Euer Flugjahr 2020

ANZEIGE

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
890
689
HKG
Komisches Jahr... 6 Flüge, eine Einzige Airline (QR), 3 Airports (HKG,DOH,MUC), 5x 77W, das erste mal 788! Letzter Flug war schon Mitte Februar.

Screenshot 2020-12-31 at 1.52.38 PM.jpg
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

darkeka0

Erfahrenes Mitglied
30.10.2017
787
1.239
Mein Flugjahr 2020?

Wie soll ich diese verflixte Jahr 2020 nur in Zahlen beschreiben?

Anzahl der Reiseziele: unendlich viele!

Anzahl der Urlaubstage: 30 Urlaubstage, viel zu wenige, um meine Reiselust zu befriedigen.

Nun kommen wir zur traurigen Realität.

Anzahl der Flüge: XXX*

*XXX, d.h. Null im Jahr 2020.

Ich wünsche Euch und euren Lieben/Familien ein gesundes, erfolgreiches und gutes Neues Jahr 2021. Schlimmer als 2020 kann es wohl (hoffentlich) nicht mehr werden.

IMG_20201230_170556490.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MFBM und red_travels

thomasN

Reguläres Mitglied
19.06.2014
83
13
Habe in diesem Jahr 4 Flüge absolviert, im März, ganz zu Anfang der Pandmie:

FRA - DOH (Quatar-Airways)
DOH - CMB (Quatar-Airways)
CMB - DOH (Sri Lankan Airlines)
DOH - FRA (Quatar-Airways)

Wir hatten einen schönen Urlaub auf Sri Lanka.
Normalerweise wäre es gestern noch in Richtung Kanaren gegangen, aber die Reisewarnung kurz vor Weihnachten hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Hinzu kam noch, dass meine Frau und ich kurz später auch noch Quarantäne angeordnet bekamen :-(

Ansonsten gab es in diesem Jahr lediglich zwei Städtetrips mit der DB:
Im Mai zu meinem Geburtstag nach Düsseldorf und im September zur "Wirtshaus-Wiesn" nach München.

Hier ein paar Eindrücke von der Sri-Lanka-Reise:

GOPR0275.jpg

GOPR0282.jpg

GOPR0385.jpg

GOPR0395.jpg

GOPR0447.jpg

GOPR0473.jpg

GOPR0568.jpg

Wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2021!
 

aib

Erfahrenes Mitglied
18.01.2015
1.529
1.823
MZ
Der letzte Flug in 2020 ist für mich jetzt auch Geschichte. Insgesamt komme ich auf 41 Segmente (-2 gegenüber 2019). Es wären, wenn private (USA, Sansibar, und der eine oder andere City-Trip) und geschäftliche (Polen, Kroatien, Slowenien und Österreich) Reisen geklappt hätten bestimmt 10-15 Segmente mehr geworden.
Einzige Langstrecke war dieses Jahr nach Dubai (bzw. weiter in den Oman). Ansonsten nur Kurz-und Mittelstrecke in Europa. Möge 2021 besser werden.

Flugstatistik_2020_1.jpg
 
  • Like
Reaktionen: MFBM und Mr. Hard

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
1.976
3.760
STR
Mein Flugjahr 2020 verlief natürlich auch nicht so wie geplant.

Im Januar waren nach der Rückkehr von einer Silvesterfeier (TXL-MUC-STR) noch Dienstreisen nach USA, China, Indien geplant. Als erstes ging es der Reise nach China an den Kragen, welche wir erst einmal von den Januar in den Februar schoben - da wäre "dieses Virus" ja sicher wieder kein Thema mehr. Im Februar schoben wir es dann in den März, woraufhin wir es dann für den Juni auf Wiedervorlage legten und dann ganz strichen.
Der Indientrip sollte im Mai stattfinden, wurde ebenfalls gestrichen, da Indien in den Lockdown ging.

Der USA-Trip im Januar konnte noch stattfinden, so kam ich nach 15 Jahren mal wieder nach Nashville. Der Followup-Trip im März fiel dann kurzfristig dem Travel Ban der USA zum Opfer.
So gab es im Feb/März nur noch ein bisschen Ping-Pong auf STR-HAJ im schon sehr leeren Eurowings-A32X. Als Untermalung der Flüge hörte ich damals den Podcast von Prof. Drosten. Interessant zu sehen, wie damals auch die Virologen teils im Dunklen tappten (was er aber auch immer betont hat).

Binnen einer Woche im März wurden dann alle Dienstreisen (auch domestic) gestrichen, sodass ich dann bis Juni zu Hause war.
STR nutzte die Gunst der Stunde und hat die ohnehin geplante Komplettschließung wegen Pistensanierung vorgezogen.

