Diverse Fernbus-Linien bieten Alternativen zur Bahn

ANZEIGE

kuususi

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
624
0
BOS, RLG, HAM
ANZEIGE
Ganz klar anderes Zielpublikum 60 plus z.B warte mal ab das steht dann in der Mitgliederzeitung und der ADAC hat ja gerade bei älteren Leute ein sehr gutes Ansehen, die würden sonst nie bei Flixbus, City2City einsteigen
Und der Vertriebsweg über die Postfialen könnte auch gewählt werden, was natürlich ganz andere Nutzer anzieht und einer ganz andere Präsenz von Fernbusreisen schafft.

Genau, 60+ ist hier die Hauptzielgruppe. Schon mal in die ADAC-Zeitung geschaut? Treppenlifte und Inkontinenzmittel-Werbung in allen Facetten... Und viele Rentner haben auch ein Konto bei der Postbank - sieht man immer am Monatsanfang, wenn viele ihre Rente sich in bar auszahlen lassen.
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Nach 🚌 Fernbus Suchmaschine: Alle Fernbuslinien finden & vergleichen und
https://www.fahrtenfuchs.de/ gibt es nun eine weitere Fernbus-Suchmaschine:
Fernbus Vergleich | Fernbus Suchmaschine
Internetportal schafft mehr Transparenz bei Fernbusreisen
newstix.de meinte:
online-bustickets.de, der neue unabhängige Buspreisvergleich für deutsche Fernbuslinien, schafft Transparenz im zunehmend unübersichtlich werdenden Markt für Fernbusreisen. Analog zu den bekannten Portalen für Flugreisen vergleicht die kostenlose Webseite die Angebote der sieben größten deutschen Fernbuslinien mit bis zu 4.300 Verbindungen. Die Informationen, welches Busunternehmen welche Strecken zu welcher Tageszeit anbietet, sind hinterlegt. Auf Anfrage weist das Portal die Fahrten zum jeweiligen Preis sowie mit wichtigen Zusatzinformationen aus, etwa zur kostenlosen Gepäckmitnahme oder zu Komfort*leistungen wie W-LAN, Stromanschluss etc. online-bustickets.de vergleicht aktuell die Angebote von BerlinLinienBus, City2City, DeinBus.de, euroLines, FLiXBUS, MEINFERNBUS.de und UNIVERS (Aldi). Weitere Fernbus-Unternehmen sollen hinzukommen. ...
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.166
2.421
Pendelt jemand öfters Stuttgart-Konstanz?

Es gibt bei den Deals von AIDU einen Gutschein für eine Returnfahrt für nur 16 Euro. Noch interessanter wird es natürlich, wenn man sich zum Newsletter anmeldet, sich einen 15 Euro Gutschein maximiert :rolleyes: und dann 3 deinbus.de Returngutscheine für Stuttgart-Konstanz-Stuttgart für nur 33 Euro Komplettpreis kauft, die Strecke muss wohl wirklich sehr schlecht laufen. :(
 
  • Like
Reaktionen: shortfinal

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
die Strecke muss wohl wirklich sehr schlecht laufen. :(

Muss nicht sein, ich sehe auch immer wieder Angebote für Busse, die dann hier in München gut voll durch die Gegend fahren (heißt wohl auch ohne eine Hand voll Schnäppchentickets nicht leer geblieben wären). Fernbusse sind hierzulande einfach so oder so nach wie vor in der Anfangsphase, da muss man sich mit Werbung in Erinnerung halten und Kunden anlocken.
 

mutzo86

Erfahrenes Mitglied
25.12.2012
557
3
FRA
Freitag und Samstag durfte ich testen, von FRA nach Göttingen mit Flixbus, zurück von Göttingen nach FRA mit Meinfernbus.

Kurz gefasst: Sehr ähnliches Produkt, relativ neue Busse, beide WLANs liefen gut, Toiletten okay, kein Stromanschluss jeweils an den Sitzen, der Unterschied wird gemacht durch: Den Fahrer. Der Flixbus genosse war ziemlich uncool drauf, hat einen auf freundlich gemacht, war allerdings sau gestresst, hat sich lauthals am Telefon über die Arbeitsbedinungen bei Flixbus ausgelassen und der Bus war halb voll. Natürlich schön am Handy ohne Headset.

