Euer Flugjahr 2020

ANZEIGE

pierce

Erfahrenes Mitglied
06.10.2011
7.272
1.714
Rheinland-Pfalz
ANZEIGE
Mein Flugjahr 2020 beschränkt sich auf exakt 2 Flüge mit TG.
Einer nach BKK und einer zurück.
Beide Mitte Januar.
Als ich im Royal Orchid Sheraton in der Lounge gesessen habe kamen im TV erste Berichte von einem Virus in Wuhan.
Hab mir nicht viel dabei gedacht...
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81 und HAMFRA

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.726
6.124
Ich habe etwas zu vermelden, was wohl kaum jemand sonst hat: Rekord im Jahr 2020 gebrochen. Auch wenn's nicht besonders schwer war, da ich gemessen am Forendurchschnitt eher wenig fliege.

11 Segmente insgesamt, davon 2x C und 9x Y, alles innereuropäisch.

Neue Airlines: LA, EW, LX, CL, E2
Neue Airports: MAD, TXL, GWT, ZRH, PRG
Neue Muster: B789, A20N, A223, CRJ9
Neue Länder: Tschechien. Schweiz mit Umstieg von 2 Stunden zähle ich mal nicht.

Häufigste Muster:

1: A319 (3x)
1: A320 (3x)
3: A223 (2x)

Häufigste Airlines (jeweils der IATA-Code gezählt, nicht der Operator):

1: LH (5x)
2: EW (3x)
3: LX (2x)

Häufigste Airports:

1: DUS (5x)
2: FRA (4x)
2: TXL (4x)

Highlights gab es auch einige, trotz der dafür absolut nicht vorliegenden Voraussetzungen:

Da wäre zuallererst mal im März direkt vor den Lockdowns mein allererster Flug in C nach MAD mit LA, verbunden mit einem Städtetrip dorthin. Sehr angenehmes Wetter, schöne Stadt.
Beim Rückflug wurde es dann etwas chaotisch: Der OLCI funktionierte am Vortag nicht (aufgrund der immer unübersichtlicheren Lage weltweit löste das bei der mütterlichen Reisebegleitung bereits Herzrasen aus), am Reisetag morgens um 7 kam dann die Mail mit Umbuchung auf LH, da die 787 von LA anscheinend aufgrund von AOG in Santiago hängengeblieben ist, die mit 4 Stunden verspätete Sparemaschine ist direkt nach Südamerika zurück geflogen, statt noch FRA anzufliegen. So ist mir zwar die 752 von Privilege Style durch die Lappen gegangen, summa summarum konnte ich aber mit der LH C sehr gut leben.
Der Reisezeitraum hätte wohl vom 9.-13.3 kaum perfekter liegen können. Ich bin noch wie die Ruhe selbst nach MAD geflogen, hab die Woche genossen, aber spätestens als ich dann in FRA gelandet bin und noch im Flughafenbahnhof telefonisch von der Arbeit (glücklicherweise bezahlt) freigestellt wurde, musste ich das erste Mal in diesem ereignisreichen Jahr die Augenbraue sehr hoch ziehen.

Im Juni, mit komplett zerrupften Flugplänen, habe ich dann den TXL-Abschied geplant, der sollte ja mal am 15.6. schließen, passenderweise habe ich die Flüge genau einen Tag vor der Absetzung dieses Schließungstermins gebucht. Blöd gelaufen, Augen zu und durch, dachte ich mir. Da es mangels same day return-fähiger Flüge auf DUS-TXL nach FRA gehen musste, habe ich das Bahnticket nach FRA gebucht (DUS-FRA wird ja erst übermorgen wieder aufgenommen), was darin endete, dass ich in Limburg aufgrund Schienensuizid stecken geblieben bin. Schöne Sch***e.
Ich habe schon meinen Flug ohne mich abfliegen sehen, allerdings habe ich bei hektischen Nachfragen in der Menschentraube im Nichts namens Limburg Süd noch einen Iraner ausfindig machen können, der noch dringender nach FRA musste als ich (hatte ein äußerst teures Y-Ticket nach Teheran), mit dem ich mir die Taxikosten i.H.v. 130€ teilen konnte. Für nen Studenten wie mich kein kleiner Betrag. Die Bahn hat, generös wie sie ist, mir davon 10€ erstattet und ist seitdem auf Fernstrecken für mich gestorben, da Pulsschläge von ca. 500/Minute auf Dauer doch eher semi toll sind.
Die Flüge haben mir meinen ersten 320neo sowie Herrn Altmaier als Promisichtung beschert. Nachdem ihn gefühlt 30 Leute nacheinander mit irgendeinem Mist belabert haben, hat mich mein inneres Kind übermannt und ihn nach einem Foto gefragt. Shame on me... :eek:
Zwischen der Action hatte ich noch zwei schöne Tage in Berlin und Frankfurt, wobei FFM neu für mich war.
Im Oktober gab es dann TXL Abschied 2.0, da ja bis Mitte Juni nur Terminal C offen war und ich A auch als Abflug haben wollte, nicht nur einmal während der Schließung landside begangen. War diesmal wesentlich unspektakulärer.

