Flug mit Baby - Bulkhead / Bassinet

ANZEIGE

snudi29

Reguläres Mitglied
17.05.2014
44
16
ANZEIGE
Offiziell garantiert LH Familien, dass sie auf der Langstrecke zusammensitzen, verlassen würde ich mich nicht drauf...

Ich mich auch nicht. Genausowenig wie ich mich drauf verlassen werde, dass ich beim Checkin noch Babybett-Plätze bekomme.

Miles & More - Lufthansa opens new family counters at Frankfurt and Munich :
"Another privilege offered by Lufthansa: a promise that families will be able to sit together on long-haul flights. To this end it is recommended that seats are reserved at the same time as the flights are booked."

Das ist doch schon sehr zynisch. Wir garantieren es, aber nur wenn Du es bei der Buchung reservierst, wofür wir dann natürlich Geld kassieren.



Natürlich. Funktioniert aber nicht, wie man mittlerweile weiß. Der unbedarfte Endkunde schluckt niedrige Basispreise mit dem grundlegendsten Leistungsumfang besser als höhere Enstiegspreise mit gleich mehr dabei.

Eben. Da wäre IMHO der (europäische) Gesetzgeber gefordert. Alle Zusatzgebühren die keine wirkliche Mehrleistung (Sitzreservierung, elektronische Ticktausstellung etc etc) erbringen abschaffen. Ist ja bei den früher üblichen und unsäglichen Preisen excl. Tax auch gegangen, mittlerweile auch bei mir hier in Mexiko.
 
Zuletzt bearbeitet:

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Sie garantieren ja das Zusammensitzen, empfehlen aber die Vorabreservierung nur.
 

snudi29

Reguläres Mitglied
17.05.2014
44
16
Sie garantieren ja das Zusammensitzen, empfehlen aber die Vorabreservierung nur.

Wenn das so ist, :idea: dann könnte ich ja für +1 und INF einen! Babybett-Sitz bestellen und dann ich auf die Garantie bestehen. Buchung wäre ja die gleiche und wir hätten r/t 50 Euronen gespart...

Was ich nicht machen werde :)o), aber das ist hier immerhin ein Forum, wo Leute für ein paar Meilen und deren Optiemierung wer was wohin ums Eck fliegen...
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Ganz ehrlich: Wenn Dir das alles nicht passt, dann bleib doch einfach zu Hause.

Mit Kindern reisen kostet nun einmal mehr Geld und erfordert Geduld. Ich muss auch ein größeres Auto mieten, damit Kinderwagen, Buggy und das ganze Zeug reingeht. Ebenso knüpft mir die Autovermietung 10 (oder noch mehr) EUR für den Kindersitz pro Tag ab. Und in USA/Kanada ist das deutsche System nicht erlaubt, kann also meinen Sitz nicht einmal mitnehmen.. Ist auch nicht kinderfreundlich, aber was soll ich mich darüber aufregen?! Ich kann auch mit dem eigenen Auto in Europa verreisen und mir den "Ärger" sparen oder das eben so hinnehmen.

Zum Thema "Preise anheben, statt für jeden Mist extra Geld zu verlngen": Du bist doch selbst so ein Experte, der zu allen möglichen Tricks greift, um noch ein paar EUR zu sparen und aus der Airline mehr rauszuholen http://www.vielfliegertreff.de/luft...i-stoppovers-die-ganze-strecke-mitmachen.html. Kein Wunder, dass sich die Airlines nicht mehr ausquetschen lassen, sondern für alles extra die Hand aufhalten!
 

snudi29

Reguläres Mitglied
17.05.2014
44
16
Nana, ich hab doch ganz klar geschrieben dass ich es akzeptiere, mit denen fliege und die Politik für falsch halte.
Auch dass ich die Familienpolitk für zynisch halte und habe dies hier kurz andiskutiert.
Experte bin ich bei weitem nicht, die sitzen hier (was ich moralisch für falsch halte) http://www.vielfliegertreff.de/economy-class-tarife/29451-trick-mach-es-doppelt.html
Meine Frage (die mir das Callcenter so nicht beantworten konnte) ist erledigt und ich bedanke mich bei allen (natürlich auch Dir) für die Mithilfe.
Was mich betrifft (und bevor ich mit Deinem Avatar Bekanntschaft mache) nochmals Danke & EOT.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Ganz ehrlich: Wenn Dir das alles nicht passt, dann bleib doch einfach zu Hause.

