Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

Nitus

Erfahrenes Mitglied
04.04.2013
6.133
31.815
MUC
ANZEIGE
Aktueller Erfahrungsbericht aus Griechenland:

Vier Tage vor Abreise habe ich ein PLF-Formular gemeinsam für +1 und mich ausgefüllt. Am Vorabend der Abreise erhielt ich um 23:06 den QR-Code als in eine HTML-Mail eingebettetes PNG sowie als PDF-Dokument. Letzteres habe ich dann auch zur Sicherheit ausgedruckt. Die Nummer des QR-Codes begann mit einer 4, sodass ich mir aufgrund der bisherigen Berichte hier Hoffnungen machte, nicht in ATH zum Test zu müssen.

Beim Check-in von A3 in MUC wollte man dann auch das PLF-Dokument sehen. Nach Kontrolle von Ausweisen und PLF-Dokument wurden uns Bordkarten ausgedruckt (eigentlich hatten wir vom Internet-Check-in welche) und auf diesen ein OK mit Haken handschriftlich vermerkt. Beim Boarding wurden dann auch alle Personen, die mit selbst ausgedruckter oder Handy-Bordkarte am Gate waren, aufgefordert, ihr PLF-Dokument vorzuzeigen. Wir konnten aufgrund des "OK"-Vermerkes auf den Standardbordkarten ohne weitere Kontrolle boarden.

In ATH erhielt A3-803 eine Gate-Position. Dennoch mussten wir vom Finger die Außentreppe runter und in einen Bus steigen, der sich mit uns nur insgesamt vier Paxen aus der C direkt in Bewegung setzte. Bei der Bus-Ankunft Intra-Schengen waren wir vier die einzigen Paxe weit und breit. Ich zeigte auf einem Handy das vergrößerte PNG mit dem QR-Code vor, nur um lernen zu müssen, dass man dieses gar nicht elektronisch auswerten kann. Im Endeffekt schaute der dennoch freundliche Mitarbeiter nur auf die zum QR-Code gehörende Nummer! Nach einem kurzen Blick ließ er uns passieren, wenngleich neben ihm knapp ein Dutzend Minikabinen für den Corona-Test aufgebaut waren und auf zu testende Paxe warteten.

Unangenehm war, dass man nun den Sicherheitsbereich verlassen musste, und für den Anschlussflug durch eine erneute Sicherheitskontrolle musste. Da genügend Linien geöffnet waren, war sowohl am "Fast Track" als auch an den normalen Kontrollen jedoch keinerlei Wartezeit zu ertragen.

In HER innergriechisch angekommen konnten wir direkt vom Bus (auch diesmal ein separater Bus für die nur diesmal 8 C-Paxe) zum Gepäckband. Auf dem Weg dorthin konnten wir eine lange Schlange von Einreisenden an der Corona-Kontrolle beobachten. Auch konnten wir sehen, dass man dort nicht nur für die QR-Kontrolle sondern auch für den offensichtlich angeordneten Corona-Test Schlange stehen musste. Woher die getesteten bzw. wartenden Paxe stammten, konnten wir nicht sicher erkennen, wenngleich kurz vor uns eine Maschine aus DUS gelandet war. Aber die schien schon komplett am Gepäckband zu stehen, das sich DUS-HER mit ATH-HER teilte.

Lange Rede, kurzer Sinn: PLF-Prozess und Einreise in ATH kann durchaus schnell und problemlos sein. QR-Code weniger wichtig als das jeweilige Dokument mit der entsprechenden Nummer.
 
  • Like
Reaktionen: GCELY und alex42

sybabe

Aktives Mitglied
28.10.2018
129
44
CGN
Ich zeigte auf einem Handy das vergrößerte PNG mit dem QR-Code vor, nur um lernen zu müssen, dass man dieses gar nicht elektronisch auswerten kann. Im Endeffekt schaute der dennoch freundliche Mitarbeiter nur auf die zum QR-Code gehörende Nummer!

Der QR-Code wird nur dann elektronisch ausgewertet, wenn man zum Test beiseite gezogen wird, z. B. mit einem QR-Code beginnend mit der ungeraden Ziffer 7. Erst dann sind die im PLF hinterlegten personenbezogenen Daten, Aufenthaltsorte etc. relevant. Aber auch dann ist der Ablauf, wenn man nicht Schlange stehen muss, wirklich sehr, sehr zügig. Die Auswertung des QR-Codes, der Abstrich im Rachen (nicht der Nase) dauert keine Minute (HER aus DUS), danach kann man direkt weiter zum Gepäckband.
 
  • Like
Reaktionen: Nitus

Hene

Erfahrenes Mitglied
27.03.2013
5.088
4.798
BER
Moldova hat nun mit der Aktualisierung seiner Covid19-Einordnung seit Freitag die Schweiz und Österreich auf die Rote Liste gesetzt, was 14tagige Selbstisolation nach Einreise verlangt. Deutsche Staatsbürger können weiterhin ohne Quarantäne und Test einreisen.
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
649
.de
Die Webseite des Außenministeriums wurde aktualisiert. Demnach ist der Test am Flughafen möglich. Kosten sind von den Reisenden zu tragen. Ihre Höhe wird nicht genannt und lässt sich auch nicht ergoogeln, zumindest nicht auf Englisch. Das einzige was man findet:



Das sind 41-68 €.

