Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
ANZEIGE
Da frag ich mich allerdings dann, warum man überhaupt in die "Überwachungsstaaten" zum Urlaub machen* reist, wenn man ein Problem mit den Regelungen hat. Selbst ohne Kontrollanrufe kann(!) es passieren, dass man in der Öffentlichkeit vom Polizisten oder Ordnungsamt kontrolliert wird.

*Für Dienstreisen würde ich ja mal annehmen, hat der Dienstherr schon ein Interesse daran, dass sich seine Mitarbeiter an die lokalen Regeln halten.

Ein Überwachungsstaat exestiert ja erst wenn er mit der Überwachung anfängt. Ich mache in solchen Staaten keinen Urlaub, und mache mit solchen Staaten auch keine Geschäfte.

Du kennst im Jahr 2020 tatsächlich noch Hotels ohne WLAN?

Wlan Empfang sichert ja nicht den Handy Empfang. Und ja ich kenne sogar in Deutschland neue und moderne Hotels in denen es Zimmer ohne Wlan und Handy Empfang gibt z.B. ein Hampton Inn in Frankfurt, das hat mit dann einen systemweiten Voucher eingebracht.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.449
561
Wie kommst du darauf? Theoretisch von mir aus, aber hat wenig bis nichts mit Corona zu tun. Überwachung bedeutet: Ich bin raus.

Sehr verständlich und auf jedenfall die bessere persönliche Konsequenz, als Umgehungsmodelle wie "Telefon auf dem Zimmer vergessen" zu entwickeln (um es mal wieder auf das Threadthema zu beziehen, auch wenn deine Aussage allgemein gehalten ist).
 

Fremder

Erfahrenes Mitglied
28.04.2012
444
115
Hast du irgendwelche Empfehlungen für altuelle Neuigkeiten dazu auf Deutsch oder Englisch? Oder ne griechische Webseite, die sich gut mit nem Translator bearbeiten lässt?

Ich informiere mich ua über die folgende (englischsprachige) Website: https://www.ekathimerini.com/

Meinen Flug übers Wochende nach Athen habe ich in weiser Vorraussicht schon letztes Wochenende abgesagt. Der Lockdown kommt ja nicht überraschend.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Griechenland scheint für die nächsten drei Wochen massive Einschränkungen vorzunehmen, alles in allem ähnlich wie im Frühjahr. Allerdings bleiben die Hotels geöffnet.

Wobei ich mich frage, wie viele Hotels tatsächlich geöffnet bleiben werden, wenn praktisch niemand reisen darf. Nach aktuellem Stand sind ja wohl auch Inlandsreisen verboten (also außerhalb der eigenen Stadt / Präfektur).
 

OneMoreTime

Erfahrenes Mitglied
23.04.2019
3.388
5
Wobei ich mich frage, wie viele Hotels tatsächlich geöffnet bleiben werden, wenn praktisch niemand reisen darf. Nach aktuellem Stand sind ja wohl auch Inlandsreisen verboten (also außerhalb der eigenen Stadt / Präfektur).

Ich bin gerade am checken ob ich noch anreisen darf, sieht aber gar nicht so gut aus. Flug geht noch, Fähre auch aber dann ist da eben dieses Verbot der Inlandsreisen.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
Wenn in Zukunft diverse Länder weiterhin eine Contact Tracing App zur Einreise vorschreiben, wäre wohl die Anschaffung eines billigen Smartphones nur für diesen Zweck sinnvoll. Die Apps laufen also auf einem Zwei- (oder Dritt-)Handy, was einzig und allein dafür verwendet wird.
Einreisebestimmungen erfüllt, Tracing funktioniert, aber die einzigen Daten die man dann noch preisgibt sind die Bewegungsdaten - das muss man dann natürlich akzeptieren oder nicht in die Länder reisen.

