Einreiseeinschränkungen wegen Coronavirus

ANZEIGE

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
ANZEIGE
Ja, dieses "Pauschalangebot" kenne ich auch von einer Bekannten für einen Urlaub Ukraine-Ägypten. Andererseits waren die Labors (Esculab, Medicover, Astar, etc.) sowieso immer recht preiswert und schnell. Zuletzt sogar so zuvorkommend, dass gefragt wurde, welches Abstrichdatum denn auf dem Befund erscheinen soll. Klar, 500 UAH sind weniger als 1400 UAH, aber umgerechnet 45€ dennoch noch verkraftbar.

Bei einem echten Test kann aber auch ein Ergebnis herauskommen welches dich am Reisen hintert.

Um wieder On Topic zu kommen: Ich finde die ukrainische Regelung für die Einreisequarantäne eigentlich recht gut vorhersehbar und einfach zu verstehen: 7-Tage-Inzidenz < Ukraine = grüne Zone ohne Quarantäne; 7 Tage-Inzidenz > Ukraine = rote Zone mit Quarantäne, die per Test beendet werden kann. Die DiyaVdoma-App zur Überwachung ist zwar etwas unausgereift, hat aber bei mir auch ohne Probleme funktioniert.

Was nützt es wenn die Reisenden sich dann trotzdem einfach nicht dran halten? Mit Geld lässt sich dort doch vieles ganz einfach regeln.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und FloLH

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.976
6.688
derzeit darfst du überhaupt nicht nach Schweden als Deutscher, also warte einfach ab, bis man wieder reisen darf

Ich hole den Post mal aus dem EW-Thread rüber, damit es da nicht zu sehr OT wird. Gibt es dafür eine Quelle? Ich finde auf den einschlägigen Seiten (AA, schwedische Regierung) nur, dass man aus Dänemark, Norwegen und UK nicht mehr einreisen darf, zu anderen Staaten steht da nichts.

Was ich besonders interessant finde: Unter dem Link unten wird ganz offen eingestanden, dass man Routings über Drittstaaten nicht kontrollieren kann und diese daher keinen Regelungen unterliegen. Die hiesigen Foristen wissen das zwar, aber so ein offenes Eingeständnis wirkt auch schräg, wenn man die deutsche Regierungskommunikation gewöhnt ist, die am liebsten weltweit ihr strenges Reiseregime installieren würde.
 

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.348
821
Berner Oberland
Ich hole den Post mal aus dem EW-Thread rüber, damit es da nicht zu sehr OT wird. Gibt es dafür eine Quelle? Ich finde auf den einschlägigen Seiten (AA, schwedische Regierung) nur, dass man aus Dänemark, Norwegen und UK nicht mehr einreisen darf, zu anderen Staaten steht da nichts.

Was ich besonders interessant finde: Unter dem Link unten wird ganz offen eingestanden, dass man Routings über Drittstaaten nicht kontrollieren kann und diese daher keinen Regelungen unterliegen. Die hiesigen Foristen wissen das zwar, aber so ein offenes Eingeständnis wirkt auch schräg, wenn man die deutsche Regierungskommunikation gewöhnt ist, die am liebsten weltweit ihr strenges Reiseregime installieren würde.