Im Juni ging es dann wieder los mit einem Kurztrip nach AMS und kurz darauf mit einer Premiere. FMO-STR -> neuer Flughafen (FMO), neue Fluggesellschaft (AIS Airlines), neues Fluggerät (BAe Jetstream 32). War richtig spannend, da es eine ganz andere Art des Fliegens ist. Ohne Noise Cancelling Headphones aber nicht zu empfehlen, da die Geräuschkulisse irgendwo bei "viel zu lauter Zahnarztbohrer" einzuordnen war. Die Maschine an sich war auch schon etwas älter. Ein tolles Erlebnis, aber nichts für jeden Flug.

Im August hörte ich dann auch (danke an Cflyer) von der Möglichkeit eine National Interest Exception für die USA zu bekommen. Remotebetreuung funktioniert bei meinen Aufgaben und unter Berücksichtigung der Zeitverschiebung nicht sehr gut - das konnten wir nun zwangsweise einige Monate ausprobieren. Es war etwas umständlich, aber am Ende saß ich dann doch auf einem Flug gen USA (Nashville) und konnte problemlos einreisen und eine Woche Geschäftliches im September durchziehen. Wieder eine Premiere für mich: Erstmals Delta One (also die C der Delta) geflogen, erstmals A350 (auch Delta) geflogen (nachdem mir der A350 von SAS im März durch den Travel Ban entwischte) und ein neuer Flughafen (DTW).

Bis Oktober verteilt kamen dann noch einige HAJ-STR Umläufe dazu, so es der stark ausgedünnte Flugplan von EW zuließ. Teilweise gab es nur alle drei Tage einen Flug, was mit meinen Terminen nur schwer in Einklang zu bringen war. So fand ich mich dann doch eher oft in sehr leeren ICEs statt in Airbussen wieder.

Ende Oktober hätte es von XER (Straßburg Busbahnhof) nach Neuseeland gehen sollen, mit einigen Premieren (neuer Flughafen HKG, neue Airline CX etc.), aber da NZ noch "zu" ist, zerfiel diese geplante Urlaubsreise auch. Gottseidank hat LH ein Segment des Hinflugs gestrichen, womit wir das ganze Ticket erstatten lassen konnten.

Im November gab es dann den nächsten Trip nach Nashville. Da die Flieger sehr leer waren, konnte ich mit meinen KLM-Meilen problemlos das Leg hinwärts in C upgraden. Der Rückweg war ohnehin in C gebucht - da wollte ich kein Risiko eingehen. Auf dem Hinflug hätte ich dann zur Not in Eco gesessen, als einziger in der 9er Reihe (oder war es eine 10er?) mit mindestens einer komplett leeren Reihe vor und hinter mir.

Alles in allem ein interessantes Jahr und beim Reinhacken meiner Statistik sehe ich dass es dann doch 34 Segmente mit über 53.000 Meilen waren. Durch die doppelten XP bei Flying Blue bin ich sogar unverhofft Flying Blue Platinum geworden. KLM rechne ich hoch an, dass die teilweise 3x daily nach STR geflogen sind und diese Flüge nur ausgesetzt hatten, als STR geschlossen war. Das ermöglichte noch recht gute Anschlüsse.

Die meisten (nonrefundable) Tickets sind nun mittlerweile auch erstattet (dank Flugstreichungen).

Hier noch die Grafik:

OpenFlights mf_2 2020.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Fighti

Erfahrenes Mitglied
19.08.2014
3.042
1.213
MLA
2020-12-31 16_12_41-Window.png 2020-12-31 16_12_53-Window.png

Auch mein Flugjahr verlief anders als geplant. Nach 4 Monaten geschlossenem Flughafen auf Malta konnte ich 3 Mal nach Deutschland pendeln bevor die Zahlen auf Malta so hochschossen, dass es eigentlich Risikogebiet hätte sein müssen. Mit Rückblick hätte es mir egal sein müssen und ich hätte zwischen meiner Wohnung dort und Hamburg weiter pendeln können, nun bin ich aber erstmal in Deutschland. Nachdem mich ein spontaner Trip in die USA zum Jahreswechsel brachte, inklusive dem Express-Rückflug aus Miami ging es nach Shanghai. Geplant war eigentlich ein paar Tage in einem nicht so hektischen China rund um deren Neujahrsfest, im Endeffekt landete ich dort am Tag nachdem Wuhan abgeriegelt wurde. Shanghai und die U-Bahn leergefegt, man hatte die Stadt für sich, irgendwo zwischen faszinierend und unheimlich.

Vor dem Shutdown Hong Kong (inklusive eines "spontanen" Trips nach Bangkok weil ich landete als HKG grad Einreiseverbot für alle eingeführt hatten, die in den 14 Tagen davor in China waren, was laut europäischer Zählweise 14 war, laut Hong Kong aber 13), Südafrika und Brasilien bevor Mitte März in Europa alles zusammenbrach und nix mehr ging. Am 1.3. noch den HON-Status mitgenommen. Hat sich bisher richtig gelohnt. Also zumindest der Diamond-Status bei Sixt.

