Euer Flugjahr 2019

ANZEIGE

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.105
971
ANZEIGE
58 294 mls - 33 Flüge - 9xF, 18xC, 6xY - alles Just for fun

teilen sich auf in 3 große Reisen: Süd -u.Mittelamerika
Asien
Australien/Tasmanien
und etwas Europagedöns.
Leider nicht so spektakulär wie 2018, als Barra bei schönstem Sonnenschein und die Orkneys mit Papa Westray und Westray sowie Island und später Indien,Sti Lanka und die Malediven die Highlights setzten, aber ich bin zufrieden mit den Investitionen in Erinnerung.....
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.705
15.571
Cessna 680 Citation Sovereign

Hatte ich glaube ich schon an anderer Stelle geschrieben - Glueckwunsch dazu, die ist wohl nicht so haeufig auf der Linie. Jedenfalls waere jetzt die CJ4 erheblich einfacher anzugehen. Machst Du die perspektivisch auch noch? Ist ja immerhin noch ein anderer Unter-19-Sitzer.


von Zimex Aviation für Nordic Seaplanes operierten Twin Otter

Wow, ich hatte ja keine Ahnung, danke fuer die Info. Habe immer mal hin und herueberlegt, wie man Zimex fliegen koennte, wenn man doch mal das Sammelgebiet von D auf D/A/CH erweitert. Aber so ist es ja easy.

Und a propos Daenemark: Was ist mit den Inselhuepfern, also CAT und Starling, sind die noch offen? Bzw., zum Thema Starling, wie siehst Du die, denn da ist mW das Geschaeftsmodell ein so aehnlich wie bei Westkuestenflug?


A321-200SL von Thomas Cook Aviation, den ich in meiner Buchung für den Familiensommerurlaub stehen habe (mal schauen, was bis Juli daraus wird)

Ach, unterscheiden die da so genau, mit und ohne Scharkletten? Bei fuenf mit und einem ohne duerfte die Chance aber gut sein ;)


die ein oder andere Helikopterlinie in Europa will auch geflogen werden. Das Hobby bleibt interessant.

Jaja, ich weiss... ;)
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
So, seit gestern ist auch mein Flugjahr 2019 komplettiert.

64 Flüge, somit etwas weniger als in 2018 (69). Wieder mit einer Tendenz nach oben in Q4, da sich ein paar Dienstreisen nicht mehr aufschieben ließen. Und wie auch im Jahr zuvor - und gegen den Erwartungen - Europa und USA lastig.
Dank der Übernahme der GRZ-MUC Strecke von EN und den dadurch entstandenen IT Problemen (aus einem I wurde ein C Ticket) und einer wetterbedingten Umbuchung (auch hier wurde aus I eine C Buchungsklasse) habe ich den SEN mit 100891 SM gerade mal so verlängert. An dieser Stelle ein Dank an den Wettergott und die LH IT!

Highlights gibt es dieses Jahr eigentlich keine - es war einfach ein „normales“ Flugjahr. Ausser vielleicht, dass ich dieses Jahr das erste Mal Silvester unter der karibischen Sonne verbringe und diese Zeilen bei einem guten Cocktail und bestem Wetter tippe :)

Somit also zu den Zahlen:

· Geflogene Distanz: 105185 km bzw. 65353 mi
· Flugdauer: 165h 39m
· Häufigste Fluggesellschaft: Lufthansa (29 x)
· Häufigster Flughafen: MUC (28x)
· Kabinenklasse: Y 44/E 0/C 17/Dom F 3/F 0
· Längster Flug: FRA - JNB 5405 mi
· Kürzester Flug: GRZ - VIE, 94 mi

Meine "Sammlung":
· Neue UN Länder: Rumänien, St. Lucia (gesamt 52 von 193)
· Neue Mosttraveledpeople.com Regionen: 8 (gesamt 133 von 874)
· Neue Flughäfen: 4 - CLT, CLJ, OTP, UVF - Total: 129
· Flüge gesamt: 672
· Km gesamt: 1 220 673km

Und die „Ziele“ für 2020 bzw was sich durch die Arbeit ergeben könnte:
· 140 Flughäfen (4/11 gebucht)
· 750 Flüge (26/78 gebucht)
· 2 oder 3 neue UN Länder wären auch nett (1 mit Grenada schon gebucht)

Zum Schluss noch eine Statistik, die ausser John Rebus (und mich selbst) keinen interessiert :):
Ich hab insgesamt in 75 Hotels der Hilton-Kette übernachtet und dabei 10 von 17 Marken „erschlafen“. Tru, Home2, Signia, Canopy, LXR, Embassy und Motto fehlen.

Achja - und die nächsten 2 Tage mache ich noch meine 1500 erlaufenen Kilometer voll. 12 fehlen noch.

Auf ein gutes Flugjahr 2020!

49295482423_8a84d31edb_z.jpg


Edit: jetzt stimmt auch das Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Anonym-36803

Guest
Zum Schluss noch eine Statistik, die ausser John Rebus (und mich selbst) keinen interessiert :):
Ich hab insgesamt in 75 Hotels der Hilton-Kette übernachtet und dabei 10 von 17 Marken „erschlafen“. Tru, Home2, Signia, Canopy, LXR, Embassy und Motto fehlen.

Ich hätte da auch noch 'ne eigene Exceltabelle für Hilton und könnte die mal etwas auswerten, aber da wäre dann das Hilton Honors Forum der bessere Platz, denke ich.
Achja - und die nächsten 2 Tage mache ich noch meine 1500 erlaufenen Kilometer voll. 12 fehlen noch.
Nicht schlecht. Ich zeichne erst seit Anfang August mit Runtastic Adidas Running auf und komme auf 1.172,69km. Schade, die 1.200km werde ich wohl in den verbleibenden zwei Tagen des Jahres nicht mehr ganz schaffen, zumal ich morgen den ganzen Tag unterwegs bin.
 
  • Like
Reaktionen: Autumla und MFBM

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.018
7.248
Die letzten verbliebenen Stunden des aktuellen Jahres werde ich am Boden verbringen, daher wage auch ich einen vorsichtigen Blick zurück. 2019 war grundsätzlich ein tolles Jahr, ich war viel unterwegs und habe viel erlebt. Mit HDF konnte ich meinen 30. deutschen Flughafen ins Log aufnehmen, kurz danach habe ich mit BEG meinen insgesamt 100. Flughafen weltweit besucht. Ich habe zwei längere Urlaube in der Ferne genossen, und auch recht viele Tage in Österreich und England verbracht. Trotzdem war 2019 eher langweilig, wenn ich es mit dem vorangegangenen 2018 vergleiche.

2018
Flüge: 68
Entfernung: 69.987km.
Urlaube: Emirate (EK A388, EK77W), Ägypten (XG B738)
Highlights abseits der Urlaube: PWY KODI (Flug extra für mich umgeleitet), KF A343 (kurzfristiger Condor-Wetlease), H6 MD82 (zusammen mit einem anderen User) und viele mehr
Reinfälle: ZT A321 statt ZT B734, 0B B735 statt F6 AT75, LX A320 statt LX A343

2019
Flüge: 58
Entfernung: 64.510km
Urlaube: Seychellen (LH DH8D, ET B77L, ET B738, HM DHC6, LH A343, LH E190), Ägypten (FT B738)
Highlights abseits der Urlaube: Ja, was eigentlich? Eventuell die 4R B734 (für CSA) oder die EZ J328 (mit tollem Service)? Ich weiß es selbst nicht so recht.
Reinfälle: KL B738 statt KL B739, DX A321 statt DX MD83, D8 B738 statt JO B738

Ich bin schon gespannt, wohin mich das Jahr 2020 führen wird. Gebucht sind bisher nur zwei Bobbys, alles Weitere wird sich hoffentlich ergeben.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.627
1.928
54
Westfalen
Jedenfalls waere jetzt die CJ4 erheblich einfacher anzugehen. Machst Du die perspektivisch auch noch? Ist ja immerhin noch ein anderer Unter-19-Sitzer.

Klar, perspektivisch immer ;). Wäre für mich auch ein neuer Subtyp, da ich den kürzeren, ursprünglichen Citation Jet schon einmal bei der Spree Flug hatte. Aber bei mindestens 25 noch offenen zu fliegenden Gesellschaften mit nicht so ganz so hoher Priorität.

Wow, ich hatte ja keine Ahnung, danke fuer die Info. Habe immer mal hin und herueberlegt, wie man Zimex fliegen koennte, wenn man doch mal das Sammelgebiet von D auf D/A/CH erweitert. Aber so ist es ja easy.

Genau, ein easy Konstrukt: Nordic Seaplanes A/S verkauft nur die Tickets, Nordic Seaplanes Invest ApS betreibt die Wasserlandeplätze und Zimex Aviation Ltd. betreibt die Twin Otter.