Sweden
Published 01.02.2021
1. Passengers are not allowed to enter until 31 March 2021.
- Until 14 February 2021, this does not apply to:
- nationals of Sweden;
- passengers with a residence permit issued by Sweden;
- British nationals and their family members with proof of having submitted an application for residence status in Sweden;
- nationals of Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Switzerland and Vatican City (Holy See) and their family members, if arriving from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom. More details on family members can be found at: https://polisen.se/en/the-swedish-police/the-coronavirus-and-the-swedish-police/faq/;
- passengers arriving from Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain or Switzerland;
- family members of passengers with a residence permit issued by Sweden. They must arrive from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom and the residence permit must be issued with a validity of more than 3 months;
- passengers with a residence permit issued by Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Switzerland or Vatican City (Holy See) and their family members. They must arrive from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom and the residence permit must be issued with a validity of more than 3 months;
- passengers with a national visa issued by Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland or Vatican City (Holy See) and their family members. They must arrive from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom and the visa must be issued with a validity of more than 3 months;
- residents of Australia, Japan, Korea (Rep.), New Zealand, Rwanda, Singapore and Thailand if arriving from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom;
- merchant seamen if arriving from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom;
- military personnel if arriving from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom;
- students if arriving from a country other than Denmark, Norway or United Kingdom;
- passengers younger than 18 years traveling to meet a parent residing in Sweden, and accompanying persons;
- parents traveling to meet their children younger than 18 years residing in Sweden;
- military personal traveling to take part in an international military cooperation and arriving from Denmark, Norway or United Kingdom;
- nationals of Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Switzerland and Vatican City (Holy See) residing in Sweden and arriving from Denmark, Norway or United Kingdom.
- Effective 15 February 2021, this does not apply to:
- nationals of Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and Vatican City (Holy See), and their family members. More details on family members can be found at: https://polisen.se/en/the-swedish-police/the-coronavirus-and-the-swedish-police/faq/;
- passengers arriving from Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain or Switzerland;
- passengers with a residence permit issued by Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland or Vatican City (Holy See) and their family members. The residence permit must be issued with a validity of more than 3 months;
- passengers with a national visa issued by Andorra, Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czechia, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland (Rep.), Italy, Latvia, Liechtenstein, Lithuania, Luxembourg, Malta, Monaco, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, San Marino, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland or Vatican City (Holy See) and their family members. The visa must be issued with a validity of more than 3 months;
- residents of Australia, Japan, Korea (Rep.), New Zealand, Rwanda, Singapore and Thailand;
- merchant seamen;
- military personnel;
- students.
2. Expired passports issued by Sweden are accepted if accompanied by a valid national ID card or another valid form of identification document.
3. Passengers arriving from the United Kingdom must have a medical certificate with a negative Coronavirus (COVID-19) test result. The test must have been taken at most 72 hours before arrival.
- This does not apply to:
- nationals of Sweden;
- passengers younger than 18 years traveling to meet a parent residing in Sweden, and accompanying persons.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.921
4.538
Hamburg
Auf Grund der Einreiseeinschränkungen und zwei Klassen Gesellschaft Australiens und der mit deutlich geringerem Umfang kopierten Kurzarbeitergeld Regelung, wird die Luft dünn für die australische Tourismusbranche.

In Western Australia hat 1 (ein!) Fall wieder für Lockdown und Co gesorgt. Ich nenne das hier so beharrlich, da oft über Deutschland und die EU geschimpft wird (ist ja normal weil vor unserer Haustür). Aber es geht in anderen Ländern ähnlich oder schlimmer.

Wenn Australien nicht aufhört sich für Ihre Quarantäne Maßnahmen zu feiern, hilft auch "Made in Australia" bald nicht mehr. Denn vieles gibt es ohnehin nicht mehr ohne Feldarbeiter für die Ernte, Studenten an den teuren Universitäten, oder in den Mienen die China versorgen und nun an der China Politik ScoMo's leiden.

Wenn nichts passiert, wird es schwierig für unseren Urlaub, selbst wenn 2022/2023 eine Einreisemöglichkeit bestehen würde.

https://m.youtube.com/watch?fbclid=...pN3ReEXd2m0VOc&v=RdNckUKFHus&feature=youtu.be

https://savethetravelindustry.com.au
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.254
1.900
KUL (bye bye HAM)
Es wird sich immer viel ueber die Exportlastigkeit Deutschlands beschwert, aber ich wuerde sagen das es runtergerechnet pro Einwohner fuer Australien nicht anders aussieht, wenn nicht noch schlimmer wenn man die direkten Inlandserloese die mit Auslaendern gemacht werden mit einbezieht. Ich sehe es zumindest an den Avocado- und Mangopreisen (kommen hier im Supermarkt aus Australien) die stark gestiegen sind, was am Ende dazu fuehrt das sie ueberhaupt nicht mehr gekauft werden.
Letztes Jahr um diese Zeit konnte man hier eine australische Jumbo Avocado fuer 2,50 EUR bekommen, heute sind es schon 4,20 EUR und da greift man eben nicht mehr zu.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.161
10.224
LEJ
Ich sehe es zumindest an den Avocado- und Mangopreisen (kommen hier im Supermarkt aus Australien) die stark gestiegen sind, was am Ende dazu fuehrt das sie ueberhaupt nicht mehr gekauft werden.
Letztes Jahr um diese Zeit konnte man hier eine australische Jumbo Avocado fuer 2,50 EUR bekommen, heute sind es schon 4,20 EUR und da greift man eben nicht mehr zu.

