Musst Du denn immer LH C als Referenz nehmen? Alles bei UA scheint besser zu sein: Die streichzarteste Butter (nicht so ein Eisklotz wie bei LH), der knackigste Salat (und nicht so ein welkes Gemüse wie bei LH), die süßeste Cola (und nicht so ein gestrecktes Zeug wie bei LH), die grünsten Erbsen (und nicht so ein Dosengrau wie bei LH),...
Ich fliege die Nordamerikastrecken auch ziemlich regelmäßig und stelle im Vergleich UA C zu LH C wie folgt fest:
Die Fleischstücke bei UA sind tatsächlich größer und besser zubereitet als bei LH, wobei es bei LH die abwechslungsreicheren Gerichte gibt (vgl. z.B. die saisonale Gans vs. das immergleiche Steak oder Kotelette). Die Beilagen bei UA sind dagegen für meinen Geschmack sehr fad und einfallslos. Hier punktet eindeutig LH.
Die Salatportion bei UA ist tatsächlich wesentlich größer, esse ich aber weder hier noch dort (allenfalls im zweiten Service), denn Salat hat - zumindest bei mir und in der Höhe - die Eigenschaft, die Verdauung unangenehm zu beeinflussen. Das spare ich mir zugunsten meines Wohlbefindens im Flugzeug, obwohl ich grundsätzlich wirklich sehr gerne Salat esse.
Als versierter Cola-Trinker stelle ich fest, dass die ("normale") Cola ex USA tatsächlich wesentlich süßer und dabei irgendwie "karamelliger" schmeckt, als in Europa. Selbst für mich, der (Coca-)Cola wirklich sehr gerne trinkt - ist diese süße Plörre untrinkbar.
Mir persönlich gefällt das C-Catering bei LH nach wie vor besser, als das von UA. Wobei es bei beiden immer noch deutlich besser ist, als bei BA - aber das nur ganz nebenbei...