Und a propos Daenemark: Was ist mit den Inselhuepfern, also CAT und Starling, sind die noch offen? Bzw., zum Thema Starling, wie siehst Du die, denn da ist mW das Geschaeftsmodell ein so aehnlich wie bei Westkuestenflug?

Copenhagen Air Taxi ist noch offen, Starling ist so ein Ding wie Westküstenflug, steht daher nicht auf meiner Linien-Liste. Die verchartern prinzipiell nur ein Flugzeug, nennen es nur anders. Bei der Westküstenflug interessiert mich vor allem deren Cessna 206, der Typ fehlt mir halt noch in meinem Log.

Von meinen bisher 35 geflogenen 19-Sitzer-Airlines sind mit Air Hamburg, FLN, Hahn-Air, LGW, LTS Minihansa, OFD, Private Wings und Sylt Air, sowie AIS Airlines, Aurigny, Chalair Aviation, Isles of Scilly Skybus, Twinjet, Van Air Europe und Zimex Aviation/Nordic Seaplanes 15 Fluggesellschaften noch aktiv.

Noch nicht geflogen bin ich bei den Flächenflugzeugen (soweit mir Linienflüge bekannt sind) mit Eagle/Ernir Air (ISL), Norlandair (ISL), Airwing (NOR), CAT (DK), Flexflight (DK), Transaviabaltika (LT), Silver Air/Elbafly (CZ/IT), Airtask (GB), Hebridean Air Service (GB), Loch Lomond Seaplanes (ab Sommer, GB), Loganair (GB), Aer Arran (IRL), APG Airlines (F), Finistair (F), Jonair (SWE) und immer noch Sevenair (PT).

Ach, unterscheiden die da so genau, mit und ohne Scharkletten? Bei fuenf mit und einem ohne duerfte die Chance aber gut sein ;)

Nee, unterscheiden tun sie da bei Alltours gar nicht, nur A 321 Condor, op by Thomas Cook Aviation. Aber laut den lhgroupfleet-Listen ist die D-ATCA schon länger in der Wartung in HHN (vermutlich aber nicht bis Juli), und sonst hoffe ich auf die Wahrscheinlichkeit. Aber Thomas Cook Balearics ist insolvent, es werden einige Flugzeuge hin- und her geschoben. Da kann sich noch ganz viel verschieben. Wer weiß, ob Condor dann noch fliegt.
 
  • Like
Reaktionen: interessierterlaie
A

Anonym38428

Guest
2019 war ein recht intensives Jahr - nach erfolgreichen "uHu" Jahren ("unter Hundert") wurden es dieses Jahr gleich 120 Flüge (Vorjahr 80 ... +50%), verteilt auf 135.448 Kilometer in der Luft. Längster Flug YVR-SYD in 15:23 Block, kürzester Flug WLG-PCN in 0:26.

Neue Airports: 30

VRN - alljährliches Pizza-Essen im schönsten Ort der Lombardei, halbwegs kreativ anzureisen wird nicht einfacher ...
BEG - auf dem Weg nach JFK. Gab da einen interessanten "Angebotstarif" von Air Serbia. Ihr erinnert euch ...
YVR - EWR-YVR-SYD auf AC als M&M Award - 67k und 20$ Tax. Immer wieder gerne!
PCN - mit Soundsair Caravan über die Cook Strait.
BHE - Blenheim und die Dash 8 Q300.
DEB - Quick&Dirty mit Wizz.
TAT - Wieder Wizz, für Aktivitäten in der hohen Tatra lieferte des schleppers Bericht den entscheidenden Input.
PED - War für den Sommer geplant, aber dann kündigte FR die Streichung von PED-STN an. Entsprechend vorgezogen ...
RNN - dazu hatte ich ja schon was geschrieben ...
MMX - stilecht mit BRA Avro RJ 100
MHQ - Leap. Nennt man nicht nur Triebwerke, sondern auch die nexte Reinkarnation von NextJet. Saab 340!
NYO - Lauda. Mittsommer in Stockholm.
AGB und TRN - gebucht war IGS-AOT, am Vorabend erreichte mich im ICE kurz vor Nürnberg ein Telefonanruf, dass man leider ab Augsburg fliegen müsse. Transfer wird gestellt. Abfahrt 06:00 ab IGS. Ab AGB dann zunächst ein Alpenrundflug und wegen eines kaputten Höhenmessers zurück nach AGB. Wetter in AOT aber eh below Minima. IGS liess uns nicht rein. Aus IGS wurde ein neuer Flieger gen AGB überstellt, die neue Crew ohne die nötige AOT Einweisung, also direkt nach Turin. Soviel Spaß hatte ich für 95 Euro auch schon länger nicht mehr :p
BGY - irgendwie muss man aus Aosta ... äh ... Turin ;) ja nach Hause kommen. Lauda und Delay wg. Technik.
FMM - FR.
BRQ - FR. Samstag Mittag ab Schönefeld. Schön.
BOD - DUS-BOD mit Hop! E90, neuer Airport, neuer Direktflug ab DUS. Frankophobie endgültig abgelegt. Tres bien.
NCL - das wurde auch mal Zeit.
BFS - von Newcastle aus mit Easy.
CAX - von Belfast City aus mit Nyxair für Logain. Saab 340.
BOH - FR. Wat willste machen.
OSR - Tschechien komplett.
LPL - BE/FR. Spät rein, früh raus.
NWI - EXT ... leider eingestellt die Strecke.
CMH - Besuch in der US Dependance "meiner" Brauerei (ok, ich kenne noch 2-3 andere Foristen die ebenfalls Anteile halten).
BHM - Man nehme irgendein beliebiges Kaff mit einer ungefähr stündlichen Verbindung nach Atlanta und ausschließlich MD88.
IND - Irgendwie muss man von der Westküste ja zur MD88 kommen :)
PAE - und das ohne Tour bei Boeing und "Future of Flight" Museum.

Neue Flugzeugtypen: 9
77L - AC33 YVR-SYD. Todsicheres Ding.
PL2 - Soundsair. Lovely.
781 - SQ mit neuer Regional C
E75L - alter Flieger mit neuen Latten. Man sind die lang, Mann!
290 - Wideroe auf MUC-BGO, Start in den Sonnenuntergang, Flieger bestenfalls 40% belegt, freier Nebensitz am Exit, das Bier unter 10 Euro - was will man mehr?
32A (NEO) - SAS. Musste ja irgendwann mal klappen.
321 (NEO) - Wizz nach BUD. Schönste Käfighaltung ebendort.
75T - UA und DL. Jetzt noch bei Gelegenheit DE und alle Betreiber des Typs sind erledigt ;)
M88 - Delta. Nach der DC-9-50 Schmach im Jahre 2013 nun direkt 4 Versuche auf das Biest eingeplant, geklappt hat es im 1. Versuch. Bei Flug 3 ist die Kiste tech gegangen, Triebwerk #1 liess sich nach dem Pushback nicht starten. Während sich die Delta Elites prügelten das Flugzeug verlassen zu dürfen, habe ich auf 33A sitzend bequem per Delta App auf den übernächsten (der nächste boardete bereits ...) umgebucht. Also nochmal MD88. Nummer 4 wurden in Folge des Technicals dann eine 737-800. Wat willste machen.

Neue Airlines: 17
LDM - Tagesausflug ins verschneite Innsbruck. Zielsicher den einzigen Tag ohne Neuschnee erwischt.
ASL - vorgenannter Tarif nach JFK.
RLK - Air Nelson
SDA - Soundsair, Caravan und PC12 geflogen. Tolle Airline!
VOZ - Virgin Australia SYD-WLG
EST - geplant war ein 320 NEO, geschickt hat SAS eine Regional Jet CR9. Netter Beifang.
WUK - Wizz UK. Erlegt in der hohen Tatra.
LPA - Leap nach Mariehamn.
CSC - Sichuan ZRH-PRG. Vor allem die Snacks wussten zu überzeugen, die Ökobilanz weniger.
CHH - Hainan EDI-DUB. Dreamliner mit 80 Leuten. Ungefähr 20 Minuten nach Checkinschluss war ich als vorletzter Pax eingecheckt, vermute es lag an meinem 2. Vornamen der sich nicht im Ticket wiederfand.
NYX - wie vorgenannt gen Carlisle.
RYS - Ryanair Sun, the Artist soon to be known as Buzz.
MAY - Malta Air.
GJT - GetJet mit einer ex Germania 319. Und das gleich 3x. Dabei die Messlatte im Wettbewerb "spätester Start in Düsseldorf" auf 22:07 gelegt. Misconnect in Warschau, so war die Tour wenigstens bezahlt. 733 wäre hübscher gewesen ;)
RUK - die ein-Flieger-Airline als spontane Anreise zum NWI-EXT gefunden und gebucht und geflogen.
FOO - das ist doch mal ein Name für eine Airline, Abreise aus EXT via LTN und Level von ebendort gen AMS.
ATW - Air Antwerp. Fokker 50. Bumsvoll.

