ANZEIGE
Aktueller Erfahrungsbericht aus Griechenland:
Vier Tage vor Abreise habe ich ein PLF-Formular gemeinsam für +1 und mich ausgefüllt. Am Vorabend der Abreise erhielt ich um 23:06 den QR-Code als in eine HTML-Mail eingebettetes PNG sowie als PDF-Dokument. Letzteres habe ich dann auch zur Sicherheit ausgedruckt. Die Nummer des QR-Codes begann mit einer 4, sodass ich mir aufgrund der bisherigen Berichte hier Hoffnungen machte, nicht in ATH zum Test zu müssen.
Beim Check-in von A3 in MUC wollte man dann auch das PLF-Dokument sehen. Nach Kontrolle von Ausweisen und PLF-Dokument wurden uns Bordkarten ausgedruckt (eigentlich hatten wir vom Internet-Check-in welche) und auf diesen ein OK mit Haken handschriftlich vermerkt. Beim Boarding wurden dann auch alle Personen, die mit selbst ausgedruckter oder Handy-Bordkarte am Gate waren, aufgefordert, ihr PLF-Dokument vorzuzeigen. Wir konnten aufgrund des "OK"-Vermerkes auf den Standardbordkarten ohne weitere Kontrolle boarden.
In ATH erhielt A3-803 eine Gate-Position. Dennoch mussten wir vom Finger die Außentreppe runter und in einen Bus steigen, der sich mit uns nur insgesamt vier Paxen aus der C direkt in Bewegung setzte. Bei der Bus-Ankunft Intra-Schengen waren wir vier die einzigen Paxe weit und breit. Ich zeigte auf einem Handy das vergrößerte PNG mit dem QR-Code vor, nur um lernen zu müssen, dass man dieses gar nicht elektronisch auswerten kann. Im Endeffekt schaute der dennoch freundliche Mitarbeiter nur auf die zum QR-Code gehörende Nummer! Nach einem kurzen Blick ließ er uns passieren, wenngleich neben ihm knapp ein Dutzend Minikabinen für den Corona-Test aufgebaut waren und auf zu testende Paxe warteten.
Unangenehm war, dass man nun den Sicherheitsbereich verlassen musste, und für den Anschlussflug durch eine erneute Sicherheitskontrolle musste. Da genügend Linien geöffnet waren, war sowohl am "Fast Track" als auch an den normalen Kontrollen jedoch keinerlei Wartezeit zu ertragen.
In HER innergriechisch angekommen konnten wir direkt vom Bus (auch diesmal ein separater Bus für die nur diesmal 8 C-Paxe) zum Gepäckband. Auf dem Weg dorthin konnten wir eine lange Schlange von Einreisenden an der Corona-Kontrolle beobachten. Auch konnten wir sehen, dass man dort nicht nur für die QR-Kontrolle sondern auch für den offensichtlich angeordneten Corona-Test Schlange stehen musste. Woher die getesteten bzw. wartenden Paxe stammten, konnten wir nicht sicher erkennen, wenngleich kurz vor uns eine Maschine aus DUS gelandet war. Aber die schien schon komplett am Gepäckband zu stehen, das sich DUS-HER mit ATH-HER teilte.
Lange Rede, kurzer Sinn: PLF-Prozess und Einreise in ATH kann durchaus schnell und problemlos sein. QR-Code weniger wichtig als das jeweilige Dokument mit der entsprechenden Nummer.
Vier Tage vor Abreise habe ich ein PLF-Formular gemeinsam für +1 und mich ausgefüllt. Am Vorabend der Abreise erhielt ich um 23:06 den QR-Code als in eine HTML-Mail eingebettetes PNG sowie als PDF-Dokument. Letzteres habe ich dann auch zur Sicherheit ausgedruckt. Die Nummer des QR-Codes begann mit einer 4, sodass ich mir aufgrund der bisherigen Berichte hier Hoffnungen machte, nicht in ATH zum Test zu müssen.
Beim Check-in von A3 in MUC wollte man dann auch das PLF-Dokument sehen. Nach Kontrolle von Ausweisen und PLF-Dokument wurden uns Bordkarten ausgedruckt (eigentlich hatten wir vom Internet-Check-in welche) und auf diesen ein OK mit Haken handschriftlich vermerkt. Beim Boarding wurden dann auch alle Personen, die mit selbst ausgedruckter oder Handy-Bordkarte am Gate waren, aufgefordert, ihr PLF-Dokument vorzuzeigen. Wir konnten aufgrund des "OK"-Vermerkes auf den Standardbordkarten ohne weitere Kontrolle boarden.
In ATH erhielt A3-803 eine Gate-Position. Dennoch mussten wir vom Finger die Außentreppe runter und in einen Bus steigen, der sich mit uns nur insgesamt vier Paxen aus der C direkt in Bewegung setzte. Bei der Bus-Ankunft Intra-Schengen waren wir vier die einzigen Paxe weit und breit. Ich zeigte auf einem Handy das vergrößerte PNG mit dem QR-Code vor, nur um lernen zu müssen, dass man dieses gar nicht elektronisch auswerten kann. Im Endeffekt schaute der dennoch freundliche Mitarbeiter nur auf die zum QR-Code gehörende Nummer! Nach einem kurzen Blick ließ er uns passieren, wenngleich neben ihm knapp ein Dutzend Minikabinen für den Corona-Test aufgebaut waren und auf zu testende Paxe warteten.
Unangenehm war, dass man nun den Sicherheitsbereich verlassen musste, und für den Anschlussflug durch eine erneute Sicherheitskontrolle musste. Da genügend Linien geöffnet waren, war sowohl am "Fast Track" als auch an den normalen Kontrollen jedoch keinerlei Wartezeit zu ertragen.
In HER innergriechisch angekommen konnten wir direkt vom Bus (auch diesmal ein separater Bus für die nur diesmal 8 C-Paxe) zum Gepäckband. Auf dem Weg dorthin konnten wir eine lange Schlange von Einreisenden an der Corona-Kontrolle beobachten. Auch konnten wir sehen, dass man dort nicht nur für die QR-Kontrolle sondern auch für den offensichtlich angeordneten Corona-Test Schlange stehen musste. Woher die getesteten bzw. wartenden Paxe stammten, konnten wir nicht sicher erkennen, wenngleich kurz vor uns eine Maschine aus DUS gelandet war. Aber die schien schon komplett am Gepäckband zu stehen, das sich DUS-HER mit ATH-HER teilte.
Lange Rede, kurzer Sinn: PLF-Prozess und Einreise in ATH kann durchaus schnell und problemlos sein. QR-Code weniger wichtig als das jeweilige Dokument mit der entsprechenden Nummer.