Zwar hatte Meinfernbus rund 60min Verspätung, das wurde aber klar via SMS kommuniziert und man ging einfach später zur Haltestelle. Der Fahrer hatte am Vortag seine Lenkzeiten überschritten und konnte daher erst später starten. In dem Sinne nur eine Verspätung für den Kunden, nicht aus Sicht von Meinfernbus. Fahrer war aber deutlich sympatischer, hat aber ganz klar darauf hingewiesen in der 25min Pause an der Raststätte ihn nicht zu belabern, er sei nun in der Pause welche im Zustünde und er in dieser nicht arbeiten darf (alles verständlich).

Resüme: Bei mir hat (trotz Verspätung) es sich ganz klar abgezeichnet, dass mit der TRip mit Meinfernbus deutlich besser gefallen hat. Der Fahrer macht hier den Unterschied. Ich bin froh nun endlich eine wietere Möglichkeit zwischen der Bahn und der Mitfahrgelegenheit zu haben, um in DEutschland von A nach B zu kommen (ohne eigenem Auto). Es gibt aber noch viele viele Baustellen: Meiner Ansicht nach gehören zwei Fahrer welche sich immer abwechseln in jeden Bus. Es gibt immer kleine weh-wehchen so dass die Gäste nach vorne kommen und nach was fragen, da hat der Fahrer dann verständlicherweise keinen Nerv zu, da er sich einfach konzentrieren sollte. Zudem braucht es eventuell in den größeren Städten ordentliche Busbahnhöfe. In Frankfurt ist das alles ein wenig hektisch, die Busfahrer der großen Unternehmen fahren alle vom selben "gate" ab und streiten sich dann um einen guten Standparkplatz.

Ansonsten: Gerne wieder, allerdings klares Publikum: 60+ oder der typische Student (jüngeres Publikum).
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
..von FRA nach Göttingen mit Flixbus, zurück von Göttingen nach FRA ..
Ansonsten: Gerne wieder, allerdings klares Publikum: 60+ oder der typische Student (jüngeres Publikum).
Bei FRA und Göttingen kein Wunder, es gibt aber auch Städte ohne Hochschulen und mit berufstätigen Tagesausflüglern etc.

mutzo86 meinte:
Zudem braucht es eventuell in den größeren Städten ordentliche Busbahnhöfe. In Frankfurt ist das alles ein wenig hektisch, die Busfahrer der großen Unternehmen fahren alle vom selben "gate" ab und streiten sich dann um einen guten Standparkplatz.
Auch da ist quasi alles vertreten, einerseits das geradezu mustergültige München mit seinem futuristischen Neubau aus 2009:
ZOB - Zentraler Omnibusbahnhof M
und z.B. Dresden OHNE jeglichen ZOB: Fernbus-Unternehmen in Dresden bemängeln fehlenden Zentralen Omnibusbahnhof - DAZ-Online
DAZ meinte:
.. Ein Zentraler Omnisbusbahnhof (ZOB), wie ihn die Stadt seit Jahren am Wiener Platz plant, könnte Abhilfe schaffen. Rund 2 Millionen Euro hat sie nach eigenen Angaben bereits für Grunderwerb sowie Planung ausgegeben. Der Bau lässt jedoch auf sich warten. „Neue Planungen gibt es bisher nicht“, so Pressesprecher Karl Schuricht auf Anfrage von DNN-Online.
..
In München betreibt das Bayerische Rote Kreuz (BRK) einen großen Busbahnhof, der seit der Öffnung des innerdeutschen Fernbusmarktes aufblüht. Nach eigenen Angaben prognostiziert das Unternehmen für das laufende Jahr rund 55.000 Buseinfahrten. Hierzu zählen auch Touristenfahrten. „30 bis 40 Prozent aller Ankünfte entfallen voraussichtlich auf den nationalen Linienverkehr“, so ein Sprecher des BRK gegenüber DNN-Online. Das BRK erzielte 2012 nach eigenen Angaben einen Überschuss, der für das laufende Jahr aufgrund der neuen Fernbuslinien deutlich höher liegen dürfte. „Es herrscht Goldgräberstimmung am Markt“, so der Sprecher.

Das Angebot in Dresden wird weiter steigen. Für den Herbst planen Post und ADAC den bundesweiten Einstieg in den Fernbusverkehr. An den drei Halteplätzen am Bürgersteig des Dresdner Hauptbahnhofs dürfte der Notstand zunehmen.
Münchens ZOB ist wie ein Flughafen-Terminal gestaltet, dank vermieteter Ladenflächen und Dienstleistungen verdient die Stadt INdirekt (über Steuern) daran mit. Vielleicht sollten andere Städte mal darüber nachdenken..?!
 

