Mir ist vollkommen egal ob meine Bank weiss wo ich Geld ausgegeben habe. Manchmal wirkt das auf mich wie eine Ersatzhandlung in einer Zeit in der Menschen sich oft machtlos Dingen ausgeliefert fühlen. Dann wird besonders viel Wert auf die Dinge gelegt die man selbst kontrollieren kann, aus Prinzip. Mir ist dieses Prinzip halt nicht das ständige Laufen zu Geldautomaten, herumtragen eines Geldbeutels und hin und her gewechsle und warten Sie ich habe es passend usw. wert.
Insbesondere auf Reisen, ich kenne viele Leute denen hunderte Euro Bargeld auf Reisen gestohlen wurden weil sie auch meinten ich will Bargeld usw. Und bis es passiert waren alle überzeugt ihnen passiert sowas nicht. Taschendiebe sind regelrechte Zauberer, so geschickt sind die. Dann fehlt plötzlich das Geldbündel und der Rucksack ist immer noch verschlossen und der Geldbeutel liegt im verschlossen Rucksack.
Man reist ja um die Umgebung anzuschauen und nicht permanent den Geldbeutel zu bewachen. Das Geld muss ja auch zugänglich sein, sonst miss man es nicht dabei haben.
Kürzeste Unachtsamkeit reicht.
Anno Dazumal hatten die Leute sogar lieber die Amex Reiseschecks dabei, statt Bargeld, aus dem selben Grund. Diese Überlegung ist also keineswegs neu.
Achja, jeder der mal um richtig viel Bargeld erleichtert wurde hat seine Gewohnheit dementsprechend geändert. Manchmal denke ich mir halt sagst was, es muss doch nicht jeder Mensch immer nur aus individuellem Schmerz lernen, weil er sich bis zu dem Erlebnis für schlauer als andere hält und einfach nur Glück hatte. Aber dann lasse ich es bleiben und wünsche viel Freude bei der Geheimhaltung der Pizzeria auf Mallorca gegenüber der eigenen Bank und dem ständigen Hantieren mit Bargeld.
Ich weiß ja nicht in welchen Ländern du so unterwegs bist, aber hinterfragen nicht alles, warum man Bargeld benötigt, und blicke mal hinter den Tellerrand.
Hier ein paar persönliche Beispiele - und was machst ddu,wenn es mehr so Reisende wich mich gibt? Willst du die auch "umerziehen".
Japan: immer noch ein Bargeld Land. Wer hier glaubt im alltäglichen (Touristen-Leben) nur mit Karte durchzukommen, hat ein echtes Problem.
Korea: Kartenzahler-Land. Ohne Pin, nur mit Unterschrift, die meist gleich der Verkäufer/Person an der Kasse macht. 95% der Fälle musst du nichts unterschreiben. Soweit so, wenn da nicht, besonders auf dem Land, die vielen kleinen Streetfood Stände und Restaurants wären (Landesinnere wohlbemerkt), die nur Bargeld benötigen. Auch viel Spaß und Entertainment läuft noch mit Bargeld (Spielhallen - die einen anderen "Stellenwert" haben aus in Deutschland oder Karaoke)
GIlt auch für viele andere südost asiatische Länder.
USA: Kartenzahler-Land. Aber Trinkgeld gebe ich grundsätzlich nur bar. Und wenn man für 120 USD Essen war, gebe ich zwischen 20 und 30 USD Trinkgeld.
Da kommen bei einem USA Aufenthalt gerne mal mit Zimmerservice und Kleinigkeiten 500 Dollar Trinkgeld zusammen.
China: Nur Alipay oder WeChat Pay. Kreditkarten kannst du komplett vergessen. Bargeld in geringer Menge sollte man aber haben. Ich habe tatsächlich in Shanghai Probleme mit beiden Zahlarten gehabt und was froh, dass ich 30 Euro am Flughafen getauscht hatte. Hat mir eine peinliche Situation erspart, auch wenn die kaum Bargeld als Wechselgeld hatten.
Thailand: Du glaubst gar nicht, was Bargeld in diesem Land bewirken kann. ;-)
Wenn ich dein Lebensmodell hätte, müsste ich entweder vermutlich meist langweilige Aufenthalte in Europa oder gar Ost-Europa verbringen, oder ich genieße mein Leben, in Asien und USA oder wo auch immer. Du brauchst also nicht Missionar sein, wenn du keine Erfahrungswerte vorweisen kann, in Ländern wo Bargeld noch nötig ist.