Weitere Highlights des Jahres:
Ein vermutlich letztes Mal im Avro in London City gelandet.
Die älteste 747 in Seattle besucht und mit der (fast) neuesten 74H heimgeflogen.
Tschechien und die Slowakei vervollständigt. In Polen wurde mal kein neuer Airport in Betrieb genommen, also immer noch vollständig :p
KLM schickt statt der 738 eine 739. Zwar schon geflogen, aber trotzdem nett. Resultierend daraus ein Delay, was meine 50 Minuten Connection in AMS kaputt macht. Glaubt KLM und bucht mich um. Ich schaffe aber den Schiphol Marathon und komme auf dem Anschluss noch mit. Beat that!

Der Eindruck täuscht euch nicht, auch 2019 hat wieder genug Geschichten für ein dickes Buch produziert :)
 

Kitsune

Neues Mitglied
12.03.2019
5
1
FRA

Kurz und knapp, 2019 war bisher mein „flugreichstes“ Jahr (y)
42 Flüge und ca. 145000 Kilometer
 
Zuletzt bearbeitet:

DUSZRH

Erfahrenes Mitglied
04.11.2018
2.127
1.557
Als reiner Privat(häufig)flieger möchte ich mich auch einmal anschließen:

2019 gab es drei Rekorde (basierend auf 449 Flügen in den letzten 10 Jahren, seitdem ich "Buch" führe): Sowohl den kürzesten (ACU-PYC, 29km, 9 Minuten), als auch den längsten Flug (EZE->FRA, 11502km), wie auch einen neuen südlichsten Flughafen WPU (Puerto Navarino in Chile). Eigentlich wurde dies in mehreren Schritten erreicht: AEP (2018) -> EZE -> USH -> WPU.
Nördlichster Flughafen war GDN, westlichster SJO und östlichster SGN.

Insgesant gab es 58 Flüge, 41 in Eco, 17 in C. Distanzmäßig ist das Verhältnis genau umgekehrt, Ca 18500km in Eco vs ca 36500 in C. Was sich in den letzten beiden Jahren geändert hat ist, dass ich fast nur noch Fenster Fliege, weil ich ans Fenster gelehnt besser schlafen kann. (50 Flüge am Fenster, 7 am Gang und einmal mit Freundin in der Mitte (sie am Fenster). 2016 waren es noch ca. 50 Gangflüge, bei ungefähr 60 Flügen.

Auch die Strecken haben sich etwas verschoben. Waren es 2016 und 17 noch je 27 mal DUS<->ZRH. Blieb dies dieses Jahr mit 9 Flügen weit dahinter zurück. Es folgte ZRH<->HAM mit 5 Flügen.

Die meisten Flüge berührten ZRH (28), DUS (10), FRA (6), HAM (5), BOG,BKK,PTY (je 4). Dies schlägt sich dann auch in den geflogenen Airlines LX (24), LH (5), AV(5) nieder. Geflogene Typen waren A320 (18mal), A223 (6) und A221(4) die häufigsten.
 
  • Like
Reaktionen: Autumla

LX728

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.287
711
Berner Oberland
Auch mein Flugjahr neigt sich dem Ende entgegen. Ich verfasse diesen Bericht auf LX734, Flug Nr. 225 in 2019. Wegen technical Verspätet.
Eigentlich wollte ich weniger fliegen, was mir zwar mit der Anzahl der Flüge gelungen ist (-14). Da der Anteil der Langstrecken jedoch zugenommen hat, habe ich sowohl bei Flugzeit wie auch bei der Distanz einen neuen Rekord erzielt. Die nackten Zahlen:
Flüge 225 (+13 Hubschrauber und 71 Gleitschirm)
Entfernung: 496537 km (knapp an der 500k Marke vorbei)
Flugzeit: 760,5 Std
Highlight ganz klar die Flüge die ich als Charterer miterleben durfte. ZRH-AER-ZRH mit einem gecharterten A340 von Air Belgium. Super Crew die sich super eingesetzt hat und mit der wir eine super Zeit in Sochi hatten.
Canadian North B733 von YYC nach EGE, zwar schon eine ältere Maschine, jedoch auch hier eine super Crew.
Nächstes Jahr wird voraussichtlich nicht viel weniger werden, diverse Veranstaltungen in Asien erfordern meine Anwesenheit [emoji6].
Ich wünsche allen ein gutes 2020 und weiterhin happy landings
IMG_7312.jpg IMG_7313.jpg IMG_7314.jpg
 
  • Like
Reaktionen: MFBM und Autumla

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
Mein Flugjahr 2019 war eher ruhig ...

54 (664) Leg‘s
45.964 (942.186) Km
94:38 (1550:08) Stunden
(Werte in klammern sind Gesamtwerte)

Top Flugzeuge in 2019
10x ... E175
7x ... E170
7x ... Airbus A320
7x ... E190

Top Airlines in 2019
16x ... KLM Cityhopper
8x ... Hop
7x ... Air France

Reiseklassen in 2019
16x Y
12x Y+ (inkl. Eco Comfort)
26x C

neue Airlines .... Transavia, Air Baltic, Private Wings, AK-Air Georgia, Joon, Wideroe, SAS, Laudamotion
neue Flugzeuge ... A220-3, Let L-410, Embraer E190-E2, A320neo
neue Flughäfen ... RIX, FNC, AGB, TRN, VNO, BGO, CPH, NCE, TLS, TBS, UGSA, UGSM
erster Flug 2019 am 11.01 STR-CDG und letzter Flug 2019 am 31.12 NCE-CDG

Bei den BÖSEN Inlandsflügen habe ich mich zurückgehalten, in Deutschland hab ich gar keinen, in Frankreich und in Georgien hatte ich je zwei Inlandflüge.

Unregelmäßigkeiten (technische Ausfälle/Verspätungen/Umbuchungen) gab es fünf dieses Jahr .... besonders zu erwähnen sind zwei ...

Auf CDG-STR (C) hatte die Embraer technische Probleme, der Flug wurde gestrichen. Bei AF ging alles SEHR SEHR schleppend, bis wir erstmal wieder aus der Maschine durften, bis jemand an die Schalter zum Umbuchen kam und dann erst nach Möglichkeiten gesucht wurde uns nach STR zu bringen dauerte gefühlt ewig :/ . Ich wurde auf meinen Wunsch hin auf LX via ZRH gebucht (vier andere Passagiere auch) wir mussten aber im Terminal 1 an den Check-In wo uns verkündet wurde das AF den Flieger Überbucht hat :D ... nach gut 40min. Diskussion durften wir dennoch mit und ich kam sogar in den Genuss der tollen LH Business Lounge in CDG (schlimmer geht fast nicht mehr! ) und ich flog das erste mal mit der CSeries ;)

Auf BGO-AMS (Y) wollte die Embraer von KLM Cityhopper nicht mehr ... solange die Cockpit Crew versucht hat das Problem zu lösen Verpflegte uns die Cabin Crew mit Sandwiches und Getränken aus dem Flugzeug am Gate. Als die Verspätung so groß war das ich meinen Anschluss in AMS nicht mehr schaffen würde wurde ich Automatisch auf die nächste AMS-FRA Maschine Umgebucht. Als klar war das es mit dem Flugzeug (BGO-AMS) heute nichts mehr geht, bekam jeder sofort einen Airport Gutschein und es wurden, soweit möglich die Leute Umgebucht. Ich war mit einer der ersten die auf SK via CPH gebucht wurden, das ging alles Problem- und Stressfrei ... so sollte das immer laufen, das war wirklich vorbildlich! ... AF braut in solchen Situationen immer ewig bis die in die Gänge kommen bei KL geht viel Automatisch und somit für den Kunden entspannter.

Entschädigungen nach EU261 gab es zwei mal und wurde immer innerhalb 24h nach Einreichung gezahlt bzw. ich hab mich immer für den Gutschein entschieden ... Top Service!

Insgesamt schaut meine Statistik so aus ....
Am meisten geflogen bin ich mit der PH-EZB/H/O je 6x von KLM Cityhopper (mir fehlen noch 9 Cityhopper Reg‘s... da muss ich mir mal was einfallen lassen)
Top Airline ist mit 121 Leg‘s KLM Cityhopper ... nach Km ist es Lufthansa mit 100099 Km ... allerdings wenn man KLM und KLM Cityhopper als eine Airline sieht hab ich mit denen 157003 Km geschafft.
Top Flugzeugtyp ist mit 99 Leg‘s die Embraer E190 ... nach Km ist es die Boeing 777-3
Top Airport ist STR ... (Homebase)

Den Flying Blue Platinum hab ich unterm Strich schon bis 08/2022 verlängert

So das war 2019 und es kann 2020 kommen ... erster Flug ist am 01.01.2020 ;)



Ps ... ich geh jetzt mal an die Hotelbar und hau meine drei Getränkevoucher auf den Kopf... bis 0Uhr halte ich es eh nicht aus :p
 
Zuletzt bearbeitet:

valencia

Reguläres Mitglied
28.05.2017
43
3
Noch ein paar Stunden von 2019 und im Gegensatz zum letzten Jahr heute kein Flug mehr, morgen erst wieder....