Ende August ging es dann noch für 5 Tage nach Prag, dort habe ich den 220-300 und die CRJ900, die mir zuvor mehrfach durch die Lappen ging, geschossen. Wie glücklich ich war, als ich letztere endlich vor mir stehen hatte... Die Familie wollte Prag dieses Jahr auch bereisen, hat davon aber wegen Corona Abstand genommen, allerdings haben meine Schilderungen die Lust an der Stadt auf jeden Fall verstärkt. Sehr schön dort, mit vielen Sehenswürdigkeiten, gutem, aber bezahlbaren Essen und gutem ÖPNV-System. Prag rangiert in meiner Favoritenliste der Städte auf jeden Fall weit vorne und gefiel mir z.B. auch besser als Wien.

Was ist für nächstes Jahr geplant?

Auf jeden Fall wieder eine Städtereise, falls umsetzbar, eher am Anfang des Jahres, nach zwei Jahren Städtetrips hardcore mal wieder eine klassische Sommer-Strandreise mit noch ungewissem Ziel, nach Möglichkeit ein bisschen auf der Exotenliste abgrasen (besonders reizen mich die Fokker 50 von Air Antwerp und die Volotea 717, bevor es zu spät ist) und München zwecks IAA. Mal schauen, was 2021 so für uns alle bereithält, lasst uns bei unseren Plänen gegenseitig die Daumen drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:

handballplayer3

Erfahrenes Mitglied
01.10.2015
2.518
6.234
DUS
Die Kurfassung sind 27 Segmente, von der Entfernung her etwa die Hälfte der vorherigen beiden Jahre.
Wie viele Segmente es geworden wären weiß ich nicht. Ich denke 50+
Berichte von allem wesentlich gibts hier zu lesen, daher nur kurz an dieser Stelle.

Der Uni wegen recht kurz vor Toresschluss in Tokio gewesen, dort alles noch easy. Mitte März zurück und in einer anderen Welt gelandet.
Job #1 im fancy Edeka trug sein übriges bei. Während bei Job #2 im Forschungsinstitut mit SPSS allerhand Korrelationen zwischen Home Office und soziökonomischen Faktoren
versucht wurde herzustellen. Das subsumiert die Zeit bis zu meinen nächsten Segmenten im August auch ziemlich gut. Edeka im März und April 24/7 arbeiten, der andere Job dazu und zwischendurch den B.Sc. mit Bachelorarbeit in Regelstudienzeit beendet.

Daher war es auch, subjektiv betrachtet, absolut nötig mal ne gute Woche Pause in Norwegen einzulegen. Auch retrospektiv die richtige Entscheidung gewesen, trotz allem.
Alles andere wurde von mir (oder der Airline) storniert, hätte es aber eh nicht angetreten.

Bildlich schaut es so aus.
flights_2020mvjty.jpg



Immerhin dennoch recht vielfältig.
22 airports, davon tatsächlich alle neu außer DUS und OSL.

