CC-Rückbuchung/Lastschrift

ANZEIGE

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.745
6.855
ANZEIGE
Letzteres ist idR. ein klassischer Chargebackfall.
 

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
583
1.018
DUS
Visa und Mastercard haben Chargeback Richtlinien, die das sehr dezidiert regeln. Amex sieht Chargeback eher als Kulanz, bei großen Insolvenzen wie Fti haben sie es abgelehnt. Ein darüber hinaus gehender rechtlicher Rahmen wäre mir zumindest für Deutschland nicht bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: geos und cockpitvisit

Gnynph

Reguläres Mitglied
19.11.2015
51
12
Hallo,
also bei Barclays gibt es arge Probleme.
Die verlangen jetzt doch tatsächlich eine Forderungsanmeldung beim Insolvenzverwalter inklusive Bestätigung.
Ich hab denen jetzt einmal die Seite von VISA verlinkt und gebeten genau so zu verfahren.
Letzten Endes (Anfang Dezember) hat Barclays dann doch den vollen Betrag gutgeschrieben.
OHNE Forderungsanmeldung beim Insolvenzverwalter.
 

sflyer

Erfahrenes Mitglied
11.06.2012
926
97
Hallo,

auf meiner Barclays Eurowings Visa wurde nun erstmalig eine nicht autorisierte Transaktion (aus Saudi-Arabien) gebucht. Nach umgehender Reklamation per App habe ich nun diese Antwort erhalten:

"...wir sind als Kreditkarten-Herausgeber bei Umsatzreklamationen an die international gültigen Fristen und Regeln von Visa und Mastercard gebunden. Diese Richtlinien definieren auch die Grundlage für Rückbelastungen. Selbstverständlich nutzen wir alle sich daraus ergebenden Möglichkeiten, um die Interessen unserer Karteninhaber zu vertreten.
Im vorliegenden Fall haben wir keine Möglichkeit eine Rückbelastung durchzuführen. Bitte denken Sie daran, dass Sie mit der Angabe Ihrer Kreditkarten-Daten das Unternehmen autorisiert haben, den Betrag Ihrem Kreditkarten-Konto zu belasten. Die Abbuchung ist somit korrekt und unwiderruflich. Eine Klärung kann daher ausschließlich zwischen Ihnen und dem Unternehmen stattfinden.
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf Ziffer 11 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
Etwaige Beanstandungen aus dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Vertragsunternehmen sind in diesem Verhältnis zu klären; sie berühren nicht Ihre Verpflichtung zur Zahlung des sich aus dem monatlichen Rechnungsabschluss ergebenden Betrages."

Ich habe jetzt nochmals explizit das Chargeback-Verfahren eingeleitet (mit dem entsprechenden Formular) und alle Daten zu der Transaktion angefordert, insbesondere wie die Zahlung autorisiert wurde (App, PIN etc).
Hat jemand Tipps, was man noch tun könnte, um die Transaktion wieder erstattet zu bekommen ?
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.458
9.198
LEJ
Es sollte doch so etwas wie ein Protokoll geben.
Von welchem Terminal oder / und welcher IP Adresse wurde der Umsatz denn getätigt.
Das würde ich nachfragen und verlangen.
War es dein Rechner, ist es wirklich dein Problem.
 

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.257
913
War es dein Rechner, ist es wirklich dein Problem.
Das stimmt nicht. Hier spielen nur zwei Dinge eine Rolle:

1. Fristen: Üblicherweise 120 Tage nach Belastung.

2. Authorisierung: Hast Du die Zahlung durch Unterschrift, Pin oder Visa 3D secure authorisiert?

Dein Chargeback ist in jedem Fall zulässig, wenn 1. eingehalten wurde. Ob er dann später abgelehnt wird, hängt an den CC Regularien. Wenn du nicht nach 2. authorisiert hast, hat der Händler ein Beweisproblem. Ich hab die IP von dem Heini wird nicht reichen. Er wird beweisen müssen, daß du die Zahlung freigegeben hast, kann er das nicht, geht der CB durch. Deine Bank haftet Dir gegenüber für die korrekte Abwicklung, der abbuchende Händler zusätzlich zivilrechtlich, was dir allerdings bei den Saudis eher wenig helfen wird, insofern nimmst du die Bank in die Haftung wegen nicht korrekter Auftragsabwicklung. Du hast nämlich keinen Auftrag erteilt und nix authorisiert. Das darf die Bank dann mal andersrum beweisen (siehe aber 1. und 2.).
 
  • Like
Reaktionen: sflyer

Hotel

Erfahrenes Mitglied
20.10.2020
3.272
3.544
Hallo,

auf meiner Barclays Eurowings Visa wurde nun erstmalig eine nicht autorisierte Transaktion (aus Saudi-Arabien) gebucht.

Um wieviel Geld geht es?