Es war ein Rekordjahr mit 93 Segmenten, meist innerhalb Europas, Spanien nach D und CH wegen Arbeit aber auch 2 Long Range Reisen nach MEX und BKK.

Und da wären wir auch schon bei den Highlights, das erste mal Qatar für mich in C und einer von vier davon war dann auch in der QSuite. Aber auch ohne QSuite im A350 und selbst 777 ein definitiv anderes C Erlebnis. Das hat Spass gemacht wenn auch kein Schnäppchen. Dagegen war der IB Flug ein Schnäppchen, die vermeintliche Error fare vom Mai im August für 999 EUR in C von MAD nach MEX Return, auch sehr nett vor allem was die Meilenansammlung plus das 7 Tage VIP Valet Parking for free in MAD anging.

Da die meisten anderen Flüge auch mit der Iberia Gruppe waren fehlt mit den 4 Qatar Segmenten nicht mehr viel bis zum Iberia Plus Platinum also Emerald, der dann 2 Jahre gilt. Mein Ziel bis März 2020 also! Der damals nicht unbedingt gewollte Einstieg zu Iberia Plus war GOLD dank dem letzten Match auf topbonus Platinum von 2017.

Als Oneworld Fan musste ich natürlich auch einen Testflug mit der Club Suite von BA im nagelneuen A350-1000 im August mitmachen von MAD nach LHR. Andere kündigen eine neue Business Class an und bekommen dafür vorher 5 Sterne, BA degegen setzt die bessere Business Class ohne große Ankündigung einfach mal bis 2025 in alle Flieger um.

Kaum verwunderlich also, dass LH und Co. bei mir dieses Flugjahr abschmieren..... von der Pünktlichkeitsstatistik ganz zu Schweigen. Mit der Iberia Gruppe hatte ich gefühlt bei 66 Flügen 10 Minuten im Schnitt zu frühe Landungen....Gut, dass ich in Spanien wohne!

Immer wieder gerne aber leider bald kein Oneworld mehr auch die LATAM Flüge mit der 787 MAD FRA und zurück, insgesamt 8 allein in 2019, der günstigste für 69 EUR one way in C.

Das meist geflogene Flugzeug war dieses Jahr nicht die A320, es war der Bombardier CRJX-1000, meist von Air Nostrum, womit auch gleichzeitig der kürzeste Flug von statten ging von PMI nach IBZ. Leider bin ich dieses Jahr nur einmal mit einer A220 geflogen, da auch nur einmal Swiss.

Knapp 20 der 93 Flüge waren auch Prämienflüge, u.a. einmal LHR MAD mit dem A340 von IB, Eco gebucht, Prem. Eco geflogen wegen freier Platzreservierung.

Zusammengefasst hat es fast immer Spaß gemacht und die IB Lounges im T4 in MAD waren mein zweites Wohnzimmer aber auch die Priority Pass Lounges wurden mit Billigfliegern bzw statuslos benutzt, u.a. einmal mit easyJet und 2 mal mit Ryanair, was übrigens meine erste und letzte Buchung über kiwi war.
Der FTL ist nun fast abgelaufen, aber ich trauere dem nicht nach. Den SkyTeam Gold von Air Europa vom MegaDo 2018 habe ich nie benutzt und der LATAM Sapphire läuft bald auch aus nachdem dem Downgrade vom Emerald im März und dank Iberia Plus auch nicht nötig.

Ziel für 2020 ist es wieder weniger zu fliegen dafür aber wieder weiter mit neuen Zielen, zum Beispiel Afrika und auch Südamerika und natürlich mit Deals bzw wenn der Emerald bei IB erreicht ist, jetzt rigeros 2 Jahre BA und IB Avios abzubauen. Nicht, dass wieder irgendwann ein topbonus Desaster droht mit 750k verlorenen Meilen.... Und mal wieder einen Match in die Star Alliance dann hinzubekommen, am besten und einfachsten über die Turkish Airlines.

Morgen am 1.1. um 12 ist Boarding von TXL nach MAD mit I2, Katerfrühstück ab 10 in der BA Lounge, bis dahin,

Guten Rutsch für alle verrückten Vielflieger!
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2019-12-31 um 18.52.45.jpg
    Bildschirmfoto 2019-12-31 um 18.52.45.jpg
    144,1 KB · Aufrufe: 110
  • Bildschirmfoto 2019-12-31 um 18.54.04.jpg
    Bildschirmfoto 2019-12-31 um 18.54.04.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 99
  • Like
Reaktionen: nevadaman

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
Der letzte Flug ist gerade geflogen, also kann ich auch bilanzieren.

205 Segmente sind es geworden, 486 Stunden Flugzeit, 360 000 Kilometer. Ein Großteil meiner Flüge ist Woche für Woche Malta - FRA / MUC / ZRH - Deutschland, so dass da einiges zusammenkommt. Entspannte 120 Segmente mehr als letztes Jahr, Netflix und Amazon Prime sorgen aber dafür, dass die Zeit "wie im Flug" vergeht.

Der durchschnittliche Flug war 1756 km und 2:22 Stunden lang, Frankfurt Malta sind 1650 km man sieht also, dass sich das in der Länge auch einpendelt. Die kürzeste Distanz wurde zwischen Nürnberg und München bestritten (138 km), der 25 Minuten Hüpfer von Zürich nach Stuttgart Anfang Mai war im Endeffekt der kürzeste Flug des Jahres. 11514 km ging es von Frankfurt nach Buenos Aires, zeitlich am längsten war Vancouver - Hong Kong mit 13 Stunden 26 und damit 2.5 Stunden länger als der Hinflug, der mit einem Schnitt von 935 km/h der schnellste Flug des Jahres war.

In der Kabinenklasse führt Business (180x) vor First (12x) und Economy (auch 12x) und Premium Eco (1x). Ab Malta ist Business nicht so viel teurer als Eco, als dass es sich nicht lohnen würde den Zuschlag für den freien Nebensitz auf der Touri-Strecke zu zahlen. Die 4 amerikanischen Inlandsflüge sind hier als Business gelistet, auch wenn es First heißt.

Am häufigsten gestartet und gelandet bin ich in Frankfurt (90 Mal) vor Malta (67) und Zürich (58). Die Hauptstrecken waren Malta - Frankfurt (21x) und zurück (17x) und Malta Zürich (13x) und zurück (9x). Der nördlichste Flughafen war ARN, der östlichste ROT, der südlichste DUD, der westlichste YVR. Insgesamt waren es 45 unterschiedliche Flughäfen. Neu sind dieses Jahr gewesen: LEJ, GRU, ARN, DME, ROT, DUD, ZQN, MEL, CPH, NUE, BKK (der Neue, ich kenn BKK noch aus Zeiten wo DMK so hieß), HAN, KRK, BOG, CTG, PRG, EZE, PTY, MIA, RDU, MRS, SFO, OPO, DFW, MSY. Erstmals seit knapp 20 Jahren war ich wieder in AKL, SIN, CHC, HKG, GVA. Neue Länder waren Brasilien, Kolumbien, Panama, Argentinien, Vietnam, in Schweden, Dänemark und Tschechien war ich schon vorher, allerdings noch nie mit dem Flugzeug.

Insgesamt waren es 20 Airlines, 112 dFlpge entfallen auf Lufthansa (105 + 6 CL + 1 Air Dolomiti), Swiss (51) und Singapore Airlines (5) folgen mit deutlichen Abständen. Neue Airlines waren es sehr viele:
Star Alliance: Copa Airlines (4 Flüge), Thai (4), Avianca (3), Air New Zealand Link (5, 2 Air Nelson, 3 Mount Cook Airlines),
OneWorld: British Airways (4), American Airlines (4), Cathay Pacific (2), Cathay Dragon (1)
SkyTeam: Vietnam Airlines (1)
Sonstige: Air Dolomiti

Bei den Flugzeugtypen schlägt die Langeweile der LH-Gruppe voll durch. Den A320 mit und ohne Sharklets und als Neo hatte ich 87 mal am Start (davon 21 Neo), einen A321 gabs 40 Mal (dazu 4 Mal den Neo) und den A319 9 Mal. Dank Swiss kamen noch 18 CS3 Flüge dazu. Selbst wenn ich mal eine 737-Airline erwische, bekomme ich immer nur 737-800 (noch nie eine -700 oder -900). Bei den Interkont-Fliegern hat die 777-300ER mit 8 Flügen die Nase vorn vorm A380 mit 6 Flügen. Nach Kilometern waren es 63200 km in der 77W, ganz knapp vor den 62400 in den A320ceo und 56000 im A380.
Neue Flugzeugtypen gab es auch reichlich: A359, Dash 8 Q300, ATR 72-600, Boeing 777-200ER und Boeing 777-200 (bisher nur LR), A333, E195, A321neo.

