FRA: Schlange stehen vor Lounge A26

ANZEIGE

djohannw

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
1.956
513
ANZEIGE
Wenn an der Lounge eine derartige Schlange gehe ich daran einfach vorbei und mache die "Anmeldung" einer der LDs. Die gucken dann immer ein wenig befremdet, legen dann aber meine Bordkarte auf den Scanner und wünschen einen angenehmen Aufenthalt...faktisch habe ich an A26 noch nie länger als 30 Sekunden gewartet.

Viele Grüße - Dirk
 

honk20

Erfahrenes Mitglied
19.05.2011
5.357
16
Habe demletzt einen meiner (neuen)Pässe wieder registriert. Der Beamte meinte dass die Pass-Gates im C Terminal keine Registrierung brauchen. Die gehen mit allen biometrischen Pässen.

Was aber srschrecken ist - ISt von Euch jemand mit der FINAIR oder gar nach UK mal geflogen ?
Dort stehen jede Menge dieser Bio-gates vom Feinsten und die funzen auch.

Schlimm die Lage in HEL mit den Schlangen vor der Beamten....anscheinend hat es sich noch nicht so rumgesprochen dass man seinen neuen Bio-Pass auch am egate einsetzen kann..:D

Gut für mich, dann noch weniger Schlangen vor den egates (y)
 

mbx

Erfahrenes Mitglied
03.03.2010
405
0
BRU
Was aber srschrecken ist - ISt von Euch jemand mit der FINAIR oder gar nach UK mal geflogen ?
Dort stehen jede Menge dieser Bio-gates vom Feinsten und die funzen auch.

Schlimm die Lage in HEL mit den Schlangen vor der Beamten....anscheinend hat es sich noch nicht so rumgesprochen dass man seinen neuen Bio-Pass auch am egate einsetzen kann..:D

Auch wenn etwas OT, aber interessantes Thema. Das dachte ich mir in ZRH auch, als ich das erste mal dort die automatische Kontrolle genutzt hab (ebenfalls ohne Anmeldung) - da war kaum jemand, dafür am herkömmlichen Schalter ne kurze Schlange.

PS: Zudem noch fast ein relevanteres Thema, denn wenn die Schlange an der Passkontrolle zu lang ist, kann man die ja meist - im Gegensatz zur Lounge - nicht einfach auslassen...
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
Es ist echt symptomatisch für FRA, dass zwei verschiedene Systeme zur Passkontrolle im Einsatz sind.

Genau, die boese Fraport kommt doch glatt auf die Idee bei neubauten modernere Systeme zu verweden, baeh! Woe kommen wir bei diesem ganzen Fortschritt denn hin!
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Was an einem nicht abwärtskompatiblen System "modern" sein soll, verstehen wohl nur Computerspinner, aber niemals stinknormale Menschen, die zu Recht erwarten, dass sämtliche Technologie allein auf sie und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der menschliche Anwender steht im Mittelpunkt von allem, das ist übrigens Apples Erfolgsrezept.

Toller "Fortschritt", der da propagiert wird.
 

hch

Erfahrenes Mitglied
25.05.2009
1.897
755
INN
Was an einem nicht abwärtskompatiblen System "modern" sein soll, verstehen wohl nur Computerspinner, aber niemals stinknormale Menschen, die zu Recht erwarten, dass sämtliche Technologie allein auf sie und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der menschliche Anwender steht im Mittelpunkt von allem, das ist übrigens Apples Erfolgsrezept.

Toller "Fortschritt", der da propagiert wird.

Dass ich micht nicht registrieren muss ist ein Riesen-Vorteil. Und in ein paar Jahren sind die nicht-biometrischen paesse eh ausgestorben, falls du das mit dem wirren "Abwaertskompatiblitaets"-Zitat meinst. Falls nicht erlauetere doch einfach etwas koherenter was du eigentlich meinst.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Wenn du meine glasklare Auskunft nicht verstehst oder verstehen willst, ist eh alles verloren. Verschiedene inkompatible Prüfsysteme an unterschiedlichen Bereichen eines Terminals in einem Flughafen, das ist kein "Fortschritt", das ist nicht "modern", das ist ganz einfach: "pervers".

Entweder einheitliche Systeme oder das neuere verabeitet auch alles, was das alte schluckt, das nennt man dann auch abwärtskompatibel. Mein Nichtbiopass läuft übrigens bis Ende 2015, und "in den paar Jahren" hat FRA vermutlich gefühlte 375 neue Baustellen und Umbauten und Provisorien und längst wieder andere Prüfsysteme mit neuen Perversitäten. Das Ganze sind doch alles nur endlose Experimente und Pilotprojekte, schon seit Jahrzehnten, bis sich da etwas als Standard etablieren könnte, wird es längst wieder durch 3 neue Generationen von Biometrie und Überwachung ersetzt. Als nächstes kommt ja der genetische Fingerabdruck, da wird es dann wieder ein System für geben, und einen Pass dazu, aber vermutlich nur in Terminal 1C. In 1B mach man Fingerabdruck und in 1A Iris, und damit es lustig wird, wechselt FRA das alle 8-10 Tage per Zuffallsgenerator durch. Armselig und vollkommen an den wirklichen Bedürfnissen der Reisenden vorbei. Autos haben in Deutschland ja auch nicht die Kupplung mal links und mal rechts, wobei links dann natürlich ein Riesenfortschritt ist. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Wombert und donaldml

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Beide Syteme in FRA funktionieren übrigens ausserst selten korrekt!

Eben, ein endloses Experiment. Und bevor man endlich eins zuverlässig bekommt, wird das nächste "Pilotprojekt" aufgesetzt. Irgendwer verdient damit vermutlich richtig Geld, und zwar vor allem Steuergeld.

Pervers, es gibt kein anderes Wort für solche menschenverachtenden Technologien, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sie unberechenbar und unzuverlässig sind, aber gleichzeitig unheimlich teuer und scheinbar benutzerfreundlich. Das ganze Geld für Entwicklung und Pilotprojekte in 2 oder 3 mehr Beamte oder einen zusätzlichen Beamten nur für "Prioritygäste" wäre garantiert viel besser investiert. Aber das wäre dann ja nicht "modern" und "fortschrittlich".
 

steffen0212

Leiter der Irrenanstalt
12.03.2009
1.729
10
www.cura-it.de
Besser aber ein Flughafen mit zwei inkompatiblen Passkontrollsystemen, als einer komplett ohne elektronische Passkontrolle. Immerhin kann man nach Registrierung (für T1A/B) und mit biometrischem Pass (für T1C) die Wartezeit an den Passkontrollen in FRA auf praktisch null drücken.
 
  • Like
Reaktionen: honk20
K

kraven

Guest
Besser aber ein Flughafen mit zwei inkompatiblen Passkontrollsystemen, als einer komplett ohne elektronische Passkontrolle. Immerhin kann man nach Registrierung (für T1A/B) und mit biometrischem Pass (für T1C) die Wartezeit an den Passkontrollen in FRA auf praktisch null drücken.

Genau. Und darin seh ich den großen Vorteil in der Sache.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Verstehe ich nicht, ergibt keinen Sinn. Schließlich funktioniert sie oft genug nicht, es wird also am Ende häufig doch wieder ein Beamter gebraucht und dessen Kapazität gebunden. Wieso nicht gleich überall Extrabeamte für registrierte Gäste abstellen? Ginge noch schneller und wäre sicherlich auch günstiger, wenn man die Gesamtkosten dieser Endlosexperimente betrachtet.

Der Beamte wäre dann auch stets mit allen Pässen kompatibel. Zukunftssicher.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Amerikanische Beamte sind mit nicht-biometrischen Paessen auch nicht kompatibel, zumindest nicht ohne Visum..

Und Amerika hat für diese Gruppe von Reisenden eine funktionierende automatisierte Alternative?

Wäre mir neu.

Früher gab es das. INSpass. Einheitlich an allen großen Airport, und hat sogar meistens funktioniert, gerade auch nach 9/11. Mit und ohne Visum. Wurde dann natürlich auf vielfachen Kundenwunsch weg-enhanced, seitdem warten deutschd USA-Reisende seit vielen vielen Jahren auf Ersatz, der letztlich wieder nichts anderes macht.

Wie dem auch sei, ich reise mit nichtbiometrischem Pass auch ohne Visum problemlos in die USA ein, kein Problem mit irgendwelchen Beamten. Maschinenlesbar reicht vollkommen.

Deutschland hat ja nicht mal ein einheitliches System für die eigenen Staatsbürger an den eigenen Flughäfen, geschweige denn, dass es eins EU weit für alle EU Bürger an allen großen EU Flughäfen gibt. Das wäre modern, das wäre fortschrittlich. Einmal registrieren, überall benutzen. Alles andere ist doch ein schlechter Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
leider nicht. Heute Morgen waren die Schlangen davor genauso endlos und letztlich langsamer als die traditionelle Passkontrolle.

Die Schlange mag langsam gewesen sein, aber dafür war sie modern und fortschrittlich. ;)

Schon traurig, dass die EU zwar andauernd an weiteren biometrischen Merkmalen in Pässen schraubt, es aber versäumt, gleichzeitig ein darauf abgestimmtes automatisches Kontrollsystem zu entwickeln, das funktioniert und dann europaweit zum Einsatz kommen könnte. Und bei den Stückzahlen wäre es dann auch rentabler als Beamte. Skalieren heißt die Devise, und zwar EU weit. Und nicht in FRA 1B ein anderes System implementieren als in FRA 1C.
 
K

kraven

Guest
Ich finde das System, welches auf den britischen Flughäfen zum Einsatz kommt ganz effizient. Inwiefern unterscheidet sich das mit dem, welches im C-Bereich angewendet wird?
 
  • Like
Reaktionen: FREDatNET

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.742
1.427
... Einmal registrieren, überall benutzen. Alles andere ist doch ein schlechter Witz.

Es braucht kein registrieren, denn wir haben uns ja registriert, sonst hätten wir ja keinen Pass.

Nur wenn die Biometriedaten im Pass stimmen, dann kann auch das System funktionieren. Bei Biometriedaten die statt vom Gesicht, vom Papierbild erstellt wurden (die auf dem Chip gespeicherten) ist die Fehlerquote recht hoch.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Es braucht kein registrieren, denn wir haben uns ja registriert, sonst hätten wir ja keinen Pass.

Nur wenn die Biometriedaten im Pass stimmen, dann kann auch das System funktionieren. Bei Biometriedaten die statt vom Gesicht, vom Papierbild erstellt wurden (die auf dem Chip gespeicherten) ist die Fehlerquote recht hoch.

Das ist total pervers. INSpass hat bei mir in Amiland nach 2001 immer funktioniert, 100% Trefferquoe auf Basis der Handgeometrie. Einmal registriert, das wars dann, lief an allen Airports, wo die Dinger installier waren. Duzende Male habe ich sie benutzt, nur wenn das Gerät defekt war oder ausgeschaltet, ging es zum Beamten für Crews oder Diplomaten. Also auch keine Wartezeit.

Das System hat funktioniert, es war landesweit installiert, es wurde überall beworben, alle waren happy. Bis dann, so wurde mir von einem Grenzbeamten berichtet, der Hersteller Pleite ging und es immer weniger Support und Ersatzteil gab. Seitdem arbeitet man einem neuen System, noch viel aufwändiger und teurer, back to square one. Reiner Wahnsinn, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aber wenigstens hatten die mal eins, das funktionierte. In Europa hat man nur Experimente, die nicht funktionieren. Hohe Fehlerrate. Au weia.
 

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de
Und nicht vergessen: INSpass lief nicht nur für Amis, sondern auch für alle Ausländer aus Visa Waiver Ländern. Möchte mal wissen, ob die Systeme in FRA auch für alle Nationalitäten und Pässe funktionieren (wenn sie denn mal funktionieren) die ohne Visum nach Schengen einreisen dürfen.
 

MUCSEN

Erfahrenes Mitglied
12.06.2009
1.215
3
GVA/BRN
Und nicht vergessen: INSpass lief nicht nur für Amis, sondern auch für alle Ausländer aus Visa Waiver Ländern. Möchte mal wissen, ob die Systeme in FRA auch für alle Nationalitäten und Pässe funktionieren (wenn sie denn mal funktionieren) die ohne Visum nach Schengen einreisen dürfen.
So sieht's aus:
siehe oben meinte:
Berechtigt sind die Staatsbürger der Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)*, der alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) umfasst, sowie der Schweiz. Sie müssen allerdings das 18. Lebensjahr vollendet haben und einen maschinenlesbaren Reisepass besitzen.
...
* Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumä nien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern
 
  • Like
Reaktionen: flysurfer

flysurfer

Gründungsmitglied
Teammitglied
06.03.2009
26.001
43
www.vielfliegertreff.de

Also quasi nur EU-Länder, keine Ausländer von außerhalb. Toll, mehr als 10 Jahre nach INSpass hat FRA ein insoliertes, sorry, zwei isolierte und nicht kompatible Systeme nur für EU-Bürger plus Schweizer, die mithin oft nicht richtig funktionieren. Wer hat die entwickelt, Lufthansa? Wenn das keine Leistung ist, modern und fortschrittlich! Woohoo!
 
D

Der Graue Herr

Guest
Es ist ja bekannt, wenngleich von der "Mainstream-Presse" verschwiegen, dass hinter Lufthansa maßgebliche Interessen von Bertelsmann, der Bilderberg-Konferenz, sowie mehrere Hedge-Fonds stehen. Daher ist das mit dem INSpass-System nur der Anfang, NUR DER ANFANG!