Danke Boeing 747

ANZEIGE

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.814
Hamburg
ANZEIGE
die Lufthansa schafft sogar die Economy Class in Europa ab und fliegt nur noch Business und First.

Angesichts des großen Klassenverfalls der Gegenwart würde ich es so nicht nicht bezeichnen: Es gab eine Einheitsklasse (Y) und eine First, die LH dann inner -europäisch irgendwann abgeschafft hat.
Dass die damalige Y merklich über dem lag, was heute C europäisch ist "trübt dir ein wenig die Sinne"
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.756
1.062
Angesichts des großen Klassenverfalls der Gegenwart würde ich es so nicht nicht bezeichnen: Es gab eine Einheitsklasse (Y) und eine First, die LH dann inner -europäisch irgendwann abgeschafft hat.
Dass die damalige Y merklich über dem lag, was heute C europäisch ist "trübt dir ein wenig die Sinne"

Fakten, Fakten, Fakten, ich zitiere mal aus einer LH Pressemitteilung:

„Lufthansa entscheidet sich für ein neues Europa Produkt , das die bisherige Economy Class auf Business Class Niveau anhebt. Die First Class wird beibehalten.“

Ab dem Frühjahr 1985 dann auch die Verbesserung des Service und neue Sitze mit mehr Pitch (34/35 inch) und das Ende der Economy Class in den Sitzplänen zugunsten der Business Class.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: berlinet

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.285
11.155
irdisch
Eco-Sitze zum C-Preis. Meinst Du das? Oder die unsäglichen Ziehharmonika-Sitze? Auch im Rückblick eine echte Frechheit. Guck Dir mal eine aktuelle US-Inlands-Business-Class an.
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.756
1.062
Eco-Sitze zum C-Preis. Meinst Du das? Oder die unsäglichen Ziehharmonika-Sitze? Auch im Rückblick eine echte Frechheit. Guck Dir mal eine aktuelle US-Inlands-Business-Class an.

Mitte der 1980iger schafft die Lufthansa die Economy Class ab und offeriert nur noch Business und First in Deutschland und Europa (Ausnahme u.a Widebody Europaflüge und die Langstrecke, da wird MCF verkauft)

Der Pitch wird vergrößert, der Service wird besser und nach und nach gibt es auch Business Class Lounges, die kommen aber erst deutlich später, Lounge war früher F Territorium!

Breiter wird ein C Sitz in Europa erst mit der KLM und 2-3 Bestuhlung in C, davor ist nur die F breiter.

Aus der 138 M und 8 F in der 727 werden 131 C und 8 F in 2/2 und 3/3. Auf der 312 werden aus 18F und 189 M dann 18F und 181C.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Eco-Sitze zum C-Preis. Meinst Du das? Oder die unsäglichen Ziehharmonika-Sitze? Auch im Rückblick eine echte Frechheit. Guck Dir mal eine aktuelle US-Inlands-Business-Class an.

Hang on.

Die Zieharmonika-Sitze fand ich als C-Sitz vieeel besser als das aktuelle Schmalhans-Produkt. Breiter, weicher. Sitzabstand wohl auch besser.

Der "Geiz-ist-geil-Markt" hat ja anscheinend aber das abgemagerte Produkt akzeptiert. Sonst gäbe es in Europa mehr Angebot à la Domestic First oder Hava Yollari.

Vor der Einführung des freien Nebensitzes in der C saß man da ja 3 - 3 in Bussen und Bobbies. Mir ist ein entsprechend vollgepfropfter Flug FRA-BRU in nicht sonderlich guter Erinnerung. Dennoch gab es eine Economy, die sich insbes. durch den Service (Essen / Getränke) unterschied. Business-Lounge gab's wohl auch - weiß ich nicht mehr so genau.
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.720
10.675
Das fällt aber bereits vor dem Bau auf, welche Triebwerke da ran kommen und ob sich das zulassen lässt. Beim Bau ist das geklärt.
Als der Bau angefangen wurde war ja noch nicht klar, dass sich der Endkunde noch ändern würde... Angefangen wurden die Flieger ja wie bestellt, für die Lufhansa Passage als vollausgestattete Passagierflugzeuge.
Geliefert wurden am Ende "grüne Flugzeuge" für den VIP Umbau. In einer Variante die im Land des Kunden zulassungsfähig ist.