Erstmals geflogen mit LOT (inkl Wet Lease Avion Express), Brussels Airlines.
Erstmals geflogen mit 777-300 (ohne ER), irgendeiner 787 (die wurde mir letztes Jahr immer weggetauscht bei Thai und Air NZ) und die Embraer E190-E2 hab ich im März auch noch mitgenommen.
Neue Flughäfen Lissabon, Kiew und Pudong.
Und 2 Mal im A350 von JNB nach CPT und zurück als es SAA schon schlecht ging konnte ich auch noch.

2021, keine Ahnung. Wenn die Politik so weitermacht, wahrscheinlich wenig. Wenn sich Lücken bieten, hoffentlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Piw und 3RONVAC

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.389
15.195
www.red-travels.com
FMO-STR -> neuer Flughafen (FMO), neue Fluggesellschaft (AIS Airlines), neues Fluggerät (Jetstream 72). War richtig spannend, da es eine ganz andere Art des Fliegens ist. Ohne Noise Cancelling Headphones aber nicht zu empfehlen, da die Geräuschkulisse irgendwo bei "viel zu lauter Zahnarztbohrer" einzuordnen war. Die Maschine an sich war auch schon etwas älter. Ein tolles Erlebnis, aber nichts für jeden Flug.

Du hast die Jetstream 31/32 wohl mit ATR 72 verwechselt. Eine Jetstream 72 gibt es nicht. Nicht falsch loggen...

Allzu laut fand ich die J32 in Estland damals allerdings nicht, geht auch locker ohne Noice Cancelling[emoji6]

FRA - DOH (Quatar-Airways)
DOH - CMB (Quatar-Airways)
DOH - FRA (Quatar-Airways)

Es gibt nur Qatar [emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: mf_2

YoungMario

Erfahrenes Mitglied
07.12.2010
1.881
724
KLU/GRZ
Mein Flugjahr war trotz oder vielleicht sogar wegen CoViD-19 ganz ok. Im Jänner ging es nach einem Stop-Over in Washington weiter in der Polaris Business Class von United nach Los Angeles (hatte aufgrund eines Irregs 2019 einen Domestic-Voucher, den ich hier einlösen konnte) um dort wie bisher jedes Jahr an der HAI Heli Expo teilzunehmen, welche 2020 in Anaheim statt fand. Im März ging es gleich in die andere Richtung nach Tokyo. Während beim Hinflug immer noch alles wie gewohnt ablieft, stellte das IC in Tokyo dann schon am letzten Abend wegen dem Virus den Lounge-Betrieb ein und der Rückflug am 5.3. stand schon im Zeichen von CoViD-19. Da dazwischen auch noch drei Flüge nach DE stattgefunden haben, ging ich mit 58.000 Statusmeilen in den Lockdown ...
IMG_7201.jpg IMG_7207.jpg IMG_7216.jpg IMG_7469.jpg IMG_7470.jpg


Zwei Tage nachdem Austrian dann im Mai wieder den Flugbetrieb aufgenommen hat, ging es für mich dann auch das erste Mal wieder nach Berlin - und am zweiten Tag, als dann auch von Graz wieder Flüge gingen, war ich schon wieder vor Ort ... Über dem Sommer musste ich regelmäßig beruflich nach Deutschland, war aber wegen der Maßnahmen doch ganz was anderes als vorher, trotzdem war ich jedes Mal froh, in den Flieger steigen zu können und fand den Service unter den gegebenen Umständen nicht schlecht - vor allem in der meistens nur wenige Euro teueren C-Klasse.
IMG_8480.jpg IMG_8482.jpg IMG_8492.jpg IMG_8527.jpg

Im September ging des dann mit +1 und +0.5 mit dem Flieger ans Meer - leider wurde es nichts mit unseren geplanten Urlaub in Bora Bora, es wurde dann nur Kiel zur Kieler Woche, im Besonderen zur Windjammer-Parade. Man wird ja genügsam ... ;-)

Im Herbst dann noch ein paar weitere Trips nach DE, egal ob Frankfurt, Köln oder Düsseldorf, alles ist ja heute schon fast ein exotisches Reiseziel und dann noch zweimal nach Manchester, um ein Flugzeug mit einem Satcom-System auszustatten. Mit all dem Aufwand, um nur eine Einreiseerlaubnis zu bekommen, den halb leeren Flugzeugen und dem ganzen Beschränkungen und Unwegsamkeiten war dieses Projekt ein wahrliches Erlebnis in diesen Tagen ...
CINS4831.jpg

Gereicht hat es dann am Ende für die Requalifizierung vom Senator-Status und um auf 1.1 Millionen Statusmeilen insgesamt zu kommen. Zusammen mit den 840.000 IHG Punkten sollte sich doch dann wieder eine schöne Reise ausgehen, wenn es mal wieder möglich wird.
 

gran turismo

Aktives Mitglied
19.03.2017
214
902
Geplant war für 2020 viel. Gereicht hat es gerade mal für zwei Flüge: Ein Return BSL- TXL... (n)
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
Wat war das ein bodenständiges Jahr. Gerade mal 49 Segmente sind es geworden. In Summe knapp über 32500 mi/52300 km.

