Der große Schwachpunkt bei der EW-Langstrecke, scheint ja die Bereederung durch XG zu sein.
Weil die das ganze offenbar nicht auf die Reihe kriegen, wurden bereits einiges zusammen gekürzt, was wegen Crewmangel nicht rechtzeitig bedient werden konnte.
Da die beiden nächsten Fugzeuge (D-AXGC + D-AXGD) scheinbar pünktlich ausgeliefert werden, können die erneuten Probleme nur wieder auf der Personalseite liegen.
Wahrscheinlich würde vieles stabiler laufen, wenn man sich zukünftig nicht mehr auf eine XG verlassen muss.
Warum bereedert EW bzw. die EW Aviation Holding die 330er mittelfristig nicht selber, mit einer Bezahlung für Cockpit und Kabine, die dem entspricht was XG bezahlt?
Der LH Konzerntarifvertrag ist für EW nicht zuständig. Erlaubt der Eurowings Rahmentarifvertrag dieses nicht?