IrrOps gabs auch ein paar. Aus MUC - FRA - MLA (LH) wurde MUC - MLA (KM), aus CGN - MUC - MLA (LH) wurde CGN - (EW) - LEJ - (LH) - FRA - MLA und aus DUS - CDG (EW Biz) wurde DUS - MUC - CDG in LH Eco, DUS - MUC war dann auch der einzige Mittelsitz dieses Jahr. Die größte Verspätung betrug knapp 6 Stunden auf MUC - SFO, Go Arounds gabs 2 (einen in Hanoi und einen in München). Einen abgebrochenen Start nach gefühlt 10 Metern auf Startbahn West hatten wir auch. 2 Minuten alles durchgecheckt und dann aus der gleichen Position weiter gestartet.

Das Jahr ging super los mit dem Hickup von Cathay Pacific und dem First Ticket Hanoi - HKG - YVR für unter 1000 Dollar in der Neujahrsnacht. Daraus wurde mit einem BA Zubringer nach HKG (nie wieder diese BA Interkont-Business bis die neue kommt) der BA Silver Status, dazu eine Landeinreise in die USA um Seattle (und dort ein Baseballspiel) zu besuchen. Bei LH bin ich erstmals seit 15 Jahren wieder SEN. Ansonsten war natürlich die Bogota Promo ab Paris ganz praktisch für neue Ziele zu günstigen Kursen mit vielen Statusmeilen.

In Sachen Bundesstaaten in den USA kamen dieses Jahr im Zeichen des A: WA, PA, LA, GA, VA dazu North CarolinA, West VirginiA, FloridA. Selbst MArylAnd und DelAwAre ist ja irgendwie mit A. Damit sind es jetzt 21 Bundesstaaten.

2020-01-01 03_38_31-MSIReminder.png
2020-01-01 03_46_05-Fighti _ myFlightradar24.jpg
2020-01-01 03_47_00-Fighti _ myFlightradar24.png
2020-01-01 03_38_16-MSIReminder.png
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.559
1.910
MZ
Wahnsinn was einige hier abreißen (y) jetzt kann ich auch Bilanz ziehen. Insgesamt war 2019 ein eher ruhiges Jahr bei mir:

Segmente: 43
Kilometer: 52.151 km
Flugzeit: 72h 35 Min.

Top Flugzeuge in 2019
.....Airbus A321 (ceo+neo): 21x
.....Airbus A320 (ceo+neo): 17x

Neue Airports in 2019
GIG, GRU, IGU, SMI, RJK

Dann bin ich mal gespannt was 2020 so bringt. Urlaub im Oman ist gebucht, ein Freund heiratet in den USA. Dazu die üblichen innerdeutschen/innereuropäischen Hüpfer.
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Hallo zusammen,

die letzten Jahre (vor 2018) war ich bestenfalls ein interessierter "ein-bisschen-mehr-Flieger", was sich durch einen neuen Job deutlich verändert hat.

2019 komme ich auf 32 Segmente, zumeist zwischen FRA/DUS und LHR.

Auf dem VFT Rhein-Neckar-Stammtisch sagte ich Anfang des Jahres noch, dass ich keinen Status bei BA anstrebe, weil ich europäisch meistens nur billig-Eco fliege. Aufgrund eines Kundenprojektes ging es dann aber unerwartet mehrfach an die US Ostküste, sodass es dann doch noch zum BA Silver gereicht hat.

* Flughäfen 2019: LHR, DUS, BOS, FRA, EWR, AMS, LCY, ZRH
* Airlines 2019: BA, UA, KL, LX, BE
* Top Routen: DUS-LHR-DUS, FRA-LHR-FRA

In 2020 wird es wahrscheinlich so weiter gehen. Im Februar steht möglicherweise wieder Boston auf dem Plan und mindestens einmal monatlich werde ich in LHR sein. Privat ist ein Trip DUS-DOH-SIN-KUL-BKK-DOH-DUS geplant, wodurch evtl. auch BA Gold in Reichweite rücken könnte. Aber das wäre für mich nur ein nice-to-have. Silver dürfte für mein Reiseprofil ausreichend sein.

Ich wünsche euch einen guten Flug in 2020 und dass ihr immer wieder heil und gesund zu Hause ankommt! :)

Stefan
 

Batman

Erfahrenes Mitglied
18.11.2017
6.818
4.425
Hamburg
Mein Flugjahr war fast homogen zu 2018. Midsommer und Dezember sind eher ruhig. Zur Jahresmitte sah es erst nach weniger aus. Nun ist es etwas mehr geworden. Das liegt aber auch an meinem "Highlight" des Jahres.

Bildschirmfoto 2020-01-01 um 16.57.45.png

Top 3 Flughäfen: HAM, HEL, MUC
Unterschiedliche Fluggesellschaften: 10
Unterschiedliche Flughäfen: 17
Unterschiedliche Länder: 17
Neues Flugzeug: B717

Highlight: erster Flug in Business Class mit Singapore Airlines nach Australien. 185 Euro und 185 000 Punkte. Was soll ich sagen, der nächste Trip steht an - und ich habe natürlich Business gebucht [emoji3]...

Neues Produkt: Premium Economy mit Singapore Airlines nach Australien. Fand ich sehr gut. Da ich ggf. wieder ein zweites Mal nach Ozzie fliegen werde, ist es definitiv erneut eine Option.

Für 2020 sind schon 38500 KM und 15 Flüge gebucht. Der FTL bis 2024 sollte sicher sein.

"Furchtbar" ist ja, was man hier so liest, was sich sammeln lässt - oder statistisch erfassen [emoji33]...

Vorsätze mache ich mir nie, aber es wäre schön meine EU Mitgliedsstaaten zu vervollständigen und um "sonstige" europäische Länder zu ergänzen, die ich noch nicht bereist habe. Wäre ein Anfang.

Ich werde mich wohl auch auf die Suche nach alten Daten zu meinen Flügen begeben. Vor 2010 klafft da noch die ein oder andere Lücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MFBM

aidsch90

Erfahrenes Mitglied
27.08.2015
723
158
Nürnberg
Mein Flugjahr 2019 hat bei mir dann am 31.12. in Frankfurt geendet.


Nun erstmal die Fakten und Statistiken
136 Segmente (beruflich 88, privat 48) (zu 2018 +3)
837.874 km / 520.631 mi (zu 2018 - 23.209km / -14.421 mi)
1.029:52 Stunden gesamt, 865:13 wurden bezahlt (zu 2018 knapp 33 weniger / -93)
20,91 Erdumrundungen
34 Airports in 13 Ländern
15 Airlines

Top Routen:

71 x zwischen Shanghai PVG und Frankfurt
10 x zwischen Shanghai SHA und Peking PEK
4 x zwischen Atlanta ATL und Santiago de Chile SCL

Top 3 Airlines:

95 x China Eastern
19 x Delta
3 x KLM City Hopper

Längster und weitester Flug: 17:40h, 15.353 km Singapore – Newark EWR
Kürzester Flug: 00:39h, 344 km Toronto YYZ – Detroit DTW
Mittel pro Flug: 7:34, 6.161 km

Top 3 Airports:

82 x Shanghai PVG
74 x Frankfurt FRA
18 x Atlanta ATL

Top 3 Flugzeugmuster:
54 x Boeing 777-300ER
28 x Airbus A350-900
16 x Airbus A330 Family

Neue Airports:
AMD PEK CAN DMK PUJ BWI ILM PDX KEF
Neue Länder:
Dominikanische Republik, Island



Zu den persönlichen Highlights:

Beruflich Ging es im Januar los mit den Einweisungsflügen auf dem A359. Waren sehr interessante 6 Flugtage. Teilweise waren wir 30 FA´s auf den Fliegern, und Trotz innerchinesischen Flügen wurden wir sehr gut von den Passagieren angenommen, und es gab einige Interessante Gespräche. Im Februar und März ging es dann mit dem 359 auf die Frankfurt Strecke. Leider fliegt der nur den WFP über und wird dann im Sommer durch die 77W ersetzt.