Los ging es ins Flugjahr 2020 noch ganz gut, irgendwo in der LX 77W über dem äquatornahen Atlantik. Alkoholhaltiges Bläschenwasser wollte niemand so recht verteilen, so dass ich mir aus Rücksicht auf die schlafenden Gäste im Stübli ein Gläschen in der Bordküche erbettelte. Der restliche Heimflug bestand aus drei weiteren Segmenten, aber nichts neues dabei.

Am 2. Tag des Jahres ging es ohne Kreditkarten und Bargeld nach Südostasien. Western Union sei Dank konnte der Urlaub dennoch gerettet werden. Mit Thailand gab es ein neues Land, Malaysia (KUL) dann auch richtig, nachdem ich 2017 dort nur umgestiegen war. Mit BKK und HKT gab es noch neue Flughäfen, mit TG und AK neue Airlines, mit der 773 ohne ER die Vervollständigung der 777-Familie und mit der 747 auf HKT-BKK noch einen schönen Inlandsflug im Dickschiff.

Weiter folgte im Januar ein Abflug ab NUE, wodurch die E90-E2 bei LX, bzw. 2L, gesammelt werden konnte. Danach ging es weiter nach Barcelona, aber für mich flugtechnisch nichts neues. Die Woche drauf gab es mit TLS einen neuen Flughafen. Wiederum die Woche drauf gab es ein neues Land (Finnland) und somit auch einen neuen Flughafen (HEL). Erwähnenswert: mein zweiter 32Q Flug mit der LH zweiter 32Q der LH und die D-AIEB bekommen (das erste und zweite 32Q-Segment bei LH waren mit der D-AIEA).

Das zweite WE im Februar ging es nach MAN (neuer Flughafen), Hinflug mit der 32Q der LH, diesmal die D-AIEC. Von den an dem WE herrschenden Unwettern und Winden blieb ich irgendwie komplett verschont, außer max. minimalen Verspätungen. Die Woche drauf folgte ZAG und mit Kroatien auch ein neues Land und dank der Flüge mit OU auch noch eine neue Airline. Ein dienstlicher Ausflug brachte mir die AL (Malta Air) dba FR und als neuen Flughafen STN ins Log. Den Monatswechsel zum März verbrachte ich in Bukarest (neues Land und mit OTP ein neuer Flughafen).

In der A320-Familie fehlte noch ein Vertreter und zwar der kleinste. Den bekam man recht einfach auf HAM-CDG, weswegen ein Ausflug nach Paris folgte und mir den A318 endlich in die Sammlung beförderte. Wiederum ein WE später sollte es nach LJU gehen. Das wäre sich aus heutiger Sicht noch ausgegangen, aber die Sorge vor irgendwelchen Ausgangsbeschränkungen im Ausland waren zu groß, weshalb die Reise kurzerhand leider abgesagt wurde. Bei dem hin und her bei den Umbuchungen ist es von der LHG noch die einzig offene Rückerstattung.

Es folgte lange nichts, denn erst Ende August hatte ich genug Bodenhaftung und es sollte wieder in die Lüfte gehen. Mit einem Flug von STR nach LBC gab es reichlich neues zu sammeln (LBC, 6I). Von da aus ging es weiter nach GWT, was für mich nicht mehr neu war. Neu war allerdings die Route und Airline: GWT-KSF auf M2. Die fliegende Do 328 Prop war wiederum nicht neu. Aber KSF auf einem inländischen Linienflug nimmt man gern mit.

Die Reise war noch nicht zu Ende und es ging per ICE nach Berlin. Damals durfte man ja noch zu touristischen Zwecken übernachten. Eine Nacht später ging es mit E2 (neue Airline) nach SZG (neuer Flughafen). Nach etwas Stadtbesichtigung fuhr mich die ÖBB durch Deutschland nach Innsbruck. Nach einer Übernachtung folgte der erste Inlandsflug in Österreich, wodurch INN als neuer Flughafen in die Sammlung kam. Und weiter zurück nach Frankfurt mit OS, aber das ist ja nix Besonderes.

