DKB Sammelthread

ANZEIGE

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
ANZEIGE
Mich wundert nur, dass die DKB nicht besser vorbereitet war. Es wäre doch ganz einfach gewesen die betroffenen Kunden (iTan-Nutzer) einfach irgendwann vor dem Stichtag gleich nach dem Login ins Online-Banking explizit zur Aktivierung von Tan2Go aufzufordern.
Genauso ist das gerade eben doch (vor dem Stichtag 14.09.) bei mir passiert - nur dass die Aktivierung eben mit Fehlermeldung abgebrochen ist. :p

Neben der langsamen Überweisungsgeschwindigkeit waren diese ganze Login-Wurschtelei die zwei schlimmsten Dinge bei der DKB. TAN2Go hatte ich letztes Jahr schon mal zu aktivieren versucht, bin aber aufgrund irgendwelcher Fehler gescheitert. Dazu diese ganzen separaten Login-Benutzernamen.

Ich hatte dazu vor etwas über einem Jahr schon mal was im Thread zur Überarbeitung der TAN-Verfahren geschrieben (betreffend damaliger Situation). Ein einziger Clusterfuck...


Naja, ein bisschen Geduld kann mir gönnen, die monatlichen 700+ Eingang (Aktivkundenstatus) und auch die monatlichen 700+ Ausgang sind per Dauerauftrag automatisiert, genauso wie der Wertpapiersparplan.

PS: Dazu habe ich irgendwie den Eindruck, bei der DKB ist das auch alles sehr "kompliziert" zum Einrichten und verwirrend in der Erklärung. Als technikaffiner Mensch würde ich das wohl verstehen können, aber es interessiert mich einfach nicht - was aber weniger technikaffine denken und machen sollen...?
 
Zuletzt bearbeitet:

Aur0ra

Erfahrenes Mitglied
22.07.2014
274
48
DFW / NUE
Puh - kompliziert!

Bei der Sparda musste ich mich auch einmal "stark authentifizieren", in meinem Fall einmalig per PushTAN aufs Smartphone. Danach geht es direkt erneut mit PIN, und erst nach 90 Tagen mit erneuter TAN.

Bei der DKB konnte ich mein Android-Smartphone autorisieren. Jetzt aber jedes Mal beim Einloggen am PC das Smartphone griffbereit haben zu müssen, um die Anmeldung zu bestätigen, ist schon nervig. Ich würde mir eine Lösung wie bei der Sparda wünschen.
 

VielFahrer

Erfahrenes Mitglied
05.11.2017
341
33
Das wird noch gefixt werden bald. Fürs Girokonto reicht via FinTS bei der DKB alle 90 Tage eine TAN/Freigabe in der App.

Was aber definitiv nicht gefixt wird ist das bei Abruf der DKB-VISA Umsatzdaten jedes mal eine TAN erforderlich sein wird. Das liegt daran das die VISA Daten nicht über das FinTS Protokoll ausgelesen werden sondern über Screenscraper. Und da bei der WebBanking Anwendung der DKB jedes mal eine TAN erforderlich ist, ist diese Eingabe eben auch für den Screenscraper erforderlich und zwar jedes mal! Daran wird auch Outbank überhaupt nichts ändern können.
Das hat ganz allein die DKB verbockt. Die DKB könnte auch nur alle 90Tage beim WebBanking nach einer TAN fragen oder die VISA Daten ebenfalls über FinTS anbieten, macht sie aber beides nicht!
Ja insofern wird bei jeden Kontoabruf der DKB, wo die VISA Karte mit abgerufen wird, auch jedesmal eine TAN erforderlich sein.
Ich stimme somit Prometheus zu das damit Outbank massiv an Wert verliert, Outbank dafür die Schuld zugeben wäre allerdings falsch.
Verantwortlich sind die in jedenfall die Banken und die PSD2 Richtlinie.
Im Übrigen ist es ja auch Ziel der Banken das du auf deren Apps angewiesen bist, wahrscheinlich wirst du jetzt auch irgendwann Outbank löschen und nur noch über die DKB App die Daten einsehen, damit bieten sich werbetechnisch natürlich schöne Möglichkeiten für die DKB bzw andere Banken.
 
Zuletzt bearbeitet:

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.552
2.297
Also wenn ich mir diese PSD2 Richtlinie und Kommentare von DKB_RegTech auf Twitter anschaue, dann braucht man nur für die Umsätze welche älter als 90 Tage sind und für sensible Daten die SCA / 2FA.
Theoretisch muss Outbank aber aber nur bei Neueinrichtung die Umsätze älter 90 Tage nur bei der ersten Einrichtung abrufen, danach würden die 30 Tage oder so ja locker reichen.