OT
Und meine Frage dazu ist, ob wir frische Avocado oder Mango aus Australien hier bei uns unbedingt brauchen.
 

nickstaub

Erfahrenes Mitglied
27.05.2011
259
42
OT
Und meine Frage dazu ist, ob wir frische Avocado oder Mango aus Australien hier bei uns unbedingt brauchen.

Er hat als Standort KUL angegeben - und: Australien exportiert einen Großteil der Avocados und Mangos nach Asien, bzw. baut diese extra für diesen Absatzmarkt an.
Hier in Europa kommt ein Großteil der Früchte aus Peru/Chile/RSA. Australien ist dagegen eher kaum bzw. nicht vertreten.
 

crane04

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
1.366
343
FRA
In Western Australia hat 1 (ein!) Fall wieder für Lockdown und Co gesorgt. Ich nenne das hier so beharrlich, da oft über Deutschland und die EU geschimpft wird (ist ja normal weil vor unserer Haustür).

Dafür ist sehr wahrscheinlich nach diesen 5 Tagen alles wieder normal und offen. Leben ohne Covid.
So eine harte Umsetzung finde ich deutlich attraktiver als das ständige Stop and Go hierzulande.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Dafür ist sehr wahrscheinlich nach diesen 5 Tagen alles wieder normal und offen. Leben ohne Covid.
So eine harte Umsetzung finde ich deutlich attraktiver als das ständige Stop and Go hierzulande.

Wo ist jetzt der Unterschied? Wenn man bei jeden Einzelfall 5 Tage schliesst ist das in der Konsequenz nichts anderes als "Stop and Go". Und normal geöffnet war in den letzten Wochen in Perth auch nichts, es war nur etwas normaler als bei uns.
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
11.161
10.224
LEJ
Wo ist jetzt der Unterschied? Wenn man bei jeden Einzelfall 5 Tage schliesst ist das in der Konsequenz nichts anderes als "Stop and Go". Und normal geöffnet war in den letzten Wochen in Perth auch nichts, es war nur etwas normaler als bei uns.

Die Unterschiede zu Australien
1. Wehret den Anfängen
2. diskutiert nicht erst Tage herum, sondern handelt sofort
3. die Insellage hat Vorteile
4. die sechs Staaten sind sich einig
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Die Unterschiede zu Australien
1. Wehret den Anfängen
2. diskutiert nicht erst Tage herum, sondern handelt sofort
3. die Insellage hat Vorteile
4. die sechs Staaten sind sich einig

Trotzdem kein normales Leben - es geht nicht um den Ansatz wie man mit COVID umgeht, sondern um die Konsequenzen für die Bürger. Und wenn ich jedes Mal bei einem Fall zumache ist das genau so ein "Stop & Go" wie wenn dieses bei einer Inzidenz von 50/100K stattfindet.

Es führt nur deutlich eher zu den stärkeren Einschränkungen.

Und einig ist man sich in Australien auch nicht, die Regeln sind auch von Region zu Region unterschiedlich.

In Victoria gibt es aktuell auch einen neuen Fall, aber keinen neuerlichen Lockdown.

https://www.spiegel.de/sport/tennis...lation-a-83aabfbe-e0f8-44a5-a1b0-d3718316b0f7
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MFox

jumbolina

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
5.661
2.887
MUC/STR
Jetzt ist auch der Zeitraum bekannt: Erstmal bis 31.03.


Frankreich stoppt aktuell allgemein Reisen in die Überseegebiete:
"Bislang zirkulieren keine Coronavirus-Varianten in der Karibik, aber wir müssen alles tun, um sie vor diesem neuen Risiko zu schützen. Es müssen also ab kommendem Dienstag, dem 2. Februar zwingende Gründe nachgewiesen werden können, um nach Guadeloupe und Martinique einreisen zu dürfen."

