Danke Boeing 747

ANZEIGE

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.015
ANZEIGE
Ein Combi - zuletzt leider als Vollfrachter unterwegs. Waere natuerlich sehr schoen, wenn er wieder Sitze bekommen haette.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Ein Combi - zuletzt leider als Vollfrachter unterwegs. Waere natuerlich sehr schoen, wenn er wieder Sitze bekommen haette.

Gibt es nicht einen Unterschied zwischen der Combi (747-200M) mit Frachttür hinten und der 747-200C (Convertible) mit der aufklappbaren Nase (und seitlicher linker Frachttür als Option)? Gemäß dem Aerotelegraph-Beitrag handelt es sich um eine 200C, sie wird aber auch dort m.E. fälschlicherweise als "Combi" bezeichnet.

Eine Kombination ("Combi") zeichnet sich doch durch die Verbindung von selbstladender Fracht (vulgo "Paxe") und zu verladender Fracht auf dem Hauptdeck aus. Wenn ich die Nase zum Laden nutze, habe ich die Maschine von selbstladender Fracht - Passagiere - zu mit Hilfsmitteln zu verladender Fracht - Cargo - umgewandelt ("converted")...

Die 747-200 von Iran Air ist eine Kombiversion, die mit Passagierfenstern ausgestattet ist, aber auch eine hochklappbare Nase besitzt.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.015
Das stimmt, und ich habe unzulaessigerweise wegen des "M" (B747-21AC(M)) von einem "Combi" gesprochen.

Allerdings scheint tatsaechlich auch ein "Convertible" in gemischter oder reiner Passagier-Konfiguration moeglich zu sein.

Das waere mal was - in der Nase zu sitzen ist ja eh schon fein, und wenn die dann noch klappbar waere. Fast ein bisschen unheimlich ;)
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Das stimmt, und ich habe unzulaessigerweise wegen des "M" (B747-21AC(M)) von einem "Combi" gesprochen.

Allerdings scheint tatsaechlich auch ein "Convertible" in gemischter oder reiner Passagier-Konfiguration moeglich zu sein.

Das waere mal was - in der Nase zu sitzen ist ja eh schon fein, und wenn die dann noch klappbar waere. Fast ein bisschen unheimlich ;)

Ja, "M" - mixed - sollte bei der Convertible funktionieren (vor allem, wenn die hintere Frachttür auch eingebaut ist).

Aber vorne in der klappbaren Nase zu sitzen? Ich erinnere mich an einen Flug COO-CDG in der Air Afrique DC-8-63CF TU-TCF Anno 1982, vorne in der F neben der Frachttür - wir haben wie die Schneider gefroren und uns alle in Decken gehüllt ... Vielleicht hatte Boeing das ja vernünftig gelöst, oder die Dichtungen waren bei Air Afrique porös.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
27.422
18.088
NUE/FMO
www.red-travels.com
Ja, "M" - mixed - sollte bei der Convertible funktionieren (vor allem, wenn die hintere Frachttür auch eingebaut ist).

Aber vorne in der klappbaren Nase zu sitzen? Ich erinnere mich an einen Flug COO-CDG in der Air Afrique DC-8-63CF TU-TCF Anno 1982, vorne in der F neben der Frachttür - wir haben wie die Schneider gefroren und uns alle in Decken gehüllt ... Vielleicht hatte Boeing das ja vernünftig gelöst, oder die Dichtungen waren bei Air Afrique porös.

du bist echt mit jedem denkbaren Seelenverkäufer geflogen ;)
 
  • Like
Reaktionen: Kamel

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.682
10.631
...wenn man bei "Ausstellen im Englischen Wetter" von erhalten sprechen will...
Sagen wir mal so: sie planen die G-CIVB noch ein paar Jahre zu erhalten. Unsere Generation mag sie noch überleben, aber die "Nachwelt" nicht unbedingt.
Man sehe sich nur mal den bemittleideswerten Zustand der D-ABYM in Speyer, der IL-62 in Stölln, der Concorde auf dem Airbusgelände in Toulouse oder der draussen geparkten Passagierflugzeuge in Duxford an.
Immerhin sind es tolle Beispiele für die verschiedenen Formen von Aluminiumkorrosion...
IL-62_Page_194.jpg
Lehrbuchmäßige Exfoliation an einem IL-62 Bugfahrwerk
IMG_C51732.jpg
Lehrbuchmäßige Spannungsrisskorrosion an einem Comet Hauptfahrwerk
 
Zuletzt bearbeitet:

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.744
1.044
...wenn man bei "Ausstellen im Englischen Wetter" von erhalten sprechen will...
Sagen wir mal so: sie planen die G-CIVB noch ein paar Jahre zu erhalten. Unsere Generation mag sie noch überleben, aber die "Nachwelt" nicht unbedingt.
Man sehe sich nur mal den bemittleideswerten Zustand der D-ABYM in Speyer, der IL-62 in Stölln, der Concorde auf dem Airbusgelände in Toulouse oder der draussen geparkten Passagierflugzeuge in Duxford an.
Immerhin sind es tolle Beispiele für die verschiedenen Formen von Aluminiumkorrosion...
Anhang anzeigen 142705
Lehrbuchmäßige Exfoliation an einem IL-62 Bugfahrwerk
Anhang anzeigen 142706
Lehrbuchmäßige Spannungsrisskorrosion an einem Comet Hauptfahrwerk

Bleiben wir bei der 747 und gehen wir nach Seattle.