Mit Kindern reisen kostet nun einmal mehr Geld und erfordert Geduld. Ich muss auch ein größeres Auto mieten, damit Kinderwagen, Buggy und das ganze Zeug reingeht. Ebenso knüpft mir die Autovermietung 10 (oder noch mehr) EUR für den Kindersitz pro Tag ab. Und in USA/Kanada ist das deutsche System nicht erlaubt, kann also meinen Sitz nicht einmal mitnehmen.. Ist auch nicht kinderfreundlich, aber was soll ich mich darüber aufregen?! Ich kann auch mit dem eigenen Auto in Europa verreisen und mir den "Ärger" sparen oder das eben so hinnehmen.

Zum Thema "Preise anheben, statt für jeden Mist extra Geld zu verlngen": Du bist doch selbst so ein Experte, der zu allen möglichen Tricks greift, um noch ein paar EUR zu sparen und aus der Airline mehr rauszuholen http://www.vielfliegertreff.de/luft...i-stoppovers-die-ganze-strecke-mitmachen.html. Kein Wunder, dass sich die Airlines nicht mehr ausquetschen lassen, sondern für alles extra die Hand aufhalten!
Bisher hatten wir keine Probleme mit einem deutschen Kindersitz in den USA.
 

MisterG

Stein-Papier-Schere Profi
02.01.2012
10.555
6
Wien
... Was ich aber schon glaube, ist das diese Politik generell familienfeindlich ist. ...

... Auch dass ich die Familienpolitk für zynisch halte und habe dies hier kurz andiskutiert...

Ganz ehrlich, wenn ich als Österreicher für die Sitzplatzreservierung das gleiche zahlen muss wie ein Deutscher bei LH, ist das dann ausländerfeindlich? Oder wenn eine Frau und ein Mann das selbe Geld für ein Ticket abdrücken müssen, frauenfeindlich?

In Wirklichkeit gehen mir Leute wie Du gehörig auf den Sack. (n) Aufgrund der Tatsache dass man sich immer etwas rauspickt, was einen gerade betrifft und verlangt, dass jemand dritter (etwa ein Unternehmen) hier etwas für "lau", "billiger" oder sonst was hergeben soll. "Zynisch" ist hier wohl wirklich extremst deplatziert! Wie Tirreg schon sagte "du musst nicht mit Familie Langstrecke fliegen", das ist auch kein Menschenrecht, etc.
 
  • Like
Reaktionen: qwertpoiuz

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Bisher hatten wir keine Probleme mit einem deutschen Kindersitz in den USA.

Trotzdem ist dieser nicht zugelassen. Kommt es zu einem Unfall, kann das Probleme mit den Behörden und der Versicherung geben.

Sorry, aber diese Aussage ist so etwas von dämlich, insbesondere da es um die Sicherheit von Kindern geht. Nur, weil man nicht kontrolliert wurde bzw. nichts passiert ist, ist es noch lange kein guter Tipp, mit dem deutschen(europäischen Kindersitz in den USA rumzufahren. In den USA wird das wohl teils toleriert, in Kanada sind die Strafen hingegen empfindlich.

Ich fahre übrigens immer in den USA/Kanada nach einem Pitcher Bier und ein paar Absackern noch Auto. Damit ich mich besser konzentrieren kann, nehme ich noch ein Näschen Koks. Gab bisher noch nie Probleme.

Ist eine genauso dämliche Aussage
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Trotzdem ist dieser nicht zugelassen. Kommt es zu einem Unfall, kann das Probleme mit den Behörden und der Versicherung geben.

Sorry, aber diese Aussage ist so etwas von dämlich, insbesondere da es um die Sicherheit von Kindern geht. Nur, weil man nicht kontrolliert wurde bzw. nichts passiert ist, ist es noch lange kein guter Tipp, mit dem deutschen(europäischen Kindersitz in den USA rumzufahren. In den USA wird das wohl teils toleriert, in Kanada sind die Strafen hingegen empfindlich.

Unnötiges gelöscht.

ADAC meint:
"Kindersitze
Die Frage zu den Kindersitzregelungen in den USA lässt sich nicht pauschal beantworten, da jeder der 50 US-Bundesstaaten über eigene Kindersicherungsregelungen verfügt, die häufig Änderungen unterworfen sind.
Grundsätzlich müssen in den USA Kindersitze verwendet werden, die entsprechend genehmigt sind, also im Regelfall den Vorgaben der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) entsprechen.
Auch wenn es in der Praxis bislang offensichtlich keine Probleme bei der Verwendung des eigenen, aus Deutschland mitgebrachten Kindersitzes gab, darf streng rechtlich gesehen - insbesondere auch aus versicherungsrechtlichen Gründen - nur ein in den USA vertriebener Kindersitz verwendet werden, der den genannten Standards der NHTSA entspricht. Für Reisen in die USA müsste daher ein Kindersitz bei dem betreffenden Mietwagenunternehmen reserviert oder alternativ ein Kindersitz vor Ort erworben werden.
Letztendlich ist es eine Kostenfrage, hier haben wir leider keine weiteren Informationen.
Am besten ist es, sich bei dem Mietwagenunternehmen vorab über die einschlägigen Kosten zu informieren. Bei längerer Mietdauer kann u.U. der Kauf eines Kindersitzes günstiger sein."
 
  • Like
Reaktionen: Tirreg

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.315
1.140
Und von Britax-Römer:
"vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider können Sie Ihre Kindersitze in den USA nur für die Zeit einer Urlaubsfahrt zum Kindertransport im Auto verwenden. Wenn Sie aber in den USA wohnen müssen Sie Kidersitze verwenden die den US Standard FMVSS213 erfüllen.

Ihre Kindersitze sind nach dem Europäischen Standard ECE R44/03 zugelassen und eine Umrüstung auf den US Standard ist nicht möglich.

Mit freundlichen Grüssen
With kind regards

XXXX
Kundenservice
Customer Service"
 
  • Like
Reaktionen: InsideMUC

Magellan

Erfahrenes Mitglied
17.03.2009
3.911
9
HON olulu
Übrigens sind Kindersitze mit passablen Sicherheitstests in den USA ab 29$ in jedem Walmart zu haben. Bessere Sitze bekommt man vom Autovermieter für 10-15$ am Tag auch nicht.

....das ist sicher richtig, aber was macht man auf der Fahrt zum WalMart, vom Airport bis dahin hat man ja keinen..........
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Guter Überblick über die einzelnen Gesetze zu Kindersitzen in den Bundesstaaten in USA und Kanada:

http://www.clekinc.com/pdfs/clek_safety_seat_law_guide_EN.pdf

Unglaublich, wie großzügig die Anforderungen in manchen Bundesstaaten sind, wo ein Kindersitz nur bis zum Alter von 5 Jahren vorgeschrieben ist. :eek:

Da darf man im Umkreis von 10m in der Nähe des Ein-/Ausgangs von öffentlichen Gebäuden nicht rauchen, weil durch das Passivrauchen da möglicherweise jemand seinen Lebenszeit um 5 sek. verkürzen könnte, aber ein Kindergartenkind kann ohne Kindersitz auf der Rückbank sitzen. Wenn einem da ein dicker SUV/Pickup am Stauende reindonnert, dann gute Nacht für die Kinder auf den Rücksitzen. Wobei der durchschnittliche Ami, der sich den Kindersitz spart, wahrscheinlich auch keine Krankenversicherung hat und so ein Krankenhausaufenthalt ja eh zu teuer kommt.

Verwunderlich auch hier im Forum, wo alle FÖÖÖRST fliegen und die Schampanjer-Marke nicht wohlklingend genug sein kann, dass bei der Sicherheit von Kindern gespart wird und man nicht einfach einen zugelassenen Sitz vom Autovermieter wählt, sondern das deutsche Modell mitgenommen wird oder bei Walmart für 29 USD einer erworben wird...
 
  • Like
Reaktionen: MisterG

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Verwunderlich auch hier im Forum, wo alle FÖÖÖRST fliegen und die Schampanjer-Marke nicht wohlklingend genug sein kann, dass bei der Sicherheit von Kindern gespart wird und man nicht einfach einen zugelassenen Sitz vom Autovermieter wählt, sondern das deutsche Modell mitgenommen wird oder bei Walmart für 29 USD einer erworben wird...