Du gibst freiwillg ohne das es irgendeine gesetzliche Grundlage unzaehligen Konzernen und kleinen App-Entwicklern ganz freiwillig deine Bewegungsdaten. Aber ne Tracing-App ist ein Problem fuer dich :doh: Apple wird sich freuen wenn du dir zum "Verschleiern" deines Standortes ein weiteres Handy kaufst.
 

SQ325

Erfahrenes Mitglied
11.10.2011
3.227
10
SIN
In Südkorea gibt es in der "Self-quarantine safety protection app" definitiv Kontrollanrufe, wenn das Handy längere Zeit nicht bewegt wurde. In Singapur kommt ein "Enforcement Officer" vorbei, wenn man in Quarantäne ist und der entsprechenden App "Homer" nicht alle Berechtigungen gibt oder die App schließt/löscht bzw. das Handy ausschaltet. Ob dort auch Daten vom Bewegungssensor genutzt werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

Eben. Eigentlich schade das sich einige Foristi fuer besonders clever halten und die Regierungen einiger Staaten fuer Idioten. Auf den "Geheimtip" mit dem Zweithandy hat man sich bereits seit Monaten eingestellt.
 

denkigroove

Erfahrenes Mitglied
01.02.2010
7.412
6.634
SNA
In Südkorea gibt es in der "Self-quarantine safety protection app" definitiv Kontrollanrufe, wenn das Handy längere Zeit nicht bewegt wurde. In Singapur kommt ein "Enforcement Officer" vorbei, wenn man in Quarantäne ist und der entsprechenden App "Homer" nicht alle Berechtigungen gibt oder die App schließt/löscht bzw. das Handy ausschaltet. Ob dort auch Daten vom Bewegungssensor genutzt werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Deshalb neben dem Zweithandy noch einen Saugroboter kaufen damit das Phone immer in Bewegung ist(y)
 
  • Like
Reaktionen: happyfriend und tix

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.041
799
Wurde gerade bei n-tv gemeldet:

"Angesicht steigender Corona-Zahlen hat die norwegische Regierung weitere Einschränkungen angekündigt. Einreisende aus Ländern mit hohen Infektionsraten müssen von Montag an einen negativen Corona-Test vorweisen und zehn Tage in Quarantäne gehen."

Da auch weitere Staaten die Einreisebestimmungen aktuell wieder verschärfen, meist über Quarantänepflichten (= K.O.-Kriterium für 99% der Reisewilligen) oder der Pflicht zur Vorlage eines aktuellen negativen Tests (zunehmend schwieriger erfüllbar, weil die Labore bereits an der Kapazitätsgrenze sind, und man sein Testergebnis daher mittlerweile oft gar nicht mehr rechtzeitig bekommen kann), kann man davon ausgehen, dass sich das Thema "Einreiseeinschränkungen" zumindest für Flugreisen bald gar nicht mehr stellen wird, weil ohnehin der Flugverkehr aufgrund von drastisch sinkenden Passagierzahlen in den kommenden Tagen mehr und mehr zusammenbrechen wird, und somit das Angebot an Flügen kollabiert.
 
  • Like
Reaktionen: happyfriend

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.275
853
Wurde gerade bei n-tv gemeldet:

"Angesicht steigender Corona-Zahlen hat die norwegische Regierung weitere Einschränkungen angekündigt. Einreisende aus Ländern mit hohen Infektionsraten müssen von Montag an einen negativen Corona-Test vorweisen und zehn Tage in Quarantäne gehen."

