DE: Condor - Neuer Markenauftritt

ANZEIGE

juliuscaesar

Megaposter
12.06.2014
23.449
21.546
FRA
ANZEIGE
Aber eben alle Nordamerika -Flüge gehen hin-und zurück nicht. Da müßte das FRA-PMI-Angebot im Sommer zeitlich angepasst werden.
Klar gehen viele, mit dem 9:15 Flug bequem ab PMI, z.B.: SEA (mit schöne Anschlüssen auf Alaska)

IMG_1887.jpeg
Kanada z.B. Toronto geht auch entspannt mit den 9:00/9:15 Abflügen:

IMG_1888.jpeg
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
556
798
Faktisch ist Deutschland nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten bereits ein Zweite-Welt-Land.Das wird auch Auswirkungen auf das Streckennetz von Condor haben.Hier gibt es gerade zu hochpreisigen Zielen z.B.in die Karibik Überkapazitäten.Deshalb wäre es für Condor sinnvoller, die Marktposition z.B.nach Ägypten auszubauen,bevor man auch hier (wie bereits in der Türkei) durch einheimische Konkurrenz (AirCairo,Nile Air etc.) aus dem Markt gedrängt wird.
 
  • Haha
Reaktionen: Onkel Dubai

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
687
1.282
Wo ist da gerade ein Problem ? Mahon von HAM via PMI ? Ist doch ein ganz normaler Umsteigeflug. Ebenso von JFK via DUS nach OLB ! Und Ja, auch deutsche Mallorciner wollen gerne mal in die Ferne fliegen, und das lieber mit deutscher Airline via FRA als mit spanischer Airline via MAD .

Die ganze Diskussion um das Hubgeschäft einer Condor ist ziemlich absurd.
Eine Condor wird sich langfristig nur im (nach wie vor überwiegend touristischen) Markt halten können, wenn sie es schafft einen nennenswerten Point-2-Point Anteil zu haben bzw. diesen auszubauen, und das lässt sich aufgrund der Bahnanbindung und Lage Frankfurts eben dort am besten erreichen.

Ausserhalb Deutschlands hat Condor keine USPs gegenüber der Konkurrenz, also wird sie Volumen nur über den Preis generieren können. Und das bedeutet im touristischen Segment meistens extrem niedrige Revenues. Während man früher auf die günstigen LH Feeder zurückgreifen konnte, wird der Umsatz nun durch die teure Eigenproduktion weiter belastet.

Damit ist das Geschäftsmodell am ehesten mit dem einer Edelweiss vergleichbar, die seit Jahren profitabel ist, weil sie es schafft die hohe Zahlungsbereitschaft der Schweizer im P2P ex ZRH abzurufen und die Sitze, die sie im Schweizer Markt nicht los wird mit dem wenig lukrativen Umsteigeverkehr füllt und damit Deckungsbeiträge generiert. Das hilft dann ebenfalls auch der LX.

Bei der Diskussion um die Verlagerung der Ops an einen anderen Hub sollte man dazu nicht vergessen, dass FRA der Arbeitsort der A330 und vieler A32S Crews ist, alle Verschiebungen werden zu Ineffizienzen aufgrund von FTLs, Positionierungs- und Hotelkosten etc. führen.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.652
5.346
Vollkommen richtig. NUR: die Diskussion um das Hubing kommt nicht von ungefähr. Wer baut denn gerade massiv dieses kostenintensive Geschäft auf und vernachlässigt eben p2p. Das sehe ich bei Edelweiß nicht.
 

Stern49

Erfahrenes Mitglied
03.06.2023
556
798
Zumindest marketingtechnisch spielt Condor ganz vorne mit.Kein Tag ohne reisserische Schlagzeile.Auch das erinnert an Airberlin.Jetzt gibt es Untersuchungen im hessischen Landtag,warum eine SPD-Staatsekretärin des hessischen Wirtschaftsministeriums zum zünftigen Partyabschiedsflug der 757 in Frankfurt eingeladen war.Gut dann auch die Begründung.Condor sei für die *regionale* Wirtschaft von Bedeutung.Für eine Regionalairline stimmt das natürlich.Eine Relevanz für Deutschland hat diese Condor aber nicht mehr.
 

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
8.213
11.663
HAM
Faktisch ist Deutschland nach Meinung vieler Wirtschaftsexperten bereits ein Zweite-Welt-Land.Das wird auch Auswirkungen auf das Streckennetz von Condor haben.Hier gibt es gerade zu hochpreisigen Zielen z.B.in die Karibik Überkapazitäten.Deshalb wäre es für Condor sinnvoller, die Marktposition z.B.nach Ägypten auszubauen,bevor man auch hier (wie bereits in der Türkei) durch einheimische Konkurrenz (AirCairo,Nile Air etc.) aus dem Markt gedrängt wird.