Besonders ist dann eher, dass OS einen innerdeutschen Flug durchführt, diesen aber nicht einzeln vermarktet. Zwei Varianten gibt es, um diesen mitzunehmen. Ich entschied mich für die, die sich als Tagesausflug ohne auswärtigen Übernachtungen umsetzen ließ. Früh ging es nach GRZ (neuer Flughafen) und mit reichlich Umsteigezeit, welche für eine kurze Stadtbesichtigung ausreichte, weiter nach VIE. Von da folgte ein Segment nach LEJ und dann der innerdeutsche Weiterflug nach NUE. Die Bahn brachte mich anschließend ins heimische Bett.

Mit etwas Umbuchung folgte ein weiterer Ausflug. Erst ging es von DUS nach TXL (letzte Landung in Tegel) und per Zug nach Stralsund. Am nächsten Tag tuckerte ich mit der Usedomer Bäderbahn nach Heringsdorf. Logisch, dass mit HDF ein neuer Flughafen folgte. Und damit gab es für die Sammlung auch endlich die richtige Eurowings (EW). Meine bis dahin als Eurowings gebuchten Flüge waren entweder noch op by 4U oder eben E2.

Mit einem Kurzausflug ins sonnige München am letzten WE im Oktober brach die Strähne. Der Hinflug im 32Q wurde von der D-AIEA bedient. Hätte doch ruhig die D-AIED sein dürfen. Für das Spotterherz gab es nicht so übermäßig viel zu sehen - eingeschränkter Flugplan sei Dank, aber dennoch war es ein kurzweiliger Aufenthalt am Flughafen. Der Grund des Ausflugs war der Rückflug nach FRA, denn innerdeutsch ließ sich die 359 mitnehmen. War jetzt weder als Typ noch bei der Airline neu, aber dennoch in diesem Jahr ein Höhepunkt.

Im November folgte noch ein kleiner Ausflug nach Berlin. So konnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Tschüss TXL und gleich den Willy-Brandt flugtechnisch mitnehmen. Der Hinflug wurde innerdeutsch von EW ab CGN bedient, für meine Sammlung somit nichts neues. Der Rückflug so gesehen auch nicht, LH im 32N - aber eben der allerletzte Flug TXL-FRA.

Ansonsten verstecken sich im Jahr noch zwei Buchungen (4 Segmente) in die alte Heimat. Nothing to write home about - if you pardon the pun.

Es bleibt in der Kurzfassung also:
  • 3 neue Flugzeugtypen: 773, 318 und E90-E2
  • 7 neue Airlines: TG, AK, OU, AL, 6I, M2, EW
  • 5 neue Länder: Thailand, Malaysia (richtig, also mit Einreise und Übernachtung außerhalb des Flughafens), Kroatien, Rumänien, Finnland
  • 13 neue Flughäfen: BKK, HKT, TLS, HEL, MAN, ZAG, OTP, LBC, KSF, SZG, INN, GRZ, HDF
  • Immerhin bei LH die Schmalrumpfflotte komplett geschafft. Letztes Jahr war es die gesamte Flotte (jeweils bezogen auf Typen)

Im Frühjahr war einiges mehr geplant und gebucht, was aus bekannten Gründen nichts geworden ist. So wirklich war nix dabei, was es nicht auch in Zukunft geben würde, von daher nur aufgeschoben aber nicht aufgehoben. Einzig spontan hätte man Anfang Januar evtl. doch noch einen Kurzausflug MUC-DUS machen sollen. Da war noch die D-AIPA oder D-AIPB geplant, erstere kann man sich mittlerweile in Teilen aus der Lufthansa Upcycling Collection im Worldshop kaufen (Papa Charlie ist mittlerweile auch für den Aftermarket verwertet). Aber gut, auch kein Drama, da habe ich schon Ärgeres aus diversen Gründen verpasst (MD-11, 727 quasi unterm Arsch weg getauscht, A300, A310, ...).

Für 2021 wage ich keine Prognose. Zwei Tickets aus 2020 sind nach 2021 geschoben, was, sofern es wie geplant klappt, immerhin einen Neuen Flughafen und eine neue Airline brächte. Aber da die Tickets aktuell eh umbuchbar sind, kann sich das auch noch verschieben. Ist aber nix bei, was aus heutiger Sicht weg rennen würde.

Für eine grafische Darstellung meines Flugjahres empfehle ich den Link zur FlightdiarymyFlightradar24.
 