Da auch weitere Staaten die Einreisebestimmungen aktuell wieder verschärfen, meist über Quarantänepflichten (= K.O.-Kriterium für 99% der Reisewilligen) oder der Pflicht zur Vorlage eines aktuellen negativen Tests (zunehmend schwieriger erfüllbar, weil die Labore bereits an der Kapazitätsgrenze sind, und man sein Testergebnis daher mittlerweile oft gar nicht mehr rechtzeitig bekommen kann), kann man davon ausgehen, dass sich das Thema "Einreiseeinschränkungen" zumindest für Flugreisen bald gar nicht mehr stellen wird, weil ohnehin der Flugverkehr aufgrund von drastisch sinkenden Passagierzahlen in den kommenden Tagen mehr und mehr zusammenbrechen wird, und somit das Angebot an Flügen kollabiert.
...für touristische Reisen gebe ich dir Recht.Aber es gibt viele Länder wo Geschäfstreisen bis 48 Stunden Aufenthalt ohne größeren Aufwand möglich sind. Ich denke es wird ein Minimalangebot zwischen den Großstädten in Europa mindestens erhalten bleiben.
 

Japandi

Erfahrenes Mitglied
06.04.2014
1.486
913
BRN
Du gibst freiwillg ohne das es irgendeine gesetzliche Grundlage unzaehligen Konzernen und kleinen App-Entwicklern ganz freiwillig deine Bewegungsdaten. Aber ne Tracing-App ist ein Problem fuer dich :doh: Apple wird sich freuen wenn du dir zum "Verschleiern" deines Standortes ein weiteres Handy kaufst.

Nö, ich arbeite in der Branche und bin mir bewusst, was da an Daten abfliesst, keine Sorge :). Und es geht ja eben NICHT um den Standort, du hast die Intention nicht verstanden.

Geht einzig um das Szenario, wenn ich mich in Ländern aufhalten möchte, wo 1) eine staatliche Tracing App Pflicht ist und 2) ich Sorge hätte, dass diese App mir meine privaten Daten vom Smartphone absaugt dank der weitfassenden Berechtigungen + closed source. Daher die Idee, das auf einem billigst-Zweitgerät (da freut sich Apple garantiert nicht) zu verwenden. Ganz gesetzeskonform: Immer an, Bewegungsdaten werden weitergegeben, Rufnummer für telefonische Anrufe der Behörden existiert. Nur eben nicht mehr, weil es nicht mehr auf dem 2. Handy hat.
 

Der blanke Hon

Erfahrenes Mitglied
08.10.2020
399
4
DUS
Deutschland fliegt am Samstag um 4 Uhr morgens von der travel corridor Liste im Vereinigten Königreich. Sprich, bei Reise nach GB muss man in Quarantäne. Man beachte, dass selbst ein Transit in Deutschland ausreicht, um die Quarantäne auszulösen.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
1.041
799
Deutschland fliegt am Samstag um 4 Uhr morgens von der travel corridor Liste im Vereinigten Königreich. Sprich, bei Reise nach GB muss man in Quarantäne. Man beachte, dass selbst ein Transit in Deutschland ausreicht, um die Quarantäne auszulösen.

Bitter, aber vorhersehbar! Heute wurde ja auch bekannt, dass sowohl China als auch Norwegen die Einreiseeinschränkungen (u.a.) für Deutsche verschärfen, und jetzt kommt also auch noch Großbritannien dazu. Der Vorposter "Lutz1" hatte dazu allerdings geschrieben: "Aber es gibt viele Länder wo Geschäfstreisen bis 48 Stunden Aufenthalt ohne größeren Aufwand möglich sind."

Also ich sehe solche Länder gar nicht, man hört und liest immer nur von entweder Quarantäne bei Einreise, oder eben nicht, aber eine Differenzierung a la "Du kommst zwar aus dem von uns als Risikoland eingestuften Deutschland, und müsstest deshalb direkt nach Einreise erstmal in Quarantäne, aber wenn Du geschäftlich und weniger als 48 Stunden im Land bleibst, dann gilt dies nicht".

Daher mal die Frage an Lutz1 (und andere, die es vielleicht auch wissen): In welchen Ländern gibt es denn eine solche Ausnahmeregelung?