LOL. Ich würde mal die Quellen dafür prüfen. Dieser Begriff ist mit einer einzigen Person verbunden: Andreas Voßkuhle. Und dafür nimmt er Bezug auf die USA - dass diese nun das einzige 1. Welt Land der Erde wären. Und der Herr war schon immer sehr polarisierend.
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.652
5.346
LOL. Ich würde mal die Quellen dafür prüfen. Dieser Begriff ist mit einer einzigen Person verbunden: Andreas Voßkuhle. Und dafür nimmt er Bezug auf die USA - dass diese nun das einzige 1. Welt Land der Erde wären. Und der Herr war schon immer sehr polarisierend.
Ist OT, deine Aussage muß aber korrigiert werden. Er warnt, und da er ist nicht allein, vor einem Abstieg dorthin. :yes:
 
Zuletzt bearbeitet:

born4fly

Reguläres Mitglied
10.12.2024
69
57
Damit ist das Geschäftsmodell am ehesten mit dem einer Edelweiss vergleichbar, die seit Jahren profitabel ist, weil sie es schafft die hohe Zahlungsbereitschaft der Schweizer im P2P ex ZRH abzurufen und die Sitze, die sie im Schweizer Markt nicht los wird mit dem wenig lukrativen Umsteigeverkehr füllt und damit Deckungsbeiträge generiert. Das hilft dann ebenfalls auch der LX.

Wenn wir schon mal bei der Schweiz sind. Da war GOA (Indien ) mal ein erfolgreiches Direktziel ex Zürich.
Ex FRA gibt es das jedenfalls im Sommerplan 26 nicht, wäre also eine touristische Ergänzung im Condor - Portfolio...
 

E Francesco

Erfahrenes Mitglied
19.10.2021
3.086
5.853
Wenn wir schon mal bei der Schweiz sind. Da war GOA (Indien ) mal ein erfolgreiches Direktziel ex Zürich.
Ex FRA gibt es das jedenfalls im Sommerplan 26 nicht, wäre also eine touristische Ergänzung im Condor - Portfolio...
Gab es bei Condor auch mal. Ich glaube aber die Verkehrsrechte D - Indien sind seitens Deutschland im Moment ausgeschöpft.
 
  • Like
Reaktionen: MFox und juliuscaesar

born4fly

Reguläres Mitglied
10.12.2024
69
57
Gab es bei Condor auch mal. Ich glaube aber die Verkehrsrechte D - Indien sind seitens Deutschland im Moment ausgeschöpft.
Das heißt , wenn es freie Rechte gibt (egal wohin) könnte die LH eine Condor immer blockieren, wenn sie eine Route schneller anmelden ?!
Gibt es dafür kein Amt, um Wettbewerbsverzerrung zu verhindern ?
Hat also die LH-Group genügend Lobbyisten in Berlin, um andere rauszuhalten ???
 
Zuletzt bearbeitet:

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
687
1.282
Das heißt , wenn es freie Rechte gibt (egal wohin) könnte die LH eine Condor immer blockieren, wenn sie eine Route schneller anmelden ?!
Gibt es dafür kein Amt, um Wettbewerbsverzerrung zu verhindern ?
Hat also die LH-Group genügend Lobbyisten in Berlin, um andere rauszuhalten ???
Das verstehst du falsch, man kann solche Rechte nicht das blosse anmelden ausschöpfen, man muss sie auch befliegen.
Aber grundsätzlich ist es so, dass je nach bilateralem Abkommen die rechte nur sehr limitiert sind. Deutschland-Namibia war auch immer so ein Fall wo je Land nur eine Airline fliegen durfte (solange es noch die Air Namibia gab).

Lobbyismus wird allenfalls beim aus deutscher Sicht Zielstaat etwas bringen, Deutschland ist meistens grosszügiger.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

SF340

Erfahrenes Mitglied
16.12.2023
687
1.282
Vollkommen richtig. NUR: die Diskussion um das Hubing kommt nicht von ungefähr. Wer baut denn gerade massiv dieses kostenintensive Geschäft auf und vernachlässigt eben p2p. Das sehe ich bei Edelweiß nicht.
Gute Frage, richtig erklären lässt sich das Verhalten einer Condor in meinen Augen nicht.

Aus meiner Sicht könnten da aber verschiedene Entwicklungen mit rein spielen (ungeordnet, ich finde es schwer zu sagen was woraus die Konsequenz ist):

- Die LHG greift die Condor zunehmen im touristischen Segment an
- DE hat Strecken aufgenommen, die wenig in ein touristisches Portfolio passen
- gleichzeitig wurde mit den A330NEO deutlich die Kapazität hoch gefahren und die Flotte vergrössert
- Wegfall der LH subventionierten Feeder
- Die neue DE Eigentümerschaft

Ich habe das Gefühl, dass DE gerade die 330 um jeden Preis füllen will, also krasse Volumenstrategie um dann von dem Punkt kommend irgendwann zu versuchen RASK zu optimieren.
Ein FRA-LGW wird aktuell wohl allenfalls ein paar preissensible Briten ins Netz spülen, viel zu holen ist da aber nicht.