Nach einem fast 4 Stündigen WhatsApp – Conference – Call mit 2 weiteren Insassen waren dann die Rahmenbedingungen für das Juni – Highlight entstanden: SQ 22 am 12.06. Grundlage war der Sondertarif von SQ ex AMD. Für mich ging es auf DL Meilen mit KL von NUE über AMS in C nach DEL, dort die anderen beiden Mitreisenden getroffen und am Nachmittag dann mit Air India im 320NEO runter nach AMD. Dort dann ein viel zu langer und unschöner Aufenthalt (Theater mit dem CI „ We need to see your printed ESTA or you can not fly“, Lounge nur mit offenen Getränken) bevor es dann endlich an Bord von SQ ging, erst im 333 nach Singapur, und nach einen angenehmen Tag mit guten Abendessen dann in den 359ULR auf die 17:40 Stunden dauernde Reise gen Nordosten. Nach dem NYC Aufenthalt ging es noch gemeinsam mit Conaly nach YYZ, BOS, (über ATL und einem Besuch des Delta Air Lines Flight Museum und Luftfahrtsammlerbörse) nach PHL und von da dann mit dem Mietwagen nach Atlantic City und in Six Flags Great Adventures Freizeitpark, bevor es am Ende für mich mit AF im 380 von JFK aus über CDG nach Hause nach NUE ging.
Die Anreise war gebucht, fehlte noch eine Sinnvolle und wenn möglich Günstige Heimreise aus den USA. Die Oneways sind da ja bekanntlich sehr teuer. Nach etwas stöbern im Netz wurde dann ein WE-Trip nach BWI gebucht. Hin ex DUS auf DL 764 (endlich im Log), zurück dann für im Juni der AF Flug. Und von BWI kam man noch relativ günstig mit WOW Air über KEF nach Frankfurt. Gerade noch Glück gehabt, ein paar Tage vor dem Grounding dann mit dem 321NEO zuerst die 5 Stunden nach KEF und dann im „normalen“ 321 2.5 Stunden Runter nach Frankfurt. Airline und Muster abgehakt. Somit auch mit KEF und Island eine Neuer Airport und Länderpunkt (Einreise ins Land ist ja erfolgt) Nach Kurzfristiger Änderung der Abflugzeit des Anschlusses ist meine Connection Time auf unter 1 Stunde geschrumpft, aber erstaunt ob der Effektivität von KEF, schon 24 Minuten nach Touchdown am neuen Abfluggate gewesen.
Im Juli kam ein Ausflug nach PUJ dazu, dort konnte ich dann für ein (mMn günstiges Upgrade) die C bei AF kennenlernen. Leider eine 77W mit 2-3-2 erwischt, aber mir hat es trotzdem gefallen (Gutes Essen, toller Plausch mit der Purserin und ne ordentliche Mütze schlaf). Der Rückweg über ATL bekamt noch einen Tag Shopping-Stop dort bevor es über AMS zurück gen NUE ging.

Da nur noch ein paar Meilchen für die Gold Requali fehlten, und angefixt von den UA Tarifen, habe ich mir dann noch einen Trip nach SCL gebucht. Und weil es ja langweilig ist nur 1-mal hin zu fliegen, wurden es gleich 2. Das folgende Routing AMS-ATL-SCL/SCL-ATL-MSP-PDX-SLC-ATL-SCL/SCL-ATL-AMS-NUE mit 3 Tägigen Aufenthalt in Portland und Besuch des Konzerts der Sabaton The Great North America Tour bescherte mir dann auch den Delta Skymiles Platinum Status.
Im Dezember wollte der Zufall dass meine Freien Tage vor Weihnachten auf den ORD – Umlauf meiner Besten Freundin (Arbeitet bei LH) trafen, kurzerhand ging es per ID Ticket mit nach Chicago. Hin im 346 in C, zurück im 359 in PE. Definitives Highlight in ORD war der Go Around aus 40 Metern Höhe, der Zuvor gelandete Flieger war noch auf der Bahn.


Mal sehen was 2020 mit sich bringt, ein paar Ideen gibt es bereits.
 

Franker

Erfahrenes Mitglied
22.01.2016
295
1.155
2019 war bei mir mit 96 Flügen etwas ruhiger, aber dennoch schöne routings.
IMG_6794.jpg
Adjustments.JPG
IMG_6838.jpg
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Und nun endlich meine Statistik für 2019.

2019 hat sich dann doch als ein etwas intensiveres Flugjahr entwickelt. Geplant war es jedenfalls nicht so sehr, aber schön und ereignisreich war es dennoch. Statusverlängerung ist durch und ein höherer Status wurde auch erschlafen.

Der Reihe nach.

Los ging das Jahr im Flieger, Boeing statt Böller, 767-300ER von Air Canada von YYZ nach DUB, irgendwo nördlich von Halifax. Mit Swiss ging es in der CS1 und CS3 (neu für mich) ab DUB nach Hause.

Lang daheim blieb ich nicht, denn gleich am zweiten Tag des Jahres ging es nach Neuseeland. Beim Angebotspreis von Air China konnte ich auch schwerlich nein sagen. Mit Neuseeland gab es auch gleich ein neues Land für mich. Außer den größten Städten habe ich nicht viel gesehen, das werde ich aber irgendwann nachholen. Mit Air New Zealand gab es auch noch eine neue Airline, mit der ATR 72-500 auch ein neues Muster.

Ende Januar kam noch ein kleiner Ausflug nach Valencia dazu. Inspiriert von den Wochenendtripps von Herrn Rebus und motiviert durch die Angebotspreise der LH fiel es mir leicht, kurz in wärmere Gefilde zu fliehen. Valencia stellte auch den Auftakt meiner 19 Bilder für eine Nacht in ... Berichtsserie dar.

Im Februar folgten Malta (neues Land), Sevilla, Porto und Athen. Nach Athen ging es mit der SunExpress Germany, eine neue Airline für mich und mit Griechenland ein neues Land. Schön waren alle Städte, zur Nachamumg auf jeden Fall empfohlen.

Ich hatte ja noch eine andere Reiseberichtsserie am laufen: Sinnlos im Luftraum (mittlerweile hier schon kopiert - ohne meine Befürwortung). Diese wollte auch wieder gepflegt werden. Und wie könnte man dies besser tun, als mit einem Ausflug nach Kalifornien? Zwei Nächte mussten reichen, aber damit kann man ja locker in San Diego Hafenrundfahrten machen. Der nächste Teil der Serie folgte ein Wochenende später: New York City für eine Nacht. Warum auch nicht?





Es folgte noch eine Nacht in Kopenhagen. Dänemark habe ich damit tatsächlich auch erst das erste Mal besucht. Damit war der März schon vorbei.

Der April war ein wenig entspannter. Es gab einen Ausflug in die alte Heimat. Über Ostern ging es nach Chicago.







Fazit: Chicago sollte man sich unbedingt mal anschauen.

Auf dem Rückflug schenkte mir die LH noch ein Doppel-OpUp in die C, so dass ich den A350 sehr angenehm erfliegen durfte. Danke dafür. :)

Am letzten Tag des Monats positionierte ich noch nach München, denn am Tag der Arbeit galt es, Rostock/Laage auf dem nach der Pleite von bmi nun in Eigenregie durchgeführten LH Erstflug zu erfliegen. Grüße an delpiero223, der auf dem Rückflug ebenfalls mit dabei war.

Im Mai folgten weitere Kurzausflüge: Luxemburg mit der Air Nostrum CRJ-1000 für LH Cityline und Warschau. Den Rückflug über München wählte ich, um den LH E95 2019 ins Log zu bekommen, neu war er für mich nicht.

Außerdem wurde im Mai für mich die Saison der Fleet Weeks eröffnet. Den Anfang machte New York. Auf dem Hinflug nahm ich Uniteds 787-10 mit. Bei der parallel stattfindenden Jones Beach Air Show gab es auch die erste komplette Vorführung der US Air Force Thunderbirds für mich.



Am vorletzten Tag des Monats gab es noch einen kleine Ausflug in unsere Hauptstadt (jedenfalls für die Deutschen unter uns). Lufthansa hatte mit dem A321neo ein neues Spielzeug bekommen, welches am Anfang noch sehr einfach garantiert ins Log zu bekommen war.



Der Juni startet mit einem kleinen Ausflug auf eine unserer Inseln: Direct Turnaround in Westerland auf Sylt.

Es folgte die zweite Fleet Week in Portland Oregon. Unser Trüffelschwein Airsicknessbag hatte noch ein Schmankerl ausgegraben, welches ich mir nicht nehmen lassen konnte. So kam es, dass es für einen Nachmittag noch kurz nach Honolulu ging. Hin mit Hawaiian in deren A321neo mit anderem Rumpf (2x4 richtigen Türen statt Notlucken wie bei der LH). Der Trüffel war eine 767-200ER von Omni Air International im Einsatz für Air Canada statt der 737 MAX mit aktuell maximaler Bodenhaftung. Danke für's Finden. :)





Der Rest des Juni war sehr stark von Rammstein-Konzerten geprägt. Ganze dreimal hatte ich das Glück: Dresden, Berlin und Paris



Die Konzertreisen wurden allerdings noch von einem Tagesausflug nach Saarbrücken und Berlin und Köln unterbrochen, da es galt, SCN und SXF ins Log zu bekommen. Auch wenn die CRJ-700 äußerlich in Luxair Farben gehalten war, es war ein Adria Airways Flieger, so dass ich es mal als JP zähle.

