auch Prediger, die erst mehr Tests haben wollten bevor ein Flugstopp kommt...und hier geht es ja wieder nur um Millionen.

und ja, dass die Schiris schlichtweg schlecht sind ist glaube ich unbestritten. Schlechte Schiris können durch Technik teilweise kompensiert werden - ich will lieber immer gute und nicht diese harmonische Verteilung guter und schlechter aller Länder.
 

hlewen

Erfahrenes Mitglied
14.03.2009
763
3
43
Karlsruhe
Mit dem kleinen Unterschied, dass anno 1966 keine Kameraeinstellung eine Aussage in die eine oder andere Richtung wirklich belegen konnte. Ball drin oder nicht drin wird sich somit für 1966 nie klären, auch wenn immer wieder irgendwelche Möchtegernexperten darüber philosophieren und man heute von ausgleichender Gerechtigkeit spricht. Wer sagt, dass der Ball 1966 nicht doch hinter der Linie war? :confused:
Heißt das, das dieses Video eine Fälschung ist? Siehe auch hier. Natürlich stimmt es, dass diese Videoeinstellung (sofern echt) keine offizielle war. Aber dass der Ball nicht hinter der Linie war, ist scheinbar mittlerweile erwiesen.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Hm, Gläubige sind für mich, die an die Technik glauben, ohne zu wissen ob es besser wird und was alles schlechter wird durch den Einsatz dieser.

Da man die TV-Bilder kennt, weiß man ja, dass es eine Verbesserung ist. Alles, was der Aufklärung dient, ist sinnvoll. Hier geht's ja auch um den Videobeweis, niemand hat geschrieben, dass man einem Chip im Ball blind vertrauen sollte. Aber TV-Bilder, die den Schiri in seiner Entscheidungsfindung UNTERSTÜTZEN, indem er durch sie alle verfügbaren Infos hat, sind doch eine Selbstverständlichkeit.

Oder sollte man vor Gericht auch offensichtliche Beweise nicht zulassen, weil das Verfahren ohne sie viel spannender, flüssiger und für die Zuschauer attraktiver wird?
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
Da man die TV-Bilder kennt, weiß man ja, dass es eine Verbesserung ist. Alles, was der Aufklärung dient, ist sinnvoll. Hier geht's ja auch um den Videobeweis, niemand hat geschrieben, dass man einem Chip im Ball blind vertrauen sollte. Aber TV-Bilder, die den Schiri in seiner Entscheidungsfindung UNTERSTÜTZEN, indem er durch sie alle verfügbaren Infos hat, sind doch eine Selbstverständlichkeit.

Oder sollte man vor Gericht auch offensichtliche Beweise nicht zulassen, weil das Verfahren ohne sie viel spannender, flüssiger und für die Zuschauer attraktiver wird?

Ruhig, guter. Die Flüssigkeit des Spielverlaufs in einem Fußballspiel würde ich nicht unterschätzen - ich habe nicht das Gefühl, dass Du dies in den korrekten Zusammenhang setzt. Nicht umsonst gibt es immer wieder "strategische Fouls", die auch entsprechend bestraft werden.

Zudem, ich kenne kein Fußball-Spiel/Liga in welchem/r der Videobeweis genutzt wurde. Wo und wie?
 

dreschen

Gründungsmitglied und Senior Chefredakteur VFT
Teammitglied
07.03.2009
5.999
1.730
46
Ruhrgebiet
Zudem, ich kenne kein Fußball-Spiel/Liga in welchem/r der Videobeweis genutzt wurde. Wo und wie?

Das ist ja das aller schlimmste, man testet es noch nichtmal :idea::rolleyes:. Lustigerweise behaupten u.a. die FIFA Fürsten, dass der Videobeweis den Spielfluss stört und zu lange dauert; woher wissen die das, wenn sie es gar nicht testen?

Ist der Spielfluss nach einem zu unrecht gegebenen bzw nicht gegebenen Tor durch die benachteiligte Mannschaft nicht eh gestört?
 
  • Like
Reaktionen: huihui

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
Das ist ja das aller schlimmste, man testet es noch nichtmal :idea::rolleyes:. Lustigerweise behaupten u.a. die FIFA Fürsten, dass der Videobeweis den Spielfluss stört und zu lange dauert; woher wissen die das, wenn sie es gar nicht testen?

Ist der Speilfluss nach einem zu unrecht gegebenen bzw nicht gegebenen Tor durch die benachteiligte Mannschaft nicht eh gestört?

(y).

Warten wir ab was kommt.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Das ist ja das aller schlimmste, man testet es noch nichtmal :idea::rolleyes:. Lustigerweise behaupten u.a. die FIFA Fürsten, dass der Videobeweis den Spielfluss stört und zu lange dauert; woher wissen die das, wenn sie es gar nicht testen?

Die kath. Kirche testet ja auch nicht die Abschaffung des Zölibats. So ist das nun einmal bei Fundamentalisten, die wissen dank ihrer von Gott verliehenen Unfehlbarkeit schon immer vorher ganz genau, wie alles ist oder zu sein hat. Sie sind im Besitz der einzigen Wahrheit, und diese lässt sich weder durch Fakten, neue Erkenntnissen oder gar die Realität erschüttern.

FIFA und kath. Kirche haben strukturell viele Gemeinsamkeiten. Und natürlich haben beide ihre treuen Anhänger und Jünger, die in ihrem Glauben unerschütterlich und mit nichts davon abzubringen sind, den Lehrern ihrer Anführer wortgetreu zu folgen.
 