P.S.
Wie von mir bereits heute Nachmittag (siehe Post weiter oben) befürchtet, wird dies natürlich auch zum weitestgehenden Kollaps der Flugverbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien führen ab Samstag.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Daher mal die Frage an Lutz1 (und andere, die es vielleicht auch wissen): In welchen Ländern gibt es denn eine solche Ausnahmeregelung?

Belgien hat so eine Ausnahmeregelung. Bei Aufenthalt in Belgien von unter 48h bzw. Rückkehr aus einem "Risikoland" nach Aufenthalt von unter 48h brauchst Du bei Fahrt mit Bahn oder Auto gar nicht das PLF ausfüllen. Bei Flugreisen musst Du es zwar ausfüllen, solltest aber normalerweise auch bei "roten Ländern" keine Aufforderung zur Quarantäne bekommen. Außer eventuell, Du hast bei der "self evaluation" angegeben, an Großveranstaltungen teilgenommen zu haben oder so ähnlich...
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Einreise nach Griechenland aus dem Ausland ab 7.11. nur noch mit negativem PCR-Test der letzten 48h. Wobei ich nach wie vor keine sicheren Informationen finden kann, inwiefern überhaupt Reisen erlaubt sind / Flüge stattfinden werden / die Flughäfen offen bleiben.

Inlandsflüge bzw. allgemein alle Reisen im Inland nur aus essentiellen Gründen (Gesundheit, Rückkehr an den ständigen Wohnsitz, essentielle berufliche Gründe usw.) - auch hier habe ich allerdings noch keine Infos gefunden, inwiefern die Flughäfen offen bleiben. Die Nachrichtenportale konzentrieren sich derzeit auf die ganzen anderen Maßnahmen....
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.484
9.673
BRU
Also nochmal zusammengefasst, was bis jetzt zu Griechenland zu finden ist (Nachrichtenportale usw.):

- Negativer PCR-Test für alle, die aus dem Ausland kommen (48h bei Einreise mit dem Flugzeug, 72h bei Einreise auf dem Landweg). Gültig nach einem Artikel ab Montag (bzw. Dienstag für Einreise auf dem Landweg), nach einem anderem ab Samstag. Vermute aber, dass wohl der Montag stimmen dürfte, bis jetzt gab es da immer ein paar Tage Vorlauf.

- PLF auch für die Ausreise obligatorisch, gültig ab Montag

- Inlandsflüge: Nur aus Gründen der Gesundheit/medizinischen Behandlung, dringenden beruflichen Gründen, Familienvereinigung und Rückkehr an den ständigen Wohnsitz

Würde ich jetzt eher so verstehen, dass Flughäfen grundsätzlich offen bleiben, sonst bräuchten sie ja keine solchen Regelungen). Es sei denn, das würde nur für irgendeine Übergangsfrist gelten – steht so aber nirgends.

Bleibt die Frage, welche Beschränkungen für Auslandsreisen gelten (gleiche Beschränkungen wie für Inlandsreisen?). Und selbst wenn der Flugbetrieb grundsätzlich aufrecht bleibt / die Flughäfen geöffnet, würde ich mit einer massiven Einschränkung der Flüge rechnen, da ja kaum jemand reisen darf.

Geht aber nach wie vor noch etwas durcheinander bzw. findet man teils widersprüchliche Informationen. Berichte zu einer Schließung der Flughäfen habe ich aber nirgends gefunden (außer natürlich SKG). Insofern keine Garantie für die Richtigkeit....
 
  • Like
Reaktionen: hiob und SaschaX99

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.117
1.192
Wie von mir bereits heute Nachmittag (siehe Post weiter oben) befürchtet, wird dies natürlich auch zum weitestgehenden Kollaps der Flugverbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien führen ab Samstag.
Ist wahrscheinlich schon hier besprochen worden, finde ich aber nicht auf Anhieb: EU261 kann ich mir auch hinten rein schieben, oder? Habe gerade die EU-Bekanntmachung dazu gelesen, ist aber arg schwammig.
 

nicolai_bayreuth

Aktives Mitglied
14.06.2020
207
90
NUE/LWO
Vielleicht kann jemand helfen. Es geht um einen Umstieg in der Schengenzone für Drittstaatler auf dem Rückweg ins Heimatland.