Zurück zum Thema: Da sich die Gerüchte verdichten, dass LH den A380 wohl nicht mehr reaktivieren wird, werden die Chancen auf ein paar Jahre länger 747-400 wohl nicht kleiner.

OK, zu früh gefreut :cry:
Bericht: Lufthansa plant Abschied von Airbus A380 & Boeing 747-400
 
Zuletzt bearbeitet:

phil8900

Erfahrenes Mitglied
17.06.2013
697
150
MUC
747SP Betreiber
United Airlines 11
Iran Air 4
South African Airways 6
Syrian Arab Airlines 2
Corsair 1
Daallo Airlines 1
NASA 2
Saudi Arabian Government 3
Las Vegas Sands Corporation 2
Royal Flight of Oman 1
Yemen Government 1
Ernest Angley Ministries 1
Iraqi Airways 1
Pratt & Whitney Engine Services 2
Palace Air 1
Wings World Wide - The Air Medical Foundation 2
Qantas 2
TransAtlantic International Airlines 2
Global Peace Ambassadors 1
Bahrain Royal Flight 2
Panair Inc 1
CSDS Aircraft Sales and Leasing 1
UT Finance Corporation 2
Air Finance Ltd 1

... so, mich hat das mal interessiert und warum nicht teilen...

Auch AA hatte neben ihren 747-100 zwei 747SP - N601AA und N602AA. Ursprünglich waren sie glaube ich für die DFW-NRT Rotation, waren dann aber später auch domestic und TATL unterwegs.

In der bare metal livery sah das schon nicht schlecht aus: https://www.jetphotos.com/photo/5904503
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Mal wieder zum Thema; mein Fundus und Log zeigten mir eine weitere 742-Milchkannentour, diesmal British Airways Anno 1989 (G-BDPV hinzus, am Rückweg keine Immatrikulation notiert).

BA 257/256 Heathrow - Antigua - Barbados - Trinidad und vv. Bin bis / von BGI mitgeflogen, der Rückflug (vgl. Speisekarte) ist im Log als "unpleasant" vermerkt...

ba_256.jpg ba_256_a.jpg ba_256_b.jpg ba_256_c.jpg


So sahen 1987 Einsteigekarten, Gepäckanhänger und Menükarten von UTA aus. Nach nunmehr 33 Jahren kann ich im Log auch die Reggie der 747-300 eintragen, sie steht auf der Rückseite der Bordkarte: F-GETB :rolleyes:

ut_806.jpg ut_menu.jpg

Der Anschluss AF 744 war der schon erwähnte Flug mit einer Britannia 732, auch die Kabine war von denen besetzt. Selten sowas, damals.


Und den Pont Supérieur von Air Mad habe ich auch ausgegraben:

md_ps.jpg md_ps_a.jpg
 

pepone100

Erfahrenes Mitglied
06.12.2011
1.502
144
Die Iran Air kistdn kann man kaufen. Werden jetzt versteigert. Stsrtgebot für die SP sind 4000 USD.

QUELLE: spanische Presse, unter anderem El Pais
 

Threy

Erfahrenes Mitglied
05.05.2020
2.756
1.062
Auch AA hatte neben ihren 747-100 zwei 747SP - N601AA und N602AA. Ursprünglich waren sie glaube ich für die DFW-NRT Rotation, waren dann aber später auch domestic und TATL unterwegs.

In der bare metal livery sah das schon nicht schlecht aus: https://www.jetphotos.com/photo/5904503

American hatte alle 747 bereits zu Beginn der 1980iger außer Dienst gestellt, zu American Freighter umrüsten lassen, an die NASA für die Space Shuttle Transfers verkauft und gegen DC10 von Pan Am getauscht, erhält aber 1986 Japan Rechte und darf 7/7 DFW-NRT fliegen. Die dann beschafften 747SP sind ex TWA, eine flog sogar für den Sultan von Brunei. Werden dann von M11 abgelöst.
 