Sébastien Lecornu, Minister für die französischen Überseegebiete
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.921
4.538
Hamburg
Dafür ist sehr wahrscheinlich nach diesen 5 Tagen alles wieder normal und offen. Leben ohne Covid.
So eine harte Umsetzung finde ich deutlich attraktiver als das ständige Stop and Go hierzulande.
Dem ist nicht zwingend so. Meine Familie hatte wegen 2 Fällen eine Woche extra Hotel und 40 AUD am Tag Parkhausgebühr. Der Job war auch nur sicher, weil laptop dabei. Sonst noch Urlaub... Und das, wo immer mehr ihre Jobs verlieren.


Die Unterschiede zu Australien
1. Wehret den Anfängen
2. diskutiert nicht erst Tage herum, sondern handelt sofort
3. die Insellage hat Vorteile
4. die sechs Staaten sind sich einig
2. Stimmt nicht. Es wird ständig diskutiert und über die geschlossenen Grenzen gemeckert
3. Ja, aber Neuseeland und die Pazifikinseln haben es besser unter Kontrolle mMn.
4. Mit nichten. Alleine VIC/NSW/QLD sind ständig am rangeln.
 

Atavism

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
435
113
Trotzdem kein normales Leben - es geht nicht um den Ansatz wie man mit COVID umgeht, sondern um die Konsequenzen für die Bürger. Und wenn ich jedes Mal bei einem Fall zumache ist das genau so ein "Stop & Go" wie wenn dieses bei einer Inzidenz von 50/100K stattfindet.
Wenn man sofort dicht macht, führt das vermutlich zu mehr "Stop & Go", aber in Summe sollten es weniger Tage unter Lockdown und lokal begrenztere Lockdowns sein.
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.921
4.538
Hamburg
Übrigens, die Australian Open sind morgen abgesagt, da in einem Spielerhotel ein Coronafall aufgetaucht ist: https://www.reuters.com/article/us-...te-after-positive-covid-19-case-idUSKBN2A31TI

Aber das wird jetzt zu sehr Off-Topic. Für meine Familie und mich erscheint es auf jedem Falle im Moment wahrscheinlicher das man sich auf "halber Strecke" in Singapur treffen kann (Australien und Singapur wollen ja auch einen Reisekorridor erschaffen), als dass ich es nach Australien schaffe. Es bleibt spanend.
 

Moritz Velten

Aktives Mitglied
17.03.2020
110
26
ESS
  • Like
Reaktionen: KevinHD

chrini1

Erfahrenes Mitglied
26.03.2013
7.871
10.730
HAM
Ab Samstag Einreise nach Schweden nur noch mit negativem Test.

Quelle SVT

Regeringen har beslutat att införa ett testkrav på utländska medborgare som vill resa in till Sverige. Testet får maximalt vara 48 timmar gammalt.

Det utvidgade inreseförbudet gäller från lördag 6 februari och kommer gälla till 31 mars. Beslutet har tagits på begäran av FHM. Orsaken är oro för spridning av virusmutationer.

Det råder redan inreseförbud för icke nödvändiga resor till Sverige för utländska medborgare från alla länder utanför EU/EES samt från Danmark och Norge. Dagens beslut innefattar dock även alla EU och ESS-medborgare.
 
  • Like
Reaktionen: MFox

nw52

Erfahrenes Mitglied
10.04.2012
836
153
Nähe FKB
Übrigens, die Australian Open sind morgen abgesagt, da in einem Spielerhotel ein Coronafall aufgetaucht ist: https://www.reuters.com/article/us-...te-after-positive-covid-19-case-idUSKBN2A31TI

Aber das wird jetzt zu sehr Off-Topic. Für meine Familie und mich erscheint es auf jedem Falle im Moment wahrscheinlicher das man sich auf "halber Strecke" in Singapur treffen kann (Australien und Singapur wollen ja auch einen Reisekorridor erschaffen), als dass ich es nach Australien schaffe. Es bleibt spanend.
Die Australian Open beginnen erst am 08.02. Das ist ein anderes Turnier. Nur der Richtigkeit halber.
 