A

Anonym4518

Guest
Die kath. Kirche testet ja auch nicht die Abschaffung des Zölibats. So ist das nun einmal bei Fundamentalisten, die wissen dank ihrer von Gott verliehenen Unfehlbarkeit schon immer vorher ganz genau, wie alles ist oder zu sein hat. Sie sind im Besitz der einzigen Wahrheit, und diese lässt sich weder durch Fakten, neue Erkenntnissen oder gar die Realität erschüttern.

FIFA und kath. Kirche haben strukturell viele Gemeinsamkeiten. Und natürlich haben beide ihre treuen Anhänger und Jünger, die in ihrem Glauben unerschütterlich und mit nichts davon abzubringen sind, den Lehrern ihrer Anführer wortgetreu zu folgen.

Blasphemie - sehr unpassender Vergleich (n)
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
42
www.vielfliegertreff.de
Blasphemie - sehr unpassender Vergleich (n)

Finde ich überhaupt nicht. Ist Blasphemie was Schlimmes? Aus meiner Sicht ist sie Bürgerpflicht.

Allerdings habe ich hier im Forum mal herausgefunden, dass kritische Bemerkungen gegen HONs als "Blasphemie" bezeichnet wurden (wortwörtlich). Leider war das im Mod-Bereich, sonst würde ich dorthin verlinken.

Göttlichkeit hat offensichtlich viele unterschiedliche Gesichter. :idea: Und sie alle brauchen Jünger, die sich ihnen beugen und in blindem Gehorsam folgen.

Ich allerdings beuge mich nicht. Wer blinden Gehorsam mit Demut verwechselt, hat die eigene Denktätigkeit weitgehend eingestellt.
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Blasphemie - sehr unpassender Vergleich (n)
Unpassender Vergleich, vielleicht.

Blasphemie, mit Sicherheit nicht!

Denn die Katholische Kirche beharrt ja eben darauf, die einzige wahre Kirche zu sein. Der Papst ist per Dekret als unfehlbar anzusehen.
Aber den Realitäten, die für die Institution unbequem sind, versucht man durch Ignoranz zu entkommen.

Ich möchte es klarstellen, dass ich mir unser Land nicht ohne die sozialen Einrichtungen und auch die selsorgerische Arbeit der Kirchen vorstellen möchte.

Aber ...

Es gibt in Deutschland bald mehr Kinder von katholischen Priestern, als Priester. (und ich zähle jetzt mal nur die, für die die Kirche selber für den Unterhalt aufkommt)
Die Idee AIDS durch Enthaltsamkeit in den Griff zu bekommen, ist in etwa so sinnvoll, wie das Bauen mit Holz zu verbieten, weil man keine Feuerwehr hat.

Ich glaube mal, das hier jedem problemlos noch ein paar weitere Punkte einfallen würden.


Weswegen ich den Vergleich zwar als zulässig, aber unglücklich betrachte, hat jedoch andere Gründe. Beide Institutionen werden zwar von alten Männern geführt, die offensichtlich etwas den Kontakt zur Realität verloren haben, aber die FIFA ist doch wohl eine etwas kleinere Hausnummer als die Katholische Kirche!

Sorry, es ist nur ein Sportverband. Und auch wenn es der größte der Welt ist, so haben doch die Entscheidungen der Funktionäre nicht ansatzweise die Tragweite, wie bei denen der Kirche.

Ja es sind durch haarsträubende Entscheidungen einige Fussballmannschaften aus dem Turnier geflogen. Und ja, es hätte Mittel und Wege gegeben, diese Fehlentscheidungen zu verhindern. Und nochmals ja, dass das nicht geschehen ist, liegt an der Borniertheit einiger Funktionäre.

Aber welcher "Schaden" ist denn bitte entstanden?
 

huihui

Erfahrenes Mitglied
03.01.2010
756
11
Gehen am Sonntag eigentlich mehr Deutsche in die Kirche als nach eine Sieg der Deutschen auf die Straße? :D

Und gucken Sonntags wirklich weniger Menschen die Bundesliga als die TV-Übertragungen der Gottesdienste?

zumindest wäre es für die Kirche und den Besucherstrom gut wenn das Spiel Son abend wäre...:sick:
 

jubo14

Erfahrenes Mitglied
29.03.2010
1.027
0
zwischen DTM und PAD
Gehen am Sonntag eigentlich mehr Deutsche in die Kirche als nach eine Sieg der Deutschen auf die Straße? :D

Und gucken Sonntags wirklich weniger Menschen die Bundesliga als die TV-Übertragungen der Gottesdienste?
Für Deutschland mag das wohl stimmen.

Aber eigentlich wollte ich die Kirche nun nicht auf den Besuch des Gottesdienstes beschränken.

Obwohl, es gibt da so ein Schwellenland, mit nur etwas über 180 Mio. Einwohnern. Von denen gehen rund dreimal soviele Menschen am Wochenende in die Kirche, wie ins Stadion.
Und weil sie eben auch auf ihren "Papa" hören, stellt AIDS eine nicht mehr zu ignorierende Gefahr für das Land dar.
Ein nicht gegebenes Tor für die eigene Mannschaft, oder ein zu unrecht gegebenes für den Gegner, ehr weniger!
Ich rede hier übrigens von Brasilien!