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Warum zur Hölle betreibt das BRK einen Busbahnhof?! :confused:
ZOB - Zentraler Omnibusbahnhof M --> unten links: http://www.brk-muenchen.de/rot-kreuz-betriebe/zentraler-omnibusbahnhof-zob/
Vermutlich ist das BRK laaange schon Grundeigentümer (?)
Zentraler Omnibusbahnhof Berlin (ZOB): Trister Empfang am Omnibusbahnhof | Berlin
Berl. Zeit. meinte:
So machen es andere Städte 5/6:
Neues Modell: Der ZOB München ist der erste Busbahnhof in Deutschland, der als Verkehrs-, Dienstleistungs- und Handelszentrum nach dem Vorbild eines Flughafens realisiert worden ist. Hochtief hat das 50-Millionen-Euro-Projekt gebaut und finanziert. Es gibt 29 Busstellplätze, davon 17 im Terminalbetrieb. Unten befinden sich Haltestellen, darüber Geschäfte, Gastronomie, Ticketschalter, eine Diskothek sowie Büros. Bruttogeschossfläche: 25.000 Quadratmeter. Betreiber ist das Rote Kreuz.
...
Seit 2001 wird darüber gesprochen, den 1966 eröffneten ZOB [BERLIN] zu modernisieren. Doch die Möglichkeit, aus den Konjunkturpaketen Geld zu besorgen, wurde verpasst – wie auch die Chance, die Anlage von einem Investor neu errichten zu lassen. ..

Die Eigentümerstrukturen sind sehr unterschiedlich: ZOB Hamburg: Historie

IOB - Internationale Omnibus-Betreibergesellschaft mbH [
http://www.bvg.de/index.php/de/3897/name/IOB+GmbH.html
Berliner Busbahnhof: Fast 50 Jahre im Dämmerschlaf | Verkehr
Berl. Zeit. meinte:
.. Der Busbahnhof soll von Grund auf erneuert und seine Kapazität erweitert werden, sagt Petra Rohland, Sprecherin von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Rund 3,7 Millionen Euro sollen investiert werden, ..
2014 sollen die Bauarbeiten beginnen, sagt Petra Rohland. „Statt 35 Halteplätzen soll es künftig 49 geben.“ Ziel sei, die Kapazität um mehr als ein Drittel zu steigern. Künftig soll der ZOB jährlich von 83.000 Bussen genutzt werden können, so die Sprecherin. Dem Vernehmen nach sollen Grünflächen sowie Parkplätze in Haltestellenbereiche umgewandelt werden. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Piedra

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Vom ADAC Postbus

Als kleines Trostpflaster erhalten Sie jetzt einmalig 30 % Rabatt auf Ihre erste Fahrt - bis 30.11. online buchen, bis 31.12.2013 reisen!

Geben Sie einfach folgenden Gutschein-Code bei der Buchung an: CN-000019-VMSVUR

Code ist immer gleich also nutzt ihn wenn ihr eh buchen wollt

Tipp: Für ADAC Mitglieder gibt’s zusätzlich 2 Euro Startrabatt pro Ticket – nur noch bis 31.10.!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MichaelFFM

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Interessante Reportage zu Fernbuslinien in der Ard mediathek
Laut dieser Reportage bezieht ADAC Postbus die Fernbusse von Scania (und Scania soll damit der Einstieg in den [deutschen Fern-]Busmarkt gelingen..).
Kurz vor dem - geplanten und angekündigten - Start der ersten ADAC Postbus-Linie ging demnach allerdings das finnische Partnerunternehmen für die Endmontage der eigens designten und so bestellten Fernbusse in die Insolvenz - sodass sich Scania [Deutschland] gezwungen sah, dieses finnische Unternehmen kurzfristig quasi zur Auftragserfüllung gegenüber ADAC Postbus dem Insolvenzverwalter abzukaufen :eek:
Einen ganz anderen Weg beschritt dagegen Daimler: http://media.daimler.com/dcmedia/0-...-1-0-0-0-0-0-11701-1549054-0-1-0-0-0-0-0.html
Daimler am 27.09.2013 meinte:
Neue Anteilseigner bei der FlixBus GmbH

Beteiligungen von Daimler Mobility Services, Holtzbrinck Ventures und UnternehmerTUM-Fonds an FlixBus GmbH
Mehrheitsanteile verbleiben bei den drei Gründern

Der Pionier für urbane Mobilitätskonzepte, die Daimler Mobility Services GmbH, beteiligt sich im Rahmen der dritten Finanzierungsrunde an der FlixBus GmbH. Die Mehrheitsanteile verbleiben bei den drei Gründern. Weitere Investoren sind Holtzbrinck Ventures und UnternehmerTUM-Fonds. ...