Auch die 7 Airlines sind fast alle neu. Namentlich und nach Segmenten absteigend sortiert
Wideroe (10), Finnair (4), ANA (2) und Japan Airlines (2)

Dank Wideroe wurden nicht nur Berlevag, Hammerfest und Tromso mit je 4 Berührungen hoch platzierte Airports, sondern auch die Heuwender die beliebtesten Muster.
Während die -100 ja leicht zu erwischen ist so soll es bei der -200 ja durchaus schwierig sein. Geflogen wie gebucht, damit sind nun DH8A bis DH8D eingesammelt.
ANA meinte es mit der B777-300 auf CTS-HND nicht so gut, aber klug wie ich bin, im Wissen einen frühen Flug kostenfrei nehmen zu können, nutzte ich diese Möglichkeit.
Ich hatte extra einen späteren Flug gebucht um ggf auf einen anderen mit B777-300 umbuchen zu können. Somit die nicht ER Variante auch endlich eingesammelt.
Die 777-200ER wäre später im Jahr auch noch was geworden, allerdings kam es dazu nicht, sodass ich die B777 Reihe noch nicht komplettieren konnte.
Und auch A359 war neu, wenngleich nichts besonderes im Hinblick auf Dinge die man bekommen sollte solange es noch geht.

Dahingehend bin ich auch sehr froh im November 2019 noch zweimal in den Genuss der BA B744 zu kommen, einmal sogar im BOAC c/s.

Neue Länder waren dann mit Japan und Norwegen auch zwei dabei, in letzterem war ich bislang nur am OSL, also nicht zählbar.
Aufgrund von Alternativlosigkeit hab ich einen Teil meiner Kohle noch in ein 26 Jahre altes Motorrad investiert und bin etwas durch die Region gefahren.

Nächtes Jahr keine Ahnung, es werden nicht 0 Segmente werden - aber wer weiß schon was morgen ist.
 

Cheeseair

Erfahrenes Mitglied
30.03.2015
323
14
Mein Flugjahr 2020 brachte auch kaum Flüge, insgesamt nur 5: So sind es dann mit einem Start in SXF Ende Januar mit easyjet Europe und einer Landung in TXL mit Ryanair op by Malta Air Anfang Februar meine letzten Flüge geworden, beides schon Historie. Vorher ging es noch retour über den Teich, so dass dann folgende Flugzeugliste rausgekommen ist: 1x ERJ145(LR), 1x 789, 2x A320, 1x 738. 1 neue Airline, 1 neues Flugzeugmodell, 1 neuer Airport, schnellster TATL-Flug bisher - man erfreut sich an kleineren Dingen inzwischen. :)
 
  • Like
Reaktionen: HAMFRA

SaschaX99

Erfahrenes Mitglied
25.10.2013
1.835
1.147
CGN
Auch für mich ist das Flugjahr 2020 schon beendet. Mit 17 Flügen war ich noch weniger unterwegs als 2019.

Airlines: gesamt = 65, 2020 = 6, davon neu = 1 (OA)
Flughäfen: gesamt = 104, 2020 = 10, davon neu = 4 (IBZ, JMK, JTR, PMI)
Länder: gesamt = 57, 2020 = 5, davon neu = 0

meistgeflogene Route: ATH-DUS, DUS-ATH (2)
meistgeflogene Airline: A3 (5)
meistgenutzter Flughafen: ATH (8)
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.092
7.452
LEJ
Das Flugjahr 2020 hat für meine Verhältnisse stark angefangen, dann allerdings sehr stark nachgelassen und ist auch schon seit Mitte März komplett beendet. :(
flugjahr2020_010cj7o.png


Ich komme dieses Jahr nur auf acht Flüge, jeweils vier in Eco (Kurzstrecke) und Business (Zubringer/Langstrecke). Dabei bin ich komplett innerhalb der LHG geblieben, denn ich war nur mit LH und LX unterwegs. Alle Flüge wurden aus privater Tasche bezahlt und insgesamt saß ich 32h 45m in der Druckröhre; dabei wurden 14.684mi oder 23.632km zurückgelegt.

Zwei neue Länderpunkte (Estland, USA) sowie Flughäfen (SFO, TLL) habe ich aber auch geschafft. Und eine (weitere) Prämiere für mich: es ging zum ersten mal gen Westen über den Atlantik.
flugjahr2020sujun.png


Mein Top Airport war BRE mit insgesamt 4 Flügen; doppelte Strecken bzw. Flugzeugmodelle gab es hingegen nicht.

E190, A320, A20N, A319, E290, B77W, A346 und CRJ9 darf ich für dieses Jahr auflisten.