Mal abgesehen davon, dass ein deutsches Modell in den USA das Kind nicht schlechter schützt nur weil es dort nicht zugelassen ist ( :idea: ) musst du mal gucken, was du von den Vermietern an Kindersitzen vorgesetzt bekommst ;)

Da ist mir ein neuer, gut bewerteter Sitz von Walmart für 30 oder 40$ dann doch lieber....
 

das_ubersoldat

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
663
25
Ich hatte letztes Jahr dazu mal das Generalkonsulat in Miami angeschrieben:

Sehr geehrter Herr XYZ,

Ihre Frage betrifft die Gesetze und Verordnungen Floridas im Straßenverkehr. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Generalkonsulat zu fremdem recht keine verbindliche Auskunft geben kann und darf, dies können nur die hierfür zuständigen US-amerikanischen Stellen (hier in Florida das Department of Highway Safety and Motor Vehicles oder in Deutschland die zuständige US-Vertretung).

Nach unserer Kenntnis verlangt das Gesetz hier nur bei Kindern unter 3 Jahren einen speziellen Kindersitz, einige Mietwagenfirmen haben jedoch andere Bestimmungen auch für Kinder bis 5 bzw. 6 Jahren, so dass Sie deren Bestimmungen genau prüfen sollten.
Die Mitnahme und Verwendung eines Kindersitzes aus Deutschland hingegen hat hier bisher zu keinen Beanstandungen oder Problemen geführt.

Mit freundlichen Grüßen aus Miami

XYZ

[...]
 
  • Like
Reaktionen: peter42

zolagola

Erfahrenes Mitglied
02.01.2014
2.037
216
FRA
Unglaublich, wie großzügig die Anforderungen in manchen Bundesstaaten sind, wo ein Kindersitz nur bis zum Alter von 5 Jahren vorgeschrieben ist. :eek:
Da darf man im Umkreis von 10m in der Nähe des Ein-/Ausgangs von öffentlichen Gebäuden nicht rauchen, weil durch das Passivrauchen da möglicherweise jemand seinen Lebenszeit um 5 sek. verkürzen könnte, aber ein Kindergartenkind kann ohne Kindersitz auf der Rückbank sitzen. Wenn einem da ein dicker SUV/Pickup am Stauende reindonnert, dann gute Nacht für die Kinder auf den Rücksitzen. Wobei der durchschnittliche Ami, der sich den Kindersitz spart, wahrscheinlich auch keine Krankenversicherung hat und so ein Krankenhausaufenthalt ja eh zu teuer kommt.

+1 Schockierend, aber dieses Phänomen zieht sich offenbar durch die Gesellschaft. Man kann an jeder Ecke Waffen kaufen, wenn du aber mal nen simplen Schraubenzieher brauchst, hörst du nur "we don´t give out tools to clients due to liability" :censored:


Verwunderlich auch hier im Forum, wo alle FÖÖÖRST fliegen und die Schampanjer-Marke nicht wohlklingend genug sein kann, dass bei der Sicherheit von Kindern gespart wird und man nicht einfach einen zugelassenen Sitz vom Autovermieter wählt, sondern das deutsche Modell mitgenommen wird oder bei Walmart für 29 USD einer erworben wird...

Jetzt kann man darüber streiten ob die europäischen oder die amerikanischen Test-Standards höherwertiger sind. Insofern würde ich persönlich einen hier in D gekauften Sitz immer dem $29-Walmart-Model vorziehen.

Inbesondere wenn die Option "Sitz vom Autovermieter" wegfällt, weil man z.B. einen Camper mietet und kein Campervermieter Kindersitze im Angebot hat.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Mal abgesehen davon, dass ein deutsches Modell in den USA das Kind nicht schlechter schützt nur weil es dort nicht zugelassen ist ( :idea: ) musst du mal gucken, was du von den Vermietern an Kindersitzen vorgesetzt bekommst ;)

Da ist mir ein neuer, gut bewerteter Sitz von Walmart für 30 oder 40$ dann doch lieber....