Weiterhin soll doch extra über PSD2 auch geregelt werden, das Dritte Zugriff auf die Kontodaten bekommen. Wenn diese Dritten immer eine TAN vom User benötigen würden, dann wäre das total bescheuert.
Genau dafür wären SCA / 2FA alle 90 Tage doch perfekt.

Ich nutze Outbank seit vielen Jahren um damit einen Überblick aller meiner Konten, Depots usw. zu bekommen.

PS: Aktuell zeigt Outbank bei meinem Consorsbank Depot-Konten nen Info-Icon wegen der PSD2 Umstellung an und gibt an das der Abruf nicht klappt.
Trotzdem scheint er die Daten aber aktualisieren zu können, ohne TAN eingabe. Beim normalen Login über die Consorsbank App oder Web muss ich immer die SecurePlus App für ne TAN nutzen.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Der Abruf der Kreditkartenkonten über Outbank funktioniert wieder. Man muss die Abfrage allerdings über das gekoppelte Gerät autorisieren
 
  • Like
Reaktionen: DennyK

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.552
2.297
Danke für die Info.

Nachdem ich zuerst den Rundruf nur für die DKB Visa aktiviert und den Login per DKB App bestätigt habe, habe ich den Rundruf vom Girokonto auch wieder aktiviert und dieser lief dann auch ohne TAN oder erneute Bestätigung durch.

Selbst nach dem schließen und neustarten von Outbank klappte der Rundruf ohne Fehler. Also genauso wie es sein sollte. Wenn man nun wirklich erst in 90 Tagen wieder bestätigen muss, dann ist das doch perfekt umgesetzt.
So sollte das dann bitte bei allen Banken funktionieren.
 

Individualurlauber

Erfahrenes Mitglied
30.12.2011
2.729
19
Ich habe es jetzt dreimal getestet: Sobald die Kreditkartenkonten im Rundruf eingeschlossen sind, ist jedes Mal eine Bestätigung nötig. Rufe ich nur das Giro- oder Wertpapierkonto ab, ist keine Bestätigung nötig.
 
M

monk

Guest
Ich habe es jetzt dreimal getestet: Sobald die Kreditkartenkonten im Rundruf eingeschlossen sind, ist jedes Mal eine Bestätigung nötig. Rufe ich nur das Giro- oder Wertpapierkonto ab, ist keine Bestätigung nötig.
Ist ja auch logisch und wird sich auch nicht ändern. Das Girokonto wird via FinTS abgerufen (90 Tage SCA), und die Kreditkarten via Screenscraper (jedes Mal SCA).
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.552
2.297
Ist ja komisch. Vielleich verwenden sie intern eine bestimmte Dauer (z.B. 5min) wo es ohne erneute Bestätigung geht.
 

unregistered

Erfahrenes Mitglied
24.04.2019
1.200
249
Wenn ich mich richtig erinnere bleibt der ScreenGraber eine gewisse Zeit eingeloggt, also vermutlich ist deswegen eine gewisse Zeit keine weitere TAN nötig...

Ich muss mich übrigens bei der Diba in Outbank auch jedes Mal stark in der App verifizieren. Bislang nix mit 90 Tagen... Ich habe recht viele Konten und darf aktuell durch 5 (!) verschiedene App-Authenifizierer gehen für einen Abruf. Ich wusste aber auch, dass das bei PSD2 halt erst mal echt nervig wird. Da kann Outbank halt auch nichts dafür.
 

luc24

Erfahrenes Mitglied
08.04.2018
417
29
Hat schon mal jemand ein Chargeback wegen fehlender Gutschrift nach Retoure bei der DKB gemacht? Habe denen alle Unterlagen zukommen lassen, seit 3 Tagen Totenstille, nicht mal eine Eingangsbestätigung.

Ist das üblich bei der DKB? Wie lange hat die Bearbeitung bei euch gedauert?
 

tamarinde

Erfahrenes Mitglied
14.11.2017
286
4
Ich vermute dass es wie du dem Faden und den letzten vielen Beitraegen gesehen hast, massiv Bedarf gibt an PSD2 Anfragen. Wird wohl aktuell ein bisschen dauern.
 

Kendurax

Neues Mitglied
12.09.2019
5
0
Hab den Thread hier über Google gefunden, da ich mir dachte, dass ich nicht der einzige sein kann, den die jetzige Situation nervt.

Es kann doch nicht der Ernst der DKB sein, dass man für den Abruf der VISA-Umsätze nun jedes Mal eine TAN eingeben muss. Wir haben insgesamt 3 Kreditkarten (mein Konto + Gemeinschaftskonto) und ich rufe die Umsätze über Moneymoney (Mac) und Banking4 (Android) ab. Und nun wird bei jedem Abruf für jede der 3 Karten eine einzelne TAN angefordert.

