Sonstige: Das nächste deutsche Airline-Projekt: Greenairlines

ANZEIGE

red_travels

Megaposter
16.09.2016
22.219
10.883
www.red-travels.com
ANZEIGE
hoffentlich haben die endlich eingesehen, dass für sie kein Platz am Markt ist... oder gibt's vielleicht eine behördliche Anordnung? :devilish:
 

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
5.349
23.697
MUC
Pause, oder vermutlich Ende. War auch Zeit.

Was für ein absurder Schmarrn. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich seinerzeit mit V-Bird von/nach NRN zu/von diversen europäischen Metropolen für 24 Euro pro Leg geflogen bin. Selbst mit dem Preis hatte man Mitte des vorletzten Jahrzehnts die eingesetzten Maschinen nicht voll bekommen. Mit einem Vielfachen dieses Preises wird das wohl noch weniger klappen.

Zu glauben, mit Greenwashing eine gute Auslastung erzielen zu können, zeugt doch in letzter Konsequenz davon, dass man sich nicht mit dem vermeintlich angesprochenem Klientel auseinandergesetzt hat. Der besserverdienende und vermeintlich grüne Düsseldorfer zahlt vermutlich ungern mehr Geld, um von einem ca. 70km entfernten Flughafen für teureres Geld grüngewaschen nach MUC oder BER zu fliegen, wenn er selbst inklusive ebenfalls grün gewaschener CO2-Kompensation günstiger ex DUS dorthin fliegen kann. Was für eine absurde Geschäftsidee.
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
884
678
HKG
Was für ein absurder Schmarrn. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich seinerzeit mit V-Bird von/nach NRN zu/von diversen europäischen Metropolen für 24 Euro pro Leg geflogen bin. Selbst mit dem Preis hatte man Mitte des vorletzten Jahrzehnts die eingesetzten Maschinen nicht voll bekommen. Mit einem Vielfachen dieses Preises wird das wohl noch weniger klappen.

Zu glauben, mit Greenwashing eine gute Auslastung erzielen zu können, zeugt doch in letzter Konsequenz davon, dass man sich nicht mit dem vermeintlich angesprochenem Klientel auseinandergesetzt hat. Der besserverdienende und vermeintlich grüne Düsseldorfer zahlt vermutlich ungern mehr Geld, um von einem ca. 70km entfernten Flughafen für teureres Geld grüngewaschen nach MUC oder BER zu fliegen, wenn er selbst inklusive ebenfalls grün gewaschener CO2-Kompensation günstiger ex DUS dorthin fliegen kann. Was für eine absurde Geschäftsidee.
Greenwashing hin oder her - der Plan war doch auch so oder so voellig Banane.
Flug 1x am Tag von NRN nach MUC irgendwann am Nachmittag fuer 90Euro die Strecke. Wer soll das denn buchen? Geschaeftsleute schon mal nicht. Und die sind nun mal die Hauptklientel von innerdeutschen Fluegen. Fuer Privatreisende zaehlt entweder der Preis oder eine kurze Reisezeit. 180Euro return sind nicht guenstig, und von NRN mit einer Cessna ist man auch nicht schnell von Dusseldorf in Muenchen. Unabhaengig von allem greenen, wer soll die Zielgruppe sein.

Es gab oder gibt ja kleine Regionalfluggesellschaften, die durchaus ein interessantes Produkt haben. Man denke zB an die Rhein Necker Air, die vor Covid von Mannheim nach Berlin und Hamburg geflogen sind. Da gab es dann aber zumindest zwei taegliche Fluege je Richtung, zu sinnvollen Flugzeiten. Mannheim hat darueber hinaus natuerlich einiges an Wirtschaft, SAP, Heidelberg Cement, BASF und einiges andere. Von der Region moeglichst kurze Wege nach Berlin und Hamburg anzubieten macht natuerlich einen gewissen Sinn. Dazu braucht es aber einer Marktanalyse, einen zuverlaessigen Betrieb, ein ordentliches Pricing etc.

Random Fluege von irgendwo nach nirgendwo anzubieten an random Flugzeiten und da dann "Green" draufzupappen ist einfach nur dilettantisch.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.554
6.413
Greenwashing hin oder her - der Plan war doch auch so oder so voellig Banane.
Green Airlines wurden 2020 gegründet, die Planung geht vermutlich auf das Jahr 2019 zurück. Damals wurden Schulkinder im SUV zu Klimademos gekarrt, grün war hip und jede noch so dämliche Methode des Greenwashings willkommen. Außerdem erlebte die Welt einen regelrechten Crowdfunding-Boom, Investoren hatten mehr Geld als Verstand und am Sparbuch gab es keine Zinsen. Kurzum: Die Idee einer grüngewaschenen Airline ist zumindest aus Sicht deren Gründer gar nicht so abwegig.

Ökologisch betrachtet war das Konzept natürlich ein totaler Nonsens, ich denke auch nicht dass es sich auf Dauer wirtschaftlich gerechnet hätte. Aber man konnte es mal versuchen. Leider kam dann Corona, und noch bevor der Spuk vorüber war überfiel Putin die Ukraine. Mit einem Management, das von Luftfahrt gleich viel versteht wie eine Biene von Quantenphysik, wäre das Projekt wohl auch ohne Krisen kläglichst gescheitert.
 
Zuletzt bearbeitet:

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
884
678
HKG
Green Airlines wurden 2020 gegründet, die Planung geht vermutlich auf das Jahr 2019 zurück. Damals wurden Schulkinder im SUV zu Klimademos gekarrt, grün war hip und jede noch so dämliche Methode des Greenwashings willkommen. Außerdem erlebte die Welt einen regelrechten Crowdfunding-Boom, Investoren hatten mehr Geld als Verstand und am Sparbuch gab es keine Zinsen. Kurzum: Die Idee einer grüngewaschenen Airline ist zumindest aus Sicht deren Gründer gar nicht so abwegig.

Ökologisch betrachtet war das Konzept natürlich ein totaler Nonsens, ich denke auch nicht dass es sich auf Dauer wirtschaftlich gerechnet hätte. Aber man konnte es mal versuchen. Leider kam dann Corona, und noch bevor der Spuk vorüber war überfiel Putin die Ukraine. Mit einem Management, das von Luftfahrt gleich viel versteht wie eine Biene von Quantenphysik, wäre das Projekt wohl auch ohne Krisen kläglichst gescheitert.
Ich glaube nicht, dass es fuer dieses Projekt irgendein funding gab, so wie dilettantisch das aussieht.

Wirk eher als ob ein Hansel in Karlsruhe mal Airline-CEO spielen moechte.
 

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR