Flugangst - auch bei Vielfliegern ein Thema?

ANZEIGE

Sausa

Erfahrenes Mitglied
16.01.2011
414
0
ANZEIGE
jo ähnliches Geräusch, komisch ist nur das ich bei jedem anderen Flieger (gerade im Steigflug) jede Klappenbewegung sofort merke. Bei dem Vogel aber nicht, muss wohl nächstes mal besser aufpassen.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
11
VIE
Au ja: Gerade wenn man im A320 so in den Reihen 1-5 sitzt, wo das Triebwerkgeräusch ab einer bestimmten Drehzahl wie eine Kreissäge zu hören ist.
als ich das das erste mal gehört habe dachte ich mir auch ich kann meinen löffel abgeben. ich bin auch techniker und da will man eben dass alles was sich bewegende teile sind keinen lärm produziert. geistig packe ich noch immer immer bei jedem start ölkanne und teflonspray aus... :D
 

PatBateman

Erfahrenes Mitglied
06.04.2009
1.919
0
ZQF, LUX, BOS
Im A320 wird meist mit 1+F gestartet (natürlich mit Ausnahmen). Das heißt, es sind Slats (Vorflügel mit 18°) und Klappen (mit 10°) in Stellung 1 ausgefahren. Eingefahren werden diese beim Überschreiten der Geschwindigkeit, unter der sie zwingend ausgefahren werden müssten, da ansonsten der Auftrieb des "clean Wing" zu kritisch wird. Wann diese Geschwindigkeit erreicht wird ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Wo sie (in Knoten) genau liegt sagt dir in Abhängigkeit von zig anderen Parametern der Computer. Für 1+F gibt es ein "F-Speed" Symbol auf dem Geschwindigkeitsband im PDF ("Primary Flight Display"). Hast du diese Geschwindigkeit erreicht und beschleunigst weiter fährst du die Klappen ein.



Wenn du häufig von MUC nach Norden abfliegst könnte es sein, dass du die Altitude Restriction meinst, die es bei einer der häufigen Abflugrouten gibt (kann jemand sagen, welche das ist?). Es ist sehr auffällig, dass nach kurz nach dem Einschwenken nach Norden etwa für 1-2 Minuten der Steigflug komplett unterbrochen wird. Das ist sowohl deutlich fühl- als auch hörbar.

Gleiches müsste gefühlt auch in LHR der Fall sein.
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
als ich das das erste mal gehört habe dachte ich mir auch ich kann meinen löffel abgeben. ich bin auch techniker und da will man eben dass alles was sich bewegende teile sind keinen lärm produziert. geistig packe ich noch immer immer bei jedem start ölkanne und teflonspray aus... :D

Die Kreissägen-Geräusche im A320 (v.a. bei den CFM Triebwerken zu hören) entstehen nicht durch mechanische Belastungen (etwa Reibung o.ä.) sondern durch die Fan-Schaufeln, die sich im Überschallbereich bewegen und dadurch kleine Schockwellen erzeugen.
 
  • Like
Reaktionen: janfliegt

Agent Smith

Erfahrenes Mitglied
01.08.2009
1.006
54
EDFJ
Am Heiligabend 2011 mit XQ von DUS nach RMF wurde es auf dem Weg nach oben vorn bei den FBs immer lauter, so dass die Durchsage des Flugkapitäns und die Ankündigung, noch einmal zu landen, überhaupt nicht mehr zu hören war. Familie Smith saß in einer der ersten Reihen und konnte die beiden FBs gut beobachten, die von Minute zu Minute unglücklicher aussahen... 20 Minuten später erneute Landung in DUS und anschließend tummelte sich da eine Armada von Technikern die das Türgummi inspizierten, welches wohl in Ordnung war, sich aber scheinbar "verkeilt" hatte.

Nach dem zweiten Start war dann alles okay. Angst hatten wir zwar nicht, aber eine Landung "ins Blaue" (wir konnten die Durchsage ja nicht verstehen) und die verunsicherten Gesichter der FBs haben in uns nicht gerade Glücksgefühle ausgelöst...
 

Sandman78

Erfahrenes Mitglied
20.03.2012
598
6
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag hier im Forum.
Ich bin als Projektmanager tätig und bin dadurch auch weltweit unterwegs.
Nächste Woche geht's mit Asiana oder mit Korean nach Seoul.
Seit einem Flug von Windhoek nach FRA mit Air Namibia hab ich immer ein schlechtes Gefühl. Das Licht, inkl. Befeuerung der Bahnen, ist am Flughafen komplett für ca. 1min ausgefallen. Dann saßen wir im Flieger, ich dachte nur, bei dem Wetter kann der nicht abheben, es stürmte und goss aus Eimern. Ca. 2h Flug brauchte es, bis wir aus der Unwetterzone raus waren.

Das nächste unschöne Erlebnis war am JFk.
Wir wollten mit Delta wieder nach FRA fliegen. Wir standen schon auf der Startbahn, wollten starten, doch dann brach der Pilot ab. Hydraulikprobleme. Es wurde ca. eine Stunde an der Maschine gearbeitet, dann flogen wir los. Die Korrekturen beim Start und während des Fluges waren wirklich schlimm für mich.

Auf den Flug nach Korea freue ich mich überhaupt nicht. Zumal ich noch keine Erfahrung mit den beiden Airlines habe! Was könnt ihr zu denen sagen?
Und im April gehts dann nach New York mit United...
 

esquilax

Erfahrenes Mitglied
11.10.2010
809
0
CGN
Auf den Flug nach Korea freue ich mich überhaupt nicht. Zumal ich noch keine Erfahrung mit den beiden Airlines habe! Was könnt ihr zu denen sagen?
Korean Air hat keine besonders rühmliche Vergangenheit was die Sicherheitskultur angeht. Das haben sie aber dem Vernehmen nach wieder im Griff. Ich habe bei beiden Gesellschaften keinerlei Bedenken.
 

coeln77

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
931
528
CGN
Ich hab auch keine Flugangst.

AB DXB-DUS. Ewiger Taxiway, auf der Startbahn ging es dann in die Beschleunigung. Just in dem Moment, in dem man vermutet das nun die Maschine hochgezogen wird, geht der Pilot voll in die Vollbremsung und dreht, natürlich noch mit relativ hoher Geschwindgkeit, am Ende des Runways mit einer scharfen Linkskurve am Boden ab. Einige durchaus angespannten Gesichter, auch unter Flugbegleitern, wurden mit der kurzen Durchsage "Normal Operation" aus dem Cockpit nicht wirklich beruhigt. Mein erster Abbruch eines Takeoff. Die Maschine fuhr zurück und hielt irgendwo seitlich auf dem Vorfeld.

"Tjaaa, sehr geehrte Gäste... wie sie bemerkt haben, mussten wir den ... Start kurzfristig abbrechen. Nun, ... es liegt daran, das unsere Instrumente für die Triebwerke unterschiedliche Werte bei Pilot und Copilot angezeigt haben, dieses sollte nicht sein. Also wissen Sie..., das ist nichts ungewöhnliches, dass so ein Computer mal unterschiedliche Werte anzeigt. Wir werden jetzt die Technik einmal runterfahren und dann wieder hochfahren, wie bei Ihrem Computer zu Hause, und gehen dann davon aus, dass wir in wenigen Minuten wieder auf der Startbahn starten können." (Gedächtnisprotokoll, leicht gekürzt, nicht alle Gesprächspausen enthalten) war die Ansage aus dem Cockpit.

Wer den Traffic in DXB kennt, kann sich vorstellen was der Pilot mit wenigen Minuten meinte. Der erneute Versuch war aus meine Wahrnehmung ein merkwürdiger Start und Steigflug. Im Gegensatz zu meiner Wahrnehmung ging der Steigflug in Kurven nach oben, die Maschine drehte sich geradzu "Korkenziehermäßig" nach oben. Die Anschnallzeichen waren ungewöhnlich lange an und nach meinem Empfinden wurde die Flughöhe mehrfach erhöht und verringert, vom Gefühl her wurde ein Triebwerk aus- und wieder eingeschaltet. Kurz fragte ich mich, ob so ein Flugzeug auch mit nur einem Triebwerk starten kann... Wir kamen unversehrt und mit deutlicher Verspätung in DUS an.

Da war mir doch ein wenig mulmig.
 

Monty_GER

Reagenzglaskellner
21.11.2010
1.383
3
42
Niederrhein
Ich hab auch keine Flugangst.
Wer den Traffic in DXB kennt, kann sich vorstellen was der Pilot mit wenigen Minuten meinte. Der erneute Versuch war aus meine Wahrnehmung ein merkwürdiger Start und Steigflug. Im Gegensatz zu meiner Wahrnehmung ging der Steigflug in Kurven nach oben, die Maschine drehte sich geradzu "Korkenziehermäßig" nach oben. Die Anschnallzeichen waren ungewöhnlich lange an und nach meinem Empfinden wurde die Flughöhe mehrfach erhöht und verringert, vom Gefühl her wurde ein Triebwerk aus- und wieder eingeschaltet.

Ich glaube zwar nicht, dass die das Triebwerk abgeschaltet haben aber ich koennte mir vorstellen, dass die versucht haben, das Problem zu reproduzieren. Waeren die Probleme mit den Anzeige wieder aufgetreten, waere das wenigstens nicht mitten auf der Reise oder am besten noch im Landeanflug aufgetreten.

Kurz fragte ich mich, ob so ein Flugzeug auch mit nur einem Triebwerk starten kann...

Wenn die Startbahn lang genug ist. ;)


Wir kamen unversehrt und mit deutlicher Verspätung in DUS an.

Da war mir doch ein wenig mulmig.

Waere mir wahrscheinlich auch, selbst wenn der "Kopf" sagt, dass das Risiko gering ist.

S.
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
...vom Gefühl her wurde ein Triebwerk aus- und wieder eingeschaltet. Kurz fragte ich mich, ob so ein Flugzeug auch mit nur einem Triebwerk starten kann...

Wenn die Startbahn lang genug ist. ;)
Ja, Flugzeuge müssen mit 50% der Leistung starten können (letztendlich ist es dann sowieso mehr, da das verbleibenden Eng etwa im Fall deiner 330 mit über 100% N1 läuft und man auf einen Wert zw. 50 und 60% kommt); d.h. Twins mit einem statt zwei Engines, 747 & 340 schaffen es ohne jegliche Probleme mit 3, 2 sind aber auch noch machbar. ;)
Die Länge der Runway spielt dabei keine Rolle, ein Passagierflugzeug muss von jeder Bahn auf der es unter Normal Ops starten kann auch mit verringerter Schubkraft abheben können.

Dein Gefühl hat dich da etwas getäuscht, mehrmaliges Starten der Engs bezw. eines Eng ist nicht einfach so während eines normalen Fluges noch dazu im Climb möglich (APU, ...). Sollte das nötig gewesen sein, hätte man auch bei erfolgreichen erneutem Start am nächstmöglichen Arpt wieder landen müssen, mehrmaliges "An- und Abschalten" ist ein Blödsinn, zumal eine Landung mit nur einem Eng ebenfalls ohne Probleme durchführbar ist. ;)
 
U

UncleSamDavid

Guest
Seht ihr, alles im grünen Bereich.

Ich persönlich fühle mich manchmal im Taxi unwohler als jemals in einem Flugzeug.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Flugzeuge müssen beim Start nach einem Triebwerksausfall ab der genau bezeichneten Geschwindigkeit V1 den Start fortsetzen können. "50 Prozent der Leistung" sind das nur bei zweimotorigen Flugzeugen. Ein vierstrahliges Flugzeug kann nicht mit zwei ausgeschalteten Triebwerken weiter starten. Ein einmotoriges auch nicht. :D
Deswegen sind die bei uns nicht für kommerzielle Flüge zugelassen.

Ansonsten kommt hier wohl viel Beunruhigung von halb verstandenen Beobachtungen, wie "Korkenzieherabflug" und Triebwerke "an- und ausgeschaltet". Soll kein persönlicher Angriff sein, aber da würde ich mir ein gutes Buch über Flugzeuge kaufen und einfach mal drin schmökern. Dann verliert der Schrecken schnell seine Rätsel.

Flying the big jets: all you wanted to know about the jumbos but couldn't ... - Stanley Stewart - Google Bücher
 
E

Ecotrip

Guest
Vor knapp 30 Jahren saßen wir mal in einem Touristenbomber nach Ibiza. Plötzlich wurde es merklich ruhiger in der Kabine. Die Durchsage des Käptn's lautete in etwa: Wir haben jetzt erstmal ein Triebwerk abgeschaltet. Das spart Sprit. Einige Minuten danach lief das Ding wieder an.
Niemand hat sich darüber aufgeregt. Einige meinten sogar: "Hey, das ist aber cool". Keinerlei Panik oder sonstwas.

Heute bin ich mir einigermaßen sicher das es nicht um's Spritsparen ging!! Der Käpt'n hat das aber total überzeugend rübergebracht.

Manchmal ist es sicher gut nicht soviel über den ganzen Krempel zu wissen :rolleyes:
 
  • Like
Reaktionen: t.tobsen

Clipper

Erfahrenes Mitglied
27.01.2012
328
91
HAM
Bin vor knapp 6 Jahren mal da Routing PHX - MSP mit nem NW A320 geflogen.
Beim Start in PHX noch schönstes Wetter und warm, so wie auch auf der folgenden Strecke.
Abends kamen wir dann in MSP an und es war bereits dunkel geworden und über MSP tobte sich gerade ein schönes Gewitter aus.
War schon spannend wie man um die CB's "heimlich" rumschlich um zum Platz zu kommen.
Irgendwann gings dann doch in die Waschküche rein und die Turbulenzen taten ihr übriges. Gefühlt war man mitten drin;
es blitzte pausenlos wie in einem schlechten Katastrophenfilm und es ging rauf, runter und zur Seite. Sicherlich waren wir nicht mittendrin,
denn das würde sicherlich kein Pilot machen. Entsprechend spät kamen wir im Final aus den Wolken und dann begann das unendlich
lange ausschweben über der Bahn mit gleichzeitigem Ausrichten gegen den noch stürmischen Wind. Ok, die Bahn sollte in MSP lang genug sein.
Ein Moment lang dachte ich jetzt hoffenlich nicht diese berüchtigten fiesen Scherwinde in der Nähe von Gewittern. Das
würde dann wohl nicht gut ausgehen. Nach dem sekundenlangen oder gefühlten minutenlangen ausschweben, bekam
dann das linke Hauptfahrwerk recht heftigen Bodenkontakt und sprang wieder hoch. Kurzdarauf dann nochmal heftig das rechte und wieder das linke
und dann wars endlich geschafft. Was fürn Eiertanz...
Angst hatte ich eigenlich keine. Aber ich merkte dann, dass ich mich das erste Mal etwas fester an die Armlehnen gekrallt hatte... :)
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Flugzeuge müssen beim Start nach einem Triebwerksausfall ab der genau bezeichneten Geschwindigkeit V1 den Start fortsetzen können. "50 Prozent der Leistung" sind das nur bei zweimotorigen Flugzeugen. Ein vierstrahliges Flugzeug kann nicht mit zwei ausgeschalteten Triebwerken weiter starten. Ein einmotoriges auch nicht. :D
Deswegen sind die bei uns nicht für kommerzielle Flüge zugelassen.
Das stimmt so aber nicht ganz: V1 ist die Geschwindigkeit bis zu der ein Aborted T/O möglich ist, aber Erreichen von V1 muss der T/O fortgesetzt werden, egal was passiert; sei es ein Brand wie bei der Concorde, ein Triebwerksausfall oder Ähnliches.
747 und 340 können einen T/O mit nur zwei Triebwerken sehr wohl fortsetzen, kommt dann aber auf das Abfluggewicht an (eine 744 nach EZE wird es z.B. nicht schaffen). ;)
 