  • Like
Reaktionen: Batman

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.921
4.538
Hamburg
Die Australian Open beginnen erst am 08.02. Das ist ein anderes Turnier. Nur der Richtigkeit halber.

Naja. Das gehört zusammen, ist aber für die Wildcards und niedriger platzierten und die Hotels beherbergen alle Tennisspieler.

Wenn die kommenden Tests nicht negativ werden, wird auch der "richtige" Start ausgesetzt. Es gab eh schon Stress wegen dem Turnier, da wird jetzt genauer hingeguckt.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.174
2.441
Die britischen Medien berichten, dass vorraussichtlich heute auch Spanien auf die "Hochrisikoliste" von UK kommt und somit Reisen nach Spanien für UK-Einwohner verboten werden, nachdem die Kurve an Neuansteckungen seit Anfang Januar nach oben hin ansteigt.
 

derBerliner

Erfahrenes Mitglied
10.05.2011
968
950
So, zwei Fragen hinsichtlich der Einreise aus einem "normalen" Risikogebiet zu Besuch von Verwandten 1. Grades für 72. Stunden. Da uns die Einreiseeinschränken ja noch ein bisschen beschäftigen werden, ich aber dennoch gerne einen Teil der Familie ´mal wieder sehen müsste....


In der hessischen Quarantäneverodnung steht dazu

Personen, die zum Besuch von Verwandten oder Verschwägerten​ 1.Grades, von nicht zum gleichen Hausstand gehörenden Ehegatten, Lebenspartnerinnen, Lebenspartnern, Lebensgefährtinnen und Lebensgefährten oder zur Ausübung eines geteilten Sorgerechts oder eines Umgangsrechts sich weniger als 72 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder für bis zu 72 Stunden nach Hessen einreisen,

1) Da hier explizit nichts von einer Testpflicht steht - verstehe ich es richtig, dass ich keinen Test benötige, um für 72 Stunden nach Hessen ohne Quarantäne einzureisen? (Ich würde sehr wahrscheinlich eh ein Test machen - aber es wäre gut zu wissen)

2) Angenommen, ich habe Familie 1. Grades in Hessen und Berlin - kann ich theoretisch 72 Stunden in Hessen verbringen, dann 72 Stunden in Berlin (die Quarantäneverodnung dort ist sehr ähnlich) - und dann zurück ins Ausland?


Vielen Dank schonn einmal für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:

Lutz1

Erfahrenes Mitglied
21.12.2016
1.371
991
So, zwei Fragen hinsichtlich der Einreise aus einem "normalen" Risikogebiet zu Besuch von Verwandten 1. Grades für 72. Stunden. Da das uns die Einreiseeinschränken ja noch ein bisschen beschäftigen werden, ich aber dennoch gerne meine Eltern ´mal wieder sehen möchte....


In der hessischen Quarantäneverodnung steht dazu



1) Da hier explizit nichts von einer Testpflicht steht - verstehe ich es richtig, dass ich keinen Test benötige, um für 72 Stunden nach Hessen ohne Quarantäne einzureisen? (Ich würde sehr wahrscheinlich eh ein Test machen - aber es wäre gut zu wissen)

2) Angenommen, ich habe Familie 1. Grades in Hessen und Berlin - kann ich theoretisch 72 Stunden in Hessen verbringen, dann 72 Stunden in Berlin (die Quarantäneverodnung dort ist sehr ähnlich) - und dann zurück ins Ausland?


Vielen Dank schonn einmal für die Hilfe!

...fährst du mit dem Auto? Falls ja, dann kann und wird es keiner checken, mach einfach und frag nich
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.575
9.982
BRU
Danke schon einmal! Geplant wäre eigentlich das Flugzeug.

Ist es nicht so, dass Du bei Aufenthalt von über 72h dann halt den Test brauchst (aber trotzdem keine Quarantäne)? Zumindest in Bayern ist das meinem Kenntnisstand nach so.

Wenn Du eh vorhast, einen Test zu machen, dürfte das demnach dann kein Problem sein, wenn Du insgesamt länger als 72h bleibst.