Ich war vor Urzeiten mal zu einer Dreamliner Promo eingeladen und bin auf dem Weg zum Flieger noch auf den Platz mit der ersten 747, welche dort ausgestellt wurde.

Ich war sehr erstaunt in welchem Zustand die 747 und andere Flieger aus dem Hause Boeing dort waren, gerade bei den üblicherweise unzähligen freiwilligen Helfern, die dort arbeiten.

Bei Evergreen stand die 747 deutlich besser da! War vielleicht aber auch alles neuer dort.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
1987 diente mir die 747 (-100SR, JA8142) eher als Mittel zum Zweck, dennoch kann auch hier gelten: Der Weg ist das Ziel.

8541_8142.jpg

Interessant, dass das Oberdeck als "Super Seat" verkauft wurde (am Hinflug mit der DC-10-40 JA8541 saß ich ganz profan in der Economy).

tda_ys11.jpg

Das "Zweck" war nämlich der Flug nach Amami-Ōshima, erreichbar mit einer TDA YS-11. Die wollte ich mir nochmal gönnen, nachdem ich schon um Weihnachten 1979 mit Olympic YS-11 von Athen nach Santorin und zurück geflogen war (damals An- und Abreise von SXF mit Interflug Tu-134A).

Die Flüge von / nach Osaka dauerten jeweils zweieinhalb Stunden (Immatrikulationen JA8653 und JA8696); es folgte ein höchst angenehmer Aufenthalt unter gastfreundlichen Menschen auf der Insel. Noch aufgepeppt durch einen Ausflug nach Tokunoshima - hin mit dem Schiff, zurück mit einer Do 228-200 (JA8835) von Japan Air Commuter. All dies eingerahmt von einem B-707-Multi-Stopp-Return übern Himalaya von Karachi nach Narita.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: freddie.frobisher

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN

CarstenS

Erfahrenes Mitglied
08.09.2012
3.672
4.678
Nachdem die -400 nun aus dem Flugplan verschwindet habe ich auch mal ein wenig in Erinnerungen gestöbert.

Der Jumbo ist einfach die eleganteste Erscheinung am Himmel und der Inbegriff für Fernweh und Wanderlust. Wenn ein Jumbo am Gate geht, steht eine Reise in ferne Länder und andere Kulturen an. Auch wenn das weiterhin ohne Jumbo möglich sein (wenn dann mal die aktuelle Covid Pandemie überstanden ist) - so kann doch kein anderes Flugzeug dieses Gefühl so gut vermitteln.
Ja - die 747-8i bleibt uns noch etwas erhalten - aber trotzdem geht eine Ära zu Ende

Mit einem etwas jüngerem Jahrgang (geboren, erst nachdem die 747 das Licht der Welt erblickt hat) habe ich bewusst erst die -400 erlebt. Als Kind ging es einige Male mit der -200 Kombi von Frankfurt via Dallas nach Mexiko City - aber daran habe ich nur erzählte Erinnerungen... Videoleinwand und Boarding via Treppen, nachdem man in Frankfurt sein Gepäck auf dem Vorfeld identifiziert hat. Und in Transit in Dallas in einem winzigen Raum mit nur einer Toilette (ging damals noch ohne Einreise in die USA).

Zurück zur B747-400:

Zum Einstieg ein paar Zahlen für die Freunde der Statistik:
70 Flüge zwischen 2004 und 2019 mit knapp 400.000 km - also fast 10mal um die Erde

Und das Oberdeck hat ein besonderes Flair - trotz der riesigen Maschine ist es da eher gemütlich und familiär. Und wann muss man im Flugzeug schon Treppen steigen? Auch wenn das Oberdeck und die damit verbundenen besseren Klassen erst später kamen. Angefangen hat alles in Economy...

Noch ein mal zurück zur Statistik - häufigste Strecken:
- 10 mal Riyadh - Heathrow
- 8 mal Heathrow - Riyadh
- 6 mal Heathrow - JFK
- 5 mal Frankfurt - JFK, Frankfurt Riyadh und JFK - Heathrow

Nicht immer so oft aber dennoch hat mich die 747-400 nach
Tokyo, Hong Kong, Mumbai, Sao Paulo, San Francisco, Denver, New York, Mexiko City, Bangkok, Riyadh und Dubai gebracht.
Eben der Inbegriff für Fernweh...