Aktuelle Fernbuslinien-Tests und Vergleiche: Fernbus-Test.Seite | Info / SWR3 Fernbus-Test | SWR3.de - hier geht das Radio weiter...
Vergleich: Bus gegen Bahn – Wer bietet was ab Berlin? - Berlin Aktuell - Berliner Morgenpost
 
Zuletzt bearbeitet:

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.166
2.421
Im Gegensatz zu meinfernbus.de sind die Loads bei Flixbus immer noch wahnsinnig mau... ich weiss nicht, ob Flixbus noch so lange durchhält.
 

koelntom

Erfahrenes Mitglied
09.10.2011
1.883
27
Im Gegensatz zu meinfernbus.de sind die Loads bei Flixbus immer noch wahnsinnig mau... ich weiss nicht, ob Flixbus noch so lange durchhält.

Ich persönlich finde auch das meinfernbus wesentlich professioneller im Handling bei Verspätungen etc. ist, das macht sich meiner Meinung nach bezahlt.

Ich seh gerade Daimler beteiligt sich bei Flixbus
 
Zuletzt bearbeitet:

AchWas

Erfahrenes Mitglied
27.04.2010
2.861
2
Ich persönlich finde auch das meinfernbus wesentlich professioneller im Handling bei Verspätungen etc. ist, das macht sich meiner Meinung nach bezahlt.

Ich seh gerade Daimler beteiligt sich bei Flixbus
In oben verlinkter Reportage ist die MeinFernBus-Zentrale zu sehen, die dank GPS und Mobilfunk ständig alle ihre Busse "im Blick hat" und SMS etc. bei Verspätungen verschickt, die Busfahrer können auf ein extra entwickeltes Navi mit Nebenstreckenumleitungen bei Staus etc. zugreifen.

Daimler (Mobility Services) kann doppelt von einer Beteiligung an Flixbus profitieren: Flixbus bleibt Daimlerkunde, kann neue Services wie bei MeinFernBus testen und Daimler damit weitere Kunden gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timtim

Erfahrenes Mitglied
29.10.2009
1.414
4
STR
Anfang Oktober ADAC Postbus auf STR - München getestet. Mit Gutscheincode €11. Kostenloses WLAN, kostenloser Kaffee, Becks für €1,50. War super!
 
  • Like
Reaktionen: boarding

boarding

Erfahrenes Mitglied
10.01.2012
7.262
2
MUC
Am Montag auf er Strecke Stuttgart-Karlsruhe-Mannheim-Frankfurt nie mehr al 12 Personen im Bus. Dafür ist der Bus überall vor der Zeit angekommen.
Ich hatte Flixbus jetzt mehrfach auf München-Erlangen, weil die Bahn da auch nicht schneller ist und war auch immer zufrieden. Die Auslastung war aber wirklich immer dünn.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
743
225
ESS
Warum zur Hölle betreibt das BRK einen Busbahnhof?! :confused:

Weil das Rote Kreuz, wie übrigens viele andere dieser Branche ("Sozialindustrie") auch, ein Wirtschaftsunternehmen geworden ist. Spenden sind bei denen völlig Fehl am Platz.


Werde am 28. November mal eine Berlin-Linien-Bus-Route testen und zwar, für einen Fernbus, fast schon Nahverkehr von Essen nach Münster. Hatte die Alternative zwischen HKX für 13 €, BLB für 8 € und den deutlich teureren DB-Tarifen sowie dem NRW-Nahverkehrs-Tarif.

Eigentlich wollte ich noch am gleichen Tag zurück, aber da ich nicht weiß, wann der Termin erledigt ist, muss ich flexibel bleiben. Und da fallen ja leider die Fernbusse raus. Bisher habe ich jedenfalls keine Tarife für BLB finden können, die die Buchung am gleichen Tag erlauben.

Na ja, werde mal berichten, wie es so abgegangen ist.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Du musst doch nicht online buchen, kannst doch einfach da aufschlafen. Darfst allerdings nur mitfahren, wenn noch Platz ist.
 

Arminius

Erfahrenes Mitglied
05.09.2010
743
225
ESS
Über diese Möglichkeit, den möglichen Zahlungsweisen und die Ticketpreise findet ich beim Webauftritt des Berlin-Linien-Bus nichts.

Hast Du da nähere Informationen?