Ich hatte schon häufiger in USA/Kanada (oder auch in Europa) einen Kindersitz gemietet und die waren durchweg ordentlich. Die Sitze waren alle von guten Marken und wirkten sehr stabil - stabiler als das, was es für 29 USD bei Walmart gibt. Gerade eine Babyschale gibt es nicht unter 100 USD und auch bei einem Child Seat wird es schwierig für 40 USD etwas zu bekommen.

Die großen "Premium"-Vermieter (Avis, Hertz) haben meiner Erfahrung nach gute Kindersitze, die sogar bei meinen Anmietungen entweder ganz neu oder frisch gereinigt waren.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Jetzt kann man darüber streiten ob die europäischen oder die amerikanischen Test-Standards höherwertiger sind. Insofern würde ich persönlich einen hier in D gekauften Sitz immer dem $29-Walmart-Model vorziehen.

Inbesondere wenn die Option "Sitz vom Autovermieter" wegfällt, weil man z.B. einen Camper mietet und kein Campervermieter Kindersitze im Angebot hat.

Im Zweifel ist der deutsche Sitz natürlich besser. Die Vorrichtungen sind die gleichen wie beim europäischen Isofix, nur der Sitz mit Isofix durch die Verankerungen "steif" ist und durch das nordamerikanische Gurtsystem mehr Spielraum hat. Theoretisch kann man einen Isofix-Sitz in einem Auto mit amerikanischem System ganz normal anbringen. Umgekehrt funktioniert das nicht, da das Latch-Sytem einen Gurt oben hat, der auf der Hutablage (bei Limosinen) bzw. an der Rücksitzlehne (bei SUVs, Mini-Vans) festgemacht wird. Das haben Autos in Europa nicht.
 

keynes

Erfahrenes Mitglied
03.04.2011
2.135
1.092
Also die Fords haben auch in Deutschland oft (immer?) diese Haken in der Rückenlehne für amerikanische Kindersitze. Erst gestern wieder in einem Mondeo gesehen.

Ehrlich gesagt, war mir bisher nicht klar, das deutsche Kindersitze in den USA nicht zugelassen sind. Wir haben bisher immer unsere Kindersitze in den Urlaub mitgenommen und auch als wir in den USA gelebt haben, haben wir nur diese benutzt. Wir wurden deswegen noch nie angesprochen, belehrt oder anderweitig belästigt. Einen Unfall hatten wir aber auch noch nie. Ich halte das Risiko also generell für eher sehr überschaubar.

Selbst wenn etwas passieren würde (zB Unfall) wäre ich mir nicht sicher, ob irgendwer die Zulassung der Kindersitze prüft und selbst wenn, in der Lage wäre eine fehlende Zulassung festzustellen. Im Allgemeinen vertraut man in den USA ja sehr stark in "the power of German engineering" ;).
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.820
3.097
FRA
Interessant, dass das bei den deutschen Ford Modellen vorhanden ist. Bei Audi, BMW, VW habe ich das nicht entdecken können (außer in den US Modellen).

Ich hatte ja die Übersicht verlinkt. Generell ist es in den USA in den einzelnen Bundesstaaten sehr unterschiedlich und vermutlich kümmert es dort weniger. In Kanada schaut man wohl genauer hin und die Sitze müssen die amerikanische/kanadische Zulassung haben (wahrscheinlich auch je Provinz wieder unterschiedlich - ich spreche von Ontario, Quebec und BC).
 

crazy01

Reguläres Mitglied
07.08.2014
85
21
So nun konnte ich endlich auch das Babykorb bestätigen lassen.
In der A346 befinden die sich diese in der C auf 11a und 11k sowie in der neuen Y+ auf 22d bzw. 26D je nach Größe der Business Bestuhlung.
 
  • Like
Reaktionen: peter42 und DLH422

tim

Reguläres Mitglied
15.03.2010
45
0
ANZEIGE
300x250
In der A380 Eco sind zu meinen Wunschdaten nur noch Reihe 88 als Bassinet frei.
Würdet ihr die nehmen (zwecks Lautstärke und schlechter Position bei USA Einreise), oder lieber 400 EUR (4 Personen) mehr zahlen für andere Daten und Reihe 61 nehmen?