AUA772

Erfahrenes Mitglied
10.08.2011
4.252
45
Edwards würde funktionieren, ja. :D
Mir wurde öfters gesagt eine 747 schaffts mit der Zuladung für einen 9h-Flug unabhängig von der Bahnlänge (natürlich muss die Runway lang genug für einen normalen T/O sein). Wichtig ist nur, dass der Schub symmetrisch verteilt ist, sprich entweder die beiden äußeren oder inneren Engines noch intakt sind.
Passiert ist das ganze glaube ich ohnehin schon einmal, damals einer 747 (SP?) von JNB nach ZRH.
 
F

feb

Guest
Mittlerweile bin ich mit Hilfe des MS-Flugsimulators absolut flugangstfrei. Die tiefere Beschäftigung mit der Materie hat mir sehr geholfen, meine größtenteils irrationalen Ängste zu überwinden.

Flugangst? Quark. Ich doch nicht....lächerlich! Obwohl....

Vor ca 20 Jahren begann für mich allmählich die Vielfliegerei. Einmal Schwitzehändchen bekommen, einmal einen veritablen Schweißausbruch mit klatschnassem Hemd, ein andermal - das war richtig lästig - so etwas wie einen asthmatischen Zustand.

Dies erkennend habe ich mich ebenso wie du sehr intensiv mit dem MS- Flugsimulator beschäftigt und daran einige Jahre viel Spass gefunden. Am Abend vor dem Flug habe ich auch mir immer eine besondere Belohnung gegönnt (Essen, Trinken und ....ja, genau).

Heute Flugangst? Nein, liegt hinter mir. Aber ich bin mir im Klaren, dass dieses Gespenst wiederkommen kann.....
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.657
10.528
irdisch
Wenn man manchmal so sieht, was sich manche Leute vor und auf Flügen an Alk und Tabletten genehmigen, würde ich das Phänomen Flugangst unter gewissen Vielfliegern für durchaus verbreitet halten.
 

FRM1987

Neues Mitglied
22.03.2015
19
0
Flugangst Atlantik / Südamerika

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier in diesem Forum.

Ich habe mich angemeldet, weil ich eure Erfahrung bzw. euren Rat brauche.

Beruflich fliege ich sehr viel, jede Woche zwei mal, aber nur innereuropäisch. Meine Flugangst kann ich dabei schon ganz gut unterdrücken bzw. es ist nicht mehr so schlimm wie anfangs.

Jetzt geht es an die Urlaubsplanung und ich würde sehr gerne einmal nach Südamerika fliegen. Nach Lima um genau zu sein. Das Problem ist ich habe extreme Angst über den Ozean zu fliegen.

Das hat verschiedene Gründe, aber die Hauptgründe sind:

-> Starke Turbulenzen, Winde und Gewitterzellen über dem Atlantik
-> Kilometertiefer dunkler Ozean unter dem Flugzeug, d.h. bei einem Notfall hat man nur tiefes und dunkles Wasser unter sich
-> Kein Vertrauen in die Technik

Könnt Ihr mir bitte helfen und eure Erfahrungen schildern und evtl. meine Ängste zerstreuen? Ich wäre euch unendlich dankbar.


Viele Grüße,