Folgender Fall: Eine ukrainische Staatsbürgerin reist am Samstag auf einem LO-Ticket an einem Tag von MUC via WAW nach LWO zurück in die Ukraine. Sie hat kein Visum/Aufenthaltstitel, aber ist legal (Deutsche Ausnahmereglung - zwingend notwendig & unaufschiebbar für Wissenschaft/Forschung) auf einem Direktflug nach SXF/BER vor 14 Tagen in den Schengen-Raum eingereist.

Ich war eigentlich der Meinung, dass das unproblematisch sei ("Repatriierung ins Heimatland"), aber die Reisende hat nun Bedenken, ob dabei nicht bei der "Einreise" nach Polen oder bei der Ausreise aus der Schengen-Zone Probleme auftreten könnten. Ich habe bisher nur die Info auf https://www.gov.pl/web/coronavirus/travel gefunden: "From 13 June 2020 Poland has restored full border traffic within the internal borders of the European Union. This means that you can travel freely and cross the internal borders of the European Union. The travellers have the right to free entry, exit and transit through the territory of the Republic of Poland"

Übersehe ich hier irgendwelche Fallstricke? Ich meine, dass hier mal ein ähnlicher Fall (allerdings mit Transfer via AMS oder FRA?) diskutiert wurde, aber ich finde ihn nicht mehr. Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.287
711
Berner Oberland
Nach über 100;Flügen im Corona Zeitalter kann ich berichten dass ich noch NIEMALS nach einem Reisegrund gefragt wurde. Geschweige dass ich irgendeine Kontrolle hatte.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.892
6.980
Die echten Überwachungsapps können eben nicht feststellen wenn man das Hotelzimmer verlässt, sie können lediglich feststellen wenn das Handy das Hotelzimmer verlässt. Klar freut sich die ein oder andere Regierung über die neuen Möglichkeiten - aber wenn du nicht mitmachst können die schlecht etwas dagegen machen. Und glücklicherweise kann jeder selber entscheiden in welchen Ländern er sich aufhält.
die meisten Menschen durchblicken solche Überwachung nicht, oder es ist ihnen zu mühsam und es nicht wert, sie zu umgehen.
Zum Einstieg mal folgendes lesen: https://www.nytimes.com/interactive/2019/12/19/opinion/location-tracking-cell-phone.html (und diese Daten sind von 2016/2017)

Ein hinreichend interessiertes Regime kontrolliert natürlich auch die Mobilfunknetze und weiß jederzeit in Echtzeit, wenn es möchte, welche Telefone sich wo bewegen.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.892
6.980
Mir ist nicht ganz klar, wo Du ein Problem siehst.
Es gibt IMHO zwei Szenarien:
A) Reisende haben bereits ein Smartphone, mit all seinen datenschutztechnischen Vor- und Nachteilen. Sie packen sich dann noch eine App drauf, die zumindest im Fall der Apple-/Google-Tracing-API quasi keinerlei verwertbaren Metadaten sammeln darf.
B) Menschen müssen sich ein Smartphone anschaffen, um die Tracing-Apps zu nutzen beim Reisen. Sie haben aber ein Problem mit der Datensammelei. Diese Menschen nutzen das Telefon dann einfach schlicht nicht und generieren somit auch keine Datenspur.

Natürlich kann derjenige, der den Durchblick hat und über die notwendigen Mittel verfügt, versuchen, Umgehungslösungen wie z.B. B) zu nutzen. Insbesondere die erste Voraussetzung wird eher selten gegeben sein, und je nachdem, wofür die Nutzung bzw. deren eingefordert wird, wird es immer aufwendiger.