Und sonst? Ach ja, meine zwei Trips haben jeweils einen Tripreport spendiert bekommen - für die ich hier noch einmal gerne Werbung machen möchte... :eek:

Hoffen wir nur, dass 2021 reisetechnisch wieder mehr zu bieten hat und wir uns hier in einem Jahr mit mehr Flügen und Tripreports brüsten dürfen... (y)

In dem Sinne - bleibt gesund und auf 2021.
clinking-glasses_1f94fmjhd.png
 
Zuletzt bearbeitet:

ClutchRadar

Erfahrenes Mitglied
31.08.2011
515
223
DUS
Mein Flugjahr 2020 war auch entsprechend mager. Insgesamt nur 15 mal in der Aluröhre gesessen, somit nur etwa ein Viertel der letztjährigen Flüge.
Januar und Februar begannen vielversprechend:
Am ersten WE via MUC zur Vierschanzentournee nach Innsbruck, tolles Erlebnis dort am Bergisel!
Ein WE später Geburtstagsüberraschung für +1 nach GVA.
Mitte Februar via YYC nach Banff, eine Woche Powdersnow in den Rockies, das war top!
Am Rosenmontag der schon fast traditionelle „Karnevalsfluchtflug“ nach TXL, tja, und das wars dann.
Geplante Tripps im März nach SZZ, April nach FLR und Juni nach SXM (*schnief*) hatten sich dann wie auch die weitere Jahresplanung erledigt.
Im Sommer mit dem Auto zum Wandern zwei lange WEs nach Bayern und eine Woche Südtirol.
Im September musste noch eine BahnBonus-Tageskarte verwertet werden, also da TXL-FRA eingebaut, sollte ein 321neo sein. Sollte…..
Und eine Oktober via MUC nochmal ein paar Tage Berge in Garmisch.
Das wars dann, denn auch der TXL-Abschied fiel flach.
Alles Gute euch allen & nice day!
c.
 
  • Like
Reaktionen: Piw

maddin85

Reguläres Mitglied
27.10.2019
59
9
DRS
Mein Jahr war auch leider unterdurchschnittlich mit immerhin 8 Segmenten.

Nach dem Jahreswechsel 2019/2020 ging es von Tampa über Houston nach Amsterdam, leider die einzige Interkontinentale Reise für mich in diesem Jahr.

Geplant war im April mit QR nach Bali und im August mit LH nach Vancouver. Ersatzweise mussten dafür jeweils eine Woche Portugal und eine Woche Norwegen im August herhalten.

Neue Airports: IAH,TPA,OSL,OPO,VLC

my.flightradar24.com.jpg
 
  • Like
Reaktionen: HAMFRA und MFBM

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.966
3.904
Dafür ungeplant der wahrscheinlich jemals letzte Flug im LH A380 auf 1A für mich.

Das geht mir ähnlich. Da +1 noch nie mit dem 380 unterwegs war sind wir im Februar damit HAM-FRA-LAX geflogen und eine gute Woche später über MUC in einer 340-600 zurück.
So wie es aktuell aussieht wird man beide nicht mehr wiedersehen.

Insgesamt hat es dieses Jahr trotz diverser flugfreier Monate noch für 21 Segmente und knapp 20.000 Meilen gereicht, etwa 15% der Vorjahreswerte.
Neue Flugzeugtypen oder Flughäfen: Keine.

Ins nächste Jahr geschoben haben wir nach Flugstreichungen u.a. Wochenendtrips nach Göteborg und London. Der geplante Herbsturlaub auf Kreta ist dann unserem Umzug zum Opfer gefallen.

Für nächstes Jahr ist schon einiges gebucht und/oder geplant und ich bin optimistisch, dass sich die Lage ab spätestens Ostern zum positiven drehen wird.

Kommt gut rüber und bleibt gesund!
 
Zuletzt bearbeitet:

HDH Aviation

Erfahrenes Mitglied
25.02.2018
1.275
3.349
D-AIEP
Hätte hätte war nix. Aus USA und Neuseeland wurden dann Polen und Malta, neben Ungarn auch gleich drei neue Länder für mich.

Wizzair, Austrian und Vueling waren drei neue Airlines für mich, die mir auch gleich noch zwei neue Typen in Form von A321neo und Dash-8 eingebracht haben. Neue Flughäfen gab es in Tegel, Warschau, Wien, Valencia und Malta.

Nächstes Jahr wird dann hoffentlich wieder mehr auch auf längeren Flügen geflogen, dieses Jahr bin ich trotzdem noch auf 12 Flüge und über 10000km gekommen. Der letzte Flug des Jahres war dann auch gleich mein 50. überhaupt. 2021 kann nur besser werden.

IMG_2240.jpg
 

m!ler

Erfahrenes Mitglied
02.08.2015
1.212
237
STR
IMG_3025.JPG

Für mich auch ein relativ entspanntes Flugjahr 2020 mit 3 komplett flugfreien Monaten.

Ich muss aber zugeben dass es am Ende der 3 Monate schon echt wieder gekribbelt hat beim Boarding.

Bin allerdings langsam die Coronatests leid...
 
  • Like
Reaktionen: MFBM und HAMFRA

airborne1965

Reguläres Mitglied
10.12.2017
49
80
MUC
2020 war zwar nicht das aviatische Allzeittief, aber mit 14 Flügen doch ziemlich mau, hinzu kam eine knapp siebenmonatige Flugpause von Ende Februar bis Anfang September – das letzte Mal, dass ich eine derartige Flugpause an einem Stück hatte war 1997.

Aber der Reihe nach, das Jahr fing gar nicht so schlecht an: im Januar ging es via LHR erstmalig nach Cambridge sowie im Februar via SIN nach SYD, erste Auswirkungen von Corona: habe den Zwischenstopp in SIN nicht genutzt, um die Singapore Airshow zu besuchen.

Der Sohnemann (aka +0,5) schrieb im März sein erstes Staatsexamen, es war eine gepflegte Vater-Sohn-Tour: MUC – SFO – LAX – HNL – KOA – ITO – OGG – LAX – MUC gebucht, ca. 2 Wochen vor dem Reiseantritt verfügte der noch amtierende US Präsident den Einreisestopp, kurz überlegt, ob wir Alternativreisen angehen sollten, richtigerweise haben wir diesen Gedanken aber sehr schnell verworfen. Die Rückzahlung der Fluggebühren, Hotel- und Mietwagenkosten ging sehr schnell und ohne großen Aufwand – und größtenteils automatisiert - vonstatten, lediglich die Hawaii Flüge sind noch ausständig, aber eine Rückzahlung wurde seitens Hawaiian Airlines immerhin bestätigt. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und da Juristen zwei Staatsprüfungen schreiben dürfen, steht der Plan schon grob.

Höhepunkt im Jahre 2020:

Letzter Flug mit der LH 1955 von TXL nach MUC, kaum erfolgte die Ankündigung, dass BER tatsächlich in Betrieb gehen sollte und LH den letzten Flug aus TXL nach MUC durchführen wird, zur Buchung geschritten. In der Zwischenzeit mehrfach gezweifelt, ob der Flug überhaupt und zu diesem Termin stattfindet, aber letztendlich hat alles geklappt.

Insgesamt durfte ich von 1989 bis 2020 48 Mal Bekanntschaft mit TXL machen, was gibt es zu berichten: zu Studentenzeiten im Jahre 1989 der Frontstadt einen Besuch abgestattet, sehr knapp zum Rückflug nach MUC (Riem) am Gate angekommen und einen Boarding Pass mit Sitz 1C erhalten, sagte mir nichts, als ich in der Maschine war, wurde mir klar, dass ich ein Upgrade auf die Business Class erhalten hatte. So saß man als Student - ziemlich platt und unrasiert nach 4 Nächten „Jungle“ - in einem „echten“ Business Class Sitz der British Airways und genoss den Champagner …, war übrigens mein erster Business Class Flug.

TXL Statistik 1989 - 2020.jpg


Immerhin noch zwei Flüge (SIN – SYD - SIN) mit der A388 in diesem Jahr, die Chancen mit der A388 fliegen zu können dürften sich in der Post-Corona-Zeit merklich ausdünnen, bis dato 64 Mal mit der A388 geflogen. Dürfte das Muster sein, auf dem ich mit die meisten Flugmeilen abgerissen habe; die Statistik bezüglich der A346 und A343 ist diesbezüglich nicht allzu akkurat, da teilweise zu weit zurückliegend.


Statistik:

Flüge KJ 2020 Statistik.jpg Flüge KJ 2020.JPG

Am 12.01.2020 hoffentlich wieder airborne ..., Flug nach SIN ist geplant, bin aber sehr gespannt, ob ich diesen tatsächlich auch antreten kann, schaun mer mal.