Andie007

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
4.071
3.370
New York & DUS
Auch bei mir hat 2020 stark angefangen. Und ging ab März rapide runter. Mittlerweile fehlt es mir immer weniger.
Aber was ist dieses Jahr rausgekommen?
* 70.731 Meilen
* 47 Flüge (davon 14 Interkont)
* Längster Flug: SIN-DUS auf SQ in C // Kürzester: FRA-DUS auf LH in C
* Top 3 Airport: DUS, LHR, JFK
* 8x LH, 7x BA, 6x EW, 5X AA

Schauen wir was 2021 bringt (Jedenfalls JFK-LHR-DUS in einer Woche als Start)
 
  • Like
Reaktionen: MFBM

Pegasos

Erfahrenes Mitglied
01.02.2017
909
860
Alpen
Bei mir waren es 12 Legs auf meiner Rennstrecke INN-VIE.......
War mein totes Jahr drum nicht so schlimm.
Positiv an der Sache: hatte und habe viel Zeit für +0,5 und 1[emoji3][emoji3][emoji3]
 
  • Like
Reaktionen: MFBM und Andie007

SanDiegan

Reguläres Mitglied
22.05.2016
55
82
SAN
Traurige 6 legs in 2020, im Januar aber mit BTR immerhin einen bisher nicht angeflogenen Airport abgehakt...

Januar: SAN-IAH-BTR-IAH-SAN
Februar: SAN-OAK-SAN

Alle eigentlich geplanten Trips nach Europa sowie alle US domestic Flüge abgesagt...

Mein kleines Highlight war wie gesagt BTR, schön klein und übersichtlich:
220ac2b6a070dbe86089f3fbe964a99c.jpg
 

abundzu

Erfahrenes Mitglied
24.10.2016
413
136
FRA
Nur 3 Flüge :cry:

im Februar FRA - IST - KUL - IST - FRA mit TK

und 2x FRA - VLC - FRA mit LH bzw. operated by SunExpress
 

meilenfreund

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
7.005
6.121
Mein Jahresabschluss weist 8 Segmente mit 9.627 Meilen / 15.493 Kilometer aus. In diesem bescheidenen Flugaufkommen waren allerdings verhältnismäßig viele neue Airlines, Typen und Flughäfen enthalten (nachfolgend in Fettschrift). So lässt sich der ganzen Sache doch noch etwas Positives abgewinnen. :) Für den Plan "500.000 Kilometer bis zum 50. Geburtstag" stehe ich jetzt bei 375.363 Kilometer. Verbleibende Zeit: 5 Jahre und knapp 3 Monate.

Das Jahr 2020 begann für mich im Rahmen einer Asienreise in KUL.

37688945ug.jpg


Erster Flug war KUL-HAN mit Malindo Air in einer Boeing 737-900ER in C. Sehr schönes Flugerlebnis: 2-2-Ledersitze, Personal IFE und eine ordentliche warme Mahlzeit.

37705592qr.jpg


37705593zt.jpg


Es folgte dann HAN-PEK mit Vietnam Airlines in einer Boeing 787-900 in Y. Bei der Buchung konnte ich einen Sitzplatz in PE reservieren, leider wurde dann eine Maschine ohne PE eingesetzt.

37705599wd.jpg


37705601iu.jpg


In PEK machte ich dann den Transfer auf PEK-CDG mit Air France in einer Boeing 777-300ER in Y. Dachte ich zumindest bis zum Boarding, als mir eine neue Sitznummer auf die Bordkarte gekritzelt wurde: OpUp in die PE. Das war mein Glücksticket: in Billig-Y gebucht, auf dem Flug CDG-PEK im Dezember 2019 hatte ich bereits ein Doppel-OpUp in die C erhalten. =; Den Abschluss bildete dann noch CDG-DUS mit Air France op by HOP in der Embraer 190 in Y. Das flog zufällig dieselbe Maschine, mit der ich zwei Wochen vorher auf DUS-CDG die Reise begonnen hatte.

Im Juli folgte TXL-TLL mit Air Baltic im Airbus 220-300 in Y. Sehr schönes Flugzeug mit einem sehr angenehmen Sitzkomfort. Danach wurde es etwas kleiner: TLL-URE mit Transaviabaltika in der BAe Jetstream 32.

39416567zt.jpg


39416566wb.jpg


39416573zo.jpg


Auf dem Rückflug URE-TLL konnte ich die zweite von Transaviabaltika auf der Strecke eingesetzte Maschine mitnehmen, eine BAe Jetstream 31. Mittlerweile ist das Historie, da die Strecke seit ca. 2 Wochen von Nyxair mit einer ATR 42-500 bedient wird.

39416581ot.jpg


Beendet wurde dann diese Reise, gleichzeitig auch mein letzter Flug in 2020, mit TLL-TXL mit Air Baltic im Airbus 220-300 in Y.
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.507
1.768
54
Westfalen
Irgendwie bin ich mit meiner Statistik 2020 echt spät dran, aber bevor es Freitag wieder in die Luft geht, möchte ich doch noch das letzte Jahr hier einmal aufarbeiten. 2020 komme ich auf 19 Segmente, immer noch ein Wenig- aber Gerneflieger, habe aber damit 4 Segmente mehr als 2019 auf der Uhr. Bei einer zurückgelegten Distanz von 8970 km (+ 436 km) komme ich auf noch einmal das Vorjahr unterbietende durchschnittlich 472 km/Segment (-97 km/Segment), das längste Segment war FRA-BUD mit 836 km, das kürzeste Wangerooge-Harle mit 11 km. Nur innerhalb Europas (4 Segmente), nach Februar auch nur noch innerdeutsch (15 Segmente), 19x Y. 8x Propeller, 11x Jet.