Zu den Flügen:
Georgian Civil Aviation Agency
Die letzte Meldung der georgischen Flugbehörde war für September am 17.08. Recht kurzfristig für unsere Verhältnisse. Also vsl. in 2 Wochen wird man wissen, ob Flüge im Oktober überhapt durchgeführt werden dürfen.

Flugverbot in Georgien bis Ende Oktober verlängert.
https://agenda.ge/en/news/2020/2811
 
  • Like
Reaktionen: Hammett und Hene

travelwithsophie

Erfahrenes Mitglied
25.07.2019
513
185
FRA, NRT, TPE.
Eine Frage, wenn man als russischer Staatsbürger mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung mit Wohnsitz in Deutschland nach Russland fliegen will brauch man ja vor Abflug ein negativen Covid-19 Test muss man dann in Russland in Quarantäne?
 

maex

Erfahrenes Mitglied
10.10.2009
3.831
113
Eine Frage, wenn man als russischer Staatsbürger mit unbefristeter Aufenthaltsgenehmigung mit Wohnsitz in Deutschland nach Russland fliegen will brauch man ja vor Abflug ein negativen Covid-19 Test muss man dann in Russland in Quarantäne?

Was sagt denn die russische Botschaft oder die staatliche Stelle in Russland, die für Einreisen zuständig ist? (Darauf würde ich eher vertrauen als auf eine Info in einem Forum.)
 
  • Like
Reaktionen: denkigroove

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
16.031
12.558
CPT / DTM
Am Dienstag, den 15. September fand ein Meeting Winde (Premierminister Western Cape, DA) mit Präsident Ramaphosa (ANC) statt. Es ging um die mögliche Öffnung Südafrikas für den internationalen Tourismus ab Oktober.

https://ewn.co.za/2020/09/15/winde-...gue-for-the-reopening-of-international-travel

Die COVID-Maßnahmen wurden inzwischen weiter gelockert, aber der Ausnahmezustand gilt noch bis zum 15. Oktober....

https://ewn.co.za/2020/09/15/sa-tou...pening-borders-soon-to-help-struggling-sector
 
  • Like
Reaktionen: spotterking

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.234
1.303
Aktueller Erfahrungsbericht aus Griechenland:
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden am Flughafen Zufalls-PCR-Tests gemacht. Wenn man einen PCR-Test machen muss, muss man sich für 24h in Quaränte begeben. Was passiert, wenn ich eine Woche gebucht habe und der Test positiv ausfällt? Eine Woche im Hotel Quarantäne und die zweite Woche irgendwo anders? Rückflug dann auf eigene Kosten?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden am Flughafen Zufalls-PCR-Tests gemacht. Wenn man einen PCR-Test machen muss, muss man sich für 24h in Quaränte begeben. Was passiert, wenn ich eine Woche gebucht habe und der Test positiv ausfällt? Eine Woche im Hotel Quarantäne und die zweite Woche irgendwo anders? Rückflug dann auf eigene Kosten?

Ja, je nach Nummer unter dem QR-Code wirst Du zum Test geschickt oder nicht. In Quarantäne musst Du aber nicht. Es heißt lediglich, dass man die ersten 24h Kontakte vermeiden soll (bis dahin sollte wohl das Ergebnis vorliegen, sprich: Du im Falle eines positiven Tests benachrichtigt worden sein, bei negativem hörst Du nichts).

Wenn Dein Test positiv ist, landest Du für 14 Tage in Quarantäne, je nach Fall entweder in Deinem eigenen Hotel (sofern dort möglich) oder in einem "Quarantäne-Hotel" (zahlt der griechische Staat). Neuer Rückflug geht auf Deine Kosten.

Steht so auch alles auf der Website mit dem PFL.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Deutschland will Wien auf rote Liste setzten, na das kann ja lustig werden.
https://orf.at/stories/3181556/

Eigentlich müssten die Österreicher froh sein, dass Deutschland innerhalb Europas so differenziert vorgeht.

