ANZEIGE
ach so, ich dachte der Cybertruck sei ein E-Autoin dem Land würde ich aber halt kein E-Auto fahren![]()
ach so, ich dachte der Cybertruck sei ein E-Autoin dem Land würde ich aber halt kein E-Auto fahren![]()
Wobei der BMW einer KI entsprungen ist, so übergross und hässlich sind die Nieren in der Realität nun auch nicht.Aber in der Tat, die 3 hässlichsten Autos der Welt:
Ich mag meinen Cybertruck, ein phantastisch gutes Auto zum günstigen (Gebraucht-)Kaufpreis. Habe ich hier schon mehrfach erwähnt.Wir sind mal einer Meinung, auch wenn das nicht zwingend was mit Elektromobilität zu tun hat.
Aber in der Tat, die 3 hässlichsten Autos der Welt:
Anhang anzeigen 313883
Anhang anzeigen 313884
Anhang anzeigen 313885
Mach ich auch nicht nur, ich habe auch (schnelle) Verbrennerin dem Land würde ich aber halt kein E-Auto fahren![]()
Interessante Interpretation von ein bisschen Hybrid und Range Extender darf es denn wohl noch sein ab 2035.![]()
Das klare Bekenntnis zum Verbrenner zeigt, wie es um unsere Autoindustrie bestellt ist - WELT
Friedrich Merz und Lars Klingbeil waren sich beim Autogipfel überraschend einig, was die Zukunft des Verbrennungsmotors betrifft. Die Tatsache, dass sogar die SPD Forderungen von Industrieverbänden übernimmt, offenbart den Ernst der Lage. Aber was wird in Brüssel aus dem „Aus vom Aus“?www.welt.de
Das ist nur ein Alibi, ich empfehle, die direkte Meldung der DPA und das umfängliche Presse-Statement zu lesen. Einen Mild-Hybrid oder RE kann man ab 1500 Euro Gesamtkosten einbauen. Dafür darf man das Flottenziel und das CO2-Budget reißen. Ein erster, verlockender Deal, der garantiert angenommen wird. Aber da wird noch mehr kommen, garantiert.Interessante Interpretation von ein bisschen Hybrid und Range Extender darf es denn wohl noch sein ab 2025.
Dieser Satz beweist: Du solltest die Meldung von Ntv nochmal lesen.Wenn das zum ganzen Glück beiträgt, ja dann.![]()
Nix, weil sie Subventionen für das BEV haben wollen. Die anderen mehr als 20 Länder der EU wollen das nicht, da in vielen Ländern entweder Automobilkonzerne sitzen oder Zulieferer, die ordentlich Steuern zahlen.Bin ja mal gespannt, was Dänemark, Niederlande & Co. dazu sagen die das Verbrennerverbot ja sogar gerne vor 2030 hätten.
Schade, aber bei den läuft es noch mieser, siehe Jaguar.UK kann ja zum Glück für die Verbrennerfraktion nicht mehr mitstimmen.
Das wird auch noch geändert, wenn ihnen die Wirtschaft um die Ohren fliegt, wie aktuell.Da kommt das Verbrennerverbot wohl ab 2030 und in Schottland dürfen selbst Gebrauchte ab 2032 gar nicht mehr angemeldet werden.
Warum nicht? Politisch kann ich das verstehen, Mais, Tofu, Soja, Eiweis, Erbsen sind eben alles, nur: kein Fleisch.Aber unser Kanzler wird dann wohl für das Verbot von Fleisch, Burger, Schnitzel, Steak etc. in Kombination mit Veggie stimmen,
um einen Mehrheit für sein aufgeweichtes „Darf es noch ein bisschen Verbrenner ab 2035 sein“ zu bekommen.![]()
Wenn da Veggie Burger steht, dann weiß ich als nicht vollständig verblödeter Mensch, dass da kein Fleisch drin ist. Das muss mir nicht der Begriff Veggie Bratling assoziieren. Und keine Sorge, ich bin alles Esser. Aber diesen Blödsinn mit extrem viel verursachtem Aufwand halte ich für Schwachsinn.Warum nicht? Politisch kann ich das verstehen, Mais, Tofu, Soja, Eiweis, Erbsen sind eben alles, nur: kein Fleisch.
Möglicherweise solltest du eher mal diesen Kommentar von n-tv anhören:Dieser Satz beweist: Du solltest die Meldung von Ntv nochmal lesen.
Viel Gerede: stimme ich zu.Möglicherweise solltest du eher mal diesen Kommentar von n-tv anhören:
![]()
Nach Autogipfel "fragt man sich, wer wirklich profitiert"
Die Politik verzettelt sich weiter im Zoff um das Verbrenner-Aus - bleibt dafür aber bei ihrem Autogipfel die Antworten schuldig, die es eigentlich dringend bräuchte, kommentiert ntv-Wirtschafts-Chefkorrespondent Ulrich Reitz. So laufe Deutschland Gefahr, am Ende nur mit einem "dicken...www.n-tv.de