Mir ist das schon klar - Screenscraper Technik. Moneymoney und andere Dritt-Programme müssen sich über's Web-Banking einloggen und da wird eben jedes Mal eine TAN gefordert.

Aber das kann es doch nicht sein. Ich weiß genau, dass eine Beschwerde an die DKB nichts bringen wird, weil sie sicherlich nur sagen werden, dass sie sich an die PSD2 Vorschriften halten müssen.

Als ob es nicht schon genug Bürokratie gibt. Ich bin ja ziemlich fit in Sachen Technik, ich will gar nicht wissen, wie es gerade den Leuten geht, die nicht so technikaffin sind aber trotzdem eine Multibanking-App nutzen möchten.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und Amic

Rince

Erfahrenes Mitglied
10.04.2016
759
364
Mich wundert nur, dass die DKB nicht besser vorbereitet war. Es wäre doch ganz einfach gewesen die betroffenen Kunden (iTan-Nutzer) einfach irgendwann vor dem Stichtag gleich nach dem Login ins Online-Banking explizit zur Aktivierung von Tan2Go aufzufordern. So hat man anscheinend eine beträchtliche Anzahl von Kunden ins Messer laufen lassen und hat nun den Salat.

Wie hätte das gehen sollen? Den Kunden, der Anfang August einfach nur schnell ne Überweisung machen wollte das verweigern? Und dann? Tan2Go erfordert ein Smartphone - hat vielleicht auch bei der DKB Zielgruppe nicht jeder. Der nächste will da nichts Bankingtechnisches drauf haben und soll die DKB dann Wochen vor dem Stichtag Überweisungen verweigern weil noch kein TAN Generator bereit liegt?

Es gab zig Hinweise auf mehreren Kommunikationswegen - wer die alle ignoriert hat hat eben Pech gehabt und wird eben JETZT tatsächlich einfach "explizit zur Einrichtung aufgefordert" - genau wie du es forderst...
Da ich trotz Tan2Go noch eine aktive TAN Liste hatte - es kam am 30.07. eine Mail mit Info und Aufforderung nur noch Tan2Go zu benutzen, am 03.09. kam eine weitere Email mit Infos.

Ich weiß grob wovon ich rede, ich habe nämlich August und Anfang September die Bankingzugänge meiner Eltern umgestellt, die damit eben auch überfordert gewesen sind. Das ist für normale Anwender, die sich nicht in Foren wir hier rumtreiben doch ein ziemlicher Wechsel von der iTan oder mobilen Tan auf Tan Generatoren oder Apps. Aber grundsätzlich erfordert eine Direktbank eben manchmal auch ein bißchen mehr Eigeninitative als bei einer Filialbank...
 

DennyK

Erfahrenes Mitglied
09.09.2019
3.552
2.297
Wenn es aktuell gar keine andere Lösung für Kreditkarten Umsätze gibt, weder bei der DKB noch bei anderen, dann kann die DKB ja nichts dafür und das Problem haben dann alle nach der PSD2 Umstellung.
Wie es bei den Umsätzen (Giro + KK) bei N26, Sparkassen Giro, Amazon KK mit Outbank läuft bin ich auch noch gespannt. Es wird auf jeden Fall sehr anstrengend.

Nur die Outbank App zu öffnen, mit FaceID entsperren und zum aktualisieren aller Umsätze den Screen nach unten schieben, wird es wohl (so schnell oder gar) nicht mehr geben.
 

Kendurax

Neues Mitglied
12.09.2019
5
0
Wenn es aktuell gar keine andere Lösung für Kreditkarten Umsätze gibt, weder bei der DKB noch bei anderen, dann kann die DKB ja nichts dafür
Warum kann die DKB nichts dafür? Sie könnten den Abruf der VISA-Umsätze problemlos ebenso über FinTS ermöglichen (afaik macht es z. B. die comdirect so), machen sie halt nur nicht.

Diese Umsetzung passt gerade nicht dazu, dass parallel Kunden dazu ermuntert werden alles mit der Kreditkarte kontaktlos oder über Apple Pay / Google Pay zu zahlen. Es gehen heutzutage nicht mehr 4 Zahlungen von der Kreditkarte ab, sondern eher 40. Aber wenn beim Abruf und Kontrolle der Umsätze so gegängelt wird, passt das einfach nicht zusammen.
 

VielFahrer

Erfahrenes Mitglied
05.11.2017
341
33
Warum kann die DKB nichts dafür? Sie könnten den Abruf der VISA-Umsätze problemlos ebenso über FinTS ermöglichen (afaik macht es z. B. die comdirect so), machen sie halt nur nicht.
.