_aqua_sports_

Erfahrenes Mitglied
15.05.2017
642
512
Auch AA hatte neben ihren 747-100 zwei 747SP - N601AA und N602AA. Ursprünglich waren sie glaube ich für die DFW-NRT Rotation, waren dann aber später auch domestic und TATL unterwegs.

In der bare metal livery sah das schon nicht schlecht aus: https://www.jetphotos.com/photo/5904503


Fehlen übrigens noch so einige mehr in der Liste u.a. AFJ, ARG, BNF, HAH, KZA, LGL, MAU, NMB,...
 
Zuletzt bearbeitet:

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Es gibt noch einen Gebrauchtmarkt für PAX-Jumbos. Rossija will von British Airways 7 der ausgemusterten B747-400 übernehmen. Somit wäre die FV-Flotte bei 16 Exemplaren und damit Rossija mit Abstand grösster 744-Betreiber. Dies wird auf FT diskutiert. Wer die alte Dame also fliegen will, muss in seine Urlaubsplanungen Umstiege in LED und VKO in Betracht ziehen ;-)

Siehe https://www.vielfliegertreff.de/airlines-fliegen/65361-danke-boeing-747-a-15.html#post3242024
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.285
11.155
irdisch
Ich meine, ich bin mal in einer 747-200 von Transaero geflogen, die innen noch komplett BA war und gut in Schuss. Nur die Klos hatten noch "Blue Ice"...
 

salche

Erfahrenes Mitglied
09.09.2011
307
72
ZRH
Hab vor ein paar Wochen FRA-SEA für nächstes Jahr gebucht ist laut Flugplan noch die 747/400, die Denver Verbindung wurde auf A330 umgestellt Seattle ist geblieben
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
62
Nordpfalz
Flight Global hat im Archiv gekramt und den Artikel aus dem Jahre 1970 zum Testflug des Flight International - Piloten auf einer Pan Am 747 ausgegraben.

https://www.flightglobal.com/flight...archive-boeing-747-flight-test/139498.article

Interessant diese Aussage:

The rudder circuit has a g programme; this limits the rudder deflection which one can achieve under extreme conditions, thus protecting the integrity of the structure.

Das hat Airbus beim A300 wohl unterlassen, sonst wäre bei Flug AA 587 nicht das Seitenleitwerk abgebrochen.

...the National Transportation Safety Board (NTSB) attributed the disaster to the first officer's overuse of rudder controls...

https://en.wikipedia.org/wiki/American_Airlines_Flight_587
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
25.285
11.155
irdisch
Nein sowas hatte Airbus auch drin. Aber mit Hin- und Hertreten kann man bei ungünstiger Geschwindigkeit die Struktur trotzdem überlasten. Das war ein bei Airbus verbotenes Manöver, die haben es trotzdem gemacht. Bei einer DC-9 oder so mag es gegangen sein. Airbus hat aber seitdem m.W. mehr Bolzen für die Seitenleitwerksbefestigung. Bei der A350 z.B. und A380 wohl auch.
 
  • Like
Reaktionen: SuperConnie

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.720
10.675
Flight Global hat im Archiv gekramt
Das komplette Flight/Flight International/Flight Global Archiv ist online verfügbar, da kann man auch selbst graben ;)

Rudder Travel Limiter sind seit den ersten Jets Standard, aber sie limitieren halt nur auf den maximalen Ausschlag den du im Geradeausflug geben darfst. Wenn du das Flugzeug aufschaukelst, kannst du bei jedem Flugzeug mit konventioneller Steuerung das Seitenleitwerk abbrechen. Auch beim Jumbo.
So wie du bei jedem die Flügel abbrechen kannst, wenn du das selbe Spiel mit dem Höhenruder machst.
 

Kamel

Erfahrenes Mitglied
31.01.2019
675
258
Südbaden
Iran Air nimmt seine 747-200 EP-ICD wieder in Betrieb. Das Flugzeug wurde nach einem D Check wieder in Betrieb genommen.
Diese Info passt auch mit diversen Flügen am 22.9. laut Flightradar zusammen.