Österreich als ganzes war gestern bei knapp 47 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen. Wäre Österreich ein Drittstaat, würde vermutlich innerhalb weniger Tage das komplette Land zum Risikogebiet erklärt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Monstertour

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Malta wäre die letzten Wochen Risikogebiet gewesen (wenn man die 50 Fälle / 100 000 nimmt), hat das RKI aber warum auch immer nicht interessiert. Seit 3 Tagen ist man wieder drunter.
Deutschland ist aber auch nicht auf der amber list der Länder aus denen nur mit Test eingereist werden darf.
Von daher nicht wirklich was zu beachten, außer die Zahlen im Auge zu behalten, bei 500 000 Einwohnern geht es halt schnell mit der 50 / 100 000 / Woche-Grenze. Nur weil das Land kleiner ist sind es ja die Cluster nicht oder es infiziert sich nur 1/1000 Patient, das ist schon immer der Ganze.
Nachdem es 10 Tage gut aussah gehen die Zahlen seit ein paar Tagen wieder hoch, heute 106 Fälle, womit Malta weit wieder über der Risikogebiet Marke wäre (wobei es geht wohl z.B. durch Altersheime, die sind auf Malta halt nicht kleiner, weil das Land kleiner ist, es gibt halt nur weniger). Mal sehen ob das RKI dieses Mal reagiert. Schieb ich also den Rückflug nach Hause weiter vor mir hin und bleib in Deutschland...
 
  • Like
Reaktionen: Emick

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Eigentlich müssten die Österreicher froh sein, dass Deutschland innerhalb Europas so differenziert vorgeht.

Österreich als ganzes war gestern bei knapp 47 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen. Wäre Österreich ein Drittstaat, würde vermutlich innerhalb weniger Tage das komplette Land zum Risikogebiet erklärt werden.

V.a. geht DE hier wirklich weitgehend nach objektiven Kriterien (Inzidenz gemäß ECDC), so dass "rote Regionen" nicht überraschend kommen.

Ähnliches muss man auch den Belgiern zu Gute halten, hier gelten für rot wohl die 100 / 100.000 in den letzten 14 Tagen. Und ebenfalls differenziert nach Regionen, mit Vorankündigung 2 Tage im Voraus. Ist halt nur insofern lächerlich, da die Zahlen in BRU da weit drüber liegen (meine Gemeinde ist bei 180 oder 190 / 100.000....).

Während in anderen Ländern das eher willkürlich zu sein scheint. Siehe die griechische Liste der Länder mit obligatorischem PCR-Test. Spanien (ok, nachvollziehbar), Belgien (angesichts der Zahlen in BRU auch noch nachvollziehbar), Schweden (wohl rein "politisch", da zu lasche Maßnahmen....), Bulgarien (vermutlich wegen der Landgrenze) usw. Während andererseits Länder wie Frankreich, Kroatien oder Tschechien - mit deutlich höheren Zahlen - nicht auf der Liste sind. Genausowenig wie die USA. Dafür aber dann wieder Malta und die VAE....

Und Österreich scheint es v.a. auf Urlaubsrückkehrer abgesehen zu haben (Spanien, Balkanländer usw.), während Brüssel oder auch Frankreich nicht auf der Liste sind.
 
  • Like
Reaktionen: Nightwish80

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.371
991
...ab wann gilt Wien als Risikogebiet? AB sofort, heute um Mitternacht? Auf der RKI Liste steht noch nix.....
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
883
90
BSL
Wien gilt als Risikogebiet ca. ab 19:00 Uhr. Da wird die Schwarze Liste vom RKI aktualisiert. Die Verordnung ist anscheinend sofort umzusetzen.
Die Daten beim Auswärtigem Amt werden ca. um 20:00 Uhr aktualisiert.

Quelle: Erfahrung, als die Kanaren auf die Blacklist kamen.
 

Monstertour

Erfahrenes Mitglied
08.01.2016
1.246
658
LEJ
Für den heutigen Abend ist eine Ansprache des Präsidenten an die Nation angekündigt.

Nach den Konsultationen am Dienstag wird eine Aussage über die Öffnung der Grenzen für den Tourismus erwartet....

https://ewn.co.za/2020/09/16/tourism-sa-hoping-ramaphosa-announces-reopening-of-borders-in-address

Wäre schön, wenn ZA wieder aufmachen würde. Wir haben die Idee in den Winterferien zwei Wochen ans Kap zu fliegen. Aber bis dahin... :eek: einfach mal abwarten.
 

Telesto

Erfahrenes Mitglied
15.06.2020
482
103
Das RKI hat gerade die Liste der Risikogebiete aktualisiert:

Frankreich: es gelten nun auch die Region Hauts-de-France und das Überseegebiet La Réunion als Risikogebiete.
Kroatien: es gelten nun auch die Gespanschaften Brod-Posavina und Virovitica-Podravina als Risikogebiete.
Niederlande: die Provinzen Nordholland (Noord-Holland) und Südholland (Zuid-Holland) gelten als Risikogebiete.
Österreich: das Bundesland Wien gilt als Risikogebiet.
Rumänien: die Kreise Neamt und Caras Severin gelten als weitere Risikogebiete.
Schweiz: das Kanton Freiburg (Fribourg) gilt als weiteres Risikogebiet.
Tschechien: die Region Středočeský (Mittelböhmische Region) gilt als weiteres Risikogebiet.
Ungarn: die Hauptstadt Budapest gilt als Risikogebiet.
Die Kreise Arges und Dambovita in Rumänien gelten nicht mehr als Risikogebiete.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
 
  • Like
Reaktionen: Nitus