In meiner Sammlung der in Deutschland linienmäßig bedienten Flugplätze fehlen mir mit NRD Norderney und BMR Baltrum nur noch zwei Plätze, da sich 2020 QHU Husum und FLF Flensburg nach der Aufgabe der Linienflüge (2019 eh nur noch im weitesten Sinne) von Westküstenflug aus dem Netz verabschiedet haben und nur noch als Charter erreichbar sind. Mit LGO Langeoog, LBC Lübeck und BER Berlin gab es aber drei echte Premieren für mich, so dass ich neu auf 58 angeflogene deutsche Flugplätze komme. International sind mit ANR Antwerpen, BUD Budapest und LCY London City ebenfalls drei Plätze in meiner Statistik hinzugekommen (nun 105 Flughäfen), so dass ich nun auf 163 unterschiedliche Flughäfen national und international komme. Mit zwei erstmals angeflogenen Ländern, Ungarn und Belgien sind hinzugekommen, komme ich nun auf 42 Länderpunkte.

In 11 unterschiedlichen Flugzeugtypen war ich unterwegs, zur Minimierung von Irrops bei Reisen innerhalb von Pandemiestan zumeist als simpler Tages-Return. Neue Flugzeugtypen gab es dabei mit dem A320-200N, dem A321-200NX und dem A350-900 drei, alle aus dem Hause Airbus. Das hatte ich auch noch nicht. Da ich in meiner Statistik die von mir geflogenen Metroliner-Serien in Metro II, III, 23 und Merlin IV aufgedröselt habe, komme ich nun auf 130 unterschiedliche Flugzeugtypen. Ich habe aber, und da ist mein Spickzettel unbestechlich, noch mindestens 45 Flugzeugtypen in der Liste, die noch auf einen Erstflug von mir warten müssen. Neben schwer zu erfliegenden Einzelstücken fehlt weiterhin mit Typen wie B747-8I, B787-10 oder A380 vor allem Großgerät auf der Langstrecke.

Meiner Sammlung aller deutschen Fluggesellschaften, die auf Streckenflügen im Einzelplatzverkauf buchbar sind, entzog sich Thomas Cook Aviation durch Betriebseinstellung, so dass ich hier noch 2021 Sundair zu erledigen habe, ich 2020 aber meinen bisher geflogenen 57 deutschen Fluggesellschaften keine neue Airline hinzufügen konnte. Insgesamt komme ich jetzt auf 127 Gesellschaften, international sind es mit Air Antwerp, DAT Danish Air Transport und Air Alsie (opf. Lübeck Air) drei neue Airlines geworden.

Kurz machen kann ich es bei meinem Langzeitprojekt, alle Fluggesellschaften in Europa zu erfliegen, die Fluggerät mit 19 Sitzen oder weniger einsetzen. Hier gab es für mich nix neues, Trips zu den Rändern Europas waren 2020 für mich eher schlecht darstellbar.

Umgebucht und umgestellt habe ich 2020 einige Flüge, storniert wurden nur drei: Griechenlands Inselflugplätze machten leider erst im Sommer am 1.7. auf, so dass unser Familienurlaub FRA-RHO-FRA mit DE A321-200SL mit Abflug am 30.6. noch gestrichen wurde. Alltours hat aber echt schnell erstattet, das war Top. Mein Erstflug zum BER fiel dem Beherbergungsverbot zum Opfer, um den A350 auf TXL-MUC zu retten, habe ich fix eine Strecke neu gebucht und MUC-BER verfallen lassen. Besagter LH1954 stellte auch in weiterer Hinsicht einen Rekord in meinem Log auf: Den Flug zur Schließung von TXL loggten 25 weitere Insassen auf Flugstatistik.de. Deutlich mehr als bei meinem bisherigen Höchstwert von 7 Mitloggern auf OK1727, einem Travel Service B737-900ER-Flug HAM-KSF vor einigen Jahren.

Aber, 2020 blieb man im Lande und freute sich auch an kleinen Dingen: Vier neue deutsche Airline/Flugzeugtyp-Kombinationen ergaben sich für mich (EW A320-200SL, FLN C-182, LH A350-900 und LH Cityline A319-100) und 8 neue innerdeutsche Strecken konnte ich meiner Statistik hinzufügen. Da fehlen mir aktuell (wenn der Winterflugplan so geflogen worden wäre, wie veröffentlicht) noch 14 Strecken, aktuell sind deutlich weniger Routen möglich. SCN-BER ist gebucht, wenn es 2021 wie 2020 weiter geht, sammele ich die fehlenden 13 innerdeutschen Strecken auch noch ein.