Meine Rangfolge wird von LH angefuehrt:
- 30mal mit einer Lufthansa B747-400
- 29mal mit einer British Airways B747-400
- 4mal Cathay Pacific
- 2mal Singapore Airlines und Saudia
- jeweils einmal Korean Air, KLM und United

Am häufigsten saß ich in der G-BYGC - 4 mal

Das ganze zum Abschluss mit ein paar Bildern untermalt...

Meine Lieblingsansicht - die Frontalansicht der 747:

Lufthansa B747-400 D-ABVR in Frankfurt/ Main
49168018902_21def7141e_b_d.jpg


Die KLM PH-BFW 'City of Shanghai' in JFK am Gate:
49496603392_b8fa257712_b_d.jpg


Die British Airways B747-400 G-BNLY auf einem Taxiway in Heathrow:
48125592526_c4ed63582a_b_d.jpg


Die Cathay Pacific Boeing B747-400 B-HUJ in Hong Kong:
22694293716_d669b054a5_b_d.jpg


Die United Boeing B747-400 N105UA in San Francisco:
9480149725_073c842ec9_b_d.jpg


Die China Airlines Boeing B747-400 B-18211 in Hong Kong:
48042696013_db41aac0fb_b_d.jpg


Die British Airways Boeing B747-400 mit Heathrow T3 mit dem Tower:
26706106944_7341f8590c_b_d.jpg



Die Cathay Pacific Boeing B747-400 B-HUI in Tokyo Haneda:
23346885572_c3382e632c_b_d.jpg


Die Saudi Arabian Airlines Boeing B747-400 HZ-AIW in Riyadh King Khaled:
16694810589_3133418822_b_d.jpg


Die British Airways Boeing B747-400 G-BNLT in Riyadh King Khaled:
8748341994_76412ac071_b_d.jpg


Die Korean Air Boeing B747-400 HL7473 in Seoul Gimpo:
7791376540_e94eb00901_b_d.jpg


Fenster zur Welt (SIA B747-400):
2424294158_eb8ed1bf98_b_d.jpg


Das typische 747 Fenster mit der Morgendämmerung über dem wolkenbedeckten Nordatlantik auf dem Weg nach London:
48681967673_9d2ee98995_b_d.jpg


'Meine' British Airways Boeing B747-400 G-BYGC in Sonderlackierung in JFK am Nachbar Gate:
48676772127_9d4dc5ce34_b_d.jpg


Noch einmal Sonderlackierung - die British Airways B747-400 G-BNLY in Heathrow:
48125674527_a9d32132f1_b_d.jpg


Pushback für eine Lufthansa B747-400 in JFK:
4694180076_f540046b04_b_d.jpg


KLM und Schiphol:
3638868737_cf95c730d9_b_d.jpg


Wenn auch nur 3 B747-400 in Heathrow:
36251359260_671bda6261_b_d.jpg


Die Lufthansa Boeing B747-400 D-ABTA 'Sachsen' spiegelt sich in der Glasfassade des Terminals T1 in JFK:
2540859129_100cab3052_b_d.jpg


Die Triebwerke...
48682480642_83c12850b1_b_d.jpg


Über Long Island nach dem Start in JFK
48676613626_3d0a1521d0_b_d.jpg


Über dem Nordatlantik:
10292727065_2785d3a08f_b_d.jpg


Abenddämmerung über Saudi-Arabien:
4604709761_052bde85c7_b_d.jpg


Lufthansa B747-400 und Fenster mit dem Wolkenmeer:
4101157529_6f285fd493_b_d.jpg


Der 'rote Salon' im Oberdeck der Cathay Pacific B747-400:
22599156770_c5d311591c_b_d.jpg


Es hat Freude gemacht, etwas im Archiv zu kramen - hoffentlich konnte die Freude geteilt werden...

Nun bleiben nun noch die 747-8i...

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:

Sciurus

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
1.732
363
ZRH
Cool war als SQ seine 747 noch Mega Top nannte und die Business Class noch Raffles Class hiess.
 

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
Cool war als SQ seine 747 noch Mega Top nannte und die Business Class noch Raffles Class hiess.

"Damals" konnte man bei SQ günstige Tickets around the world in Kombination mit anderen Carriern kaufen. Habe ich 1988 gemacht in Raffles Class. Hat nach den damaligen Preisen (!) knapp 3000 Euro gekostet. Mein Routing war FRA - BKG - SIN - TPE - HNL mit SQ Megatop Der zweite Teil der Erdumrundung war HNL - SFO - DFW - FRA mit American Damals galt ein Flug mit SQ noch als etwas ganz besonderes wegen des tollen Service der SQ Ladies, der in der Werbung groß herausgestellt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.015
Sobald SQ21/22 und 25/26 wiederkommen, kann man auch rein auf SQ-Metall die Welt umrunden. Also je nachdem, in welche Richtung 21/22 fliegt. Mit dem Wechsel von EWR nach JFK wird es sogar ein echter rtw, ohne Bodentransfer. SIN-FRA-JFK-SIN.