Im Juli folgten zwei weitere Kurzausflüge nach Sofia (Bulgarien als neues Land) und Rom. Den Vatikan kann man da ja als weiteres Land sammeln. Auf einer Dienstreise konnte ich mit A3 eine weitere neue Airline sammeln.



Am letzten Tag des Monats ging es noch nach Seattle, denn es wartete die dortige Fleet Week. Direkt von dort aus weiter ging es im August nach Japan, denn es stand der Yokosuka Friendship Day auf dem Programm. Der ANA RedEye von LAX nach HND ist dafür ideal. Somit gab es mit NH eine neue Airline und mit Japan ein neues Land. Für den Rückflug wählte ich mit Asiana eine weitere für mich neue Airline. Korea zähle ich nicht wirklich als neues Land, da ich dort nichtmal eingereist bin.

Ruhiger ging es weiter mit neuen Nächten in Wrocław und Bratislava (und mit der Slowakei auch einem neuen Land).

Ende des Monats stand die nächste Fleet Week an, so dass es nach Los Angeles ging. Für den Rückflug bot sich ein langer Umsteiger in San Diego (Hafenrundfahrt) an und brachte mir auf dem Rückflug nach Schland LHs A343 für 2019 ins Log. Damit war auch bereits der September angeflogen.

Was ich damals noch nicht abschließend sagen konnte, London machte den Abschluss der 19 Bilder für eine Nacht in... Serie.



Außerdem stand die nächste Fleet Week, das Connecticut Maritime Heritage Festival an, so dass es kurz nach Neuengland ging. Auf dem Hinweg hatte ich es endlich geschafft, die 767-400ER ins Log zu bekommen. Der Rückflug brachte mir auch endlich GVA ins Log. Und nicht zu vergessen, die schöne Aussicht auf New York City.



Eines der Highlights des letzten Jahres folgte mit dem Wochenendausflug nach Ägypten. Neben EgyptAir als neue Airline, dem E70 als neues Muster und Ägypten als neues Land war Luxor sehr beeindruckend. Dagegen waren die Pyramiden ernüchternd und langweilig. Tipp: unbedingt andersherum machen, also Luxor nach Kairo.









Im Oktober stand mein Jahresurlaub an. Dieser startete zunächst in Schottland. Von dort ging es nach Dublin, um ein günstiges TP-Ticket in die USA zu starten. Mit Tap Air Portugal gab es für mich auch eine neue Airline. Na klar, den A330neo ließ ich mir auch nicht nehmen, also ein weiteres Muster gesammelt. Ziel war zunächst die San Francisco Fleet Week. Dort durfte man unter anderem auf die USS Zumwalt, dem Typschiff der neusten Generation Zerstörer. Die Fleet Week unterbrach ich mit einem Tagesausflug nach San Diego. Hafenrundfahrt und Burger Lounge gehen immer. Das Ticket dafür war das mit der kürzesten Vorlaufzeit bisher, denn der OLCI für den Hinflug lief bereits.

Von San Francisco aus ging es kurz nach Kanada. Ich hatte ja noch eine Rechnung mit der 77L, also 777-200LR, von Air Canada offen, welche ich Ende 2018 nur knapp verpasste. Auch dieses Mal sollte es nicht sein, der Vogel wurde flügellahm und wurde durch eine 767 ersetzt. Ärgerlich. Anschließend ging es in die Südstaaten der USA, denn dort gab es noch ein paar Museumsschiffe und Werften.

Zum Abschluss des Urlaubs stand noch Norfolk auf dem Programm. Dort fand das Norfolk Fleet Fest statt. Highlight: mein erster aktiver Flugzeugträger, also auf den man auch drauf konnte. Ansonsten hatte ich mit dem Wetter Pech, so dass es zum ersten Mal keine Hafenrundfahrt in Norfolk gab.







Den Abschluss im Oktober machte ein Wochenendausflug nach München um Verwandte, Freunde und Bekannte zu treffen.

Der November war verhältnismäßig ruhig, denn es stand lediglich die Fleet Week in San Diego auf dem Programm. Der Streik bei LH bescherte mir eine Umbuchung auf einen der wenigen durchgeführten Langstreckenflüge. Zu meinem Leid auf einem A388 statt in der ursprünglich gebuchten A346.

Vom Dezember gibt es noch keine Berichte. Daher nur in Textform. Am Wochenende um Nikolaus ging es nach New York. Hin nach JFK und zurück ab EWR. Statt mit LIRR, Metro und PATH zwischen den Flughäfen zu wechseln, gab es einen Tagesausflug nach Norfolk (JFK-ORF-EWR). Hinzu setzte Delta einen der sehr seltenen CRJ-440 ein, welcher aber nach Umbau der Kabine auch wieder ein CRJ-200 war. In Norfolk war noch die Hafenrundfahrt offen, welche ich bei bestem Wetter nachholte. Soweit ich mich erinnern kann, war es mein erster Norfolk-Ausflug ohne Flugzeugträger im Hafen.

Weihnachten ging es für ein paar Tage nach Hause, das war ganz unspektakulär. Nach Weihnachten startet ich auf mein bisher am weitesten im voraus gebuchten Ticket (Ende Januar 2019) Richtung Südamerika. Dazu ging es mit KLM Cityhopper als neue Airline nach Amsterdam um von da aus mit der Swiss über Zürich nach Sao Paulo zu fliegen. Die Strecke GRU - EZE ist ein Eldorado für Flüge der 5. Freiheit. Neben TK und ET kann man dort auch QR fliegen. Ich wählte letztere, denn diese setzen die 77L ein, mit welcher ich bei Air Canada zweimal Pech hatte. Ergebnis: QR und 77L im Log, Brasilien und Argentinien als neue Länder. Mit Air Canada (5. Freiheit) ging es noch weiter nach Santiago de Chile und somit gab es ein weiteres neues Land: Chile. Latam ist ja nun eigentlich alles eins, Flug SCL - GRU wurde von Latam Brasil durchgeführt.

Silvester hieß es zum dritten Mal in Folge: Boeing statt Böller. Mit LX ging es in deren erster 77W zurück nach Europa. Das Jahr endete also wie es begann: fliegend, diesmal nordöstlich von Brasilien.

Die Fakten
  • 136 Segmente (+ 41 zu 2018)
  • 208512 Meilen (335568 km, 7022 mi davon dienstlich, der Rest privat) (+ 116364 km/72305 mi)
  • 64 Flughäfen (+24 zu 2018, 29 neue)
  • 29 Airlines (+15 zu 2018, 12 neue)
  • 39 Flugzeugtypen (+13 zu 2018, 11 neue)
  • 124 verschiedene Flugzeuge (Regs) (+39 zu 2018)
  • 118 Routen (+40 zu 2018)
  • 29 Länder (+15 zu 2018, 12 neue)
  • 428:57 Stunden Zeit in der Luft. Das ist bei mir die tatsächliche Zeit in der Luft, da ich immer die genauen Zeitpunkte des Abhebens und Aufsetzens in die Datenbanken eintrage. (+144:10 h zu 2018)
  • Verteilung:
    • 110 Eco, 10 Eco Plus/Premium Eco, 15 Business, 1 First (domestic US)
    • 130 Fenster, 0 Mitte, 6 Gang
    • 128 privat, 8 dienstlich
  • Flughäfen
    • Nördlichster: EDI
    • Südlichster: CHC
    • Westlichster: HNL
    • Östlichster WLG
    • Besuche: FRA (74), MUC (14), EWR (9)
    • nach Distanz (Ankunft und Abflug): FRA (179229 km), PEK (36423 km), EWR (34298 km)
  • Flüge:
    • weitester: AKL - PEK (6478 mi)
    • längster: AKL - PEK (12:54 h)
    • kürzeste Entfernung: HNL - OGG (101 mi)
    • kürzeste Flugzeit: HNL - OGG (0:24 h)
    • häufigsten Segmente (jeweils vv): FRA - MUC (8), DRS - FRA (6), SFO - SAN und FRA - TXL (4)
    • Strecken nach Distanz: AKL - PEK (20851 km), FRA - LAX (18643 km), FRA - EWR (18631 km)
  • Flugzeuge
    • meiste Distanz: 747-8i (51254 km), 77W (39477 km), A388 (27299 km)
    • meisten Segmente: A320-200 (17), A321-200 (15), A319-100 (9)
  • Airlines
    • nach Segmenten: LH (59), UA (19), TK (6)
    • nach Strecke: LH (150614 km), UA (46788 km), CA (36423 km)

Auf der Karte visualisiert schaut das dann so aus:

map

Maps generated by the Great Circle Mapper - copyright © Karl L. Swartz.

Tipp: in meiner Signatur auf Flightdiary oder Openflights klicken, da kann man schön nach Jahren filtern. Somit bekommt man noch ein paar bessere, weil zoombare, Karten. Und ein paar weitere Statistiken.