Highlights waren 2020 meine ersten Fokker 50-Flüge auf ANR-LCY-ANR nach 18 Jahren:

IMG_1117.jpg IMG_1118.jpg

Langeoog und Ostfriesland ist immer wieder ein Vergnügen:

IMG_1661.jpg IMG_1667.jpg

Mit der ATR 72-500 von Air Alsie im Lübeck Air-Lack ging von MUC nach LBC und nachmittags weiter nach STR:

IMG_1674.jpg IMG_1675.jpg

Und im November wurde TXL zu gemacht, also nix wie hin mit dem A350-900:

IMG_1678.jpg IMG_1679.jpg

IMG_1687.jpg

Und im Dezember wurde auch noch der BER-Erstflug nachgeholt, mit dem noch seltenen A319 der LH Cityline:

IMG_9198.jpg

2021 gibt es selbst in Deutschland noch einiges zu erfliegen, und eventuell in der zweiten Jahreshälfte ergeben sich auch wieder Touren in Europa. Prognosen wage ich aber nicht, ich plane eher spontan. Denn ich habe den Spaß am Fliegen noch lange nicht verloren...
 

rolandditz

Erfahrenes Mitglied
03.12.2012
1.507
1.768
54
Westfalen
KSF-GWT hast du also schon?

Winterflugplan 20/21 ist hier das Zauberwort. Und Rhein-Neckar-Air hat im Sommer 2021 nicht vor, GWT-KSF zu fliegen. Es ist nur GWT-MHG buchbar (und das "muss" ich natürlich dann auch mal machen).

Im Sommerflugplan gibt es eventuell sogar das ein oder andere Schmankerl zu erfliegen. Schwarze Heide -NRD/-JUI habe ich fest im Blick. BMR-NOE lässt sich sicher damit verbinden. BER-FKB muss, wenn es denn mal aufgenommen wird, sicher schnell erledigt werden (allein wegen der B1900D). Noch schneller allerdings die Magistrale PAD-GWT mit ATR 72 :D. Eventuell kommt MUC-RLG zurück, buchbare Lücken im Log sind auch noch LEJ-DUS/-CGN/-STR, da muss ich schauen, was davon wirklich auch wieder aufgenommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

crossfire

Erfahrenes Mitglied
15.04.2012
2.066
854
Der gesamte Faden zeigt das Leiden der Aviation Geeks wahrhaftig!
Auch bei mir, bekanntermaßen jeder Flug just for fun, mit eingeschränkten Ergebnissen....
Obwohl , ich beschwere mich nicht, denn getreu eines Mottos von mir - Jegliches hat seine Zeit - konnte ich zwei Reisen noch genießen, wobei vor allem die Erste in Erinnerung bleiben wird, da sie einen Traum nach langer Vorplanung wahr werden ließ.
Round the World mit meinem Sohn, um den Island Hopper herum gebaut:

03.01. FRA-MUC LH94
03.01. MUC-ZRH LX1101
03.01. ZRH-NRT LX160
05.01. NRT-GUM UA827
06.01. GUM-TKK-PNI-KSA-KWA-MAJ-HNL UA155
08.01. HNL-OGG HA296
09.01. OGG-ITO HA 110
12.01. KOA-SEA AS876
12.01. SEA-JFK AS18
14.01. JFK-LCY BA 2
15.01. LCY-FRA BA8732

Ein wilder Mix aus M+M Award, Alaska Airlines Award, BA Award und United war wohl auch dabei. Alles klappte reibungslos, einzig eine ( ! ) Flugzeitenänderung gab es.
21 438 Meilen mit 12 neuen Airports und der 717 als neues Modell.

Und dann war da noch der Strandurlaub auf Zanzibar mit meiner besseren Hälfte, der zum Schluss hin schon spannend wurde, da LX den Rückflug stornierte, aber nicht wirklich viel Alternativen bot. Dank einer couragierten MA in der SEN Hotline klappte es aber noch selbst umzuswitchen und folgendes Routing war das Endergebnis:

09.03. FRA-ZRH LH1182
09.03. ZRH-NBO LX296
09.03. NBO-DAR LX296
10.03. DAR-ZNZ PW426
(20.03. ZNZ-DAR PW437 ). Neu: 19.03. ZNZ-NBO. PW 437
(20.03. DAR-ZRH LX294 ). Neu : 19.03. NBO-FRA. LH 591
(21.03. ZRH-FRA LH1185 )

8694 Meilen und 3 neue AirPorts.

Ab da war das Reisen wieder mit dem Finger auf‘m Atlas ( die Ålteren erinnern sich), en vogue.....

Und diese Jahr??? Momentan nix geplant, Lebbe geht weiter......