Hast Du die Zahlung selber autorisiert (oder hat z.B. Dein +1 oder +0,5 mit Deinen Kartendaten eingekauft), und möchtest Du z.B. wegen nicht erbrachter Leistung Dein Geld zurück haben?
 

sflyer

Erfahrenes Mitglied
11.06.2012
926
97
Um wieviel Geld geht es?

Hast Du die Zahlung selber autorisiert (oder hat z.B. Dein +1 oder +0,5 mit Deinen Kartendaten eingekauft), und möchtest Du z.B. wegen nicht erbrachter Leistung Dein Geld zurück haben?
Knapp 90€ - abgebucht von Fatoora SA. Plan B wäre dort mal nach weiteren Details zu fragen, aber eigentlich sollte das ja über Barclays laufen.
Nein, es wurde gar nichts autorisiert. Es kam eine Pushmitteilung der Belastung in der App, aber ohne das übliche vorherige Freigabeprozedere bei Onlinezahlungen.
Familiennutzung ausgeschlossen.
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    218,3 KB · Aufrufe: 43
  • Like
Reaktionen: Hotel

Schweinskopf

Erfahrenes Mitglied
08.04.2020
380
491
Bitte denken Sie daran, dass Sie mit der Angabe Ihrer Kreditkarten-Daten das Unternehmen autorisiert haben, den Betrag Ihrem Kreditkarten-Konto zu belasten. Die Abbuchung ist somit korrekt und unwiderruflich.
Was ist das ueberhaupt fuer ein Schwachsinn von Barclays?
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: GCELY und KvR

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.257
913
Knapp 90€ - abgebucht von Fatoora SA. Plan B wäre dort mal nach weiteren Details zu fragen, aber eigentlich sollte das ja über Barclays laufen.
Nein, es wurde gar nichts autorisiert. Es kam eine Pushmitteilung der Belastung in der App, aber ohne das übliche vorherige Freigabeprozedere bei Onlinezahlungen.
Dann ist die Zahlung unauthorisiert und Fatoora hat irgendwoher - möglicherweise von einem Betrüger - deine CC Nummer bekommen. Kann passieren. Die sind nicht verpflichtet, die Zahlung via 3DS oder sonstwie zu authorisieren, aber dann ist der Chargeback unausweichlich und rein deren Problem.

Letztendlich ist das fast genauso wie bei SEPA, jemand hat einen Vertrag mit seiner Bank und darf SEPA Einzüge machen. Er muß sich dazu ermächtigen lassen vom Kontoinhaber. Die Bank kontrolliert das aber nicht. Wenn der einfach so was abbucht, bekommt der die kostenpflichtige Rückbuchung und hat der zu viele Rückbuchungen, wird die Bank seinen Vertrag kündigen.

Was du machst ist Deine Bank in deutlichen Worten darauf hinweisen, daß weder Du noch irgendein Familienmitglied diese Zahlung angestoßen noch authorisiert haben und du somit den Mißbrauch deiner CC-Nummer meldest. Sie sollen die Karte sperren, die Zahlung zurückbuchen (dafür gibt es in der Regel ein auszufüllendes Formular, wo du "Zahlung nicht authorisiert" ankreuzt) und Dir kostenfrei eine neue Kreditkarte mit neuer Nummer ausstellen.

Wenn die Bank da noch weiter rumzickt, ist die Kundenbeziehung beendet und die 90 EUR hebst du ab und stellst du strittig. Werden die fürher oder später abschreiben müssen. Es liegt bei der Bank der Prozedur korrekt zu folgen und an Fatoora die korrekte Authorisierung der Zahlung zu beweisen (was sie nach Deinen Angaben ja nicht können).

Letzentlich ist der Unterschied zw. CC und SEPA, daß man bei SEPA eine andere Frist hat (8 Wochen bei erteilter Ermächtigung, sonst 13 Monate) und ohne Angabe von Gründen immer innerhalb der Frist zurückbuchen lassen kann. Bei CC ist die Frist anders und man braucht einen der in den Regularien benanten Gründe. Von mir nicht authorisiert ist ein valider Grund.
 

Oliigel

Erfahrenes Mitglied
02.03.2019
558
831
Zusätzlich vielleicht Anzeige erstatten?
Habe ich 2023 in einem ähnlichen Fall gemacht, kam zwar natürlich nichts bei raus und wurde eingestellt, CB ging mit dem Polizeidokument aber sofort durch.
 

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.257
913
Zusätzlich vielleicht Anzeige erstatten?
Habe ich 2023 in einem ähnlichen Fall gemacht, kam zwar natürlich nichts bei raus und wurde eingestellt, CB ging mit dem Polizeidokument aber sofort durch.
Würde ich nur machen, wenn die Bank drauf besteht. Ist Zeitverschwendung ansonsten bei ner falschen Belastung aus Saudi-Arabien. Der CB ist auch komplett unabhängig von der Anzeige und geht auch ohne genauso durch.
 

sflyer

Erfahrenes Mitglied
11.06.2012
926
97
Dann ist die Zahlung unauthorisiert und Fatoora hat irgendwoher - möglicherweise von einem Betrüger - deine CC Nummer bekommen. Kann passieren. Die sind nicht verpflichtet, die Zahlung via 3DS oder sonstwie zu authorisieren, aber dann ist der Chargeback unausweichlich und rein deren Problem.