In diesem Sinne wünsche ich ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr mit vielen happy landings, ...


https://my.flightradar24.com/airborne1965/
 

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
ich hab es noch auf 18 Legs geschafft .... im Januar nach Neuseeland und Anfang Februar noch nach Italien das war es für 2020.

Besonders war eigentlich bis auf Sounds Air nichts dabei. Ich vermute mal 2021 wird eine Null Nummer bei mir werden ... ich setze jetzt mal andere Prioritäten in meiner Freizeit.
 

Tim2008

Erfahrenes Mitglied
28.04.2009
1.116
208
Seit Ende Februar nicht mehr im Flieger gesessen...
Das Jahr fing noch ganz normal an mit TXL-ZRH-HKG-ZRH-TXL Mitte Januar.
Dann je einen TXL-FRA-TXL und TXL-LCY-TXL.
Mitte Februar dann noch BRE-FRA-DEL-BKK-HKG-ZRH-TXL und das wars.
Etwas über 70k Status Meilen in den ersten 2 Monaten was dem Schnitt der letzten Jahre entspricht.
2 Strecken in Y
8 x C
4 x F
 

west-crushing

Erfahrenes Mitglied
03.08.2010
7.953
2.932
CGN
Was gibt es zu sagen über das Flugjahr? Mr. Hard hat es schon gesagt, nicht fliegen ist ja irgendwie auch keine Option. Kurz vor dem Einschlag der Pandemie hatte ich eine deutlich dreistellige Zahl von Segmenten zu diesem Zeitpunkt bereits geflogen oder für den Rest des Jahres geplant. Übrig geblieben sind 47, verteilt auf gerade mal 33149 Meilen.

Auch ich mache einige statistische Angaben. Man könnte nun fragen, was interessiert andere Mitinsassen, was – für die mir unbekannten Mitinsassen: sogar ein wildfremder – so macht oder auch nicht. Aber auch ich finde es in diesen Jahresabschlussfäden immer interessant, zu sehen, was der ein oder andere so treibt, also schließe ich mich einfach auch an:

Die immerhin 47 Flüge verteilten sich auf insgesamt 16 Airlines, unter denen wiederum die Hansa mit 9 Flügen die Spitzenposition einnimmt, dicht gefolgt von unseren griechischen Freunden mit 7 Segmenten. Nach geflogenen Meilen belegen dagegen meine Freunde vom Pazifik den ersten Platz, mit zwar nur 2 Segmenten, aber 6747 geflogenen Meilen.

Mit Eva Air, Bangkok Airways, Malta Air (nicht zu verwechseln mit Air Malta ;) ) und Air Nostrum kamen sogar vier neue Airlines dazu. Meine pazifischen Freunde schenkten mir mit dem 35K zu Jahresbeginn einen neuen Typ. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich mir noch nichts Großes dabei, denn der 35K wäre ja sowieso irgendwann passiert. Wie schnell sich die Zeiten ändern können. Auf VLC-MAD nahm ich schließlich endlich auch den CRK mit.

Zu Flughäfen und Routen konnte ich mit AGP, BGY, BER, HKT, RHO und VLC doch den einen oder anderen Flughafen hinzufügen. Häufigster Flughafen war CGN mit 20 Starts bzw. Landungen. Als meistgeflogene Route eroberte CGN-MUC mit gerade mal 7 Flügen die Spitzenposition, vor CGN-TXL und CGN-HAM mit jeweils vier Flügen. Und da rechtzeitig vor der Pandemie erledigt kam es sogar zu zwei Langstrecken. Hätte man mir das am Anfang des Jahres gesagt, hätte ich müde gelächelt, jetzt muss man wohl auch darum froh sein.

In Bildern ergab sich das Folgende:

Europa:

TxDZU0K.gif


Rest der Welt:

xauOygQ.gif


So blieb ein gewisses Highlight mein erster Flug mit Eva Airways:

B-16716 vor dem Abflug in LHR als BR 68 LHR-BKK:

WqpElBH.jpg


Auf dem Rückweg mit Cathay, die sich in den letzten Jahren zu meiner Stammairline auf Langstrecken gemausert hat, deutete sich die beginnende Pandemie schon an. Wo einem zur Hauptwelle um Mitternacht herum in Hong Kong alle zwei Meter jemand in die Hacken läuft, herrscht jetzt gähnende Leere.

P7jN1UO.jpg

4PvtUT1.jpg



Die beginnende Pandemie machte sich auch auf dem Füllstand des Rückflugs bemerkbar, der am Ende bei F 0/6 J 16/53 Y+ 17/34 Y 102/201 stehen blieb.

clV4fy5.jpg


Ein zweites Highlight bescherte der TXL Abschied, zu dem ich auf meinen Beitrag hier verweisen möchte: https://www.vielfliegertreff.de/mitgliedertreff/141937-goodbye-txl-welcome-ber-17.html#post3300643


Und ein Abstecher in das immer malerische Saloniki erinnerte mich an den im ersten Lockdown noch digital ausgesprochenen Wunsch des Mitinsassen phil_strom, man möge doch mal einen kleinen Forenausflug dorthin organisieren:

JY4eqLv.jpg

fk2uDr5.jpg

UZVOe7I.jpg


So mag zum Abschluss und als Symbolbild für dieses Jahr das nach Aufgabe des DutyFree leergeräumte Terminal des CGN dienen:

uTc6H3B.jpg



Dennoch: Ob online oder offline. Wieder konnte ich viele bekannte und einige neue VFT Gesichter treffen, dieses Jahr allen voran auf dem von mir lieb gewonnen Berliner Stammtisch, aber auch eine Düsseldorfer Runde hat sich ja zumindest einmal gefunden. An dieser Stelle also vielen Dank von mir an alle Teilnehmer diverser Veranstaltungen, die doch noch stattgefunden haben. Ich habe mich immer gefreut, neue und alte Gesichter zu sehen!

Und unerwähnt bleiben darf nicht der jährliche Ausflug in die Perle der Lombardei. Zum Abschluss dieses herrlichen Ausflugs schrieb ich hoffnungsfroh: „Auf ein Neues im nächsten Jahr!“. Irgendwie beschleicht mich das schlechte Gefühl, es könnte tatsächlich das letzte Mal gewesen sein. Und so möchte ich mit ein paar Ausführungen über einen Spaziergang durch die Perle der Lombardei enden, die ich schon vor einigen Jahren verfasste:

„Der morgendliche Spaziergang durch die sonnendurchflutete Perle der Lombardei zu dem ihr zugehörigen Luftverkehrsplatz war wie immer ein reiner Hochgenuss der Sinne - wovon die beigefügten Fotos zeugen können!
Keinesfalls fehlen durfte ein Besuch des ikonischen Wasserturms. Auch jede wahre fünfsternige Luftverkehrsgesellschaft zeigt natürlich vor Ort Präsenz. Bei der Anfertigung weiterer Bildaufnahmen bellt ein Hund gar laut - wahrhaftiges Zeichen des Lebens und der wirtschaftlichen Kraft des Ortes. Oh case nuove, du bist wahrlich der Motor des Fortschritts der Lombardei. Wie zum Beweis der überfüllten städtischen Kassen wurde die örtliche Luftfahrzeugausstellung am südlichen Rande der Ortschaft um weitere Landfahrzeuge ergänzt.
Oh du Perle der Lombardei - mögest du noch viele Jahre gedeihen“
 
Zuletzt bearbeitet:

stepfel1

Erfahrenes Mitglied
06.01.2012
1.135
216
BER
Viel war es wie bei den meisten nicht, insgesamt 25 Segmente, alle Anfang des Jahres
Davon:
11 LH (TXL-FRA/MUC)
3 4U (TXL-CGN/DUS)
1 U2 (TXL-CGN) - voriges Jahr noch meine meistgeflogene Airline
6 BA (TXL/DUS/FRA/MUC-LCY/LHR)
Und zum Abschluss im März
4 KL (TXL-AMS-SJO)
Seit der Rückkehr am 8 März nix.
Alles Canceled
2290f72d4e763f14615f61808f323ece.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

MacGyver

Kartoffelsalat-Connaisseur
12.02.2010
978
193
BER
www.the-mileonaire.com
Nach FRA-JFK-CUN-JFK-FRA-SIN-BKK-KIX-BKK-SIN-FRA-JFK-FRA allein im Dezember 2019 ist es dieses Jahr lediglich ein einziger Flug bei mir geworden (uff).

Im Sommer ging es aus Flugmangel heraus zu einem Rundflug über meine Pfälzer Heimat, also EDRY->EDRY. Fluggerät war eine recht alte Cessna 150, gebucht (zum Probieren) via Wingly. Mit dem Piloten hatte ich eine kleine Tour abgemacht - über Speyer nach Mannheim, und von da am Haardtrand entlang Richtung Süden und dann wieder nach Speyer.