Die Abhängigkeit vom deutschen Markt (der im wesentlichen mit der Bahn erschlossen wird) zeigt sich m.E. sehr gut am Zögern ins T3 zu wechseln.
 

flapsone

Neues Mitglied
17.02.2018
22
4
Condor ist immernoch eine recht kleine Airline und war bis vor kurzem ziemlich unbekannt außerhalb Deutschlands. Langfristig bestehen kann sie nur, wenn sie deutlich größer wird. Dazu muss sie auch außerhalb Deutschlands wachsen, denn das Charter/Leisuregeschäft aus Deutschland heraus ist nicht unendlich nach oben skalierbar und zudem mit 4Y und EW zunehmend umkämpfter. Bekannt macht man eine Airline im Ausland aber nicht, indem man hochpreisig in den Markt geht sondern mit günstigen Angeboten, um Kunden und damit Marktanteile von Wettbewerbern zu übernehmen. Von daher macht die Strategie, die man aktuell erkennen kann, durchaus Sinn für mich. Noch dazu möchte Attestor als Eigentümer irgendwann mit möglichst hohem Gewinn verkaufen, auch das erreicht man mit einer aufgeblähten Condor eher, und ja, die Zahlen müssen natürlich auch stimmen. Aber eine ernstzunehmende (von der Größe und vom Marktanteil her) Netzwerkairline wird mehr Interessenten auf den Plan rufen als eine relativ kleine Ferienfluggesellschaft.
 
  • Like
Reaktionen: reifel

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
6.652
5.346
Condor ist immernoch eine recht kleine Airline und war bis vor kurzem ziemlich unbekannt außerhalb Deutschlands. Langfristig bestehen kann sie nur, wenn sie deutlich größer wird. Dazu muss sie auch außerhalb Deutschlands wachsen, denn das Charter/Leisuregeschäft aus Deutschland heraus ist nicht unendlich nach oben skalierbar und zudem mit 4Y und EW zunehmend umkämpfter. Bekannt macht man eine Airline im Ausland aber nicht, indem man hochpreisig in den Markt geht sondern mit günstigen Angeboten, um Kunden und damit Marktanteile von Wettbewerbern zu übernehmen. Von daher macht die Strategie, die man aktuell erkennen kann, durchaus Sinn für mich. Noch dazu möchte Attestor als Eigentümer irgendwann mit möglichst hohem Gewinn verkaufen, auch das erreicht man mit einer aufgeblähten Condor eher, und ja, die Zahlen müssen natürlich auch stimmen. Aber eine ernstzunehmende (von der Größe und vom Marktanteil her) Netzwerkairline wird mehr Interessenten auf den Plan rufen als eine relativ kleine Ferienfluggesellschaft.
Auch wenn das natürlich Quatsch ist und niemals so funktioniert, so denkt der Investor wahrscheinlich tatsächlich.
 

born4fly

Reguläres Mitglied
10.12.2024
69
57
Mal was anderes. Ist wohl jedes Jahr das gleiche Problem . Hat Condor zum Jahreswechsel keine A321 verfügbar ?
Jedenfalls ist der DE1405(LPA-FRA)am 03.01. nur in Eco verfügbar, für 820 € p-P- und am 04.01. in Eco ebenso,in BUS sogar für 1260€ !
Die Frage ist, hält man im Buchungssystem nur einen A320 vor,um mit dem limitierten Angebot die Preise derart hoch zu setzen,oder hat man wirklich keinen 321 verfügbar ?!
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
28.434
19.545
www.red-travels.com
Mal was anderes. Ist wohl jedes Jahr das gleiche Problem . Hat Condor zum Jahreswechsel keine A321 verfügbar ?
Jedenfalls ist der DE1405(LPA-FRA)am 03.01. nur in Eco verfügbar, für 820 € p-P- und am 04.01. in Eco ebenso,in BUS sogar für 1260€ !
Die Frage ist, hält man im Buchungssystem nur einen A320 vor,um mit dem limitierten Angebot die Preise derart hoch zu setzen,oder hat man wirklich keinen 321 verfügbar ?!

dann fahr eben BUS. Jahreswechsel und Sommerferien sind eben Hauptsaison. Die sind bei Condor auch nicht ganz blöd.
 

born4fly

Reguläres Mitglied
10.12.2024
69
57
dann fahr eben BUS. Jahreswechsel und Sommerferien sind eben Hauptsaison. Die sind bei Condor auch nicht ganz blöd.
Du mußt mich doch nicht gleich so anmachen! Aber sieh doch mal die Verhältnissmäßigkeit! Wenn ich einlogge z.B. vom 21.12.-04.01.FRA-LPA für 2 Personen Bussiness, dann bin ich -ohne Hotel- bei 5342 € Flugkosten ! Innereuropäisch!
Nun lass doch mal die Kirche im Dorf!.
Sowas als "normal" anzusehen,schon das finde ich daneben.:mad: