Wat war das ein bodenständiges Jahr. Gerade mal 49 Segmente sind es geworden. In Summe knapp über 32500 mi/52300 km.
Los ging es ins Flugjahr 2020 noch ganz gut, irgendwo in der LX 77W über dem äquatornahen Atlantik. Alkoholhaltiges Bläschenwasser wollte niemand so recht verteilen, so dass ich mir aus Rücksicht auf die schlafenden Gäste im Stübli ein Gläschen in der Bordküche
erbettelte. Der restliche Heimflug bestand aus drei weiteren Segmenten, aber nichts neues dabei.
Am 2. Tag des Jahres ging es ohne Kreditkarten und Bargeld nach Südostasien. Western Union sei Dank konnte der Urlaub dennoch gerettet werden. Mit Thailand gab es ein neues Land, Malaysia (KUL) dann auch richtig, nachdem ich 2017 dort nur umgestiegen war. Mit BKK und HKT gab es noch neue Flughäfen, mit TG und AK neue Airlines, mit der 773 ohne ER die Vervollständigung der 777-Familie und mit der 747 auf HKT-BKK noch einen schönen Inlandsflug im Dickschiff.
Weiter folgte im Januar ein Abflug ab NUE, wodurch die E90-E2 bei LX, bzw. 2L, gesammelt werden konnte. Danach ging es weiter nach Barcelona, aber für mich flugtechnisch nichts neues. Die Woche drauf gab es mit TLS einen neuen Flughafen. Wiederum die Woche drauf gab es ein neues Land (Finnland) und somit auch einen neuen Flughafen (HEL). Erwähnenswert: mein
zweiter 32Q Flug mit der LH zweiter 32Q der LH und die D-AIE
B bekommen (das erste und zweite 32Q-Segment bei LH waren mit der D-AIE
A).
Das zweite WE im Februar ging es nach MAN (neuer Flughafen), Hinflug mit der 32Q der LH, diesmal die D-AIE
C. Von den an dem WE herrschenden Unwettern und Winden blieb ich irgendwie komplett verschont, außer max. minimalen Verspätungen. Die Woche drauf folgte ZAG und mit Kroatien auch ein neues Land und dank der Flüge mit OU auch noch eine neue Airline. Ein dienstlicher Ausflug brachte mir die AL (Malta Air) dba FR und als neuen Flughafen STN ins Log. Den Monatswechsel zum März verbrachte ich in Bukarest (neues Land und mit OTP ein neuer Flughafen).
In der A320-Familie fehlte noch ein Vertreter und zwar der kleinste. Den bekam man recht einfach auf HAM-CDG, weswegen ein Ausflug nach Paris folgte und mir den A318 endlich in die Sammlung beförderte. Wiederum ein WE später sollte es nach LJU gehen. Das wäre sich aus heutiger Sicht noch ausgegangen, aber die Sorge vor irgendwelchen Ausgangsbeschränkungen im Ausland waren zu groß, weshalb die Reise kurzerhand leider abgesagt wurde. Bei dem hin und her bei den Umbuchungen ist es von der LHG noch die einzig offene Rückerstattung.
Es folgte lange nichts, denn erst Ende August hatte ich genug Bodenhaftung und es sollte wieder in die Lüfte gehen. Mit einem Flug von STR nach LBC gab es reichlich neues zu sammeln (LBC, 6I). Von da aus ging es weiter nach GWT, was für mich nicht mehr neu war. Neu war allerdings die Route und Airline: GWT-KSF auf M2. Die fliegende Do 328 Prop war wiederum nicht neu. Aber KSF auf einem inländischen Linienflug nimmt man gern mit.
Die Reise war noch nicht zu Ende und es ging per ICE nach Berlin. Damals durfte man ja noch zu touristischen Zwecken übernachten. Eine Nacht später ging es mit E2 (neue Airline) nach SZG (neuer Flughafen). Nach etwas Stadtbesichtigung fuhr mich die ÖBB durch Deutschland nach Innsbruck. Nach einer Übernachtung folgte der erste Inlandsflug in Österreich, wodurch INN als neuer Flughafen in die Sammlung kam. Und weiter zurück nach Frankfurt mit OS, aber das ist ja nix Besonderes.
Besonders ist dann eher, dass OS einen innerdeutschen Flug durchführt, diesen aber nicht einzeln vermarktet. Zwei Varianten gibt es, um diesen mitzunehmen. Ich entschied mich für die, die sich als Tagesausflug ohne auswärtigen Übernachtungen umsetzen ließ. Früh ging es nach GRZ (neuer Flughafen) und mit reichlich Umsteigezeit, welche für eine kurze Stadtbesichtigung ausreichte, weiter nach VIE. Von da folgte ein Segment nach LEJ und dann der innerdeutsche Weiterflug nach NUE. Die Bahn brachte mich anschließend ins heimische Bett.
Mit etwas Umbuchung folgte ein weiterer Ausflug. Erst ging es von DUS nach TXL (letzte Landung in Tegel) und per Zug nach Stralsund. Am nächsten Tag tuckerte ich mit der Usedomer Bäderbahn nach Heringsdorf. Logisch, dass mit HDF ein neuer Flughafen folgte. Und damit gab es für die Sammlung auch
endlich die richtige Eurowings (EW). Meine bis dahin als Eurowings gebuchten Flüge waren entweder noch op by 4U oder eben E2.
Mit einem Kurzausflug ins sonnige München am letzten WE im Oktober brach die Strähne. Der Hinflug im 32Q wurde von der D-AIE
A bedient. Hätte doch ruhig die D-AIE
D sein dürfen. Für das Spotterherz gab es nicht so übermäßig viel zu sehen - eingeschränkter Flugplan sei Dank, aber dennoch war es ein kurzweiliger Aufenthalt am Flughafen. Der Grund des Ausflugs war der Rückflug nach FRA, denn innerdeutsch ließ sich die 359 mitnehmen. War jetzt weder als Typ noch bei der Airline neu, aber dennoch in diesem Jahr ein Höhepunkt.
Im November folgte noch ein kleiner Ausflug nach Berlin. So konnte ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Tschüss TXL und gleich den Willy-Brandt flugtechnisch mitnehmen. Der Hinflug wurde innerdeutsch von EW ab CGN bedient, für meine Sammlung somit nichts neues. Der Rückflug so gesehen auch nicht, LH im 32N - aber eben der allerletzte Flug TXL-FRA.
Ansonsten verstecken sich im Jahr noch zwei Buchungen (4 Segmente) in die alte Heimat. Nothing to write home about -
if you pardon the pun.
Es bleibt in der Kurzfassung also:
- 3 neue Flugzeugtypen: 773, 318 und E90-E2
- 7 neue Airlines: TG, AK, OU, AL, 6I, M2, EW
- 5 neue Länder: Thailand, Malaysia (richtig, also mit Einreise und Übernachtung außerhalb des Flughafens), Kroatien, Rumänien, Finnland
- 13 neue Flughäfen: BKK, HKT, TLS, HEL, MAN, ZAG, OTP, LBC, KSF, SZG, INN, GRZ, HDF
- Immerhin bei LH die Schmalrumpfflotte komplett geschafft. Letztes Jahr war es die gesamte Flotte (jeweils bezogen auf Typen)
Im Frühjahr war einiges mehr geplant und gebucht, was aus bekannten Gründen nichts geworden ist. So wirklich war nix dabei, was es nicht auch in Zukunft geben würde, von daher nur aufgeschoben aber nicht aufgehoben. Einzig spontan hätte man Anfang Januar evtl. doch noch einen Kurzausflug MUC-DUS machen sollen. Da war noch die D-AIPA oder D-AIPB geplant, erstere kann man sich mittlerweile in Teilen aus der Lufthansa Upcycling Collection im Worldshop kaufen (Papa Charlie ist mittlerweile auch für den
Aftermarket verwertet). Aber gut, auch kein Drama, da habe ich schon Ärgeres aus diversen Gründen verpasst (MD-11, 727 quasi unterm Arsch weg getauscht, A300, A310, ...).
Für 2021 wage ich keine Prognose. Zwei Tickets aus 2020 sind nach 2021 geschoben, was, sofern es wie geplant klappt, immerhin einen Neuen Flughafen und eine neue Airline brächte. Aber da die Tickets aktuell eh umbuchbar sind, kann sich das auch noch verschieben. Ist aber nix bei, was aus heutiger Sicht weg rennen würde.
Für eine grafische Darstellung meines Flugjahres
empfehle ich den Link zur FlightdiarymyFlightradar24.