Genau so ist es.. Die DKB bekommt es einfach nicht hin die VISA Umsatzdaten über FinTS bereitzustellen. Das kann sonst fast jede andere Bank die auch Girokonten anbietet!
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.865
162
Genau so ist es.. Die DKB bekommt es einfach nicht hin die VISA Umsatzdaten über FinTS bereitzustellen. Das kann sonst fast jede andere Bank die auch Girokonten anbietet!

Mir stellt die DKB immer eine PDF ins Postfach. Da stehen immer alle Buchungen drauf. Funktioniert ganz zuverlässig.
 

ponyhofinsasse

Erfahrenes Mitglied
23.08.2017
3.211
15
Die Consorsbank zeigt wie man es kundenfreundlich machen kann

Beim ersten Log In nach der Umstellung bekommt man noch nach altem Verfahren eine mTAN
damit kann man dann auf die Secure App oder den Secure Generator umstellen

Wäre bei der DKB auch möglich gewesen, beim ersten Log In noch eine iTAN abfragen
und dann dem Kunden die Wahl lassen, auf welches System er umstellen möchte
zumal der offizielle Termin erst der 14.09. ist und es noch etliche Übergangsfristen gibt

aber gut, das kann Bank eben NICHT

Edith: Nebenbei, die Consorsbank App lässt sich ohne Problem installieren und nutzen,
während die DKB frech behauptet mein Gerät wäre gerootet, was es natürlich nicht ist
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bindannmalweg

bandito007

Erfahrenes Mitglied
06.10.2016
670
80
Immer dieses Rumgeheule. Die DKB hat doch wirklich lange genug darauf aufmerksam gemacht, dass sich spätestens zum 14.09. was ändert. Und jetzt reitet man auf diesen vier Tagen rum? Jeder hätte das schon längst erledigen können.
Danke! Meine Rede!

Habe das vor Ewigkeiten erledigt und bemerke keinen Unterschied.

Wenn man mit dem Online Banking nicht klar kommt, sollte man es viellecht besser lassen und noch pers. die Rechnungen am Schalter bezahlen. Da ist die DKB dann die falsche Bank.
 

chris_flyer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2015
2.726
1
Wiesloch,FRA,STR
Hab den Thread hier über Google gefunden, da ich mir dachte, dass ich nicht der einzige sein kann, den die jetzige Situation nervt.

Es kann doch nicht der Ernst der DKB sein, dass man für den Abruf der VISA-Umsätze nun jedes Mal eine TAN eingeben muss. Wir haben insgesamt 3 Kreditkarten (mein Konto + Gemeinschaftskonto) und ich rufe die Umsätze über Moneymoney (Mac) und Banking4 (Android) ab. Und nun wird bei jedem Abruf für jede der 3 Karten eine einzelne TAN angefordert.

Mir ist das schon klar - Screenscraper Technik. Moneymoney und andere Dritt-Programme müssen sich über's Web-Banking einloggen und da wird eben jedes Mal eine TAN gefordert.

Aber das kann es doch nicht sein. Ich weiß genau, dass eine Beschwerde an die DKB nichts bringen wird, weil sie sicherlich nur sagen werden, dass sie sich an die PSD2 Vorschriften halten müssen.

Als ob es nicht schon genug Bürokratie gibt. Ich bin ja ziemlich fit in Sachen Technik, ich will gar nicht wissen, wie es gerade den Leuten geht, die nicht so technikaffin sind aber trotzdem eine Multibanking-App nutzen möchten.
Keine Ahnung was ihr für Probleme habt.
Die Umsatzanzeige der Kreditkarte geht bei mir ohne TAN. Nur fürs Einloggen in das Konto braucht man eine TAN. Funktioniert wunderbar auf dem iPhone 6s mit TAN2go.
Auch beim Multibanking wie z.B Check 24 geht alles ohne Probleme.
 

penamba

Erfahrenes Mitglied
26.11.2015
788
82
Keine Ahnung was ihr für Probleme habt.
Die Umsatzanzeige der Kreditkarte geht bei mir ohne TAN. Nur fürs Einloggen in das Konto braucht man eine TAN. Funktioniert wunderbar auf dem iPhone 6s mit TAN2go.
Auch beim Multibanking wie z.B Check 24 geht alles ohne Probleme.

Es geht wohl um Multibankingclients wie z.B. Outbank.

Bei Check 24 kannst du wirklich Kreditkartenumsätze ohne TAN abrufen?
 

Heath_Beck

Erfahrenes Mitglied
09.06.2018
613
103
ANZEIGE
Besteht eigentlich bei der DKB die Möglichkeit ein Konto ohne Dispo zu erhalten? Ich frage, weil ich lieber kein Konto möchte als eines ohne Dispo. Nicht so wie bei der ING, die mir aus, für mich nicht nachvollziehbaren Gründen einen Dispo verwehren. So ein Konto kann ich als Hauptkonto nicht brauchen.