Emirates beantragt fünfte Freiheit via Zürich nach Mexiko
Um wieder etwas näher BTT zu kommen: Wie viele Wettbewerber von LH lassen eigentlich bei LH-Technik in Hamburg warten und schaffen damit Arbeitsplätze bei LH?![]()
Die Vorteile von freiem Wettbewerb überwiegen.
Aber nur solange, wie nicht der Arbeitsplatz von FlyingFreak dadurch betroffen ist.
Viele, unter anderem z.B. Emirates:
https://www.lufthansa-technik.com/d...content/press-release-emirates-b777-ldg/10165
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen.....
Warum sollte die Schweiz das genehmigen? Doch wohl nur für eine Gegenleistung.
Welche Gegenleistung könnte das sein????
- Geld? haben die Schweiz selber genug
- freier Export von Schokolade via DXB in alle Welt???
- kostenloses Heizöl für alle Schweizer???
- ????
Wenn also 10.000 LH Arbeitsplätze 200.000 Existenzen im weitesten Sinne sichern würden die 1 Mio Hamburger Arbeitsplätze die Existenz von 20 Millionen sichern. Deshalb sind die 200k absurd.
Um wieder etwas näher BTT zu kommen: Wie viele Wettbewerber von LH lassen eigentlich bei LH-Technik in Hamburg warten und schaffen damit Arbeitsplätze bei LH?![]()
Bei 5th Freedom Flügen ist es letztlich genauso wie bei den meisten Liberalisierungmaßnahmen: Die Vorteile von freiem Wettbewerb überwiegen..
Vor allem bei 1,8 Millionen Einwohnern in Hamburg...
Einwohner: | 5.000.185 (Stand 31. Dezember 2013) |
Metropolregion. Hast du dir mal die Metrolpolregion angeschaut? Das ist ein erheblicher Teil Niedersachsens und halb SH. In der Region duerften mehr Mitarbeiter von VW abhaengig sein als von LH. Vorher ging es noch um Hamburg, und da bleibt es bei grob 1.8mln.Laut Wikipedia
Einwohner: 5.000.185
(Stand 31. Dezember 2013)
Ansonsten würde ja der Staat die ausländische Konkurrenz besser stellen (durch Nichtanwendung seiner Regulierung), als die heimischen Anbieter
Ich verstehe den Punkt. Dieses Problem hast du in einer globalisierten Welt aber immer, ein H&M Hemd wurde schließlich auch nicht unter den gleichen Arbeitsschutzregelungen hergestellt, wie beim lokalen Schneider..
z.B. in Bezug auf:
- Anwendung der EU Regulierungen bei Verspätungen
- Anwendung der Arbeitsschutzregelungen
- Gleichberechtigung/Gleichstellung Regulierungen
- Steuerzahlungen
Wenn nun EK und LX beide die Strecke ZRH-MEX-ZRH anbieten würden, ist da kein fairer Wettbewerb vorhanden, da EK von der Schweizer Regierung für die gleiche Leistung einer völlig anderen Regulierung und Besteuerung unterworfen würde, als LX; siehe die oben genannten Punkte.
Wenn nun EK und LX beide die Strecke ZRH-MEX-ZRH anbieten würden, ist da kein fairer Wettbewerb vorhanden, da EK von der Schweizer Regierung für die gleiche Leistung einer völlig anderen Regulierung und Besteuerung unterworfen würde, als LX; siehe die oben genannten Punkte.
Nein. Für die Strecke MEX-ZRH müsste LX im Fall des Falles bluten, EK hingegen nichtGehen wir die Punkte der Reihe nach durch:
1) Regulierung bei Verspätungen
Gilt für EK ganz genauso wie für LX. .
2) Arbeitsschutzregelungen
Ich denke mal, daß die Regeln die der Flugsicherheit dienen ohnehin viel strenger sind, als die, die dem Arbeitsschutz dienen, und somit wiederum ohnehin für alle gleich sind.
Unabhängig davon: Wenn Du die Wahl hast zwischen einem Toyota, einem Volkswagen und einem Fahrzeug von GM, fragst Du dann auch, ob jeder in seinem Land unter den gleichen Bedingungen produziert?
3) Gleichberechtigung
Meint an dieser Stelle genau....was?![]()
4) Steuerzahlungen
Auch hier gilt das Steuerrecht für alle. Wenn EK in CH Gewinne macht, zahlen sie Steuern, wenn nicht, dann nicht. LX zahlt ja auch keine Steuern in Taka-Tuka-Land. Und übrigens auch nicht in UAE, sofern sie dort vertreten sind und Gewinne machen.
Darf z.B. LX dann seine schwangeren Flugbegleiterinnen künftig auch entlassen?
Mir ist nicht bekannt, dass dieses Thema in den VAE eine Rolle spielt.
Da habe ich jetzt nur Vorurteile und kein Wissen.
Aber danach kann EK die Strecke ZRH-MEX-ZRH viel billiger produzieren, da die Löhne der Crews einer niedrigeren Besteuerung unterliegen.
Ebenso die Unternehmenssteuern von LX im Vergleich zu EK
In Hamburg leben bis zu 200.000 Menschen direkt oder indirekt von der Lufthansa.
Zahlt EK eigentlich Steuern (in Deutschland)?
Ersetze Lufthansa durch Luftfahrt....
Hamburg Aviation - die Luftfahrt in Hamburg
demgemäß ca. 40.000 Fachkräfte DIREKT in der Luftfahrt. Wenn man dann die schon zitierten Pommesbuden, Taxifahrer, Handwerker, Bauunternehmen, Politiker, Rentner noch hinzurechnet, kommt man sicher auf deutlich > 100.000
Wenn Emirates unbedingt ZRH-MEX-ZRH verkaufen möchte, steht es ihnen ja frei eine Schweizer Tochtergesellschaft zu gründen, die sich an die Schweizer Gesetze, Steuerzahlungen, Subventionsrichtlinien und Arbeitnehmerrechte hält.Für den Wettbewerb auf der immer sehr teuren Strecke nach MEX wäre das super!