Die Cessna vor dem Start:
yN2F6S2.jpg


Schöner Blick nach unten:
jV5ZCjH.jpg


Das Hambacher Schloss (sollte Jusern auch überregional bekannt sein):
NBi7hnk.jpg


Hier ging's schon wieder auf den Final Approach nach Speyer:
BNwAuEq.jpg


Der Dom, UNESCO-Weltkulturerbe und Wahrzeichen von Speyer
oAeYjKz.jpg


Final Approach:
OKcxIzQ.jpg


Technik-Museum und Hansens alte D-ABYM, direkt gegenüber vom Airport liegend (super gutes Museum übrigens!):
oiiEGjk.jpg


Leider also keine exotischen Bilder dieses Jahr, aber daheim ist es ja eh am schönsten (außer man wohnt in Gummersbach außerhalb des Schlosses)...und Speyer ist immer einen Besuch wert.
 

Mr. Hard

Spaßbremse
23.02.2010
10.862
3.526
Nicht fliegen ist keine Lösung.
Nach 77 Segmenten in 2013, 88 in 2015, 111 in 2017 und 77 in 2019 sollte es auch in diesem Jahr eine Schnapszahl werden. Nun, 19 Segmente sind geflogen und drei weitere gebucht. Aber ob es dazu kommt in der derzeitigen Situation ist unklar.
Davon ausgehend, dass die 22 voll werden:
Lufthansa 14
Wings 3
Aegean 2
Alitalia 2
Air Dolomiti 1

Kleine Korrektur. Es konnten nun doch noch Kontakte vermieden werden, daher keine Schnapszahl.
Statt der angekündigten 22 wurden es 19 Segmente, und die restlichen Zahlen korrigieren sich dahingehend nach unten, dass Lufthansa auf 11 gekommen ist. Immerhin eine Schnapszahl.
 

wolfhagen71

Erfahrenes Mitglied
10.02.2015
1.231
727
Mein Reisejahr war-wie bei fast allen hier-meistens ziemlich unspektakulär.
62 Flüge kamen am Ende heraus, ungefähr 40 % weniger als sonst.
Zwei Highlights waren trotzdem zu verzeichnen:
Das erste war die völlig neue Erfahrung mit ausgestorbenen Flughäfen Ende März während des ersten Lockdowns:
IMG_20200420_074749.jpg
IMG_20200420_074803.jpg
IMG_20200326_192006.jpg
IMG_20200326_192015.jpg




In dieser Zeit habe ich eine sehr innige Beziehung zur Hotline aufgebaut, da bei mir bestimmt 30 Flüge oder mehr annulliert oder verschoben wurden. Als am Anfang der Notflugplan noch nicht stabil war, habe ich an einem Tag für einen Flug am Tag darauf vier geänderte Abflugzeiten in Intervallen mitgeteilt bekommen.
Ich bin immer noch am offenen Flügen abarbeiten und der ganze Mist mit dem Discount- und was-weiß-ich -Voucher hat natürlich nie geklappt.
IMG_20200330_100451.jpg
IMG_20200608_102358.jpg


Das zweite, leider sehr traurige Highlight, war natürlich die Schließung von Tegel verbunden mit der letzten Ankunft am 7.November. Gemildert wurde der Abschiedsschmerz nur durch den Flug vom BER zum TXL, so eine Bordkarte ist schon recht spektakulär. Es war die 960ste und letzte mit dem Aufdruck TXL, da habe ich in den letzten 13 Jahren doch einige Zeit am Flughafen Tegel verbracht. Meistens mit positiven Erinnerungen verbunden, es waren aber auch Momente dabei, die hätte man sich sparen können.
IMG_20201107_200520.jpg
 

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.226
3.399
Frankfurt, Genf, London
Mein Jahr ist auch vorbei. 49 Flüge sind es geworden, ungefähr ein Drittel des sonst üblichen und so wenig wie seit 1996 nicht mehr...
Einziger Lichtblick ist der Aufwärtstrend im 4. Quartal mit immerhin 23 Flügen :)
7 neue Städte und ein neues Land waren dabei, so dass es jetzt 314 Städte in 112 Ländern sind.
ich hoffe jetzt auf 2021!