Letztendlich ist das fast genauso wie bei SEPA, jemand hat einen Vertrag mit seiner Bank und darf SEPA Einzüge machen. Er muß sich dazu ermächtigen lassen vom Kontoinhaber. Die Bank kontrolliert das aber nicht. Wenn der einfach so was abbucht, bekommt der die kostenpflichtige Rückbuchung und hat der zu viele Rückbuchungen, wird die Bank seinen Vertrag kündigen.

Was du machst ist Deine Bank in deutlichen Worten darauf hinweisen, daß weder Du noch irgendein Familienmitglied diese Zahlung angestoßen noch authorisiert haben und du somit den Mißbrauch deiner CC-Nummer meldest. Sie sollen die Karte sperren, die Zahlung zurückbuchen (dafür gibt es in der Regel ein auszufüllendes Formular, wo du "Zahlung nicht authorisiert" ankreuzt) und Dir kostenfrei eine neue Kreditkarte mit neuer Nummer ausstellen.

Wenn die Bank da noch weiter rumzickt, ist die Kundenbeziehung beendet und die 90 EUR hebst du ab und stellst du strittig. Werden die fürher oder später abschreiben müssen. Es liegt bei der Bank der Prozedur korrekt zu folgen und an Fatoora die korrekte Authorisierung der Zahlung zu beweisen (was sie nach Deinen Angaben ja nicht können).

Letzentlich ist der Unterschied zw. CC und SEPA, daß man bei SEPA eine andere Frist hat (8 Wochen bei erteilter Ermächtigung, sonst 13 Monate) und ohne Angabe von Gründen immer innerhalb der Frist zurückbuchen lassen kann. Bei CC ist die Frist anders und man braucht einen der in den Regularien benanten Gründe. Von mir nicht authorisiert ist ein valider Grund.
Das ist schon passiert. Die Karte wurde gesperrt und durch eine neue ersetzt.
Aber aufgrund des bisherigen Prozesses ist eine weitere Nutzung unwahrscheinlich.
Das ausgefüllte Chargeback-Formular liegt Barlcays ebenso vor.
Jetzt heißt es wohl Abwarten - hoffentlich nicht wieder 6 Wochen.
 

hollaho

Erfahrenes Mitglied
22.10.2016
1.257
913
Jetzt heißt es wohl Abwarten - hoffentlich nicht wieder 6 Wochen.
Bis die Sache komplett abgeschlossen ist, wird es dauern. Üblich ist, daß nach Einreichen des Formulars zeitnah das Geld "vorläufig" gutgeschrieben wird. Die vollständige Prüfung dauert ggf. über 2 Monate, weil auch für die Firma, die abgebucht hat, Fristen gelten. Die bekommt die Chance, zu belegen, daß Du die Zahlung doch authorisiert hast. Reagiert die nicht oder gelingt der das nicht, sollte die Rückbuchung Bestand haben.
 

sflyer

Erfahrenes Mitglied
11.06.2012
926
97
Den Loop habe ich ja schon einmal durchlaufen: Umsatz per App reklamiert, Betrag "vorläufig" gutgeschrieben, Karte ersetzt.
Nach 6 Wochen kam die Ablehnung, allerdings ohne Beweisführung, nur als lapidare Antwort (siehe mein Eingangspost).
Jetzt versuche ich das Ganze nochmals mit dem offiziellen Chargeback Formular und der Aufforderung alle relevanten Daten zu dieser Transaktion zu übermitteln (vor allem den Autorisierungsnachweis).
 

GCELY

Erfahrenes Mitglied
18.12.2011
419
199
Moment, ich glaube da lief bisher noch kein richtiger Chargeback Vorgang.

1. Die schwammige Ablehnung im Eingangspost: Da wurde nie ein Chargeback Vorgang eingeleitet, du wurdest einfach vom Kundendienst direkt abgewimmelt.
2. In der App reklamiert: Auch hier scheint mir das kein richtiger Chargeback Vorgang eingeleitet wurde.

Gut das du das jetzt mit dem offiziellen Chargeback Formular machts, das sollte endlich einen richtigen Chargeback Vorgang einleiten wie von Visa vorgesehen.

Der Chargeback Grund sollte Reason Code 10.4 (Other Fraud - Card Absent Environment) sein. Da muss der Händler dann beweisen das er die Karte richtig authentiziert hat. Das sollte eigentlich ein klarer Fall sein und problemlos durchgehen; keine Ahnung was deine Bank da macht.
 

herbert60

Erfahrenes Mitglied
18.02.2019
2.542
1.160
Oberfranken