Was ist neu hinzugekommen?

Flieger: BCS3, AT72-500, A359, CRJX, B78X, A21N, A21NX, B762, B764, A339, CRJ-440, 77L (10/12, je nach dem, wie pingelig man bei den 321neo ist und bei der CRJ-440).
Airlines: NZ, SXD (Wetlease), Air Nostrum (Wetlease), Adria (im Wetlease für LG), OY (Omni Air International, im Wetlease für AC), A3, NH, OZ, MS, TP, KLM Cityhopper, QR (12)
Flughäfen: AKL, CHC, WLG, SAW, VLC, MLA, SVQ, OPO, ATH, CPH, RLG, LUX, WAW, GWT, SCN, SXF, SOF, FCO, HND, ICN, WRO, GVA, CAI, LXR, EDI, MSY, GRU, EZE, SCL (29)
Länder (mit Übernachtung): Neuseeland, Japan, Ägypten, Malta, Bulgarien, Griechenland, Slowakei, Dänemark, Luxemburg, Brasilien, Argentinien, Chile (12)
Länder (ohne Übernachtung): Südkorea (Umsteigen ICN).

Highlights
  • RTW in 4 Tagen und dabei zwei Fleet Weeks/Fleet Festivals mitgenommen
  • Nachmittag auf Hawaii um HA 321N und Omin Air B767-200ER mitzunehmen.
  • alle Kontinente in einem Kalenderjahr besucht
  • komplette LH-Flotte in einem Kalenderjahr geschafft (bezogen auf Flugzeugtypen, bereits im September erreicht). WAW - MUC - FRA musste für den E95 so gewählt werden, LAX - SAN - FRA neben der Hafenrundfahrt in SAN für den A340-300 und ORD - MUC - FRA für den A359. Weiterhin war der A321neo gezielt gebucht, der Rest hat sich ergeben.
  • Mal wieder eine 737-900 non ER von UA spendiert bekommen. :p
  • CRJ-440 mehr zufällig bekommen. Kabine mittlerweile wieder wie jeder andere CRJ-200.
  • Zum zweiten Mal die 77L bei Air Canada verpasst. Diesmal war ich pünktlich, aber der Flieger wollte nicht. Dafür dann bei QR erlegt.
  • Ganz klar war Luxor in Ägypten ein Highlight.
  • Doppel Op-Up im LH A350-900. :)
  • Das erste Mal Segmente verfallen lassen und dann gleich 2x in einem Jahr.
  • Erstflug MUC - RLG - MUC in LH (CL) Eigenregie.
  • Den ersten aktiven Flugzeugträger besucht.
  • 3 Rammstein-Konzerte.

Ausblick auf 2020
  • Weniger sinnlos Geld ausgeben, sprich versuchen Cash-Upgrades und ausgelassene Segmente zu vermeiden.
  • Weitere Flugzeugtypen sammeln, aber da sind andere ja deutlich sammelwütiger.
  • Weitere Länder sammeln. Wäre einfacher, wenn ich mal von den ganzen USA-Flügen (Komfortzone) weg käme...
  • Vielleicht mal wieder ne 757 mitnehmen.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.705
15.571
136 Segmente (beruflich 88, privat 48)

Ich find's klasse, wenn jemand, der beruflich fliegt, auch privat daran Spass hat. Schlaegt bestimmt auch auf den Spass an der Arbeit durch (y)
Ich kenne leider viele Leute, die fuer Geld fliegen (sowohl vorne als auch hinten), die ansonsten keine zehn Pferde in die Roehre bekommen wuerden. Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps - ohne das verurteilen zu wollen, aber irgendwie schade finde ich es schon. Insofern schoen, dass es auch anders geht :kiss:
 
  • Like
Reaktionen: aidsch90

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.127
Ich komme dieses Jahr auf 24 Flüge (2018: 29) mit 26.397 km (2018: 43.138 km). Dabei bin ich 17 x in Y und 7 x in C geflogen (2018: 18 x Y, 11 x C).

Neue Flughäfen: NCL, SIN.

Neue Airlines: ET, SQ (beides auf einem M&M-Award PEK-SIN-KUL in C für 35.000 Meilen und < 20 EUR Steuern und Gebühren).

Op-up: 1 x aus Y in C auf CDG-PEK mit AF (der Rückflug fand 2020 statt, so dass das eigentlich erst in den nächsten Jahresrückblick gehört: da gab es ein Op-up in PE; insofern ist das für den Moment meine beste bezahlte Buchung bisher, war ein Ticket in günstiger Eco-Buchungsklasse für 491 EUR (y)).

Von den besagten 24 Flügen erfolgten 22 mit AF/KL und erbrachten 186 XP.

Die 24 Flüge erfolgten in 23 verschiedenen Flugzeugen. Mit der F-HBLM bin ich in 2019 zweimal geflogen, am 03.10.2019 CDG-BRE und am 25.12.2019 DUS-CDG. Darüber hinaus hatte ich sie am 08.01.2020 auch auf CDG-DUS. :)

An historischen Daten konnte ich für 4 bereits mit dem Jahr 1993 erfasste Flüge durch aufgefundene Bordkarten Datum, Flugnummer und Sitzplatz ermitteln, ferner für 6 Flüge in den Jahren 1994 und 1995 über eine Buchungsbestätigung bzw. Gepäckanhänger Datum und Flugnummer.

Aktueller Kilometerstand: 372.899.

Ziel: 500.000 bis zu meinem 50. Geburtstag.

Verbleibende Zeit: 6 Jahre und 2 ½ Monate.

Weiteres Ziel:

Mit KLM zu allen Zielen von KLM in Skandinavien fliegen.

Ausstehend: Aalborg, Bergen, Helsinki, Kristiansand, Linköping, Vaxjö.
 

aidsch90

Erfahrenes Mitglied
27.08.2015
723
158
Nürnberg
Ich find's klasse, wenn jemand, der beruflich fliegt, auch privat daran Spass hat. Schlaegt bestimmt auch auf den Spass an der Arbeit durch (y)
Ich kenne leider viele Leute, die fuer Geld fliegen (sowohl vorne als auch hinten), die ansonsten keine zehn Pferde in die Roehre bekommen wuerden. Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps - ohne das verurteilen zu wollen, aber irgendwie schade finde ich es schon. Insofern schoen, dass es auch anders geht :kiss:
Es ist für mich dann auch noch ein riesen Unterschied und immer wieder anders das ganze aus Pax Sicht zu erleben.
Ich suche mir teilweise auch Routings, wo ich mir danach denke "was soll der Mist?", aber das Log freut sich jedes mal ;)

Für 2020 ist bereits was "verrücktes" gebucht, mal sehen was sonst noch kommt.
 

maddin85

Reguläres Mitglied
27.10.2019
59
9
DRS
Ich melde mich nun auch mal zu Wort. 2019 war für mich das bisher stärkste Jahr, auch wenn für den einen oder anderen hier 19 Flüge wenig sind. Bin mit meinen 20 Jahren als Azubi ganz gut rumgekommen denke ich:rolleyes:

Meine Top Airports waren FRA ( 12x startete oder endete ein Segment dort ) und LHR ( 4x )

Im Mittel war ich pro Flug 2691 km und 3h 56 min unterwegs. ( Alles in ECO )

Der Fokus lag dieses Jahr auf Europa (4 Reisen ) und den USA (3 Reisen )

Top 3 Aircraft waren: 1. Airbus A319 ceo
2. Airbus A321 ceo
3. Boeing 787-8 und der A320 ceo

Top 3 Airlines waren:
1. Lufthansa mit 6 Flügen
2. Delta mit 3 Flügen
3. American, Air France, TAP und United

Der kürzeste Flug war: FRA-LIN (513km)

Der längste Flug war: CDG-LAX (9113km)

Neue Länder besucht: Italien , Portugal , Österreich

Neue US-Bundesstaaten: Nevada, Arizona, Utah , Wyoming , Idaho , Montana , Illinois, Indiana und Florida ( Texas zähle ich als Umstieg mal nicht dazu )

Meine Highligts waren der A380 von Air France auf CDG - LAX im Oberdeck, trotz der alten Sitze und IFE - Die Verstaumöglichkeiten und die Fußstützen fand ich super!
und der A321 von Delta auf LAS-ATL mit IFE und sehr freundlicher Crew.

Nicht so toll war BA auf FRA-LHR im A321 und TAP im A319 auf LIS-FRA ( die Crews waren schlecht gelaunt und bei TAP war es sehr eng )

Neue Airlines waren: American Airlines , HOP! , Air France , Delta Skywest , TAP , Austrian und United

Meilen gesammelt habe ich bei folgende Programmen: Miles&More , British Airways Executive Club und Delta Skymiles

Für das nächste Jahr sind bisher 8 Segmente fest gebucht - mal sehen ob es mehr als 19 nächstes Jahr werden (y)